DE2613062B2 - Hubwand - Google Patents
HubwandInfo
- Publication number
- DE2613062B2 DE2613062B2 DE762613062A DE2613062A DE2613062B2 DE 2613062 B2 DE2613062 B2 DE 2613062B2 DE 762613062 A DE762613062 A DE 762613062A DE 2613062 A DE2613062 A DE 2613062A DE 2613062 B2 DE2613062 B2 DE 2613062B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- segments
- cone
- blades
- overhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/183—Feeding or discharging devices
- B02C17/1835—Discharging devices combined with sorting or separating of material
- B02C17/1855—Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/04—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
- B02C17/06—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hubwand zum Einbau in eine Rohrmühle, mit zwei Trägerscheiben, dazwischen
angeordneten, in radialer Richtung einstellbaren Hubschaufeln sowie einem zentralen Überleitkonus.
Hubwände dienen in Rohrmühlen dem Zweck, die Mahlkörperfüllung benachbarter Mahlkammern voneinander zu trennen und das Mahlgut von der einen in
die andere Kammer zu transportieren. Um die Verweilzeit des Mahlgutes in den einzelnen Kammern
den jeweiligen Verhältnissen optimal anzupassen, sind die in der Hubwand vorgesehenen Hubschaufeln in
radialer Richtung einstellbar.
Bei einer bekannten Ausführung (vgl. US-PS 01 025) sind die einzelnen Hubschaufeln an ihrem
radial inneren Ende an einer zylindrischen Zwischenwand gehaltert, die den Überleitkonus mit Abstand
umgibt und etwa kreisförmige Öffnungen zum Durchtritt des Gutes aufweist. Eine derartige Ausführung
bedingt insbesondere bei großen Hubwänden einen erheblichen Materialaufwand zur Erzielung der notwendigen Steifigkeit und Stabilität Nachteilig ist ferner die
umständliche Montage, die bei dieser bekannten Ausführung notwendig ist, um die Einstellung der
Hubschaufeln in radialer Richtung zu verändern. Zu diesem Zweck ist es bei der bekannten Hubwand
erforderlich, eine der beiden Trägerplatten vollständig
zu demontieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine
Hubwand der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Hubschaufeln auf besonders einfache Weise in
radialer Richtung verstellt werden können. Dabei soll sich die Hubwand ferner durch eine hohe Steifigkeit und
Stabilität (bei vorgegebenem Materialaufwand) auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die einzelnen Hubschaufeln zwischen Seitenblechen benachbarter Segmente des Oberleitkonus hindurchgeführt und in der gewünschten radialen Lage mit diesen
Seitenblechen verschraubt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Hubwand können die einzelnen Hubschaufeln in ihrer radialen Lage auf
einfache Weise durch Lösen ihrer Befestigungsschrauben verstellt werden, ohne daß hierfür eine Trägerscheibe der Hubwand demontiert werden muß. Die wirksame
radiale Länge der Hubschaufeln läßt sich daher in sehr kurzer Zeit den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal anpassen. Die Verschraubung der Hubschaufeln mit
den Seitenblechen benachbarter Segmente des Oberleitkonus zeichnet sich ferner durch eine große
Steifigkeit und Stabilität der ganzen Konstruktion aus.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in
Verbindung mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Vertikal-Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Hubwand;
Fig.2 in der rechten Hälfte einen Schnitt längs der
Linie H-II und in der linken Hälfte eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der F ig. 1;
Die dargestellte Hubwand 1 ist zum Einbau in eine Rohrmühle bestimmt, von der nur die Wand 2 sowie die
Achse 3 schematisch angedeutet sind. Die Hubwand 1 trennt dabei zwei benachbarte Mahlkammern 4 und 5
der Rohrmühle voneinander.
Die Hubwand 1 enthält zwei Trägerscheiben 6,6', die
aus je acht Segmenten zusammengesetzt sind. F i g. 2 läßt dabei die Segmente 6a, 6b der Trägerscheibe 6 und
die Segmente 6'c, 6' t/der Trägerscheibe 6' erkennen.
]e zwei Segmente (z. B. 6b, 6'b) der beiden Trägerscheiben 6, 6' sind im Bereich des äußeren
Umfanges durch ein Zylinderstück 7 miteinander verbunden. Dieses Zylinderstück 7 wird mit der Wand 2
der Rohrmühle verschraubt.
Zwischen den paarweise zusammengehörenden Segmenten der Trägerscheiben 6, 6' (beispielsweise
zwischen den Segmenten 6b, 6'b) ist je eine Hubschaufel 8 angeordnet. Diese Hubschaufel 8 ist, wie noch näher
erläutert wird, in radialer Richtung einstellbar.
Teil der Hubwand 1 ist weiterhin ein zentraler Überleitkonus 9, der gleichfalls aus Segmenten zusammengesetzt ist und der die gleiche Segmentaufteilung
wie die beiden Trägerscheiben 6, 6' besitzt. F i g. 2 läßt u.a. die Segmente 9a, 9b und 9c des Überleitkonus 9
erkennen. Die Segmente des Überleitkonus 9 sind jeweils symmetrisch zu zwei benachbarten Segmenten
der Trägerscheibe 6 angeordnet und mit diesen Segmenten verschraubt. So ist beispielsweise das
Segment 9a des Überleitkonus 9 über die Schrauben 10 und 11 mit den Segmenten 6a und 6b der Trägerscheibe
6 verbunden.
Die Segmente der Trägerscheiben 6, 6' sind mit Längsführungen 12, 13 zur radialen Verstellung der
Hubschaufeln 8 versehen. Die Hubschaufeln 8 weisen im Bereich ihres radial inneren Endes eine Reihe von
Löchern 14 auf, die zur Festlegung der Hubschaufeln in der gewünschten radialen Lage dienen.
Die Hubschaufeln 8 sind mit den einzelnen Segmenten des Oberleitkonus 9 verschraubt Zu diesem Zweck
weisen die einzelnen Segmente des Überleitkonus 9 Seitenbleche au/(vgl. etwa die Seitenbleche 96; 96"des
Segmentes 96 und die Seitenbleche 9c', 9c" des Segmentes 9cJL Die Hubschaufeln 8 sind jeweils
zwischen Seitenblechen (z. B. 96", 9c'^ benachbarter
Segmente (z. B. 9b, 9c) des Oberleitkonus 9 hindurchgeführt
und mit diesen Seitenblechen durch Schrauben 15 verschraubt
Fig.3 zeigt die Einzelheiten der Verbindung der
Trägerscheibe 6 mit dem Überleitkonus 9 und F i g. 4 die Einzelheiten der Verbindung der Hubschaufeln 8 mit
dem Überleitkonus 9.
Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, weisen die Segmente (z. B. 6a, 66/ der Trägerseheibe 6 einen etwas
kleineren Innendurchmesser als die Segment (ζ. B. 6'c,
S'd) der Trägerscheibe 6' auf. Im Bereich dieses mit Bohrungen 16 (vgl. F i g. 3) versehenen inneren Umfanges
sind die Segmente der Trägerscheibe 6 mittels eines Klemmflansches 17 und einer Anzahl von Schrauben 10
bzw. 11 mit den Segmenten des Überleitkonus 9 verbunden. Wie Fig.3 erkennen läßt, kann diese
Verbindung durch Wahl einer genügend großen Bohrung 16 und Anbringung elastischer Unterlegscheiben
18 unter den Befestigungsmuttern 19 so ausgebildet werden, daß die Segmente der Trägerscheibe 6 eine
gewisse Ausgleichsbewegung in radialer Richtung durchführen können, wenn unterschiedliche thermische
Spannungen auftreten.
Fig.4 zeigt die Einzelheiten der Verbindung der
Hubschaufel 8 mit den benachbarten Seitenblechen (z. B. 96", 9c') aufeinanderfolgender Segmente (z. B. 96,
9c) des Überleitkonus 9. Das Seitenblech 96" des Segmentes so ist mit einer Bohrung zur Aufnahme der
Senkschraube 15 versehen, während das Seitenblech 9c' des benachbarten Segmentes 9c eine Dohrung 20
aufweist, die so groß ist, daß die Mutter 21 mittels eines Steckschlüssels betätigt werden kann. Außerdem ist in
dieser Bohrung 20 noch ein Flacheisen 22 als Schraubensicherung angebracht.
Die paarweise einander zugeordneten Segmente der beiden Trägerscheiben 6, 6' können vorzugsweise in
ihrem radial innen liegenden Bereich durch (in der Zeichnung nicht veranschaulichte) Zwischenstreben
gegeneinander abgestützt werden, um auf diese Weise das Kastenprofil der Hubwandsegmente noch weiter zu
versteifen.
Nach dem äußeren Umfang ist zwischen je zwei paarweise zusammengehörenden Trägerscheibensegmenten
(z. B. 66, 6'b) ein Leitblech 23 angeordnet, das den Materialfluß in Richtung auf die zugehörige
Hubschaufel 8 leitet
Die Segmente der Trägerscheiben 6, 6' sind in üblicher Weise mit Durchbrüchen 24 versehen, die bei
der Trägerscheibe 6 durch Schlitzplatten 25 und bei der Trägerscheibe 6' durch Rückwandplatten 28 abgedeckt
sind.
Der Klemmflansch 17 ist schließlich noch mit einem Gitter 26 versehen, durch das zentr'i auf die Hubwand
aufprallende Mahlkörper abgewiesen .vrrden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Hubwand ist damit folgendermaßen:
Durch die Schlitze der Schlitzplatten 25 tritt genügend zerkleinertes Mahlgut aus der Mahikammer4
in den Zwischenraum zwischen den Trägerscheiben 6,6' ein. Bei der Drehbewegung der Hubwand wird dieses
Mahlgut von den Leitblechen 23 auf die Schaufeln 8 gelenkt und längs dieser Schaufeln zum Überleitkonus 9
gefördert. Längs der Konusfläche 27 des Überleitkonus 9 gelangt das Mahlgut dann in die Mahlkammer 5.
Diese Durchsatzleistung der Hubwand 1 läßt sich nun durch die radiale Stellung der Schaufeln 8 in weiten
Grenzen beeinflussen: Fig.2 zeigt die beiden möglichen
Endstellungen der Schaufeln 8. Während die rechte Schaufel ganz zurückgezogen ist und damit die
geringste Durchsatzleistung ergibt, befindet sich die linke Schaufel 8 in der äußersten Lage und bewirkt
damit den maximalen Guttransport zwischen den benachbarten Mahlkammern.
L»ie Umrüstung der Hubwand auf eine veränderte
radiale Schaufelstellung läßt sich durch Lösen der Schrauben 15 (F i g. 4) in kürzester Zeit durchführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Hubwand zum Einbau in eine Rohrmühle, mit zwei Trägerscheiben, dazwischen angeordneten, in
radialer Richtung einstellbaren Hubschaufeln sowie einem zentralen Überleitkonus, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hubschaufeln
(8) zwischen Seitenblechen (z. B. 9Z)", 9c') benachbarter Segmente (9b, 9c) des Oberleitkonus (9)
hindurchgeführt und in der gewünschten radialen Lage mit diesen Seitenblechen verschraubt sind.
2. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente der Trägerscheiben (6,
6') mit Längsführungen (12, 13) zur radialen Verstellung der Hubschaufeln (8) versehen sind.
3. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschaufeln (8) im Bereich ihres
radial inneren Endes mit einer zur Festlegung der Hubschaufeln in der gewünschten radialen Lage
dienenden Lochreihe (14) versehen sind
4. Hubv.'3nd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberleitkonus (9) die gleiche
Segmentaufteilung wie die Trägerscheiben (6, 6') besitzt und jedes Oberleitkonussegment (z. B. 9a)
symmetrisch zu zwei benachbarten Segmenten (z. B. 6a, 6b) einer Trägerscheibe (z. B. 6) angeordnet und
der zwischen den beiden Seitenblechen liegende Bereich des Oberleitkonussegmentes mit diesen
Segmenten verschraubt ist
5. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenblech (z. B. 9b") des einen
Überleitkonussegmentes (z. B. 9b) mit einer zur
Aufnahme einer Senkschr. jbe (IS) dienenden
Bohrung und das SeitenMech (9b') des benachbarten
Überleitkonussegmentes (9c) is einer zur Aufnahme einer Mutter (21) und einer Schraubensicherung
(22) dienenden sowie zum Eingriff eines Steckschlüssels geeigneten Bohrung (20) versehen ist
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762613062A DE2613062B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Hubwand |
BE174443A BE850834A (fr) | 1976-03-26 | 1977-01-28 | Cloison elevatrice pour broyeur tubulaire |
IN125/CAL/77A IN147617B (de) | 1976-03-26 | 1977-01-29 | |
GB3967/77A GB1548532A (en) | 1976-03-26 | 1977-02-01 | Tube mills |
ZA00770651A ZA77651B (en) | 1976-03-26 | 1977-02-04 | A lifting wall for incorporation in a tube mill |
YU00311/77A YU31177A (en) | 1976-03-26 | 1977-02-07 | Rotary lifting wall |
MX168038A MX144972A (es) | 1976-03-26 | 1977-02-14 | Mejoras en pared elevadora para molino tubular |
IT12471/77A IT1126254B (it) | 1976-03-26 | 1977-02-18 | Parete divisoria di due camere e di trasporto tramite paletti radiali del macinato da una camera all'altra per mulini a tubo |
AT116877A AT346671B (de) | 1976-03-26 | 1977-02-22 | Hubwand |
ES456503A ES456503A1 (es) | 1976-03-26 | 1977-03-03 | Un tabique elevador para montaje en un molino tubular. |
US05/775,694 US4089477A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-09 | Adjustable lifting wall for tube mill |
BR7701804A BR7701804A (pt) | 1976-03-26 | 1977-03-24 | Parede elevatoria para incorporacao num moinho de tambor |
FR7709031A FR2345213A1 (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | Cloison elevatrice pour broyeur tubulaire |
JP3393677A JPS52119567A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-26 | Lift wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE762613062A DE2613062B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Hubwand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613062A1 DE2613062A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2613062B2 true DE2613062B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2613062C3 DE2613062C3 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=5973580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE762613062A Granted DE2613062B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Hubwand |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089477A (de) |
JP (1) | JPS52119567A (de) |
AT (1) | AT346671B (de) |
BE (1) | BE850834A (de) |
BR (1) | BR7701804A (de) |
DE (1) | DE2613062B2 (de) |
ES (1) | ES456503A1 (de) |
FR (1) | FR2345213A1 (de) |
GB (1) | GB1548532A (de) |
IN (1) | IN147617B (de) |
IT (1) | IT1126254B (de) |
MX (1) | MX144972A (de) |
YU (1) | YU31177A (de) |
ZA (1) | ZA77651B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1108729B (it) * | 1977-02-25 | 1985-12-09 | Slegten Pierre Arsene | Procedimento di regolazione della quantita4 di nateriale presente in un comparto di macinazione di un corpo tubolare di macinazione a sfere |
JPS5974846U (ja) * | 1982-07-12 | 1984-05-21 | 株式会社神戸製鋼所 | 多室型ボ−ルミル用仕切枠の構造 |
FI66441C (fi) * | 1983-02-01 | 1984-10-10 | Ahlstroem Oy | Anordning foer behandling av ett fibrigt material |
DE8901231U1 (de) * | 1989-02-03 | 1989-03-23 | Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4720 Beckum | Rohrmühlen-Trennwand |
FR2673854B1 (fr) * | 1991-03-12 | 1993-07-16 | Cambier Benjamin | Cloison pour broyeur cylindrique a boulets a plusieurs niveaux de relevage de matieres. |
JPH04118144U (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-22 | 株式会社栗本鐵工所 | ボールミルの流量調整装置 |
CA2106226C (en) * | 1992-09-22 | 1997-08-12 | Vladimir Georgievich Kochnev | Mill device |
BE1008467A3 (fr) * | 1994-06-24 | 1996-05-07 | Slegten Sa | Dispositif de fixation de grilles coulees standards sur chassis de cloisons existants pour tube broyeur et procede a cet effet. |
EP0937503A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Magotteaux International S.A. | Austragsvorrichtung für Nasszerkleinerungsmaschinen |
DE19824806A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Recycling Energie Abfall | Siebvorrichtung und diese verwendende Stofflösevorrichtung |
DE10016612A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Krupp Polysius Ag | Rohrmühle |
DE10127258A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Krupp Polysius Ag | Rohrmühle |
DE10211916C5 (de) * | 2002-03-18 | 2009-01-08 | Polysius Ag | Rohrmühle |
CN103464252A (zh) * | 2013-08-27 | 2013-12-25 | 王孝亭 | 矿用球磨机出料口锥形导料器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484498C (de) * | 1929-10-16 | Polysius A G G | Vorrichtung zum Verstellen der zwischen den radialen Kanten von sektorfoermigen Einzelplatten in Rostplatten gebildeten Schlitze in Rohr- und Verbundmuehlen | |
BE763140A (fr) * | 1971-02-18 | 1971-07-16 | Slegten Sa | Procede de reglage de la quantite de matiere dans un compartiment de broyage d'un tube broyeur a boulets. |
DE2207484C3 (de) * | 1971-02-18 | 1988-07-07 | Slegten, Pierre, Brüssel/Bruxelles | Trennwand in einer Kugelrohrmühle |
DE2133431B2 (de) * | 1971-07-05 | 1978-11-16 | Polysius Ag, 4720 Beckum | Hubwand, insbesondere zum Einbau in eine Rohrmühle |
BE829565A (fr) * | 1974-07-25 | 1975-09-15 | Paroi elevatrice, notamment destinee a etre montee dans un broyeur tubulaire |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE762613062A patent/DE2613062B2/de active Granted
-
1977
- 1977-01-28 BE BE174443A patent/BE850834A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-29 IN IN125/CAL/77A patent/IN147617B/en unknown
- 1977-02-01 GB GB3967/77A patent/GB1548532A/en not_active Expired
- 1977-02-04 ZA ZA00770651A patent/ZA77651B/xx unknown
- 1977-02-07 YU YU00311/77A patent/YU31177A/xx unknown
- 1977-02-14 MX MX168038A patent/MX144972A/es unknown
- 1977-02-18 IT IT12471/77A patent/IT1126254B/it active
- 1977-02-22 AT AT116877A patent/AT346671B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-03 ES ES456503A patent/ES456503A1/es not_active Expired
- 1977-03-09 US US05/775,694 patent/US4089477A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-24 BR BR7701804A patent/BR7701804A/pt unknown
- 1977-03-25 FR FR7709031A patent/FR2345213A1/fr active Granted
- 1977-03-26 JP JP3393677A patent/JPS52119567A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT346671B (de) | 1978-11-27 |
GB1548532A (en) | 1979-07-18 |
FR2345213B1 (de) | 1982-01-15 |
JPS5756376B2 (de) | 1982-11-29 |
BE850834A (fr) | 1977-05-16 |
ZA77651B (en) | 1978-01-25 |
BR7701804A (pt) | 1978-01-17 |
ATA116877A (de) | 1978-03-15 |
DE2613062A1 (de) | 1977-09-29 |
IT1126254B (it) | 1986-05-14 |
ES456503A1 (es) | 1978-02-16 |
FR2345213A1 (fr) | 1977-10-21 |
JPS52119567A (en) | 1977-10-07 |
US4089477A (en) | 1978-05-16 |
IN147617B (de) | 1980-05-03 |
MX144972A (es) | 1981-12-09 |
YU31177A (en) | 1982-05-31 |
DE2613062C3 (de) | 1985-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613062B2 (de) | Hubwand | |
DE3205979C2 (de) | Lenkachse mit Hilfskraftunterstützung | |
EP3774054B1 (de) | Mahlwalze und walzenpresse | |
DE2505657C3 (de) | Dampf umfonnventil | |
EP0532880A1 (de) | Trommel zum Transportieren und Übergeben von Bogen | |
DE19625318C2 (de) | Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen | |
DE2148752B2 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren | |
DE2751043A1 (de) | Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
WO2020260308A1 (de) | Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle | |
DE2544498C3 (de) | Gewindering | |
DE69513276T2 (de) | Siebplatte für die Papierherstellung | |
EP0081059A1 (de) | Waffenrohrlagerung | |
DE2914500C2 (de) | Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einer Welle für den Antrieb rotierender Werkzeuge, insbesondere Schleifkörper | |
EP0245668B2 (de) | Hochelastische Wellenkupplung | |
DE2743017C3 (de) | Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben | |
DE1425644B2 (de) | Palttenventil | |
DE4001501A1 (de) | Vorrichtung zum absieben einer zellstofffasersuspension | |
DE3541123A1 (de) | Zur spurweitenaenderung von hand einstellbares rad, insbesondere fuer einen traktor | |
EP0513576A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen | |
EP3173319B1 (de) | Antriebstrommel für kettengetriebene fahrzeuge | |
DE2842439C2 (de) | Drahtziehkonus | |
DE9414881U1 (de) | Spannsatz | |
DE4135879C2 (de) | Sichterrad | |
DE721337C (de) | Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen | |
DE3536585C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |