DE2613481C3 - ölfilter - Google Patents
ölfilterInfo
- Publication number
- DE2613481C3 DE2613481C3 DE2613481A DE2613481A DE2613481C3 DE 2613481 C3 DE2613481 C3 DE 2613481C3 DE 2613481 A DE2613481 A DE 2613481A DE 2613481 A DE2613481 A DE 2613481A DE 2613481 C3 DE2613481 C3 DE 2613481C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- housing
- filter according
- solid
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 137
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 59
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L zinc dibutyldithiocarbamate Chemical compound [Zn+2].CCCCN(C([S-])=S)CCCC.CCCCN(C([S-])=S)CCCC BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 8
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- -1 viscosity improvers Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(2,6-di-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
- B01D37/025—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered additives incorporated in the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/08—Construction of the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/10—Safety devices, e.g. by-passes
- B01D27/103—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/10—Safety devices, e.g. by-passes
- B01D27/106—Anti-leakage or anti-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/10—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
- F01M2001/1007—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
- F01M2001/1014—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/17—Twist-on
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein ölfilter für einen Motor mit
ölumlaufschmierung mit einem Gehäuse, einem öleinlaß und einem ölauslaß in dem Gehäuse, einem zur
so Entfernung von Ölverunreinigungen zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordneten Filtermedium,
Einrichtungen zur Herstellung einer Bahn für einen turbulenten Ölstrom zwischen dem Öleinlaß und einem
Einlaßabschnitt des Filtermediums sowie zwischen
einem Auslaßabschnitt des Filtermediums und dem
ölauslaß, wobei diese Einrichtungen einen Festkörper umfassen, der an einer Stelle im Gehäuse angeordnet ist,
an der das hindurchströmende Öl mit ihm in Kontakt tritt, und der aus einem die Eigenschaften des Öls
so verbessernden Material besteht, das in der Lage ist, sich im Öl zu lösen bzw. in dieses zu dispergieren, wenn das
Öl mit ihm in Kontakt tritt.
Es ist bekannt, Motoröle mit bestimmten Zusätzen, wie Viskositätsverbesserern, Antioxydationsmitteln,
Antikorrosionsmitteln, zu versehen, um deren Eigenschaften zu verbesern. Im Hinblick auf die begrenzte
Lebensdauer der in modernen Motorölen verwendeten Zusätze hat man bereits vorgeschlagen, derartige
Zusätze auszutauschen oder wieder aufzufüllen, um dadurch die Nutzungsdauer des Motoröles zu verlängern.
So ist es beispielsweise aus der US-PS 33 36 223 bekannt geworden, die Zusätze in Form eines
Festkörpers im ölfilter anzuordnen, so daß durch sukzessives Auflösen des Festkörpers im Motoröl bzw.
durch Dispergieren desselben in dieses die verbrauchten Zusätze ersetzt werden.
Bei diesem bekannten Ölfilter der eingangs beschriebenen Art ist der Festkörper im unteren Teil des
Gehäuses angeordnet, und das Motoröl wird so in das Gehäuse eingeführt, daß es unmittelbar auf die
Oberfläche des Festkörpers auftrifft und dadurch eine Auflösung desselben bewirkt. Diese Anordnung hat den
Nachteil, daß das öl mit relativ großer Wucht auf den Festkörper auftrifft und diesen relativ rasch auflöst, so
daß die Gefahr einer Oberdosierung des Öles mit Zusätzen, die in dem Festkörper enthalten sind, besteht.
Mit anderen Worten, bei dem bekannten ölfilter erfolgt
die Wied.erauffOllung der verbrauchten Zusätze im öl
schneller als diese verbraucht werden. Damit bietet das bekannte ölfilter keine Sicherheit gegenüber einer
Überdosierung der Zusatzmittel, was sich auf die Eigenschaften des Öls nachteilig auswirkt, so daß der
Motorverschleiß erhöht wird. Wenn beispielsweise der Motor mit einer Oberdosis eines Viskositätsverbesserers
versehen wird, wird das Öl bei niedrigen Temperaturen zu dickflüssig, was wiederum zu Anlaßschwierigkeiten
des Motors bei niedrigen Betriebstemperaturen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ölfilter zu schaffen, welches Sicherheit gegenüber einer Überoder
Unterdosierung der Zusätze bietet, die bei Auflösung des Festkörpers in das Öl gelangen.
Diese Aufgabe wird bei einem Ölfilter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Festkörper an einer Stelle im Gehäuse angeordnet ist, an der ein Mindestmaß an Ölbewegung
auftritt.
Es wurde festgestellt, daß die günstigste Nutzungsdauer des Öls in den Fällen erzielt wird, in denen die
ölzusätze mit einer gleichmäßigen oder linearen Geschwindigkeit wieder aufgefüllt werden, um dadurch
die ursprünglichen Ölzusätze im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wieder aufzufüllen, mit der
sie verbraucht werden. Es wurde gefunden, daß es zur Erlangung einer linearen oder konstanten Geschwindigkeit
der Auffüllung mit Zusatzstoffen zwingend erforderlich ist, daß der Festkörper an einer Stelle im
Gehäuse angeordnet ist, an der ein Mindestmaß an ölbewegung auftritt, d.h. in einem Bereich mit
stagnierendem Ölumlauf. Durch eine derartige Anordnung des Festkörpers entsteht eine durchgehend
gleichmäßige und lineare Dispersion bzw. Auflösung des Festkörpermaterials im Öl, wodurch eine lineare
Wiederauffüllung der Zusatzmittel über die erwünschte Nutzungsdauer des Motoröls sichergestellt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen ölfilters zeichnet sich dadurch aus, daß das
Gehäuse zylinderförmig ausgebildet ist und ein darin angeordnetes ringförmiges Filterelement enthält, daß
an einem Ende des Gehäuses eine Grundplatte mit einer in der Mitte angeordneten ölauslaßöffnung und
wenigstens einer öleinlaßöffnung angeordnet ist und daß die Einrichtungen zur Herstellung einer Bahn für bs
einen turbulenten Ölstrom einen ersten ölkanal zur Verbindung der öleinlaßör'fnung mit dem Außenumfang
des Filterelementen und einen zweiten Ölkanal zur Verbindung des Innenumfangs des Filterelementes mit
der Ölausla3öffnung umfassen. Der Festkörper ist dabei
vorzugsweise angrenzend an den Abschnitt der Strömungsbahn, der sich zwischen der öleinlaßöffnung
und dem Einlaßabschnitt des Filtermediums erstreckt, und an einem Punkt außerhalb des direkten Auftreffens
des durch die Einlaßöffnung in das Gehäuse eintretenden Öls angeordnet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine mit einem Festkörper versehene Ausführungsform eines Ölfilters;
Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine
andere Ausführungsform eines mit einem Festkörper versehenen ölfilters;
Fig.3 eii/en Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines mit einem Festkörper vers>.enen ölfilters;
Fig.4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines mit einem Festkörper versehenen ölfilters;
und
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Wirkung eines erfindur.gsgemäß eingesetzten Festkörpers auf das in
einem typischen Schmiersystem umlaufende Motoröl.
Das in F i g. I dargestellte ölfilter 10 besteht, aus
einem ringförmigen Gehäuse 12 mit einem ringförmigen Seitenwandabschnitt 14 und einem allgemein
kuppeiförmigen Endabschnitt 16. Der Seitenwandabschnttt 14 ist mit einer Anzahl Flächen 18 versehen, an
denen ein Schraubenschlüssel angreifen kann, und das untere offene Ende des Gehäuses 12 ist mit einer
ringförmigen Abschlußplat'e 20 ausgestattet, weiche mittels einer geeigneten Einrollnaht oder dergleichen 22
an der ringförmigen Seitenwand 14 befestigt ist. Die Abschlußplatte 20 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung
24 versehen, die durch radial voneinander auf Absland gehaltene Wandabschnitte 26, 28 und einen
axial angeordneten Wandabschnitt 30 begrenzt ist. Innerhalb der ringförmigen Ausnehmung 24 befindet
sich eine Strömungsmitteldichtung 32, die geeignet ist, mit einem geeigneten Abschnitt eines zugeordneten
Motorblocks, der in F i g. 1 in angedeuteten Linien gezeigt und mit dem Bezugszeichen 34 versehen ist, in
Dichtungseingriff zu treten.
An der innenseitr der Abschlußplatte 20 ist eine ringförmige Grundplatte befestigt, die mit dem Bezugszeichen 36 versehen ist. Die Grundplatte 36 umfaßt
einen sich allgemein radial erstreckenden Abschnitt 38, welcher beispielsweise durch Punktschweißen oder
dergleichen an der Abschlußplatte 20 befestigt ist, wie am btitt-n bei 40 ersichtlich. Die Grundplatte 36 ist mit
einer Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter, axial verlaufender EinlaCüffnungen 42 und mit einem axial
verlaufenden mittleren Flansch 44 versehen, dessen mit einem Innengewinde versehener Innenumfang 46 eine
Ölauslaßöffnung Ί8 begrenzt. Das ölfilter 10 ist an dem
zugeordneten Motorblock 34 befestigt, indem es auf ein geeignetes Standrohr oder dergleichen (nicht gezeigt)
aufgeschraubt ist, welches in die Auslaßöffnuig 48 eingeschraubt ist.
Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ein ringförmiges Filterelement, das mit 50 bezeichnet ist
und aus einem beliebigen geeigneten Filtermedium hergestellt sein kann; es wird hier zur Erläuterung aus
gefaltetem Filterpapier dargestellt. Das Filterelement 50 ist zwischen zwei axial auf Abstand gehaltenen
Endkappen 54 und 56 angeordnet; welche die axial gegenüberliegenden Enden der Falten 52 schließen, um
sicherzustellen, daß das durch das Filter 10 umlaufende Öl radial durch das Filterelement 50 hindurchströmt.
Das Ölfilter 10 ist mit einem Rückschlagventil versehen, das allgemein mit 58 bezeichnet und das von
scheiben- oder ringförmiger Gestalt und aus einem geeigneten ölundurchlässigen elastomeren Material
hergestellt ist, wie beispielsweise synthetischem Gummi oder dergleichen. Das Rückschlagventil 58 ist zu dem
Ölauslaß 48 konzentrisch ausgerichtet und wird mittels eines allgemein axial verlaufenden Abschnitts 62 eines
ringförmigen Lagerflansches 64 gegen die Innenseite der Grundplatte 36 gepreßt. Der Flansch 64 enthält
einen radial verlaufenden Abschnitt, der eine Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter, axial verlaufender Öl-
Das ölfilter 10 ist darüber hinaus mit einem Druckentlastungsventil versehen, das mit 68 bezeichnet,
aus einem geeigneten elastomeren Material hergestellt und von ring- oder scheibenförmiger Gestalt ist, wie in
Fig. 1 gezeigt. Das Druckentlastungsventil 68 ist an einer Seite einer Lagerscheibe oder eines Lagerringes
70 angeordnet, welcher unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 72 in Richtung auf zwei konzentrische
Ventilsitze 74 gedruckt werden kann, die durch den Lagerflansch 64 gebildet werden, wodurch das Druckentlastungsventil
68 mit den Sitzen 74 in Dichtungseingriff kommt und daher den Ölfluß durch die öffnungen
66 sperrt. Oberhalb des Druckentlastungsventils 68 liegt eine allgemein becherförmig ausgebildete Federhalterung
76, die mit einer Mittelöffnung ausgebildet und mit einem radial angeordneten Befestigungsflansch 80
versehen ist. welcher sich um den Außenumfang des Lagerflanschs 64 herumerstreckt.
Bei Betrieb des zugehörigen Motors wird Öl von der Ölpumpe durch die Schmierkanäle des Motors hindurch
umgewälzt und durch die Einlaßöffnungen 42 und dann radial nach außen um den Außenumfang des Filterelements
50 geführt. Das Öl strömt dann radial nach innen durch das Filterelement 50 und wird durch dieses
gefiltert, woraufhin es axial durch die Öffnung 78 und danach durch die Auslaßöffnung 48 zum Motor
zurückströmt. Wenn der Motor nicht arbeitet, dann befindet sich das Rückschlagventil 58 in der in F i g. 1
gezeigten Lage, in welcher der Außenumfang des Rückschlagventils 58 axial von der Grundplatte 38 fort
beweglich ist. um dadurch den oben erwähnten Umlauf des Öls durch das Filterelement 50 zu gestatten. Bei
abgeschaltetem Motor sitzt das Rückschlagventil 58 auf der Grundplatte 36 auf. um jeglichen Rückfluß von im
Ölfilter 10 vorhandenen öl in den Motor hinein zu verhindern. Das Druckentlastungsventil 68 sitzt normalerweise
auf den Ventilsitzen 74 auf; wenn jedoch das Filterelement 50 verstopft ist oder aus irgendeinem
anderen Grunde ein übermäßiger Druckunterschied zwischen den Einlaßöffnungen 42 und der Auslaßöffnung
48 herrscht, bewegt sich das Druckentlastungsventil 68 axial entgegen dem Widerstand der Feder 72.
woraufhin das durch die Einlaßöffnungen 42 eintretende Öl durch die Bypass-Öffnungen 66 umgewälzt und
anschließend durch die Auslaßöffnung 48 zum Motor zurückgeführt wird und so eine Umwälzung durch das
Filterelement 50 umgehl.
Zwischen dem kuppeiförmigen Abschnitt 16 des Gehäuses 12 und der Endkappe 54 des Filterelements 50
ist ein ringförmiger Festkörper angeordnet, der mit 82 bezeichnet ist Der Festkörper 82 ist mit einer
ringförmigen Mittelöffnung 84 versehen, die nestartig einen Mittelabschnitt 86 einer Halteplatte aufnehmen
kann, die mit 88 bezeichnet ist und zwischen dem Körper 82 und dem Gehäuseabschnitt 16 liegt. Die
Halteplatte 88 ist mit einer axial verlaufenden ringförmigen Lippe 90 versehen, die sich um den
Außenumfang des Körpers 82 herumerstreckt. Zwischen der Halteplatte 88 und dem Gehäuseabschnitt 16
ist ein geeignetes Federelement 92 angeordnet, um den gesamten Einbau bestehend aus der Platte 88. dem
Festkörper 82. dem Filterelement 50 und den Endkappen 54, 56 elastisch in Richtung auf die Grundplatte 36
zu pressen und dadurch unerwünschte Bewegungen dieser Bestandteile innerhalb des Gehäuses 16 zu
verhindern.
Der Festkörper 82 kann aus einem Polymerisat mit
hnhfm ^/Inlpl'iilnrcrpvuir'ht hpclphpn Hac cir*h im Ol
langsam löst und in das die erwünschten Ölzusätze eingemischt werden können. Wenn die jeweiligen
Zusätze, die in das Polymerisat eingemischt werden, öllöslich sind, dann lösen sich diese Zusätze langsam im
Öl auf, d. h. bei im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie das Polymerisat selbst. Wenn andererseits die
Zusätze ölunlöslich sind, wenn sie mit dem Öl in Berührung kommen, dann werden sie mit dem Öl
mitgef'ihrt, um die ihnen zugedachte Funktion auszuführen.
Das Polymerisat dient somit zwei wichtigen Zwecken: Es ist das Trägermedium für die Zusätze und
schützt auch die Zusätze vor unmittelbarer Berührung.
mit dem öl. Demgemäß muß das Polymerisat ein thermoplastisches Polymerisat sein, das eine niedrige
Lösungsgeschwindigkeit in Öl aufweist, und ein genügend hohes Molekulargewicht haben, so daß es und
demzufolge der Polymerisat-Zusatz-Festkörper bei der
Ölberührungstemperatur fesi ist oder wenigstens im Viskositätsbereich von plastisch fest bis fest liegt.
Es kann praktisch jedes beliebige Polymerisat, welches die oben genannten Eigenschaften aufweist, bei
Durchführung der vorliegenden Erfindung benutzt werden, wie beispielsweise Äthylen-Propylen-Copolymensate
mit einem Molekulargewicht von 2UO DDU bis
300 000; Äthylen-äthylacrylat-Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 200 000 bis 300 000, Polypropylenoxid
mit einem Molekulargewicht von etwa
■»5 500 000 und Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit
einem Molekulargewicht von 200 000 bis 300 000. Ein Polymerisat, welches sich als besonders geeignet
erwiesen hat und bevorzugt wird, ist Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 60 000 bis 1ΓΓΌ00.
j0 Die Zusätze, welche in das Polymerisat eingemischt
werden, können flüssig oder fest sein; wie bereits erwähnt, können sie ölunlöslich sein, oder sie können
eine Öllöslichkeit von teilweise bis vollständig löslich haben. Der Begriff »Zusatz« soll alle Materialien
einschließen, weiche mit dem Polymerisat vermischt oder ihm beigemischt werden können und weiche dem
durch das Ölfilter 10 umgewälzten Öl in irgendeiner Weise nutzbringende Eigenschaften erteilen. Das
Polymerisat selbst hat die Neigung, die Viskositätseigenschaften des Öls zu verbessern, da es in Lösung geht,
und fällt daher unter die obige Definition der Zusätze.
Die jeweils dem Polymerisat beizumischenden oder mit ihm zu vermischenden Zusätze sind natürlich
abhängig von der Art und dem Umfang der erwünschten
Zusatzauffüllung. Beispielsweise enthalten Qualitätsschmiermittel für das Kurbelgehäuse z. B. Reinigungszusätze,
wie Metallsulfonate. MetaIIphenate, Metallphosphenate.
Derivate von Alkenylsuccinimiden und
dergleichen. Geeignete Oxydationsinhibitoren, die in die Polymerisatzusammensetzung eingebracht werden können,
sind Metalldithiophosphate und Metalldithiocarbonate. Ein besonderer Antioxydationsmitlelzusatz, der
sich als sehr geeignet erwiesen hat und in der Puiyrnerisatzusammensetzung bevorzugt wird, ist ein
Phenolantioxydationsmittel, 4,4'-methylen-bis(2,6-ditert-butyl-phenol).
Zusätze für extreme Druckverhältnisse und zur Verbesserung der Cubrizität, wie
beispielsweise Schwefel, Metallnaphthenate, Phosphatester und geschwefelte Kohlenwasserstoffe usw.,
können dem Polymerisat beigemischt werden: ein äußerst geeigneter und bevorzugter Zusatz, der auch als
Korrosionsinhibitor dient, ist Zinkdibutyldithiocarbonal. Natürlich können dem Polymerisat auch weitere
Zusätze beigemischt werden: die obige Liste derartiger Zusätze ist lediglich beispielhaft.
Um die günstigste lineare oder gleichmäßige Auflösungsgeschwindigkeit für die den Festkörper 82
bildende Polymerisat-Zusatz-Mischung über die erwünschte Nutzungszeit des Öls, d. h. bei einem
Ölwechselabstand /wischen etwa 5000 und 12 000 km, festzulegen und damit eine Über- oder Unterdosierung
der Zusätze zu verhindern, welche die ursprünglich in
dem Öl vorhandenen Zusätze wiederauffüllen, muß der Festkörper 82 an einem Platz innerhalb des Gehäuses 12
angeordnet werden, an dem die Ölumwälzung oder der Öldurchfluß am geringsten ist. d. h. an einem Platz, wo
das öl innerhalb des Gehäuses 12 nahezu stagniert,
wodurch praktisch das Mindestmaß einer Berührung des turbulenten Öls mit dem Festkörper 82 gegeben ist.
Es ist somit entsprechend der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, daß das Öl. welches durch die
Filtereinheit 10 umgewälzt wird, in keiner Weise unmittelbar auf den Körper 82 auftrifft, da ein derartiges
unmittelbares Auftreffen des Öls zu einer unerwünschten und beschleunigten Auflösungsgeschwindigkeit des
Polymerisats und demzufolge vorzeitiger Abgabe der ihm zugemischten oder in das Polymerisat eingemischtpn
Zusätze führen würde. Bei der in Fi e. 1 dareestell- in
ten Ausführungsform hat man festgestellt, daß der günstigste Ort für die Anordnung des Festkörpers 82 an
dem den Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen 42, 48 gegenüberliegenden Gehäuseende und an dem äußersten
axialen Ende des zwischen dem Innenumfang des Seitenabschnitts 14 des Gehäuses 12 und dem
Außenumfang des Filterelements 50 begrenzten Ringes oder Öldurchflußbereiches ist. Ausgedehnte Forschungen
und Versuche haben gezeigt, daß durch eine derartige Anordnung des Festkörpers 82 innerhalb des
Gehäuses 12 eine im wesentlichen lineare oder gleichmäßige Auflösungsgeschwindigkeit auftritt, wie
sie in F i g. 5 graphisch dargestellt ist. F i g. 5 zeigt die lineare Auflösungsgeschwindigkeit durch Darstellung
der gleichmäßigen Geschwindigkeit der Zunahme in der Viskosität eines Testöls, die durch die Auflösung eines
Viskositätsverbesserers in einer Prüfvorrichtung verursacht wird. Es ist zu beachten, daß wegen der
homogenen Mischung des Polymerisats und der Zusätze alle Zusätze mit derselben linearen Geschwindigkeit
wieder aufgefüllt werden, die in F i g. 5 dargestellt ist Wenn daher der Festkörper 82 so angeordnet ist, daß er
so weit wie möglich von den Bereichen des turbulenten Ölflusses entfernt ist, ist das Wesentliche der vorliegenden
Erfindung, nämlich die Schaffung eines Ölfilters, bei
dem eine gleichmäßige oder lineare Auffüllgeschwindigkeit des Zusatzes gegeben ist, erfüllt Die Anordnung
des Festkörpers 82 aufstromseitig von dem Filterelement 50 stellt sicher, daß keinerlei Wanderung des
Polymerisatkörpers in das Schmiersystem des zugeordneten Motors hinein auftritt, falls sich von dem Körpei
82 irgendein Teil lösen sollte. Mit anderen Worten wenn ein Teil des Körpers 82 abwandert oder von dem
Hauptkörper getrennt wird, dann wird ein solcher abgewanderter Teil von dem Filterelement 50 eingefangen
und so daran gehindert, durch die Auslaßöffnung 48 in die zugeordneten Schmiermittelkanäle des Motorblocks 34 hineinzuströmen.
Die Fig. 2 —4 zeigen wahlweise mögliche Ausführungsformen
von ölfiltern. Gleiche Teile wie in Fig. 1
sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen, die Zusatzstriche aufweisen.
F i g. 2 zeigt ein ölfilter 10", das ein äußeres Gehäuse
12" und ein gefaltetes Papierfilterelement 50", das HiIiCtliaiu lic» Gehäuses äiigcGiui'ici is·, äüiWc'isi. Das
Gehäuse 12" ist mit einer Grundplatte 36" an seinem Lagerende versehen, und angrenzend daran ist eine
geeignete Filterdichtung 32" angeordnet. Das Filterelement 50" wird zwischen zwei mit Abstand voneinander
angeordneten Endkappen 54" und 56" in dem Gehäuse 12" gehalten. Zwischen dem Ende des Gehäuses 12" und
der benachbarten Endkappe 54" ist eine Spiralschraubenfeder 100 eingeschaltet, die derselben allgemeiner
Funktion dient wie die oben beschriebene Feder 92 des Filters 10. Das Gehäuse 12" des Filters 10" ist mit einen1
radial nach außen vorstehenden Abschnitt versehen, dei mit 102 bezeichnet ist und der axial voneinander aul
Abstand gehaltene, radial verlaufende Abschnitte 104 und 106 aufweist, zwischen denen ein axial verlaufende!
Seitenabschnitt 108 angeordnet ist. Die Abschnitte 104 bis 108 begrenzen einen ringförmigen Hohlraum oder
eine Kammer 110, innerhalb welcher ein ringförmiger Festkörper 112 angeordnet ist. Der Körper 112 kann im
wesentlichen aus demselben Material wie der ober beschriebene Körper 82 oder aus einem geeigneter
anderen Material zusammengesetzt sein. Die Anordnung des Körpers 112 ist derart, daß ein Mindestmaß-ar
turbulentem Ölfluß oder Ölumwälzune in seinerr Bereich auftritt, um dadurch die im vorhergehender
beschriebene optimale lineare oder gleichmäßige Geschwindigkeit des Dispergierens der Zusätze darir
vorzusehen. Falls erwünscht, können zwischen derr Inneren des Gehäuses 12" und der Kammer HC
geeignete Leiteinrichtungen vorgesehen werden, urr das Ausmaß der Berührung zwischen dem öl innerhalt
der Filtereinheit 10" und dem Festkörper 112 noch weiter zu begrenzen. Die besondere axiale Lage dei
Kammer 110 kann längs des Gehäuses 12" verändert werden, wobei die Kammer jedoch immer an einen-Platz
geringer Ölumwälzung anzuordnen ist.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eine;
Ölfilters 10'", das ein Gehäuse 12'" mit einem darir angeordneten Filterelement 50'" aufweist. Das Filtei
10'" ist im wesentlichen von derselben Konstruktion wie das oben beschriebene Filter 10", mit der Ausnahme
daß das Gehäuse 12'" nicht mit einem radial nach außer verlaufenden Abschnitt 102 versehen und die Endkappe
54'" mit einem allgemein mittig angeordneten und axia verlaufenden Festkörperlagerrohr versehen ist, das da<
Bezugszeichen 114 trägt Wie in F i g. 3 gezeigt, enthält
das Lagerrohr 114 eine ringförmige Seitenwand 116, die
zur Längsachse der Filtereinheit 10'" konzentriscr angeordnet und an ihrem einen Ende durch eine
geeignete Endwand 118 geschlossen ist Das Ende de; Rohres 114 gegenüber der Endwand 118 ist mit einen·
radial angeordneten Lagerflansch 120 versehen, wel-
eher in jeder beliebigen Weise, beispielsweise durch
Punktschweißen, an der ihm zugewendeten Seite des mittleren Abschnitts 122 der benachbarten Endkappe
54'" befestigt sein kann. Das Lagerrohr 114 weist eine Anzahl Öffnungen auf, die mit dem Bezugszeichen 124
versehen sind, wod"rch eine begrenzte Ölverbindung innerhalb des Filtes'4 10'" mit einem innerhalb des
Rohres 114 angeordneten zylindrischen Festkörper 126 geschaffen wird. Der Körper 126 kann von derselben
Zusammensetzung sein wie die oben erwähnten Festkörper 112 und 82. Die Größe der öffnungen 124 ist
so gewählt, daß eine Polymerisatwanderung verhindert und eine Mindestberührung des umgewälzten Öls mit
dem Festkörper 126 gegeben ist, um dadurch die erwünschte gleichmäßige Geschwindigkeit der Dispergierung
der Zusätze zu erreichen. Wahlweise kann das Rohr 114 aus einem geeigneten perforierten Maschenmaterial
hergestellt sein.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ölfilters 10"", das ein Gehäuse 12"" aufweist, welches
mit einem gefalteten Papierfilterelement 50"" versehen ist, das zwischen axial voneinander auf Abstand
gehaltenen Endkappen 54"" und 56"" befestigt ist. Innerhalb des Filterelements 50"" ist ein Entlastungsventil
angeordnet, das mit dem Bezugszeichen 130 versehen ist und einen ringförmigen Ventilkörper 132
enthält, der durch eine in einem Federkäfig 136 gehaltene Schraubenfeder 134 elastisch unter Druck
gesetzt ist, wobei der Ventilkörper 132 mit einem ringförmigen Ventilsitz 138 zusammenwirkt, der sich um
den Umfang einer Öffnung 140 in einem Mittelabschnitt 144 der benachbarten Endkappe 54"" erstreckt. Wenn
der Druck um den Außenumfang des Filterelements 50"" herum eine vorgegebene Höhe überschreitet, wird
der Ventilkörper 132 entgegen dem Widerstand der Feder 134 axial von dem Ventilsitz 138 fortgedrückt, um
dadurch dem öl ein Herumfließen um das Filterelement 50"" und durch die öffnung 140 zurück durch die
Auslaßöffnung 48"" der Grundplatte 36"" zu gestatten. Zusätzlich zu dem Druckentlastungsventil 130 ist das
Ölfilter 10"" mit einem Rückschlagventil 142 versehen.
welches eine elastische Scheibe enthält, die durch eine Federplatte 144 mit einer Anzahl von Federfingern 146,
die mit der gegenüberliegenden Seite der Endkappe 56"" in Eingriff gebracht werden können, elastisch
gegen die benachbarte Seite der Grundplatte 36"" gepreßt wird.
Das ölfilter 10"" ist mit einem ringförmigen
Prallblech 150 versehen, das sich axial innerhalb des Gehäuses 12"" zwischen der Innenseite der Grundplatte
36' und dem gewölbten Endabschnitt 16"" des Gehäuses 12"" in einer Lage zwischen der radialen
Außenseite des Filterelemenlcs 50"" und dem Innenumfang des Gehäuses 12"" erstreckt. Das Prallblech 150
begrenzt zusammen mit dem Innenumfang des Gehäuses 12"" eine ringförmige Kammer 152, welche mit dem
Inneren des Gehäuses 12"" durch eine Anzahl mit Umfangsabstand und axialem Abstand angeordneter
öffnungen, die mit dem Bezugszeichen 154 versehen sind, in Verbindung steht. Innerhalb der Kammer 152 ist
ein ringförmig ausgebildeter Festkörper 156 angeordnet, der aus einem geeigneten Polymerisat mit einem
darin eingemischten Zusatz hergestellt ist. Der Zweck des Prallblechs 150 besteht darin, für eine Mindestberührung
des durch das Filter 10"" umgewälzten turbulenten Öls mit dem Festkörper 156 zu sorgen. Die
Größe und/oder Anzahl der öffnungen 154 in dem Prallblech 150 kann in Längsrichtung derselben derart
verändert werden, daß eine größere Anzahl Öffnungen 154 am Ende des Prallblechs 150 im Bereich der
Filterendkappe 54"" vorgesehen und dadurch sicherge-
stellt ist, daß die maximale Ölberührung mit dem Festkörper 156 am Punkt der größten ölstagnation
oder der geringsten ölumwälzung auftritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. ölfilter für einen Motor mit ölumlaufschmierung mit einem Gehäuse, einem öleinlaß und einem ölauslaß in dem Gehäuse, einem zur Entfernung von ^verunreinigungen zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordneten Filtermedium, Einrichtungen zur Herstellung einer Bahn für einen turbulenten ölstrom zwischen dem öleinlaß und einem Einlaßabschnitt des Filtermediums sowie zwischen einem Auslaßabschnitt des Filtermediums und dem ölauslaß, wobei diese Einrichtungen einen Festkörper umfassen, der an einer Stelle im Gehäuse angeordnet ist, an der das hindurchströmende öl mit ihm in Kontakt tritt, und der aus einem die Eigenschaften des Öls verbessernden Material besteht, das in der Lage ist, sich im Öl zu lösen bzw. in dieses zu dispergieren, wenn das öl mit ihm in Kontakt tritt, dadurch.gekennzeichnet, daß der Festkörper (82,112,126,156) an einer Stelle im Gehäuse (12, 12", 12'", 12"") angeordnet ist, an der ein Mindestmaß an ölbewegung auftritt.2. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 12", 12'", 12"") zylinderförmig ausgebildet ist und ein darin angeordnetes ringförmiges Filterelement (50, 50", 50'", 50"") enthält, das an einem Ende des Gehäuses eine Grundplatte (36,36", 36'", 36"") mit einer in der Mitte angeordneten Ölauslaßöffnung (48,48"") und wenigstens einer Öleinlaßöffnung (42, 42"") angeordnet ist und daß die Einrichtungen zur Herstellung einer Bahn für einen turbulenten ölstrom einen ersten ÖL'-anal zur Verbindung der öleinlaßöffnung mit dem Außer inifang des Filterelements und einen zweiten ölkanal zur Verbindung des Innenumfangs des Filterelements mit der Ölauslaßöffnung umfassen.3. ölfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Festkörper (82, 112, 156) angrenzend an den Abschnitt der Strömungsbahn, der sich zwischen der Öleinlaßöffnung und dem Einlaßabschnitt des Filtermediums erstreckt, und an einem Punkt außerhalb des direkten Auftreffens des durch die Einlaßöffnung in das Gehäuse eintretenden Öls angeordnet ist4. ölfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (82, 112, 156) von ringförmiger Gestalt und konzentrisch zu dem Filterelement (50, 50", 50"") angeordnet ist.5. Ölfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (82,112,126,156) aus einem Polymerisat mit hohem Molekulargewicht besteht, das sich in öl langsam auflöst.6 Ölfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper aus Polyisobutylen besteht.7. ölfilter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Festkörper ein Zusatzmittel für äußerste Druckverhältnisse beigemischt ist, insbesondere Zinkdibutyldithiocarbamat.8. Ölfilter nach einem der Ansprüche 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Festkörper ein Zusatzmittel in Form eines Korrosionsinhibitors beigemischt ist.9. ölfilter nach einem der Ansprüche 5—8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Festkörper ein Antioxydationsmittel beigemischt ist, insbesondereein 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylpheno|) enthaltendes Mittel.10, ölfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (82) eine innere und äußere Mantelfläche (84, 90) aufweist und daß die innere und äußere Mantelfläche des Filterelementes etwa mit der inneren und äußeren Mantelfläche des Festkörpers axial zusammenfällt11. ölfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper an dem der Grundplatte (36) gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (12) angeordnet istΪ2. ölfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine ringförmige Seitenwand (14) und eine Endwand (16) aufweist und daß der Festkörper (82) zwischen der Endwand (16) und der benachbarten Wand (54) des Filterelementes (50) angeordnet ist13. ölfilter nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (12") einen radial nach außen vorstehenden Abschnitt (102) aufweist, der eine ringförmige Kammer (110) begrenzt innerhalb der der Festkörper (112) wenigstens zum Teil angeordnet ist14. ölfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper aufstromseitig von dem Filterelement angeordnet ist15. ölfilter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4—9, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper abstromseitig von dem Filterelement angeordnet ist.16. Ölfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (126) eine zylindrische Gestalt hat und in der Mitte des Filterelementes (50'") angeordnet ist.17. Ölfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (126) wenigstens teilweise innerhalb eines perforierten (124) Lagerrohres (114) angeordnet ist, das konzentrisch zu dem Filterelement (50'") liegt und sich axial innerhalb desselben erstreckt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/564,111 US4075097A (en) | 1975-04-01 | 1975-04-01 | Oil filter with oil improving dissolving body |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613481A1 DE2613481A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2613481B2 DE2613481B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2613481C3 true DE2613481C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=24253193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613481A Expired DE2613481C3 (de) | 1975-04-01 | 1976-03-30 | ölfilter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4075097A (de) |
JP (1) | JPS51121638A (de) |
AR (1) | AR210596A1 (de) |
BE (1) | BE840252A (de) |
BR (1) | BR7601996A (de) |
CA (1) | CA1062171A (de) |
DE (1) | DE2613481C3 (de) |
ES (1) | ES446589A1 (de) |
FR (1) | FR2306336A1 (de) |
GB (1) | GB1541051A (de) |
SE (1) | SE7602670L (de) |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144169A (en) * | 1977-06-06 | 1979-03-13 | Monroe Auto Equipment Company | Filter unit |
GB1581416A (en) * | 1978-05-06 | 1980-12-10 | Automotive Prod Co Ltd | Filter units |
IT1165502B (it) * | 1980-01-11 | 1987-04-22 | Tecnocar Spa | Filtro per lubrificanti di motori a combustione interna particolarmente per autoveicoli |
US4324660A (en) * | 1980-08-25 | 1982-04-13 | Fram Corporation | Fluid filter |
US4400864A (en) * | 1980-08-25 | 1983-08-30 | Fram Corporation | Fluid filter |
IT1192015B (it) * | 1986-06-27 | 1988-03-31 | Tecnocar Spa | Filtro per lubrificanti di motori a combustione interna con riserva di additivi |
CA1335643C (en) * | 1986-12-23 | 1995-05-23 | Brian Edward Cheadle | Corrosion inhibiting coolant filter |
US5032259A (en) * | 1988-12-24 | 1991-07-16 | He Qi Sheng | Friction-reducing lubricating-oil filter for internal combustion engine |
US5069799A (en) * | 1989-09-07 | 1991-12-03 | Exxon Research & Engineering Company | Method for rejuvenating lubricating oils |
US5225081A (en) * | 1989-09-07 | 1993-07-06 | Exxon Research And Engineering Co. | Method for removing polynuclear aromatics from used lubricating oils |
US4997546A (en) * | 1989-09-07 | 1991-03-05 | Exxon Research And Engineering Company | Method of removing hydroperoxides from lubricating oils |
US5478463A (en) * | 1989-09-07 | 1995-12-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method of reducing sludge and varnish precursors in lubricating oils |
US5094745A (en) * | 1990-05-04 | 1992-03-10 | Allied-Signal Inc. | Coolant filter with inhibitor pack |
US5188260A (en) * | 1991-06-03 | 1993-02-23 | Bettinger David S | Dispensing device having a wall made from a shrink plastic material |
RU2027030C1 (ru) * | 1992-06-30 | 1995-01-20 | Межотраслевое научно-производственное объединение "Экология" | Устройство для создания трибохимического режима в масляной системе механизма |
US5256280A (en) * | 1992-10-09 | 1993-10-26 | Allied-Signal Inc. | Combination valve for liquid filter |
RU2027031C1 (ru) * | 1992-12-28 | 1995-01-20 | Межотраслевое научно-производственное объединение "Экология" | Устройство для создания трибохимического режима в масляной системе двигателя внутреннего сгорания |
US5507942A (en) * | 1994-02-22 | 1996-04-16 | Davco Manufacturing L.L.C. | Fuel filter assembly |
US5591330A (en) * | 1994-05-25 | 1997-01-07 | T/F Purifiner, Inc. | Oil filter containing an oil soluble thermoplastic additive material therein |
JPH0744448U (ja) * | 1994-07-26 | 1995-11-21 | 日本電装株式会社 | オイルフィルタ |
DE19540251C2 (de) * | 1995-10-28 | 1997-11-20 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Kühlmittelfilter |
US5662799A (en) | 1996-06-21 | 1997-09-02 | Fleetguard, Inc. | Slow release coolant filter |
US5803024A (en) * | 1997-07-18 | 1998-09-08 | Baldwin Filters, Inc. | Coolant filter having a delayed release supplemental coolant additive cartridge |
US6264833B1 (en) * | 1998-12-14 | 2001-07-24 | Alliedsignal Inc. | Coolant filter assembly for a vehicle |
US6860241B2 (en) | 1999-06-16 | 2005-03-01 | Dober Chemical Corp. | Fuel filter including slow release additive |
US6238554B1 (en) | 1999-06-16 | 2001-05-29 | Fleetguard, Inc. | Fuel filter including slow release additive |
US6969461B2 (en) * | 2000-01-19 | 2005-11-29 | Baldwin Filters, Inc. | Combination particulate and acid-neutralizing filter |
US7182863B2 (en) * | 2000-05-08 | 2007-02-27 | Honeywell International, Inc. | Additive dispersing filter and method of making |
US6379564B1 (en) | 2000-05-08 | 2002-04-30 | Ronald Paul Rohrbach | Multi-stage fluid filter, and methods of making and using same |
US7291264B2 (en) * | 2000-05-08 | 2007-11-06 | Honeywell International, Inc. | Staged oil filter incorporating additive-releasing particles |
EP1284801A2 (de) * | 2000-05-08 | 2003-02-26 | Honeywell International Inc. | Mehrstufiger ölfilter mit einer aufbereitungsvorrichtung aus pelletiertem material |
US7018531B2 (en) * | 2001-05-30 | 2006-03-28 | Honeywell International Inc. | Additive dispensing cartridge for an oil filter, and oil filter incorporating same |
US6540909B2 (en) * | 2001-03-07 | 2003-04-01 | Davco Technology, Llc | Fluid filter with pressure relief valve |
US20090139915A1 (en) * | 2000-07-25 | 2009-06-04 | Davco Technology, Llc | Fluid Filter with Pressure Relief Valve and Bypass Valve |
DE10103345A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-14 | Hermann Trabold | Filterpackung zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Medien |
US20030122104A1 (en) * | 2001-02-12 | 2003-07-03 | Dober Chemical Corporation | Liquid replacement systems |
US6585887B2 (en) | 2001-03-28 | 2003-07-01 | Champion Laboratories, Inc. | End cap relief valve mechanism for a filter |
US6544412B2 (en) | 2001-03-28 | 2003-04-08 | Champion Laboratories, Inc. | Filter including temperature and pressure responsive bypass |
US20020185454A1 (en) * | 2001-05-17 | 2002-12-12 | Beard John H. | Full flow particulate and acid-neutralizing filter |
US6537453B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-03-25 | Baldwin Filters, Inc. | Acid-neutralizing filter |
US6505597B2 (en) | 2001-05-30 | 2003-01-14 | Honeywell International Inc. | Cleansing oil filter containing quick-release liquid antioxidant/additive solution, and method of using same to convert an engine from petroleum-based oil to botanically-based oil |
DE10297145T5 (de) * | 2001-08-24 | 2004-07-22 | Dober Chemical Corporation, Midlothian | Kontrollierte Freisetzung von Additiven in Fluidsysteme |
US7001531B2 (en) | 2001-08-24 | 2006-02-21 | Dober Chemical Corp. | Sustained release coolant additive composition |
US7938277B2 (en) * | 2001-08-24 | 2011-05-10 | Dober Chemical Corporation | Controlled release of microbiocides |
GB2396311B (en) * | 2001-08-24 | 2005-11-30 | Dober Chemical Corp | Controlled release of additives in cooling systems |
US6835218B1 (en) | 2001-08-24 | 2004-12-28 | Dober Chemical Corp. | Fuel additive compositions |
US6827750B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-12-07 | Dober Chemical Corp | Controlled release additives in fuel systems |
US7232521B2 (en) * | 2002-06-07 | 2007-06-19 | Baldwin Filters, Inc. | Environmentally friendly acid neutralizing cartridge |
GB2414196B (en) * | 2002-06-07 | 2006-06-14 | Baldwin Filters Inc | Environmentally friendly acid neutralizing full flow cartridge |
GB2390826B (en) * | 2002-06-07 | 2005-10-26 | Baldwin Filters Inc | Acid neutralizing filter canister |
US7384896B2 (en) * | 2002-07-16 | 2008-06-10 | The Lubrizol Corporation | Controlled release of additive gel(s) for functional fluids |
US6843916B2 (en) * | 2002-07-16 | 2005-01-18 | The Lubrizol Corporation | Slow release lubricant additives gel |
US7124729B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-10-24 | General Motors Corporation | Additive-containing, dissolvable coating on engine part that contacts oil |
US7534747B2 (en) * | 2003-06-25 | 2009-05-19 | The Lubrizol Corporation | Gels that reduce soot and/or emissions from engines |
US7000655B2 (en) | 2004-01-09 | 2006-02-21 | The Lubrizol Corporation | Fluid additive delivery systems |
DE102004001983B4 (de) * | 2004-01-13 | 2009-02-12 | Mann + Hummel Gmbh | Additivfilter |
US7297256B2 (en) * | 2004-01-29 | 2007-11-20 | Fleet Guard, Inc. | Pressure gradient dosing system for fluid supply |
WO2005087344A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Donaldson Company, Inc. | Liquid filter assembly for use with treatment agent; and, methods |
US20070235378A1 (en) * | 2004-03-05 | 2007-10-11 | Donaldson Corporation Company, Inc. | Top Load Liquid Filter Assembly for Use with Treatment Agent; and, Methods |
US20050199542A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-15 | Snider Jason P. | Acid reducing filter |
US10277290B2 (en) | 2004-04-02 | 2019-04-30 | Rearden, Llc | Systems and methods to exploit areas of coherence in wireless systems |
US8542763B2 (en) | 2004-04-02 | 2013-09-24 | Rearden, Llc | Systems and methods to coordinate transmissions in distributed wireless systems via user clustering |
US9826537B2 (en) | 2004-04-02 | 2017-11-21 | Rearden, Llc | System and method for managing inter-cluster handoff of clients which traverse multiple DIDO clusters |
US9312929B2 (en) | 2004-04-02 | 2016-04-12 | Rearden, Llc | System and methods to compensate for Doppler effects in multi-user (MU) multiple antenna systems (MAS) |
US10425134B2 (en) | 2004-04-02 | 2019-09-24 | Rearden, Llc | System and methods for planned evolution and obsolescence of multiuser spectrum |
US10985811B2 (en) | 2004-04-02 | 2021-04-20 | Rearden, Llc | System and method for distributed antenna wireless communications |
US8654815B1 (en) | 2004-04-02 | 2014-02-18 | Rearden, Llc | System and method for distributed antenna wireless communications |
US9819403B2 (en) | 2004-04-02 | 2017-11-14 | Rearden, Llc | System and method for managing handoff of a client between different distributed-input-distributed-output (DIDO) networks based on detected velocity of the client |
JP2008504432A (ja) * | 2004-06-11 | 2008-02-14 | ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド | 自動車用添加剤組成物 |
DE602005024687D1 (de) | 2004-06-14 | 2010-12-23 | Donaldson Co Inc | Luftfilteranordnung und verfahren |
EP1781396B1 (de) | 2004-06-29 | 2011-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Flüssigkeitsfilteranordnung |
US8277532B2 (en) | 2004-08-06 | 2012-10-02 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangement; assembly; and methods |
US20110171081A1 (en) * | 2004-09-06 | 2011-07-14 | Andrea Elaine Buchanan | Corrosion-inhibiting device |
GB0419686D0 (en) * | 2004-09-06 | 2004-10-06 | Buchanan Andrea E | An appliance for the removal of sediments & debris from fluids |
ES2349255T3 (es) * | 2004-12-22 | 2010-12-29 | Techspace Aero Sa | Dispositivo de obturación multifuncional para filtro de lubrificación. |
US8496723B2 (en) | 2005-01-13 | 2013-07-30 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangement |
JP4820376B2 (ja) | 2005-01-13 | 2011-11-24 | ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド | エアフィルタカートリッジ及びエアクリーナ装置 |
US8016125B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-09-13 | Lutek, Llc | Materials, filters, and systems for immobilizing combustion by-products and controlling lubricant viscosity |
US20070004601A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Mathur Naresh C | Additive composition |
US20070004604A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Mathur Naresh C | Additive composition |
US20070049505A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Baker Mark R | Controlled release of additive gel(s) for functional fluids |
US8659668B2 (en) | 2005-10-07 | 2014-02-25 | Rearden, Llc | Apparatus and method for performing motion capture using a random pattern on capture surfaces |
US8293103B2 (en) * | 2005-12-08 | 2012-10-23 | Donaldson Company, Inc. | Spin-on filter assembly and methods |
US7625419B2 (en) | 2006-05-10 | 2009-12-01 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangement; assembly; and, methods |
EP1880751A1 (de) * | 2006-06-21 | 2008-01-23 | Castrol Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Zumessung von Additiven zum Motorenöl |
EP2066417A4 (de) * | 2006-09-29 | 2010-11-24 | Honeywell Int Inc | Kraftstofffilter |
US7563368B2 (en) | 2006-12-12 | 2009-07-21 | Cummins Filtration Ip Inc. | Filtration device with releasable additive |
US8022021B2 (en) * | 2007-02-05 | 2011-09-20 | The Lubrizol Corporation | Low ash controlled release gels |
WO2009018454A2 (en) | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Donaldson Company, Inc. | Crankcase ventilation filter assembly; components; and, methods |
EP2190554B1 (de) | 2007-09-07 | 2013-01-09 | Donaldson Company, Inc. | Luftfilteranordnung |
US20090101561A1 (en) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | The Lubrizol Corporation | Filter Cap Additive Delivery System |
US7931817B2 (en) * | 2008-02-15 | 2011-04-26 | Honeywell International Inc. | Additive dispensing device and a thermally activated additive dispensing filter having the additive dispensing device |
US8702995B2 (en) * | 2008-05-27 | 2014-04-22 | Dober Chemical Corp. | Controlled release of microbiocides |
US20090304868A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-10 | Dober Chemical Corporation | Controlled release cooling additive composition |
US20090294379A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Dober Chemical Corporation | Controlled release of additive compositions |
US8591747B2 (en) * | 2008-05-27 | 2013-11-26 | Dober Chemical Corp. | Devices and methods for controlled release of additive compositions |
US7883638B2 (en) | 2008-05-27 | 2011-02-08 | Dober Chemical Corporation | Controlled release cooling additive compositions |
EP2393907A1 (de) | 2009-02-09 | 2011-12-14 | The Lubrizol Corporation | Verfahren zur verbesserten leistung eines funktionalen fluids |
US20100210487A1 (en) | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Chemtura Coproration | Fatty sorbitan ester based friction modifiers |
US8061530B2 (en) | 2009-04-09 | 2011-11-22 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filtration sealing system |
CN102575187A (zh) | 2009-08-04 | 2012-07-11 | 卢布里佐尔公司 | 具有速释和缓释组分的组合物 |
US8783214B2 (en) * | 2009-08-21 | 2014-07-22 | GM Global Technology Operations LLC | Oil make-up and replenishment oil filter and method of use |
CN102630181B (zh) * | 2009-09-17 | 2014-11-26 | 戴维科技术有限责任公司 | 具有模块化安全阀接合件的过滤器组件 |
US20120145620A1 (en) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Baldwin Filters, Inc. | Filter with Dissolvable Seal |
CN103687658B (zh) | 2011-06-30 | 2016-05-04 | 唐纳森公司 | 空气/油分离器组件、部件和方法 |
PL2920438T3 (pl) | 2012-11-19 | 2018-10-31 | Castrol Limited | Pojemnik, sposób i układ sterowania |
US11189917B2 (en) | 2014-04-16 | 2021-11-30 | Rearden, Llc | Systems and methods for distributing radioheads |
US9623350B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-04-18 | Fram Group Ip Llc | Extended-life oil management system and method of using same |
US10488535B2 (en) | 2013-03-12 | 2019-11-26 | Rearden, Llc | Apparatus and method for capturing still images and video using diffraction coded imaging techniques |
US9923657B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-03-20 | Rearden, Llc | Systems and methods for exploiting inter-cell multiplexing gain in wireless cellular systems via distributed input distributed output technology |
US9973246B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-05-15 | Rearden, Llc | Systems and methods for exploiting inter-cell multiplexing gain in wireless cellular systems via distributed input distributed output technology |
RU2767777C2 (ru) | 2013-03-15 | 2022-03-21 | Риарден, Ллк | Системы и способы радиочастотной калибровки с использованием принципа взаимности каналов в беспроводной связи с распределенным входом - распределенным выходом |
US9630129B2 (en) | 2013-03-16 | 2017-04-25 | West Troy, Llc | Fluid filter and relief valve assembly |
EP3760298A1 (de) | 2013-06-28 | 2021-01-06 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatrone für luftfilteranordnung |
DE102014016796A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Mann + Hummel Gmbh | Filter für Flüssigkeit und Additivbehälter eines Filters |
GB201409082D0 (en) | 2014-05-21 | 2014-07-02 | Castrol Ltd | Fluid container |
WO2016044293A1 (en) | 2014-09-15 | 2016-03-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
MX362774B (es) | 2014-11-21 | 2019-02-08 | West Troy Llc | Ensamble de válvula sensitiva a la presión que incorpora piernas de retención mejoradas y filtro de fluido que las comprime. |
JP6687623B2 (ja) | 2014-12-27 | 2020-04-22 | ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド | エアクリーナアセンブリ、及びフィルタカートリッジ |
CN106422497A (zh) * | 2015-08-05 | 2017-02-22 | 泰奥星(天津)有限公司 | 一种循环滤油装置 |
CN108367214B (zh) | 2015-12-11 | 2021-04-16 | 康明斯过滤Ip公司 | 具有可变横截面轴向密封的过滤器 |
US10377961B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-08-13 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Lubricant compositions containing controlled release additives |
US10377962B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-08-13 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Lubricant compositions containing controlled release additives |
DE112017000710T5 (de) | 2016-03-18 | 2018-10-31 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gekuppelte stabile Filterbaugruppe |
DE112017001554T5 (de) | 2016-05-02 | 2018-12-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle |
CN106168146B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-01-04 | 新乡市科瑞达过滤净化技术有限公司 | 一种机油滤芯 |
US10507413B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-12-17 | MANN+HUMMEL Filtration Technology Group Inc. | Filter end cap |
DE112018000527T5 (de) | 2017-01-25 | 2019-10-10 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Erweiterbarer gewindeadapter für gewindelosen mantel |
US11724220B2 (en) | 2017-02-21 | 2023-08-15 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Undulated interlocking housing-endplate interface geometry |
US11235275B2 (en) | 2017-03-16 | 2022-02-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filtration sealing system |
US10428703B2 (en) * | 2017-07-19 | 2019-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Machine lubricant additive distribution systems and methods |
US11198082B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-12-14 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and methods |
WO2020021418A1 (en) | 2018-07-23 | 2020-01-30 | Cummins Filtration Sarl | Radial seal for spin-on filter |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US449989A (en) * | 1891-04-07 | James r | ||
US2785805A (en) * | 1953-06-12 | 1957-03-19 | Wix Corp | Oil filters |
US3252270A (en) * | 1962-10-01 | 1966-05-24 | Pall Corp | Apparatus and method for removal of oil entrained in air |
US3268077A (en) * | 1963-04-10 | 1966-08-23 | Chrysler Corp | Dual element, dual valve filter |
US3313416A (en) * | 1963-10-09 | 1967-04-11 | Rosaen Filter Co | Baffled filter device |
US3325015A (en) * | 1964-07-20 | 1967-06-13 | Walker Mfg Co | Filter seal |
US3336223A (en) * | 1965-06-08 | 1967-08-15 | Atlantic Refining Co | Method and means for maintaining an effective concentration of additives in oil |
US3397784A (en) * | 1966-09-15 | 1968-08-20 | Kinney Eng Inc S P | Twin basket strainer with pressure-responsive backwash means |
US3473664A (en) * | 1968-02-26 | 1969-10-21 | Champion Lab Inc | Oil filter unit |
US3715037A (en) * | 1968-12-16 | 1973-02-06 | Exxon Research Engineering Co | Novel lubricating oil system and oil filter for internal combustion engines |
US3608724A (en) * | 1970-01-07 | 1971-09-28 | Baldwin Mfg Co J A | Oil filters with front-end bypass valve |
US3749247A (en) * | 1970-09-21 | 1973-07-31 | Phillips Petroleum Co | Addition of oxidation inhibitor to lubricating oil |
US3887468A (en) * | 1973-04-19 | 1975-06-03 | Desalination Systems | Feed water chlorinator for a reverse osmosis system |
-
1975
- 1975-04-01 US US05/564,111 patent/US4075097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-19 CA CA229,726A patent/CA1062171A/en not_active Expired
- 1975-11-07 US US05/630,038 patent/US4075098A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-27 SE SE7602670A patent/SE7602670L/xx unknown
- 1976-03-17 GB GB10743/76A patent/GB1541051A/en not_active Expired
- 1976-03-26 JP JP51033464A patent/JPS51121638A/ja active Pending
- 1976-03-30 DE DE2613481A patent/DE2613481C3/de not_active Expired
- 1976-03-31 BE BE165740A patent/BE840252A/xx unknown
- 1976-04-01 FR FR7609544A patent/FR2306336A1/fr active Granted
- 1976-04-01 BR BR7601996A patent/BR7601996A/pt unknown
- 1976-04-01 ES ES446589A patent/ES446589A1/es not_active Expired
- 1976-04-01 AR AR262764A patent/AR210596A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1541051A (en) | 1979-02-21 |
US4075097A (en) | 1978-02-21 |
FR2306336B1 (de) | 1978-08-25 |
BR7601996A (pt) | 1976-10-05 |
FR2306336A1 (fr) | 1976-10-29 |
JPS51121638A (en) | 1976-10-25 |
US4075098A (en) | 1978-02-21 |
CA1062171A (en) | 1979-09-11 |
AU1150176A (en) | 1977-09-01 |
DE2613481A1 (de) | 1976-10-14 |
BE840252A (fr) | 1976-07-16 |
DE2613481B2 (de) | 1979-11-29 |
AR210596A1 (es) | 1977-08-31 |
ES446589A1 (es) | 1977-06-16 |
SE7602670L (sv) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613481C3 (de) | ölfilter | |
DE3019141C2 (de) | Ölfilter für Verbrennungsmotoren | |
DE60114542T2 (de) | Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung | |
EP1552162B1 (de) | Hydrospeicher | |
DE602004011316T2 (de) | Wälzlager Vorrichtung | |
DE2649103C3 (de) | ölfilter | |
DE19833228C2 (de) | Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube | |
DE3616844C2 (de) | Führungs- und Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats | |
DE3620539A1 (de) | Dichtung | |
DE68906180T2 (de) | Fluidfilter. | |
DE112011105229T5 (de) | Gehäusegestaltung für Fluiddruckvorrichtung | |
DE2947984A1 (de) | Automatische entlueftungsvorrichtung fuer fluessigkeitssysteme mit zwangsumlauf | |
DE102018009928A1 (de) | Ölfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen Ölfilter | |
DE2847950A1 (de) | Hydraulisch betaetigter spannzylinder, insbesondere hohlspannzylinder, fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel | |
WO2009033457A1 (de) | Käfig zur aufnahme einer anzahl von wälzkörpern eines wälzlagers und verfahren zur schmierung eines wälzlagers | |
EP0220558B1 (de) | Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder | |
EP0328737B1 (de) | Dichtung | |
DE102013014033A1 (de) | Hydraulische Stellvorrichtung | |
EP0208839A2 (de) | Lagerbuchse | |
DE3041793A1 (de) | Fluessigkeitskupplung | |
CH651238A5 (en) | Device on a machine tool for feeding cooling lubricant | |
DE3126892A1 (de) | Lager fuer den spinnrotor einer offenend-rotorspinnmaschine | |
DE2525110A1 (de) | Fluidstroemungsregelventil | |
EP0298245B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE2847951C2 (de) | Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |