[go: up one dir, main page]

DE2613643A1 - PRINTER - Google Patents

PRINTER

Info

Publication number
DE2613643A1
DE2613643A1 DE19762613643 DE2613643A DE2613643A1 DE 2613643 A1 DE2613643 A1 DE 2613643A1 DE 19762613643 DE19762613643 DE 19762613643 DE 2613643 A DE2613643 A DE 2613643A DE 2613643 A1 DE2613643 A1 DE 2613643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
line
information
printer
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613643
Other languages
German (de)
Inventor
James R Barnes
Donald J Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2613643A1 publication Critical patent/DE2613643A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/515Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/04Producing one or more recordings of the values of a single variable with provision for multiple or alternative recording
    • G01D9/06Multiple recording, e.g. duplicating
    • G01D9/08Multiple recording, e.g. duplicating giving both graphical and numerical recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Int. Az.: Case 963 30. März 1976Int. Ref .: Case 963 March 30, 1976

Hewlett-Packard CompanyHewlett-Packard Company

DRUCKERPRINTER

Die Erfindung betrifft einen Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a printer according to the preamble of claim 1.

Aus der US-PS 3 782 278 ist ein alphanumerischer Aufschlag-Zeilendrucker bekannt, der Zeichen dadurch erzeugt, daß an ausgewählten Punktpositionen innerhalb einer Punktmatrix Punkte gedruckt werden. Eine horizontale Zeichenzeile enthälteine Vielzahl von benachbarten Zeichenpositionen und einen vorgegebenen Leerraum zwischen den einzelnen Zeichenpositionen, so daß die gedruckten Zeichen einen Abstand voneinander haben. Zudem ist zwischen den Zeilen ein vorgegebener vertikaler Abstand vorgesehen. Vielfach ist erwünscht, mit Aufschlagdruckern dieser Art graphische Darstellungen zu zeichnen und zwar entweder allein oder gemischt mit gedruckten alphanumerischen Zeichen. Mit solchen Druckern kann nur sehr grob gezeichnet werden, indem ein bestimmtes alphanumerisches Zeichen (z.B. der Buchstabe "x") auf die Zeichenposition längs der horizontalen Zeile gesetzt wird, die am dichtesten an dem tatsächlich zu zeichnenden Punkt liegt. Dieses Zeichenverfahren ist im allgemeinen unbefriedigend wegen des geringen Auflösungsvermögens, wobei man unter Auflösungsvermögen in diesem Fall die Anzahl der pro Längeneinheit druckbaren Punkte versteht.US Pat. No. 3,782,278 discloses an alphanumeric markup line printer known, which generates characters by being at selected dot positions within a dot matrix Dots are printed. A horizontal character line contains a plurality of adjacent character positions and one specified space between the individual character positions, so that the printed characters are spaced apart to have. In addition, a predetermined vertical distance is provided between the lines. In many cases it is desirable to be with Impact printers of this type to graphical representations draw either alone or mixed with printed alphanumeric characters. With such printers can only can be drawn very roughly by adding a specific alphanumeric character (e.g. the letter "x") to the character position along the horizontal line closest to the actual point to be drawn. This drawing method is generally unsatisfactory because of the poor resolution, one under the resolution in this case understands the number of dots that can be printed per unit length.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß zeichnerische Darstellungen hohen Auflösungsvermögens herstellbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.The present invention is based on the object of developing a printer of the type mentioned at the beginning in such a way that that graphic representations of high resolution can be produced. The solution to this problem is in the claim 1 marked.

609842/0713609842/0713

INSPECTEDINSPECTED

Wenn der Drucker in die Betriebsart für graphische Darstellungen umgeschaltet ist, stehen somit wesentlich mehr Plätze für das Drucken von Punkten zur Verfügung. Macht man den Abstand zwischen den möglichen Punktpositionen entsprechend klein, läßt sich praktisch an jeder beliebigen Stelle des zu bedruckenden Mediums ein Punkt erzeugen, so daß graphische Darstellungen mit sehr hohem Auflösungsvermögen erzeugbar sind.When the printer is switched to the operating mode for graphic representations, there are considerably more spaces available for printing dots. Make the distance between the possible point positions accordingly small, a point can be created at practically any point on the medium to be printed, so that graphic Representations with a very high resolution can be generated.

Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments or developments of the invention are characterized in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained below using an exemplary embodiment in conjunction with the associated drawing. In the drawing show:

Figur 1 eine mit einem Drucker gemäß dem Stand der Technik gezeichnete Parabel (mathematische Funktion Y= 7,45FIG. 1 shows a parabola drawn with a printer according to the prior art (mathematical function Y = 7.45

-x2);-x 2 );

Figur 2 eine mit einem erfindungsgemäßen Drucker gezeichneteFIG. 2 a drawn with a printer according to the invention

2 Parabel (mathematische Funktion Y= 7,45 - X );2 parabola (mathematical function Y = 7.45 - X);

Figur 3 eine Darstellung der Matrizen der Punktpositionen, die drei aneinandergereihten Zeichenplätzen längs einer horizontalen Zeile entsprechen, wenn der Drucker im alphanumerischen Druckbetrieb arbeitet;FIG. 3 shows a representation of the matrices of the point positions, the three character spaces lined up alongside one another correspond to a horizontal line when the printer is operating in alphanumeric printing mode;

Figur 4 die Darstellung der erweiterten Anzahl von Punktpositionen in der Betriebsart des Rechners, in der graphische Darstellungen erzeugt werden können; undFIG. 4 shows the illustration of the expanded number of point positions in the operating mode of the computer in which graphic representations can be generated; and

Figur 5 ein detailliertes Blockschaltbild der logischen Schaltung zur Steuerung des erfindungsgemäßen Druckers.FIG. 5 shows a detailed block diagram of the logic circuit for controlling the printer according to the invention.

Im normalen Druckbetrieb arbeitet der Drucker des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Prinzip genauso wie der in der obengenannten Patentschrift beschriebene Drucker.In the normal printing operation, the printer of the present embodiment works in principle in the same way as that in FIG printer described above.

Wie in Figur 3 dargestellt ist, umfaßt jeder einzelne Zeichenplatz längs einer, horizontalen Zeichenzeile eine Punktmatrix aus Zeilen und Spalten, beispielsweise eine 5x7-Matrix. Zwischen zwei benachbarten Zeichenplätzen ist ein Abstand vorgesehen.As shown in Figure 3, each comprises a single character space along a horizontal line of characters is a dot matrix of rows and columns, for example a 5x7 matrix. Between There is a gap between two adjacent drawing spaces.

609842/0713609842/0713

Wie in dem obengenannten Patent gezeigt und beschrieben ist, ist für das Drucken von Punkten an ausgewählten Stellen jeder Punktmatrix eine horizontale Anordnung von Druckhämmern vorgesehen. Jedem Zeichenplatz ist ein Druckhammer dieser Anordnung zugeordnet. Die Druckhämmer können gleichzeitig schrittweise in horizontale Richtung bewegt werden, so daß sie mit jeder Matrixspalte des jeweils zugeordneten Zeichenplatzes ausrichtbar sind. Im Fall einer Matrix mit fünf Spalten macht die Druckhammeranordnung fünf Schritte. Die horizontale Gesamtauslenkung der Druckhammeranordnung im Druckbetrieb ist in Figur 3 dargestellt. Die Hämmer werden nach jedem Schritt selektiv angesteuert, so daß die passenden Punkte gedruckt werden. Nachdem die Druckhammeranordnung alle Spalten der Matrix durchlaufen hat, schiebt ein Papiervorschubmotor das zu bedruckende Papier entsprechend dem Abstand zweier benachbarter Zeilen innerhalb der Punktmatrizen vor. Die Druckhammer werden dann wieder schrittweise durch die Spaltenpositionen bewegt, wo sie Punkte in den neuen Matrixzeilen drucken können. Dieser Vorgang wird für die übrigen Matrixzeilen wiederholt, bis alle einer Zeichenzeile zugeordneten Punkte gedruckt sind. Der Papiervorschubmotor schiebt dann das Papier um eine Strecke vor, die größer als der Abstand zwischen den Matrixzeilen ist. Die nächste Zeichenzeile läßt sich dann in gleicher Weise aufbauen.As shown and described in the above-referenced patent, each is for printing dots at selected locations Dot matrix provided a horizontal arrangement of print hammers. Each drawing station has a print hammer in this arrangement assigned. The print hammers can be moved step by step in the horizontal direction at the same time, so that they can be aligned with each matrix column of the respectively assigned character space. In the case of a matrix of five Splitting the print hammer assembly takes five steps. The total horizontal deflection of the print hammer arrangement in the Printing operation is shown in FIG. The hammers are selectively controlled after each step, so that the appropriate points to be printed. After the print hammer assembly has traversed all the columns of the matrix, a paper feed motor pushes the paper to be printed on according to the distance between two adjacent lines within the dot matrix. The print hammer are then moved back step-by-step through the column positions, where they are points in the new matrix rows can print. This process is repeated for the remaining matrix lines until all are assigned to a character line Dots are printed. The paper feed motor then advances the paper a distance greater than the distance is between the matrix rows. The next line of characters can then be built up in the same way.

In Figur 1 ist der Versuch dargestellt, mit einem Drucker nach dem Stand der Technik Kurvenpunkte einer Parabel dadurch darzustellen, daß ein alphanumerisches Zeichen (hier der Buchstabe x) auf den Zeichenplatz gedruckt wird, der dem tatsächlichen Kurvenpunkt am nächsten liegt. Solch eine Darstellung ist für die meisten graphischen Darstellungen sehr unbefriedigend, da sich aus der Unfähigkeit des Rechners, einzelne Punkte auf oder nahe beim tatsächlichen Kurvenpunkt zu drucken, Diskontinuitäten in der gezeichneten Kurve ergeben. Dieser Nachteil wird durch den erfindungsgemäßen Drucker vermieden, welcher graphische .Darstellungen der in Figur 2 gezeigten Art herstellen kann.In Figure 1, the attempt is shown to represent curve points of a parabola with a printer according to the prior art, that an alphanumeric character (here the letter x) is printed on the character space that corresponds to the actual Closest to the curve point. Such a representation is very unsatisfactory for most graphic representations, since the inability of the computer to print individual points on or near the actual curve point, Discontinuities result in the curve drawn. This disadvantage is avoided by the printer according to the invention, which can produce graphical representations of the type shown in FIG.

609842/0713609842/0713

In Figur 4 ist dargestellt, wie die Zeichenplätze der Figur 3 erfindungsgemäß erweiterbar sind, indem auf "graphischen Betrieb" umgeschaltet wird. Dadurch lassen sich Punkte sowohl in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zeichen einer Zeile als auch in den Zwischenräumen zwischen den Zeilen drucken. Mittels einer weiter unten beschriebenen logischen Schaltung sind sowohl alle diese zusätzlichen Punktpositionen als auch die Punktpositionen innerhalb der 5x7-Matrix jedes Zeichenplatzes im "graphischen" Betrieb einzeln adressierbar. Dadurch wird die Auflösung stark vergrößert, so daß ein gegebener Kurvenpunkt in einem Umgebungsbereich von etwa ein Hundertstel mm um den tatsächlichen Kurvenpunkt gedruckt werden kann. Falls gewünscht, kann die Punktdichte des eigentlichen Zeichenplatzes erhöht werden, indem sowohl zwischen den Zeilen als auch zwischen den Spalten der Punktmatrix zusätzliche Punkte eingeführt werden, wodurch sich die Auflösung noch weiter erhöhen läßt. Im Beispiel der Figuren 3 und 4 sind im Zwischenraum zwischen den Zeichenplätzen zwei zusätzliche Spalten von Punkten vorgesehen, und im Zwischenraum zwischen den Zeilen sind drei zusätzliche Punktzeilen vorgesehen. Der Auslenkweg jedes Druckhammers ist im "graphischen" Betrieb um die beiden zusätzlichen Punktspalten vergrößert.FIG. 4 shows how the character spaces of FIG. 3 can be expanded according to the invention by clicking on "graphic Operation "is switched. This allows dots both in the spaces between the individual characters one line as well as in the spaces between the lines. Using one described below logic circuit are all of these additional point positions as well as the point positions within the 5x7 matrix of each character space individually addressable in "graphic" mode. This greatly increases the resolution, so that a given curve point in a surrounding area of about one hundredth of a mm around the actual Curve point can be printed. If desired, the point density of the actual character space can be increased are introduced by adding additional dots both between the rows and between the columns of the dot matrix , whereby the resolution can be increased even further. In the example of Figures 3 and 4 are in the space between two additional columns of dots are provided for the character spaces, and there are three in the space between the lines additional dot lines provided. The deflection path of each print hammer is in "graphic" mode around the two additional ones Point columns enlarged.

In Figur 5 ist ein Blockschaltbild der logischen Schaltung zur Steuerung des Druckers sowohl im alphanumerischen Betrieb als auch im "graphischen" Betrieb dargestellt. Die dargestellten Blöcke können in allgemein bekannter Weise aufgebaut sein. Eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit 100 empfängt Druckbefehle, zu druckende ASCII-codierte Zeicheninformation und Punktdaten für zu zeichnende Kurven über eine Vielfachbit-Sammelschiene 116. Die Quelle dieser Information ist typischerweise ein Computer oder ein Tischrechner. Eine Betriebsarten-Wählleitung 118 dient zur Abgabe der Information (Zeichen bei Zeichen) an die Steuereinheit 100, ob die auf der Sammelschiene 116 empfangene Information ASCII-codierte Zeicheninformation oder "graphische" Punktinformation ist.FIG. 5 shows a block diagram of the logic circuit for controlling the printer both in alphanumeric mode as well as in "graphical" mode. The blocks shown can be constructed in a generally known manner be. An input / output control unit 100 receives print commands, ASCII-encoded character information to be printed and point data for curves to be drawn over a multi-bit bus 116. The source of this information is typically a computer or desktop calculator. An operating mode dial-up line 118 is used to transmit the information (character by character) to the control unit 100 as to whether the information received on busbar 116 is ASCII encoded character information or "graphic" point information.

609842/0713609842/0713

Ein alternatives Verfahren zur Unterscheidung zwischen ASCII-codierter Zeicheninformation und graphischer Punktinformation besteht darin, daß ein ASCII-Steuercode vorgesehen wird, der spezifiziert, daß alle darauffolgend empfangene Information graphische Punktinformation ist. Der Empfang eines zweiten ASCII-Steuercodes würde dann das Ende der graphischen Punktinformation und den Beginn von ASCII-codierter Zeicheninformation signalisieren. Eine Vielfachbit-Sammelschiene 108 dient zur Übertragung von ASCII-codierter Zeicheninformation und graphischen Punktdaten von der Steuereinheit 100 zu einer Zeichenerzeugungs- und Speichereinheit 300. Die Zeichenerzeugungs- und Speichereinheit 300 enthält ein Speicherregister zum Speichern von einer vollen Zeichenzeile entsprechender Information, welche Zeile alphanumerische Zeichen und/oder graphische Punktdaten enthalten kann. Über eine Leitung 110 wird der Zeichenerzeugungs- und Speichereinheit 300 von der Steuereinheit 100 mitgeteilt, daß die über die Sammelschiene 108 übertragene Information aus graphischen Punktdaten besteht. An alternative method of distinguishing between ASCII encoded Character information and graphic point information consists in providing an ASCII control code which specifies that all subsequently received information is graphic point information. Receiving a second ASCII control codes would then be the end of graphic point information and the beginning of ASCII encoded character information signal. A multi-bit busbar 108 is used to transmit ASCII-coded character information and graphic point data from the control unit 100 to a character generation and storage unit 300. The character generation and storage unit 300 includes a storage register for storing a full line of characters, respectively Information on which line can contain alphanumeric characters and / or graphic point data. Via a line 110 the character generation and storage unit 300 is communicated by the control unit 100 that the via the busbar 108 transmitted information consists of graphic point data.

Eine Vielfachbit-Befehlssammelschiene 102 überträgt Hardware-Befehle an eine Betriebsfolgesteuerung 200. /vuf solche Befehle hin steuert die Betriebsfolgesteuerung 200 eine Anordnung von Hammermagneten 21, einen Papiervorschubmotor 23 und einen Hammer-Schrittantrieb 22 an, welche alle in dem oben genannten Patent näher beschrieben sind. Eine Vielfachbit-Zustandssammelschiene 104 gibt den jeweiligen Betriebszustand der verschiedenen Komponenten des Drucksystems für die Steuereinheit 100 wieder. Über eine Steuerleitung 106 wird ein Signal von der Steuereinheit 100 an die Betriebsfolgesteuerung 200 abgegeben, welches anzeigt, ob die jeweilige Punktzeile (d.h. die Punktzeile, die gerade gedruckt werden soll) graphische Punktdaten enthält. Wenn dies zutrifft, vergrößert die Betriebsfolgesteuerung 200 die Auslenkung der durch den Hammer-Schrittantrieb 22 bewirkten Auslenkung der Hammeranordnung. Dies er-. leichtert das selektive Drucken von Kurvenpunkten innerhalb des horizontalen Abstandes zwischen benachbarten Zeichenplätzen. Die beiden zusätzlichen Punktspalten, die durch dieA multi-bit command bus 102 carries hardware commands to an operating sequence controller 200. In response to such commands, the operating sequence controller 200 controls an arrangement of Hammer magnets 21, a paper feed motor 23, and a hammer stepper drive 22, all of which are included in the above Patent are described in more detail. A multiple bit status bus 104 indicates the respective operating status of the various Components of the printing system for the control unit 100 again. A signal from of the control unit 100 is output to the operating sequence control 200, which indicates whether the respective line of dots (i.e. the Line to be printed) contains graphic point data. If so, the sequence controller 200 increases the deflection of the hammer stepper drive 22 caused deflection of the hammer assembly. This-. facilitates the selective printing of curve points within the horizontal distance between neighboring characters. The two additional dot columns created by the

609842/0713609842/0713

vergrößerte Auslenkung der Hammeranordnung möglich sind, werden bei solchen Zeichenplätzen in einer Zeile ignoriert, bei denen alphanumerische Zeichen gedruckt werden sollen. Alphanumerische Zeichen werden also innerhalb der normalen 5x7-Punktmatrix an den gewünschten Zeichenplätzen gedruckt, während graphische Punktdaten innerhalb einer erweiterten Punktmatrix an anderen Zeichenplätzen gedruckt werden können. Alphanumerische Zeichen können auch an Stellen gedruckt werden, die zu den diskreten Zeichenplätzen versetzt sind, indem die "graphische" Betriebsart gewählt wird und Punkte an den entsprechend versetzten Stellen gedruckt werden. Falls gewünscht ist, graphische Punktdaten in einer oder mehreren der drei Punktzeilen im Zwischenraum zwischen zwei Zeichenzeilen zu drucken, zeigt ein Signal auf der Leitung 106 der Betriebsfolgesteuerung 200 an, daß der Papiervorschubmotor 23 zwischen diesen beiden Zeichenzeilen in Punktseilenschritten fortzuschalten ist.increased deflection of the hammer arrangement are possible, are ignored for such character spaces in a line which alphanumeric characters are to be printed. Alphanumeric characters are therefore within the normal 5x7 dot matrix printed at the desired character locations, while graphic dot data is within an expanded dot matrix can be printed at other drawing positions. Alphanumeric characters can also be printed in places which are offset to the discrete character spaces by selecting the "graphic" mode and selecting points are printed in the appropriately offset positions. If desired, graphical point data in one or more of the three lines of dots in the space between two lines of characters shows a signal on line 106 of FIG Operation sequence control 200 indicates that the paper feed motor 23 between these two lines of characters in dot rope steps is to be advanced.

Die Zeichenerζeugungs- und Speichereinheit 300 enthält einen Festwertspeicher, in dem die Zeilen- und Spalten-Punktinformation für die Matrix jedes einzelnen Zeichens eines ausgewählten alphanumerischen Zeichensatzes gespeichert ist, der im Drucker verwenddb wird. Wenn die einem gegebenen alphanumerischen Zeichen zugeordneten Punkte gedruckt werden, wird der Festwertspeicher über eine Vielfachbit-Adressenleitung 112 von der Betriebsfolge-Steuerung 200 auf einer Punktzeilenbasis adressiert, so daß die Punktinformation abgerufen wird, die den fünf Punktspalten des Zeichenplatzes entspricht, an dem das Zeichen gedruckt werden soll. Diese Information wird über eine Punktdatenleitung 114 zurück zur Betriebsfolgesteuerung 200 übertragen, welche dann den Hammer-Schrittantrieb 22 und die Hammermagnete 21 passend ansteuert. Zu druckende graphische Punktdaten in aner bestimmten Punktspalte werden auf ähnlicher Weise von der Zeichenerzeugungs- und Speichereinheit 300 zur Betriebsfolgesteuerung - geliefert, mit der Ausnahme, daß die Punktdaten nicht aus dem Festwertspeicher erhalten werden, sondern aus dem Speicherregister, daö sich innerhalb der Zeichenerζeugungs- und Speicher-The character diffraction and storage unit 300 includes one Read-only memory in which the row and column point information for the matrix of each individual character of a selected alphanumeric character set that is used in the printer. If the given alphanumeric Dots assigned to characters are printed, the read-only memory is accessed via a multi-bit address line 112 from the Operational sequence controller 200 is addressed on a dot line basis so that dot information is retrieved corresponding to the five dot columns corresponds to the character position at which the character is to be printed. This information is transmitted via a point data line 114 transferred back to the operating sequence control 200, which then controls the hammer stepper drive 22 and the hammer magnets 21 appropriately. Graphic point data to be printed in aner certain dot columns are similarly used by the character generation and storage unit 300 for operational sequence control - supplied, with the exception that the point data are not obtained from the read-only memory, but from the memory register, because within the character creation and storage

609842/0713609842/0713

einheit 300 befindet. Sämtliche sich auf die jeweilige Punktzeile beziehende Zeicheninformation wird über die Punktdatenleitung 114 vor dem Druck zur Akkumulation an die Betriebsfolgesteuerung übertragen. unit 300 is located. All character information relating to the respective line of dots is transmitted via the dot data line 114 transferred to the sequence control prior to printing for accumulation.

609842/07 1 3609842/07 1 3

Claims (1)

Int. Az.: Case 963Int. Ref .: Case 963 Hewlett-Packard Company 30. März 1976Hewlett-Packard Company March 30, 1976 PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Drucker für den Aufbau von Zeichen aus matrixförmig angeordneten Punkten, wobei die Punkte mit vorgegebenen Abstand zueinander durch mindestens ein relativ zum zu bedruckenden Medium bewegbares Druckelement erzeugt werden und die Abstände zwischen den einzelnen Zeichen einer Zeile und den Zeilen untereinander ebenfalls vorgegeben sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Drucker in eine Betriebsart umschaltbar ist, in der mittels einer logischen Schaltung (100, 200, 300) zusätzliche Punkte in den Zeichen- und Zeilenzwischenräumen und innerhalb der Zeichenmatrizen erzeugbar sind.1. Printer for the construction of characters from those arranged in a matrix Points, with the points at a predetermined distance from one another by at least one relative to the one to be printed Medium movable printing element are generated and the distances between the individual characters of a line and the Lines are also specified one below the other, characterized in that the printer is in an operating mode can be switched, in which additional points in the characters by means of a logic circuit (100, 200, 300) and line spaces and within the character matrices can be generated. 2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .er ein Aufschlagdrucker mit einem entsprechend den Punktspalten schrittweise versetzbaren Druckhammer an jedem Zeichenplatz ist, wobei der Schrittantrieb (22) für den Druckhammer so aufgebaut ist, daß eine Vermehrung der horizontalen Schrittstellungen möglich ist.2. Printer according to claim 1, characterized in that that .er an impact printer with a print hammer that can be displaced step by step according to the dot columns each character space is, the stepper drive (22) for the print hammer is constructed so that an increase in the horizontal step positions is possible. 3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine den Abstand zwischen den Punktzeilen innerhalb der Matrix und den Zeichenzeilen vorgebende Vorschubeinrichtung für das zu bedruckende Medium vorgesehen ist, wobei auch zwischen den Zeichenzeilen ein schrittweiser Vorschub im Punktzeilenabstand möglich ist.3. Printer according to claims 1 and 2, characterized in that one is the distance between the lines of dots provided within the matrix and the character lines predetermining feed device for the medium to be printed is, whereby a step-by-step feed with dot line spacing is also possible between the lines of characters. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinrichtung (100) für den Empfang von ASCII-codierter Zebheninformation und/oder graphischen Punktdaten von einer externen Quelle enthält, wobei die Steuereinrichtung eine Be triebsarten-Wähleinrichtung aufweist, mit der eine Kurven-Printer according to claim 1, characterized in that that the logic circuit has an input / output control device (100) for the reception of ASCII-encoded Zebhen information and / or graphical point data from a external source, the control device having an operating mode selection device with which a curve B 0 9 8 A 2 / 0 7 1 3B 0 9 8 A 2/0 7 1 3 Zeichnungs-Betriebsart wählbar ist und die der Steuereinheit anzeigt, ob von der externen Quelle ASCII-codierte Zeicheninformation oder graphische Punktdaten empfangen werden; eine Zeichenerzeugungs- und Steuereinrichtung (300) enthält, die mit der Eingabe/Ausgabe-Steuerung verbunden ist und die auf einer vorgegebenen Zeichenzeile zu druckende ASCII-codierte Zeicheninformation und/oder graphischen Punktdaten speichert;Drawing mode is selectable and the control unit indicates whether ASCII-coded character information from the external source or graphic point data is received; contains a character generation and control device (300), which is connected to the input / output control and which is ASCII-coded to be printed on a specified line of characters Stores character information and / or graphic point data; und eine Betriebsfolge-Steuerung (200) enthält, die mit der Eingabe/Ausgabe-Steuereinrichtung und der Zeichenerzeugungsund Speichereinrichtung verbunden ist und letztere auf einer Punktzeilenbasis adressiert und von der Zeichenerzeugungsund Speichereinrichtung Punktinformation empfängt, die den zu druckenden Punkten auf einer gegebenen Punktzeile entspricht, wobei die Betriebsfolgesteuerung daraufhin die Druckhammer zum Druck dieser Information selektiv ansteuert.and an operation sequence controller (200) associated with the input / output controller and the character generation and Memory device is connected and the latter is addressed on a dot line basis and from the character generation and Storage means receives dot information corresponding to the dots to be printed on a given line of dots, wherein the operating sequence control then selectively controls the print hammer to print this information. 5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenerzeugungs- und Speichereinrichtung5. Printer according to claim 4, characterized in that that the character generation and storage means (300) einen Festwertspeicher für die Speicherung von Matrixzeilen- und Spalteninformation aufweist, welche Information zu einem im Drucker verwendeten alphanumerischen Zeichensatz gehört.(300) a read-only memory for storing matrix line and column information, which is information about an alphanumeric character set used in the printer heard. 6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfolgesteuerung (200) auf ein Signal von der Eingabe/Ausgabe-Steuereinrichtung (100) hin, welches anzeigt, daß die Punktzeile graphische Punktdaten enthält, die Anzahl der horizontalen Verschiebeschritte der Druckhammer erhöht.6. Printer according to claim 5, characterized in that the operating sequence control (200) is responsive to a signal from the input / output controller (100) indicating that the line of dots contains dot graphic data, the number of horizontal shifting steps of the print hammer increased. 609842/071 3609842/071 3
DE19762613643 1975-04-07 1976-03-31 PRINTER Pending DE2613643A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56601575A 1975-04-07 1975-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613643A1 true DE2613643A1 (en) 1976-10-14

Family

ID=24261097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613643 Pending DE2613643A1 (en) 1975-04-07 1976-03-31 PRINTER

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1066949A (en)
DE (1) DE2613643A1 (en)
FR (1) FR2306835A1 (en)
GB (1) GB1542447A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213714A (en) * 1977-11-01 1980-07-22 General Electric Company Printer having variable character density
US4364024A (en) * 1979-12-07 1982-12-14 International Business Machines Corporation Signature presentation method and apparatus
FR2504454B1 (en) * 1981-04-24 1987-06-05 Widmer Michel PRINTER FOR CHECKS, TICKETS AND NEWSPAPERS OF THE DAY WITHIN A FINANCIAL TRANSACTION AUTOMATION
JPS5961277A (en) * 1982-09-29 1984-04-07 Toshiba Corp Forming device of pattern
FR2554616B1 (en) * 1983-11-04 1987-06-05 Sintra Alcatel Sa MIXED REPRODUCTION METHOD AND DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066949A (en) 1979-11-27
FR2306835A1 (en) 1976-11-05
GB1542447A (en) 1979-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625432C3 (en) Font selection facility
DE2540686C2 (en) Battery operated printer
DE3786871T2 (en) Printing system for controlling the speed of movement of the print head.
DE3134282A1 (en) METHOD FOR PRESENTING IDEOGRAPHIC SIGNS AND COMPARABLE GRAPHICS
DE2937716C2 (en)
DE3343357C2 (en)
DE3688154T2 (en) Device and method for recording enlarged dot matrix characters.
EP0104628B1 (en) Method and apparatus for the generation of characters
DE3688953T2 (en) Apparatus and method for recording dot matrix characters in highlighted form.
DE2747362B2 (en) Display device
DE2513059C3 (en) Character generator for displaying characters
DE3782849T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOW-NOISE WORKING OF A DOT MATRIX PRINTER.
DE2743256C2 (en) Device for adjusting the height of the ribbon guide in office machines
DE3132842C2 (en) Process for reducing the redundancy of binary character strings for matrix printing processes
DE2825620A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR PRINTING DOT MATRIX CHARACTERS
DE2613643A1 (en) PRINTER
DE3046037A1 (en) Text processor using typewriter - having inbuilt screen display to allow print format to be set
DE3316669C2 (en)
EP0158719B1 (en) Method of homing a printing mechanism on a typewriter or the like
DE3229611C2 (en) Circuit arrangement for controlling a type wheel printer
DE3907080A1 (en) MATRIX PRINTER
DE3789484T2 (en) Printer control system for controlling the movement of the print head between successive print lines.
DE69007365T2 (en) Recording device and head.
DE69019312T2 (en) Serial printer in dot matrix process.
DE3513428C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee