[go: up one dir, main page]

DE2613462B1 - Runder kuehler fuer heisses schuettgut - Google Patents

Runder kuehler fuer heisses schuettgut

Info

Publication number
DE2613462B1
DE2613462B1 DE19762613462 DE2613462A DE2613462B1 DE 2613462 B1 DE2613462 B1 DE 2613462B1 DE 19762613462 DE19762613462 DE 19762613462 DE 2613462 A DE2613462 A DE 2613462A DE 2613462 B1 DE2613462 B1 DE 2613462B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
round
cooler according
cooling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613462C2 (de
Inventor
Helmut Ernst
Dierk Michel
Klaus Dipl-Ing Dr Moeller
Hartmut Dipl-Ing Woelert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2613462A priority Critical patent/DE2613462C2/de
Priority to MX166039A priority patent/MX144041A/es
Priority to US05/733,091 priority patent/US4126411A/en
Priority to CA264,194A priority patent/CA1065606A/en
Priority to AU21546/77A priority patent/AU504806B2/en
Priority to BR7700950A priority patent/BR7700950A/pt
Priority to FR7705044A priority patent/FR2346658A1/fr
Priority to ES456641A priority patent/ES456641A1/es
Priority to IT21689/77A priority patent/IT1075431B/it
Priority to GB13273/77A priority patent/GB1579367A/en
Priority to JP52036029A priority patent/JPS5913576B2/ja
Publication of DE2613462B1 publication Critical patent/DE2613462B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613462C2 publication Critical patent/DE2613462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0273Cooling with means to convey the charge on a rotary hearth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen drehbaren Rundkühler für die Kühlung von heißem stückigem Material, insbesondere heißem Eisenerzsinter, bestehend aus einer ringförmigen Bodenplatte, die mit Laufrollen auf einer kreisförmigen Laufschiene abgestützt ist, einem auf der Bodenplatte befestigten Traggerüst, an dem Traggerüst beweglich befestigten ringförmigen Kühlraum mit gasdurchlässiger Innen- und Außenwand, wobei zumindestens die Unterkante der Außenwand mit einem Abstand zur Bodenplatte angeordnet ist, einer horizontalen Führung zur Zentrierung des Kühlers, einer Beladevorrichtung oberhalb des Kühlraumes, einer oberhalb der Bodenplatte und im aufgebösch-
ORIÖ/NAL INSPECTED
ten gekühlten Material angeordneten Abstreifvorrichtung, einer Antriebsvorrichtung für die Drehbewegung des Kühlers, auf der Innenseite des Traggerüstes angeordneten Zuführvorrichtungen für das gasförmige Kühlmedium, sowie Gebläsen zur Erzeugung des benötigten Drucks für das Kühlmedium.
Heißes stückiges Schüttgut, insbesondere Eisenerzsinter, wird in drehbaren Rundkühlern mittels hindurchgeleiteter Kühlluft gekühlt. Die Kühler haben einen Kühlraum, der an der Innenseite und Außenseite von ro gasdurchlässigen Wänden begrenzt wird. Die Kühlluft wird durch die innere Wand unter Druck eingeblasen, durchströmt das Schüttgut und tritt durch die äußere Wand aus. Der Kühlraum kann durch kreisförmig nebeneinander angeordneten Einzelzellen oder zwisehen zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringwänden gebildet werden. Das heiße Schüttgut wird von oben in den Kühlraum aufgegeben und als gekühltes Material von einem Abstreifer von der Bodenplatte des Kühlers abgestreift Bei der horizontalen Durchleitung der Kühlluft ist die Schichtdicke des Materials begrenzt durch den aufzuwendenden Druck, während die Höhe des Materials nur von der Begrenzung der zulässigen Radlasten abhängig ist. Diese Kühler benötigen also nur eine relativ kleine Grundfläche. Solche Kühler sind bekannt aus der US-PS 3168 384, US-PS 26 81 158, DT-AS 19 64 323, DT-OS 20 05 928, DT-AS 19 63 936, die einen oder zwei kreisförmige Kühlräume aufweisen. Diese Kühler werden durch ein Mittellager zentrisch geführt und benötigen eine den Innenraum Überspannende Tragkonstruktion. Außerdem sind die Kühlräume fest in der Tragkonstruktion integriert, wodurch thermische Spannungen in der Tragkonstruktion auftreten und leicht Verformungen bewirken, und die Tragkonstruktion unterliegt starkem Verschleiß durch mechanischen Abrieb an den mit dem Material in Berührung kommenden Teilen.
Auch bei Rundkühlern mit Bodenentleerung des Kühlraumes erfolgt die zentrische Führung entweder durch eine Mittellagerung oder es sind zwei Schienenführungen mit Spurkränzen erforderlich, die starkem Verschleiß unterworfen sind und wodurch starke Belastungen insbesonders in den Radlagern auftreten (DT-PS 10 25 916, DT-AS 10 41 513, DT-AS 11 45 196, DT-AS 11 73 662).
Für Rundkühler, bei denen die Kühlluft durch einen gasdurchlässigen Boden geblasen wird — die also mit einer geringen Schichthöhe des Materials betrieben werden müssen — ist auch bekannt, die zentrische Führung des Kühlers durch waagerechte Führungsroilen vorzunehmen, die auf einer horizontalen kreisförmigen Schiene geführt werden. Diese Kühler haben Boden- oder Seitenentleerung, müssen auf zwei konzentrischen Schienen mittels Laufrollen abgestützt werden, und der gasdurchlässige Boden ist integrierter Bestandteil der Tragkonstruktion.
Aus der DT-PS 11 33 557 ist es für Rundkühler mit Bodenentleerung und aus der DT-OS 19 26 753 für Rundkühler mit Entleerung durch Abstreifen des Materials von einer Bodenplatte bekannt, den Kühlraum durch nebeneinander angeordnete Zellen zu bilden, wobei die Zellen beweglich an der Tragkonstruktion befestigt sind. Dadurch werden keine Wärmespannungen auf die Tragkonstruktion übertragen, und diese unterliegt keinem Verschleiß durch das zu kühlende Material. Das Traggerüst überspannt jedoch den Innenraum des Kühlers.
Aus der DT-OS 19 44 669 ist ein Rundkühler bekannt, bei dem die Außenwand des Kühlraumes frei beweglich auf der Bodenplatte steht und daher keine Wärmespannungungen auf die Tragkonstruktion überträgt. Die zentrische Führung erfolgt durch ein Mittellager und das Traggerüst überspannt den Innenraum des Kühlers.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Nachteile der bekannten Rundkühler mit Entleerung durch Abstreifen des Materials von der Bodenplatte zu vermeiden und insbesondere einen von der Tragkonstruktion frei gehaltenen Innenraum zu schaffen, die Tragkonstruktion vor Wärmespannungen und abrasivem Verschleiß durch das zu kühlende Material zu schützen und die Konstruktion des Kühlers möglichst leicht und trotzdem statisch bestimmt zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenplatte als statisch starre Scheibe ausgebildet ist, das die Wände des Kühlraums tragende Traggerüst als in sich ausgesteifter Zylinder ausgebildet ist, der Zylinder in radialer Richtung durch Rahmenekken auf der Scheibe ausgesteift ist, der Zylinder auf der Innenseite im oberen Teil durch einen umlaufenden Ringträger ausgesteift ist, zur horizontalen Führung und Zentrierung des Kühlers an der Innenseite der Scheibe horizontale, spurkranzlose Führungsrollen angeordnet sind, die auf einer horizontalen kreisförmigen, spurkranzlosen Führungsschiene geführt werden, die vertikalen Kräfte des Kühlers durch die etwa unter dem Schwerpunkt des bewegten Systems angeordneten spurkranzlosen Laufrollen auf die Laufschiene übertragen werden.
Unter dem Ausdruck »Zylinder« ist sowohl ein kreisförmiger Zylinder als auch ein polygonförmiger Zylinder zu verstehen, der oben und unten offen ist. Die Bezeichnungen »innen« und »außen« werden immer vom Mittelpunkt des Kühlers gesehen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die starre Scheibe aus radial und horizontal angeordneten Profilen besteht, die an den Enden durch horizontale tangentiale Profile steif miteinander verbunden sind, und die von den Profilen gebildeten Felder durch Verbände ausgesteift werden und die Felder durch aufgelegte Platten abgedeckt werden. Die Platten können lose aufgelegt und durch Begrenzungen in ihrer Lage gehalten werden, oder sie können befestigt werden. Diese Ausgestaltung ergibt eine steife Scheibe mit geringem Gewicht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der Zylinder aus senkrecht stehenden Stäben besteht, und jedes zweite von den Stäben begrenzte Feld durch Fachwerkverbände ausgesteift wird. Es ist auch möglich, jedes Feld durch Fachwerkverbände auszusteifen, dies ist jedoch praktisch nicht notwendig. Diese Ausgestaltung ergibt einen steifen Zylinder mit geringem Gewicht
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Rahmenecken auf der Außenseite des Zylinders angeordnet sind. Dadurch liegen die Rahmenecken im toten Raum und nehmen keinen Platz weg. Sie können grundsätzlich jedoch auch auf der Innenseite angeordnet werden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der umlaufende Ringträger als Doppel-T-Träger ausgebildet ist, der Steg horizontal liegt und mindestens eine Höhe von 600 mm hat. Dadurch wird eine gute Aussteifung mit geringem Gewicht erzielt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Wände des Kühlraumes aus nebeneinander angeordneten Einzelzellen gebildet werden und die
Einzelzellen im unteren Teil des Zylinders in einem Festlager und im oberen Teil in einem Loslager eingehängt sind. Dadurch werden keine thermischen Spannungen in das Traggerüst geleitet und es tritt kein Verschleiß am Traggerüst auf.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der untere Teil des Zylinders als Konsole ausgebildet ist, die innere und äußere Wand des Kühlraumes als ringförmige durchgehende Wände ausgebildet sind und auf der Konsole radial verschiebbar angeordnet sind, und die Verschiebemöglichkeiten durch Blockierungen begrenzt werden. Die ringförmigen Wände werden im allgemeinen aus herstellungstechnischen Gründen polygonförmig ausgeführt. Sie können natürlich auch rund ausgeführt werden. Auch dadurch werden keine thermischen Spannungen in das Traggerüst geleitet und es tritt kein Verschleiß am Traggerüst auf.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die äußere Wand an ihrer Außenseite mindestens im oberen Teil mit einem umlaufenden Ringträger ausgesteift wird und die innere Wand mindestens im oberen Teil durch Distanzierungsstücke gegen den Zylinder abgestützt wird. Der umlaufende Ringträger zur Aussteifung der äußeren Wand kann auch in der äußeren Wand selbst angeordnet sein. Dadurch wird in einfacher Weise der durch das Material verursachte' Wanddruck aufgefangen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß auf der Innenseite des Zylinders ein kreisringförmiger Luftkanal angeordnet ist, die Gebläse im Innenraum des Kühlers angeordnet und mit Verbindungsleitungen an den Luftkanal angeschlossen sind. Dadurch kann der Innenraum des Kühlers für die Aufstellung der Gebläse ausgenutzt werden. Die Kühlluft kann auch durch Ansaugkanäle von außerhalb des Kühlers angesaugt werden, um das Ansaugen von erwärmter Kühlluft zu vermeiden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der Zylinder durch eine stationäre Überdeckung als Zuführungsraum für das Kühlmedium ausgebildet ist und mit Zuleitungen von den Gebläsen versehen ist. Die Zuleitungen von den Gebläsen können sowohl von oben durch die stationäre Abdeckung als auch von unten in den Zuführungsraum münden. Diese Ausgestaltung wird hauptsächlich dann angewendet, wenn der Innenraum für die Aufstellung von Gebläsen zu klein ist oder der Innenraum nicht ausgenutzt werden muß.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der Luftkanal bzw. der Zuführungsraum für das Kühlmedium im Bereich der Be- und Entladung gegen die sich drehende Innenwand des Zylinders durch eine stationäre Blende und Gleitdichtungen abgesperrt ist, wobei die stationäre Blende vor und hinter dem Be- und Entladebereich mindestens um den Abstand zweier vertikaler Stäbe des Zylinders verlängert ist. Dadurch wird in einfacher Weise ein Eintritt von Kühlluft in den Bereich der Be- und Entladung vermieden. Falls Kühlluft in diesen Bereich eindringen würde, träte eine wesentlich erhöhte Staubbelästigung auf.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß an der äußeren Wand des Kühlraums an der untersten Austrittsstelle des Kühlmediums ein umlaufender sich nach oben erweiternder Blechmantel als Luftleitring angeordnet ist. Die Erweiterung nach oben erfolgt so, daß keine Beeinflussung der Gasgeschwindigkeit erfolgt. Dadurch wird die im unteren Bereich des Kühlraumes austretende erwärmte Kühlluft schräg nach oben abgelenkt und eventuell mitgerissenes Feinkorn wieder zurückgeführt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß Be- und Entladestelle übereinander angeordnet sind. Dadurch wird die nutzbare Kühlfläche vergrößert, und es ist nur eine Abblendung der Kühlluftzufuhr sowie eine Entstaubungsstelle notwendig.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die innere und äußere Wand des Kühlraumes im oberen und unteren Teil auf einer Länge gasundurchlässig ausgebildet sind, die größer ist als die Schichtdicke des Materials im Kühlraum. Dadurch wird ein Austritt von erwärmter Kühlluft aus dem Kühlraum nach oben und unten praktisch vermieden.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher und beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Kühler,
F i g. 2 eine Abwicklung der Ansicht A-A der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt B-Bder F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Kühlers mit Kühlzellen und schematischer Darstellung der Luftzuführung von oben in den Luftzuführungsraum,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Kühlers mit einem Kühlraum aus durchgehenden ringförmigen Wänden. Die Luftzuführung ist nicht dargestellt,
F i g. 6 einen Schnitt C-Cder F i g. 1 und stellt den Be- und Entladebereich dar,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Kühlers mit Kühlzellen und schematischer Darstellung der Luftzuführung in einen kreisringförmigen Luftkanal mit im Innenraum des Kühlers angeordneten Gebläsen,
F i g. 8 eine teilweise Draufsicht auf einen Kühler mit Kühlzellen und schematischer Darstellung der Luftzuführung in einen kreisringförmigen Luftkanal mit im Innenraum des Kühlers angeordneten Gebläsen.
Fig.l
Die statisch starre Scheibe 1 gibt dem Kühler seine runde Steifigkeit. Die Wände 2, 2a des Kühlraumes 3 sind lose in das tragende Traggerüst, einem ausgesteiften Zylinder 4 eingehängt. Der ausgesteifte Zylinder 4 ist mit der statisch starren Scheibe 1 durch Rahmenekken 5 fest verbunden und auf der oberen Innenseite durch einen umlaufenden Ringträger 6 ausgesteift. Zur horizontalen Führung des Kühlers dienen die spurkranzlosen Führungsrollen 7, die auf der kreisförmigen Führungsschiene 8 abrollen. Die spurkranzlosen Laufrollen 9 übertragen alle vertikalen Lasten auf die kreisförmige Laufschiene 10, die im Betonfundament fest verankert ist.
Der Kühler wird mit der Aufgabeschurre 32 beschickt und mit Hilfe des Abstreifmessers 33 entleert. Der Zylinder 4 ist durch die stationäre Überdeckung 28 abgedeckt und bildet dadurch den Zuführungsraum 29 für das Kühlmedium, das durch die Zuleitung 30 vom Gebläse zugeführt wird. Im Bereich der Be- 32 und Entladung 33 des Kühlers wird das Kühlmedium mit Hilfe der Blenden 34 abgeblendet.
Fig. 2
Die F i g. 2 zeigt den Zylinder 4 in der Ansicht A-A aus F i g. 1 ohne den Kühlraum 3. Der Zylinder 4 besteht aus senkrecht stehenden Stäben 15, die in jedem zweiten Feld mit Verbänden 16 ausgesteift sind. Die Anzahl der Felder mit Verbänden ist variabel. Der umlaufende Ringträger 6 verbindet die freien Stabenden der Stäbe 15 zu einem Zylinder 4, der mit Hilfe der Rahmenecken
5 fest mit der statisch starren Scheibe 1 verbunden ist, die ihre vertikalen Lasten auf die Laufrollen 9 überträgt, die auf der kreisförmigen Laufschiene 10 rollen. In jedes ausgesteifte Feld könnte z. B. jeweils eine Zelle des Kühlraumes lose in die Festlager 18 und in die Loslager 19 eingehängt werden.
Fig.3
Die F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die statisch starre Scheibe 1. Die Führungsrollen 7, die auf der Führungsschiene 8 abrollen, sind fest mit der statisch starren Scheibe 1 verbunden und führen diese horizontal um den Kühlermittelpunkt. Die statisch starre Scheibe 1 besteht aus radial und horizontal angeordneten Profilen 11, die an den Enden durch horizontale, tangentiale Profile 12 steif so miteinander verbunden sind, daß eine polygonförmige Kreisringplatte entsteht. Die entstandenen Felder werden durch Verbände 13 oder Vollwandblechträger ausgesteift. Die aufgelegten Platten 14 bilden eine Fläche, auf der sich das zu kühlende Material abstützen kann.
Fig.4
Auf der statisch starren Scheibe 1 stehen die senkrechten Stäbe 15 des Zylinders 4, durch Rahmenekken 5 versteift. Die statisch starre Scheibe 1 besteht aus radialen, horizontalen Profilen 11, die an den Enden durch tangentiale, horizontale Profile 12 steif miteinander verbunden sind, so daß ein polygonförmiger Kreisring entsteht. Der umlaufende Ringträger 6 verbindet die oberen freien Stabenden der Stäbe 15 miteinander zu einem steifen Ring.
Die Zelle 17 ist an den Zylinder 4 im unteren Festlager 18 und im oberen Loslager 19 eingehängt. Das zu kühlende Material stützt sich auf den Platten 14 ab, die so angeordnet sind, daß sie sich frei ausdehnen können. Die Führungsrollen 7 sind horizontal ausgerichtet und übertragen die Führungskräfte auf die kreisförmige Führungsschiene 8.
Die Laufrollen 9 übertragen die vertikalen Lasten auf die kreisförmige Laufschiene 10. Die Kühlluft gelangt von den Gebläsen mit Hilfe der Luftzuführung 30 in den Luftzuführungsraum 29. Die Blenden 34, die im Aufgabe- und Entladebereich das Kühlmedium abblenden, sind hier an den stationären Stützen der Überdeckung 28 befestigt dargestellt. Bei Anwendung des Luftzuführungsraumes 29 kann das Kühlmedium sowohl von oben als auch von unten zugeführt werden.
Fig.5
Die innere 21 und äußere 22 Kühlraumwand steht auf den am Umfang verteilten Konsolen 20, die am Traggerüst und auf der statisch starren Scheibe befestigt sind. Auf dieser Konsole 20 befinden sich Distanznocken 23 sowohl für die innere als auch für die äußere Wand, die die Aufgabe haben, die Rundheit zu gewährleisten, den Wänden aber die Möglichkeit lassen, sich bei Erwärmung auszudehnen. Die gleiche Aufgabe haben auch die oberen Distanznocken 25, die an der Tragkonstruktion befestigt sind. Der umlaufende Ringträger 24 an der äußeren Wand soll den Bunkerdruck von innen aufnehmen. Das Luftleitblech 36 soll am gesamten Umfang das erwärmte Kühlmedium in seiner Geschwindigkeit nach oben ablenken und eventuell mitgerissenes Feinkorn beim Zurückfallen dem Kühlraum wieder zuführen.
Fig.6
Im Be- 32 und Entladebereich 33 wird das Kühlmedium mit Hilfe der stationären Blende 34 und der Gleitdichtung 35, die an den vertikalen Stäben 15 befestigt sind, abgeschirmt. Die statisch starre Scheibe 1 mit den vertikalen Stäben 15, versteift durch die Rahmenecken 5 mit den aufgelegten Platten 14 dreht sich um den Kühlermittelpunkt an der stationären Blende 34 und an der Abwurfvorrichtung 33 vorbei.
Fig. 7
Die Anordnung der Gebläse im Innenraum ermöglicht den Luftzuführungsraum 26 kreisringförmig zu gestalten. Die Gebläse 27 werden mit Hilfe eines Übergangsstückes an den Luftzuführungsraum 26 angeschlossen. Die Kühlluft kann sowohl direkt im Innenraum als auch durch Ansaugkanäle von außen angesaugt werden.
Fig.8
Die teilweise Draufsicht auf den Kühler zeigt die starre Scheibe 1 und die senkrecht stehenden Stäbe 15, die in jedem zweiten Feld durch Verbände 16 ausgesteift sind. Die freien oberen Stabenden der Stäbe 15 sind mit dem Ringträger 6 verbunden. Die Zellen 17 sind lose in die Aufhängungen der Stäbe 15 eingehängt. Die Luftleitbleche 36 sind am gesamten Umfang angeordnet.
Die Vorteile der Erfindung bestehen hauptsächlich darin, daß der Kühler eine statisch bestimmte Konstruktion in leichter Ausführung ermöglicht, der Innenraum frei gehalten wird und die Tragkonstruktion weder thermisch noch mechanisch beansprucht wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 709 528/140

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Drehbarer Rundkühler für die Kühlung von heißem stückigem Material, insbesondere heißem Eisenerzsinter, bestehend aus einer ringförmigen Bodenplatte, die mit Laufrollen auf einer kreisförmigen Laufschiene abgestützt ist, einem auf der Bodenplatte befestigten Traggerüst, an dem Traggerüst beweglich befestigten ringförmigen Kühlraum mit gasdurchlässiger Innen- und Außenwand, wobei zumindestens die Unterkante der Außenwand mit einem Abstand zur Bodenplatte angeordnet ist, einer horizontalen Führung zur Zentrierung des Kühlers, einer Beladevorrichtung oberhalb des Kühlraumes, einer oberhalb der Bodenplatte und im aufgeböschten gekühlten Material angeordneten Abstreifvorrichtung, einer Antriebsvorrichtung für die Drehbewegung des Kühlers, auf der Innenseite des Traggerüstes angeordneten Zuführungsvorrichtungen für das gasförmige Kühlmedium, sowie Gebläsen zur Erzeugung des benötigten Drucks für das Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte als statisch starre Scheibe (1) ausgebildet ist, das die Wände (2,2a,) des Kühlraums (3) tragende Traggerüst als in sich ausgesteifter Zylinder (4) ausgebildet ist, der Zylinder (4) in radialer Richtung durch Rahmenecken (5) auf der Scheibe (1) ausgesteift ist, der Zylinder (4) auf der Innenseite im oberen Teil durch einen umlaufenden Ringträger (6) ausgesteift ist, zur horizontalen Führung und Zentrierung des Kühlers an der Innenseite der Scheibe (1) horizontale, spurkranzlose Führungsrollen (7) angeordnet sind, die auf einer horizontalen kreisförmigen, spurkranzlosen Führungsschiene (8) geführt werden, die vertikalen Kräfte des Kühlers durch die etwa unter dem Schwerpunkt des bewegten Systems angeordneten spurkranzlosen Laufrollen (9) auf die Laufschiene (10) übertragen werden.
2. Rundkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Scheibe (1) aus radial und horizontal angeordneten Profilen (11) besteht, die an den Enden durch horizontale tangentiale Profile (12) steif miteinander verbunden sind, und die von den Profilen gebildeten Felder durch Verbände (13) ausgesteift werden und die Felder durch aufgelegte Platten (14) abgedeckt werden.
3. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) aus senkrecht stehenden Stäben (15) besteht, und jedes zweite von den Stäben (15) begrenzte Feld durch Fachwerkverbände (16) ausgesteift wird.
4. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenecken (5) auf der Außenseite des Zylinders (4) angeordnet sind.
5. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Ringträger (6) als Doppel-T-Träger ausgebildet ist, der Steg horizontal liegt und mindestens eine Höhe von 600 mm hat.
6. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2, 2a) des Kühlraumes (3) aus nebeneinander angeordneten Einzelzellen (17) gebildet werden und die Einzelzellen (17) im unteren Teil des Zylinders (4) in einem Festlager (18) und im oberen Teil in einem Loslager (19) eingehängt sind.
7. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Zylinders (4) als Konsole (20) ausgebildet ist, die innere (2) und äußere (2a) Wand des Kühlraumes (3) als ringförmige durchgehende Wände ausgebildet sind und auf der Konsole (20) radial verschiebbar angeordnet sind, und die Verschiebemöglichkeiten durch Blockierungen (23) begrenzt werden.
8. Rundkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (2a) an ihrer Außenseite mindestens im oberen Teil mit einem umlaufenden Ringträger (24) ausgesteift wird und die innere Wand (2) mindestens im oberen Teil durch Distanzierungsstücke (25) gegen den Zylinder (4) abgestützt wird.
9. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Zylinders (4) ein kreisringförmiger Luftkanal (26) angeordnet ist, die Gebläse im Innenraum des Kühlers angeordnet und mit Verbindungsleitungen (27) an den Luftkanal (26) angeschlossen sind.
10. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) durch eine stationäre Überdeckung (28) als Zuführungsraum (29) für das Kühlmedium ausgebildet ist und mit Zuleitungen (30) von den Gebläsen versehen ist.
11. Rundkühler nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (26) bzw. der Zuführungsraum (29) für das Kühlmedium im Bereich der Be- (32) und Entladung (33) gegen die sich drehende Innenwand des Zylinders (4) durch eine stationäre Blende (34) und Gleitdichtungen (35) abgesperrt ist, wobei die stationäre Blende (34) vor und hinter dem Be- und Entladebereich mindestens um den Abstand zweier vertikaler Stäbe (15) des Zylinders (4) verlängert ist.
12. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Wand (2a) des Kühlraumes (3) an der untersten Austrittsstelle des Kühlmediums ein umlaufender sich nach oben erweiternder Blechmantel (36) als Luftleitring angeordnet ist.
13. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Be- (32) und Entladestelle (33) übereinander angeordnet sind.
14. Rundkühler nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die innere (2) und äußere (2a) Wand des Kühlraumes im oberen und unteren Teil auf einer Länge gasundurchlässig ausgebildet sind, die größer ist als die Schichtdicke des Materials im Kühlraum (3).
DE2613462A 1976-03-30 1976-03-30 Runder Kühler für heißes Schüttgut Expired DE2613462C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613462A DE2613462C2 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Runder Kühler für heißes Schüttgut
MX166039A MX144041A (es) 1976-03-30 1976-08-26 Mejoras en enfriador circular para material de masa caliente tal como mineral de hierro
US05/733,091 US4126411A (en) 1976-03-30 1976-10-18 Round cooler for hot bulk material
CA264,194A CA1065606A (en) 1976-03-30 1976-10-26 Round cooler for hot bulk material
AU21546/77A AU504806B2 (en) 1976-03-30 1977-01-21 Cooler for hot lump material
BR7700950A BR7700950A (pt) 1976-03-30 1977-02-16 Radiador redondo para material quente,a granel
FR7705044A FR2346658A1 (fr) 1976-03-30 1977-02-22 Refrigerant circulaire rotatif pour produits granuleux chauds
ES456641A ES456641A1 (es) 1976-03-30 1977-03-08 Un refrigerador redondo giratorio.
IT21689/77A IT1075431B (it) 1976-03-30 1977-03-25 Refrigeratore tondo per materiale incoerente caldo
GB13273/77A GB1579367A (en) 1976-03-30 1977-03-29 Annular cooler for hot bulk material
JP52036029A JPS5913576B2 (ja) 1976-03-30 1977-03-30 回転円形冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613462A DE2613462C2 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Runder Kühler für heißes Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613462B1 true DE2613462B1 (de) 1977-07-14
DE2613462C2 DE2613462C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=5973820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613462A Expired DE2613462C2 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Runder Kühler für heißes Schüttgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4126411A (de)
JP (1) JPS5913576B2 (de)
AU (1) AU504806B2 (de)
BR (1) BR7700950A (de)
CA (1) CA1065606A (de)
DE (1) DE2613462C2 (de)
ES (1) ES456641A1 (de)
FR (1) FR2346658A1 (de)
GB (1) GB1579367A (de)
IT (1) IT1075431B (de)
MX (1) MX144041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532958U (de) * 1978-08-23 1980-03-03
JPS633794U (de) * 1986-06-24 1988-01-11
JPH021394U (de) * 1988-06-15 1990-01-08
DE10063919A1 (de) 2000-12-20 2002-07-04 Michael Janzer Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
SE533607C2 (sv) * 2009-03-13 2010-11-02 Tomas Aabyhammar Med Scandry Fa Anordning för torkning av partikelformigt material med en gas
CN106288822B (zh) * 2015-05-11 2018-11-06 中冶长天国际工程有限责任公司 风塔式球团环冷机
CN113832358A (zh) * 2021-11-04 2021-12-24 江西水木机电设备有限公司 一种锌铝真空蒸馏分离装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681158A (en) * 1950-08-31 1954-06-15 Kaiser Steel Corp Treating apparatus
US2738886A (en) * 1954-05-05 1956-03-20 Kaiser Steel Corp Cooling device
US2822078A (en) * 1954-05-14 1958-02-04 Kaiser Steel Corp Cooling device
DE968796C (de) * 1943-04-23 1958-03-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Brennen, Sintern und Roesten von Schuettgut, wie Zement, OElschiefer, Erze
DE1145196B (de) * 1961-12-01 1963-03-14 Dingler Werke Ag Ringkuehler zum Kuehlen von heissem Agglomerat, insbesondere von heissem Sinter
DE1926753A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Metallgesellschaft Ag Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
DE1964323B2 (de) * 1969-12-23 1972-11-09 Head Wrightson & Co. Ltd., Yarm. Yorkshire (Großbritannien) Sinter-rundkuehler
DE1963936B2 (de) * 1969-12-20 1973-06-14 Head Wnghtson and Co Ltd , Yarm, Yorkshire (Großbritannien) Sinterkuehler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669012A (en) * 1925-12-04 1928-05-08 Nordstrom Otto Drier
DE640773C (de) * 1934-12-07 1937-01-12 Vilhelm Irgens Pettersson Dr Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme
GB699107A (en) * 1949-12-30 1953-10-28 F L Smoth & Co As Improvements relating to plants for the treatment of bulk material
FR1254759A (fr) * 1960-04-22 1961-02-24 Metallgesellschaft Ag Appareil de refroidissement pour produits de frittage et matériaux similaires
US3168384A (en) * 1962-02-02 1965-02-02 Kaiser Steel Corp Material cooling apparatus
GB1059149A (en) * 1964-05-06 1967-02-15 Ass Portland Cement Heat exchange processing apparatus
GB1270499A (en) * 1969-12-20 1972-04-12 Head Wrightson & Co Ltd Apparatus for cooling hot material in bulk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968796C (de) * 1943-04-23 1958-03-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Brennen, Sintern und Roesten von Schuettgut, wie Zement, OElschiefer, Erze
US2681158A (en) * 1950-08-31 1954-06-15 Kaiser Steel Corp Treating apparatus
US2738886A (en) * 1954-05-05 1956-03-20 Kaiser Steel Corp Cooling device
US2822078A (en) * 1954-05-14 1958-02-04 Kaiser Steel Corp Cooling device
DE1145196B (de) * 1961-12-01 1963-03-14 Dingler Werke Ag Ringkuehler zum Kuehlen von heissem Agglomerat, insbesondere von heissem Sinter
DE1926753A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Metallgesellschaft Ag Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
DE1963936B2 (de) * 1969-12-20 1973-06-14 Head Wnghtson and Co Ltd , Yarm, Yorkshire (Großbritannien) Sinterkuehler
DE1964323B2 (de) * 1969-12-23 1972-11-09 Head Wrightson & Co. Ltd., Yarm. Yorkshire (Großbritannien) Sinter-rundkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
ES456641A1 (es) 1978-01-16
CA1065606A (en) 1979-11-06
GB1579367A (en) 1980-11-19
JPS52117804A (en) 1977-10-03
US4126411A (en) 1978-11-21
IT1075431B (it) 1985-04-22
BR7700950A (pt) 1977-10-18
AU504806B2 (en) 1979-11-01
AU2154677A (en) 1978-07-27
FR2346658A1 (fr) 1977-10-28
JPS5913576B2 (ja) 1984-03-30
MX144041A (es) 1981-08-24
DE2613462C2 (de) 1985-08-01
FR2346658B1 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
DE4122751A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schuettgut
DE2613462C2 (de) Runder Kühler für heißes Schüttgut
DE2844227A1 (de) Rundkuehler fuer heisses stueckiges material
EP0127215B1 (de) Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
DE2338303C3 (de) Atomkernreaktor
DE3844493C1 (de)
DE1501618B2 (de) Wärmeübertrager
DE69000692T2 (de) Plattengefrierapparat.
DE4005534C1 (de)
DE1944669C3 (de) Rundkühler für heißes Schüttgut
DE60320651T2 (de) Doppelwalzengiessmaschine
EP0634619B2 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
WO1984001616A1 (en) Plant for cooling bulk materials, for example clinker
DE2005901B2 (de) Fördervorrichtung für Industrieöfen
DE102019215743A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
EP0325250B1 (de) Doppelwandige Bodenplatte eines belüfteten Containers
DE2913573A1 (de) Rohmaterial-verteilervorrichtung fuer einen ofen
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE2144509A1 (de) Rundkuehler fuer sehr grosse leistungen
EP0504722A2 (de) Behälter wie quaderförmiger Container
AT7072U2 (de) Umbauverfahren
DE1281866B (de) Heizbare Transportmulde, insbesondere heiz- und kippbare Transportmulde fuer Lastkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MICHEL, DIERK, 6361 NIDDATAL, DE WOELERT, HARTMUT, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE ERNST, HELMUT, 6050 OFFENBACH, DE MOELLER, KLAUS, DIPL.-ING. DR., 6382 FRIEDRICHSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee