DE2614142A1 - Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren - Google Patents
Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektorenInfo
- Publication number
- DE2614142A1 DE2614142A1 DE19762614142 DE2614142A DE2614142A1 DE 2614142 A1 DE2614142 A1 DE 2614142A1 DE 19762614142 DE19762614142 DE 19762614142 DE 2614142 A DE2614142 A DE 2614142A DE 2614142 A1 DE2614142 A1 DE 2614142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- tank
- pump
- expansion tank
- heating circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/60—Arrangements for draining the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/70—Preventing freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Automatisches Füllen und
- Entleeren bei Sonnenkollektoren Bei der Installation von Sonnenkollektoren wird in den überwiegenden Fällen ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel eingesetzt. Um bei Ninustemperaturen das Einfrieren des Rollektors und damit eine Zerstörung zu verhindern, wird bei sser als Wärmeübertragungsmittel entweder Frostschutzmittel zugesetzt oder der Kollektor vor Frosteintritt entleert.
- Die erste Methode verwendet im Aufbau des Systems fast immer einen Wärmetauscher, da die Forderung nach möglichst großem ,peichervolumen zur Überbrückung sonnenloser Zeiten hohe Kosten für das Frostschutzmittel bringt. Nachteilig ist dabei weiterhin, neben den Kosten für den Wärmetauscher, der Temperaturverlust, der durch dessen Einschaltung in dem Heizungskreislauf entsteht, und der hei den niedrigen Temperaturen des Sonnenkollektors den Wirkungsgrad der Anlage merklich verschlechtert.
- Bei Verwendung einfachen Wassers als Wärmeträger gibt es viele Möglichkeiten das Entleeren vor Frosteintritt durchzuführen: Man läßt bei der Erwärmung von Frisch- oder Brauchwasser dieses einfach in den Speicher auslaufen, zleichzeitig tritt über ein Entlüftungsventil Luft in den Kollektor ein. desentlicher Nachteil ist hier die Korrosion,da stets neuer Sauerstoff f in den Kollektor und in die Rohre eindringt. Richtig ist die Verwendung geschlossener Systeme, d.h.das nasser und ggf. Luft der Heizungsanlage wird nie ausgetauscht.
- Bei geschlossenen Systemen ist der Einsatz von Ausgleichsgefäßen bekannt, die das Wasser des Kollektors aufnehmen.
- Dabei wird das Wasser mittels Druckluft alls dem Kollektor gepresst oder der Kollektorauslauf endet im Luftraum des Ausgleichsgefäßes, so daß ständig der hydrostatische Druck zwischen Kollektorobenkante und Wassestand im Ausgleichsgefäß zu überwinden ist.
- Die Erfindung, deren Anordnung Bild 1 zeigt, arbeitet mit einem Ausgleichsgefäß, braucht im stationären Zustand den genannten hydrostatischen Druck nicht zu überwinden und löst alle erforderlichen Funktionen mit minimalen Aufwand einfach und zuverlässig.
- Der ,onnenkollektor 1 steht mit seinem oberen Auslauf über zwei Rohrwege mit dem Ausgleichsgefäß 2 in Verbindung: Ein Rohr 3 endet im Ausgleichsgefäß unterhalb des Niedrigwasserspiegels ( entspricht gefülltem Kollektor ), ein Rohr 4, in dessen Zuge ein Magnetventil 5 liegt, im Luftraum oberhalb des Maximalwasserstandes (entspricht leerem Kollektor). Der frostgefährdete Teil des unteren Auslaufes 6 des Kollektors liegt um einen Sicherheitsabstand x oberhalb des Maximalwasserstandes des Ausgleichsgefäßes. Die Pumpe 7 treibt das Heizwasser durch diese Anordnung und durch den angeschlossenen Heizkreis 8, dabei ist das Magnetventil R im erregten Zustand geschlossen.
- Nähert sich die Außentemperatur den Gefrierpunkt, wird die Pumpe 7 und das Magnetventil 5 abgeschaltet. Auf Gnnd der Schwerkraft kann das Wasser als dem Kollektor 1 in das Ausgleichsgefäß 2 ablaufen, denn durch das offene MaFnetventil 5 kann Luft aiis dem Ausgleichsgefäß in den Kollektor gelangen. Nach dem J'rinzip kommunizierenden Gefäße wird so das Wasser sicher aus dem Frosthereicb entfernt.
- Ein Rückschlagventil 9 unterstützt und beschleunigt dieses Bestreben bei hohem Reibungsverlust im Heizkreis, außerdem verhindert es das Hochdrücken des Wassers in den ausgelaufenen Kollektor bei Betrieb des Heizkreises ohne Benutzung des Soneenkollektors (z.B. Winterbetrieb mit Ölheizung), Will man den Sonnenkollektor wieder in Betrieb nehmen, braucht man nur die Pumpe und das Magnetventil einzuschalten: Die Pumpe fördert das Wasser hoch, das Magnetventil hält den Luftweg geschlossen. Die im Kollektor befindliche Luft wird durch das Rohr 3 in das Ausgleichsgefäß gedrückt und perlt dort aus d.h. sie bleibt im Ausgleichsgefäß zurück, in den Heizkreis gelangt nur Wasser. Dies geschieht so lange, bis nur Wasser im Rohr 3 fließt. Damit wird der Druckverlust zur Uberwindung der anfänglichen Druckhöhe y frei für eine erhöhte Förderung im Kreislauf.
- Beim Einsatz eines zweiten Sonnenkollektors 10 oder mehrerer, muß die geschilderte Zweirohranordnung an dem am höchsten liegenden Auslauf der Sonnenkollektoren angeschlossen sein.
- Mit dieser Anordnung wird mit einem Kontakt das Einschalten des Sonnenkollektorkreises und das Füllen gesteuert. Die Verwendung des Ausgleichsgefäßes in der gezeigten Form erübrigt den Einsatz eines Ausdehnungsgefäßes im Heizkreis und ermöglicht eine leichte Kontrolle bzw. Uberwachung des Füllungsgrades der Heizanlage. Außerdem kühlt das Wärmeübertragungsmittel nicht ungenutzt am Dach aus, bei erneuter Füllung ist schneller warmes Wasser vorhanden. Das Magnetventil durchströmt nur Luft; es kann daher sehr kleine Abmessungen haben.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Automatisches Füllen und Entleeren bei ,onnenkollektoren für einen flüssigen Wärmeträger bei Frostgefahr unter Verwendung eines Ausgleichsgefäßes in einem hermetisch dichten Heizkreislauf, d a d u r c h g e k e n n z e i -n e t , daß der obere Auslauf des Kollektors (i) einmal über ein Magnetventil (5) in den Gasraum eines Ausgleichsgefäßes (2) , dessen maximaler Wassestand tiefer als er frostgefährtete Teil der unteren Zuleitung t6) des Sonnenkollektors (1) liegt, führt und einmal unter dem tinimalstand der Flüssigkeit im Ausgleichsgefäß (2) über Rohr (3) endet und der Ablauf des Ausgleichsgefäßes (2) zum Heizkreis (8) am Boden desselben angeschlossen ist, so daß bei gleichzeitigem Schalten von Pumpe (7) und Magnetventil (5) sich der Sonnenkollektor (1) füllt oder entleert.
- 2. Anordnung nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei hohen Heizkreisströmungswiderständen die Pumpe nahe beim onnenkollektor eingebaut wird und in b1lußrichtung vor der pumpe ein Rückschlagventil (9) eine Verbindung zum Auslauf des Ausgleichsgefäßes herstellt, damit beim Ausschalten von Pumne und Magnetventil das Auslaufen des Kollektors beschleunit bzw. für den Heizkreis ein Parallelweg zum Kollektorkreis geschaffen wird.
- 3.Anordnung nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Sonnenkollektoren der Follektor mit der höchstgelegenen Abflußleitung die beschriebene Anordnung erhält und damit die Funktion für alle wirksam wird.
- 4. Anordnung nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Füllstandshöhe irn Ausgleichsgefäß die gesamte Anlage überwacht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762614142 DE2614142A1 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762614142 DE2614142A1 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614142A1 true DE2614142A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=5974204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614142 Pending DE2614142A1 (de) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2614142A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432688A1 (fr) * | 1978-04-11 | 1980-02-29 | Pechiney Ugine Kuhlmann | Procede et dispositif perfectionnes pour la preparation d'eau chaude a partir de l'energie solaire |
FR2437579A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Grenoble Toleries | Systeme automatique de mise hors gel pour installations de chauffage a circulation d'eau |
FR2443029A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-06-27 | Technip Cie | Procede et installation de chauffage d'eau utilisant un capteur solaire |
EP0102791A2 (de) * | 1982-08-20 | 1984-03-14 | The University Of Birmingham | Sonnenenergiesammelanlage |
DE4338604A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Sandler Energietechnik | Solarkollektor-Befüllung & Entleerung |
DE19654037C1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Solar Diamant Systemtechnik Gm | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie |
DE10121417A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Md Elektrotechnik Gmbh | Frostschutzanlage |
WO2003071193A2 (de) | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Karl Heinz Gast | Heizungssystem, verfahren zum betreiben eines heizungssystems und verwendung |
WO2004029522A2 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Adam Skorut | Method of effecting the safe transfer of solar energy and a low-pressure equipment system for the transport of solar energy |
WO2005059445A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Vögelin Gmbh | Solaranlage |
DE102007044136A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
-
1976
- 1976-04-02 DE DE19762614142 patent/DE2614142A1/de active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432688A1 (fr) * | 1978-04-11 | 1980-02-29 | Pechiney Ugine Kuhlmann | Procede et dispositif perfectionnes pour la preparation d'eau chaude a partir de l'energie solaire |
FR2443029A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-06-27 | Technip Cie | Procede et installation de chauffage d'eau utilisant un capteur solaire |
FR2437579A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Grenoble Toleries | Systeme automatique de mise hors gel pour installations de chauffage a circulation d'eau |
EP0102791A2 (de) * | 1982-08-20 | 1984-03-14 | The University Of Birmingham | Sonnenenergiesammelanlage |
EP0102791A3 (en) * | 1982-08-20 | 1984-09-05 | The University Of Birmingham | Solar energy collection system |
DE4338604A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Sandler Energietechnik | Solarkollektor-Befüllung & Entleerung |
DE19654037C1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Solar Diamant Systemtechnik Gm | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie |
DE10121417A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Md Elektrotechnik Gmbh | Frostschutzanlage |
WO2003071193A2 (de) | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Karl Heinz Gast | Heizungssystem, verfahren zum betreiben eines heizungssystems und verwendung |
WO2004029522A2 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Adam Skorut | Method of effecting the safe transfer of solar energy and a low-pressure equipment system for the transport of solar energy |
WO2004029522A3 (en) * | 2002-09-27 | 2004-07-08 | Adam Skorut | Method of effecting the safe transfer of solar energy and a low-pressure equipment system for the transport of solar energy |
WO2005059445A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Vögelin Gmbh | Solaranlage |
DE102007044136A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
EP2040013A2 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-25 | Robert Bosch GmbH | Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614142A1 (de) | Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren | |
US4693301A (en) | Method for heating a road by means of geothermally fed heating installation as well as a road-heating installation for carrying out the method | |
KR20190110734A (ko) | 밀폐형 팽창탱크 및 자동 압력제어 방식 변압기 수냉각 시스템 | |
DE19654037C1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie | |
DE2839258A1 (de) | Umlaufwasser-heizungsanlage mit einem solarkollektor | |
DE102019200324A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3021422A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung von solaranlagen zur direkten brauchwassererwaermung mit von unter dem kaltwasser-netzdruck stehendem brauwasser durchstroemten sonnenkollektoren in verbindung mit einem speichergefaess | |
DE2800173A1 (de) | Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser | |
US4284062A (en) | Solar collector system | |
DE102012102931A1 (de) | Wassergeführtes Solarsystem | |
EP1485654A1 (de) | Heizungssystem, verfahren zum betreiben eines heizungssystems und verwendung | |
DE20120156U1 (de) | Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen | |
DE19804048A1 (de) | Solaranlage zur Wärmeerzeugung | |
KR840000334B1 (ko) | 태양열 집열장치 | |
AT512034B1 (de) | Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage | |
DE10341741A1 (de) | Solaranlage | |
DE2733995A1 (de) | Solar-pumpe | |
EP0096056B1 (de) | Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit | |
DE102006046149A1 (de) | Bivalente Nutzung von Regenwassertanks als Wasserreservoir und Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen mit Tauschereinrichtung für den Energieeintrag in sowie Energienutzung aus dem Tank | |
DE3428713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage | |
JPS6019419B2 (ja) | 強制循環式太陽熱温水器 | |
AT524058B1 (de) | Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme | |
KR950000322Y1 (ko) | 상수도의 동파방지장치 | |
JPH038918Y2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |