[go: up one dir, main page]

DE2613003C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2613003C3
DE2613003C3 DE2613003A DE2613003A DE2613003C3 DE 2613003 C3 DE2613003 C3 DE 2613003C3 DE 2613003 A DE2613003 A DE 2613003A DE 2613003 A DE2613003 A DE 2613003A DE 2613003 C3 DE2613003 C3 DE 2613003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
ppm
mol
mbar
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613003B2 (de
DE2613003A1 (de
Inventor
Daniele Cantacuzene
Claude Charles Wakselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2613003A1 publication Critical patent/DE2613003A1/de
Publication of DE2613003B2 publication Critical patent/DE2613003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613003C3 publication Critical patent/DE2613003C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/14Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/14Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen
    • C07C47/17Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/24Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/167Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/185Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C49/223Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/227Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/227Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/23Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/227Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/233Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/235Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/227Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/237Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/463Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/18Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der
Rf
eine perfluorierte Gruppe der Formel CnF2n+I, worin η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 darstellt,
Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder
Ri und
R3
gemeinsam eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte, gegebenenfalls substituierte, als Heteroatom ein Stickstoffatom enthaltende, heterocyclische Gruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von «-perfluorierten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel I
V- ν. im
I Il
R, O
(D
in der
Rf einer perfluorierte Gruppe der Formel CnF2„+i, wobei η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 darstellt,
Ri1R2
und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mil I bis 20 Kohlenstoffatomen oder
Ri und
R3 gemeinsam eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte, gegebenenfalls substituierte, als Heteroatom ein Stickstoffatom enthaltende heterocyclische Gruppe bedeuten,
dadurchgekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Perfluorjodalkans der allgemeinen Formel
RfI
in einem inerten Lösungsmittel mit 1 bis 4 Mol eines Enamins der allgemeinen Formel II
R.
R,
(II)
in der Ri, K,, R· und Ui ilie obon
ili'iitiiMgeti besil/cn uiul Ui und U1 Mkylgi lippen ι>11L-r jjenidns.ini mn Ίιι,ι Mit Κ-·ΐ·>ΓΓ.Η(>ηι ι·ίικ·ιι ge sättigten Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoffatom enthalten kann, bedeuten, umsetzt und die als Zwischenprodukt gebildete Verbindung in saurem Medium mit der minimalen Wassermenge hydrolysiert
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mEJi die Umsetzung des Enamins der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel Rf] durch Bestrahlen mit aktinischem Licht in Gegenwart von Benzophenon oder Acetophenon als Initiator durchführt, wobei man die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von -8O0C bis +300C hält
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Enamins der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel RfJ bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart von Azo-bis-isobutyronitril als Initiator durchführt
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Enamins der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel RfJ in Gegenwart eines Amins wie Pyrrolidin, l,4-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan oder Äthyldiisopropylamin durchführt.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
(C11F2,,+ I)-CH C-Rj
O
(Ia)
in der Ri, R3 und η die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV
(C1, ,F211 ,) -CF=C-C -R3 (IV)
Il ο
in der Ri, R3 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia mit einer Base.
Die Erfindung betrifft Λ-perfluorierte Carbonylverbindungen, das heißt in Λ-Stellung eine Perfluoralkylgruppe aufweisende Carbonylverbindungen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, Pflanzenschutzmitteln oder Arzneimitteln geeignet sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen.
In der Literatur sind wenige Beispiele für die Herstellung von ix-perfluorierten Carbonylverbindungen angegeben. So ist beispielsweise die katalytische Hydratisierung von 3,3,3-Trifluorpropin bzw. 4,4,4-Trifluorbutin-2 zu einer Mischung aus 3,3,3 Trifluorpropanol und 3,3,3-Trifluorpropanon bzw. 1,4,4-Trifluorbiiüinon 2 beschrieben worden (R. N. Has/cldine und K. 1 tedium, |. Chem. Soc. [1954], Seile libl). Ferner ht uber ilie. Oxidation von 3,3,3-Trifhior propjnol I /11 ! i i ftifluiii piop.inil belichtet worden (A II. IIciiml·,
R. L. Peiley und R. M. Alm, JA.CS. 72 [1950], Seite 3370). Schließlich ist die Umsetzung von Tetrafluoräthylen mit verschiedenen Vinylderivaten, wie Methylvinylketon, beschrieben worden, die zu Tetrafluorcyclobutanen führt, die am Ring einen oc-Carbonylsubstituenten tragen (D.D. Coffman, P. L. Barrick, R. D. Cramer und M. S. Raasch, JA.C.S. 71 [1949], Seite 490).
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, «-perfluorierte Carbonylderivate und ein Verfahren zur ihrer Herstellung anzugeben, die als Zwischenprodukte für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, Pflanzenschutzmitteln oder Arzneimitteln verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind nun die a-perfluorierten Carbonylderivate gemäß Anspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren gemäß Anspruch Z
Die als Zwischenprodukt bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Verbindung (Immoniumverbindung) kann durch die folgende allgemeine Formel III
(III)
R2
R5
J
wiedergegeben werden, in der die Substituenten Ri, R2, R3, R4 und R5 in in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Es ist festzuhalten, daß die Reaktion der Perfluorjodalkane der allgemeinen Formel RfJ mit den Enaminen nicht zu erwarten war. Es ist sicherlich bekannt, daß die Enamine mit gewissen Alkylhalogeniden eine nukleophile Substitutionsreaktion eingehen, das heißt nach einem ionischen Mechanismus reagieren. Es ist jedoch bekannt, daß einerseits die Perfluorjodalkane nicht nach einem ionischen Mechanismus reagieren und andererseits die Polarität dieser Verbindungen die folgende ist
das heißt umgekehrt ist als die der klassischen Alkylhalogenide (wozu insbesondere auf Haszeldine und Steele, J. Chem. Soc. [!954], Seite 923 verwiesen sei). Somit ist die große Leichtigkeit, mit der die Perfluorjodalkane an die Enamine addiert werden, äußerst überraschend.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Enamins der allgemeinen Formel I mit der Verbindung der Formel RiJ durch Bestrahlen mit aktinischem Licht in Gegenwart von Benzophenon oder Acetophenon als Initiator, wobei die Reaktionsmischung bei einer Timperatur zwischen -8O0C und +300C gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Reaktion des Enamins der allgemeinen Formel I mit der Verbindung der allgemeinen Formel RiJ bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart von Azo-bis-isobiityronilril als Initiator durchgeführt. Diese Ausführungsform der Reaktion kann mir auf Verbindungen der Formel Ri I anyevv.imlt werden, die weniger flüchtig lind als die Lösungsmittel.
Hei diesen Xusfiilirtiiigsformcii des iilnulimgsge mäßen Verfahrens verwendet man das Enamin vorteilhafterweise im' Überschuß und vorzugsweise \n einer Menge von 1 bis 4 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel RfJ.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Umsetzung des Enamins der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel RfJ in Gegenwart eines Amins, wie Pyrrolidin, 1,4-Diazabicyclo[22.2]octan oder Äthyldiisopropylamin. Die Reaktion wird bei etwa Raumtemperatur und ohne Bestrahlung und ohne Initiator durchgeführt Man verwendet vorteilhafterweise 2 Mol des Enamins und 2 Mol des Amins pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel RfJ. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für die Umsetzung von CF3J geeignet
Schließlich ist festzustellen, daß die Anwesenheit des Amins in gewissen Fällen nicht notwendig ist
Unabhängig von der angewandten Ausführungsform arbeitet man vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere in Pentan, Benzol, Isopentan oder Cyclohexan.
Wie bereits erwähnt wurde, erfolgt die Hydrolyse der als Zwischenprodukt anfallenden Verbindung in saurem Medium und vorzugsweise mit der minimalen Wassermenge.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe R2 Wasserstoff bedeutet, können zur Herstellung von fluorierten Äthylenverbindungen eingesetzt werden.
So erhält man durch Umsetzen einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel Ia
(C11F211 + 1J-CH-C-R.,
Il ο
(Ia)
in der Ri, R3 und η die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Base eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel IV
R1
(Cn ,F211 ,J-CF = C-C- R., (IV)
Es ist ferner festzuhalten, daß wenn bei der Herstel-■io lung der Verbindung der allgemeinen Formel Ia das zur Hydrolyse des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel III verwendete Medium nicht ausreichend sauer ist, man in gewissen Fällen die direkte mehr oder weniger vollständige Bildung einer äthylenischen Verbindung der allgemeinen Formel IV erreicht, das heißt, daß eine Abspaltung von HF erfolgt.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV gehO maß Anspruch 6.
Beispiele I bis 9
Man löst 0,Oi Mol (4,5g) l-Pyrrolidino-cyclohexen
h. rai JSOmI l'enlan, das 0,02 Mol (9 g) CVFu] und etwa HOO mg Beii2ii|)lieiH)ii gelöst in der minimalen Menge l!eii/ol enthält Man bestrahlt die Mist hung, die man unter einem sein -.iliWaihen Argcndruik hält, mit einer
Quecksilberdampflampe (Hochdruck TQ 150), wobei man in dem Kühler auf — 400C abgekühltes Pentan zirkulieren läßt.
Die Bestrahlung erfolgt während i Stunden. Dann filtriert man die erhaltenen Kristalle (4 g) ab und vertreibt das Pentan aus dem Filtrat Man erhält in dieser Weise 8 g der Immoniumverbindung. Diese Immoniumverbindung behandelt man während 2 Stunden mit 1,5 ml Wasser, das 40 Gew.-% H2SO4 enthält Nach der Extraktion mit Äther, dem Waschen der Ätherlösung mit einer Natriumbisulfitlösung und nach der Neutralisation erhält man 5 g des rohen Ketons. Nach der Destillation (Siedepunkt = 68°C/0,67 mbar) erhält man 3,5 g des reinen 2-Perfluorhexylcyclohexanons.
In der folgenden Tabelle sind die physikalischen Kenndaten von weiteren /x-perfluorierten Carbonylverbindungen angegeben, die in gleicher Weise hergestellt wurden.
Tabelle
Bei- Verbindung
spiel
Ausbeute Siedepunkt
JR(CCi4) H-NMR 19,—NMR
cm '
I \-/ C"F" 45% 68 C/0,67 mbar 1725
1680
AHa =
A Hb =
1,05
2,58
φ CF, = 82.4
ΦCF2 = 115,3-124.5-127,8
O AHc =
A Hd =
3,38
1,31
2 40Vo
40%
70 - 80 C/20 mbar 1725
J 738
AHa =
A Hb =
AHc =
AHd =
1,05
2,56
3.38
1,31
ΦCF, = 83.3
φ CF, = 118,7
JFF = 276,7
JHF = 15,2
O A Ha =
A Hb =
λ Hc =
A Hd =
1.05
2,58
3,38·
1,32
3 <>n, 30% W) 70 C/20 mbar 1735 Λ CH,
Λ CHO
= 1,33
= 9,5
φ CF, = 69.5
3JHF = 8.2
O A CH,
ACHO
= 1,33
= 9.6
4 45% 80 C/0.67 mbar 1723
1680
*CFj = 81,6
./'CF2 = 114,2 122,4—127,0
5 d c b a
CH1-CH -COCH2CH,
30% 60 C/147 mbar 1725 Φ CF, = 69,5
CF, 1735 3HF = 8,5
6 CH,-CH -COCH2CH,
C2F5
35% 53 C/73 mbar 1725
1735
φ CFj = 83,7
ΦCF2 = 119.5
JFF = 279
JFH = 19.4 -10,2
7 CHj-CH-COCH2CH,
CF1,
40% 80 C/20 mbar 1720
1735
φ CF, = 81,6
'/-CF2 = 115,2—12 U-1-23,3
- 126,6
8 (CHj)2C CHO
c,,i·-,,
25% 60 C/20 mbar 27(X)
1715
'/'CF, = 80,1
"KCF2 = !17,0—119,1—122,8
- 126,6
9 (CH,),-C-CHO
I
25% 65 C/20 mbar 2700
1715
ΦCF, = 80,3
'KCF, = 114,9—117,4—!20,7
-124,9
L C ι S ρ iel IO
Man löst 0,1 Mol l-Pyrrolidino-cyclohexen, 0,075 Mol CeFi3J und etwa 200 mg Azo-bis-isobutyronitril (ABN) in 150 ml Pentan und erhitzt während 7 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Die weiteren Verfahrensmaßnahmen werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise durchgeführt. Man erhält das gewünschte Keton, dessen Reinheit 99% beträgt, mit einer Ausbeute von 30%.
Beispiel 11
Man löst 0,06 MoI (9 g) l-Pyrrolidino-cycIohexen zusammen mit 0,06 Mol (4 g) Pyrrolidin in 200 ml Pentan. Man setzt 0,03 Mol (13 g) C6Fi3J zu, wobei sich ein Niederschlag bildet. Man läßt die Produkte während 3 Stunden aufeinander einwirken. Dann filtriert man ab, vertreibt das Lösungsmittel und hydrolysiert mit der minimalen Menge Wasser, das auf einen pH-Wert von
6 angesäuert ist. Man läßt während 3 Stunden stehen, extrahiert die Mischung dann mit Äther, trocknet die Ätherphase über Sulfat, verdampft den Äther und destilliert das Produkt, das bei 70°C—90°C/0,67 mbar überdestilliert. Man erhält 8,5 g des Ketons. Ausbeute = 65%.
Beispiel 12
Man löst 0,03 Mol (4,7 g) l-Pyrrolidino-cyclohexen in 200 ml Pentan. Dann gibt man 0,03 Mol (3,9 g) Äthyldiisopropylamin und 0,015 Mol CoFuJ zu. Man läßt die Mischung während 4 Stunden stehen. Dann filtriert man den Niederschlag (Ammoniumjodid) ab, vertreibt das Lösungsmittel, neutralisiert die zurückgebliebene Flüssigkeit mit der minimalen Menge angesäuerten Wassers (40volumprozentige H2SO4), so daß man einen pH-Wert von etwa 6 erreicht. Man extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, trocknet die Ätherphase und destilliert sie. Man erhält in dieser Weise 4 g «-Perfluorhexyl-cyclohexanon. Ausbeute = 65%.
Beispiel 13
Man verfährt nach der Verfahrensweise des Beispiels 12, wobei man jedoch CeFuJ durch eine äquivalente Menge C2F5J ersetzt. Zur Kondensation des sich möglicherweise verflüchtigenden C2F5J verwendet man eine Trockeneisfalle. Man erhält oc-Perfluoräthyl-cyclohexanon mit einer Ausbeute von 50%.
Beispiel 14
Man verfährt nach der Verfahrensweise des Beispiels 12, wobei man jedoch l-Pyrrolidino-cyclohexen durch eine äquivalente Menge l-Dimethylamino-cyclohexen ersetzt. Die Ausbeute an a-Perfluorhexyl-cyclohexanon beträgt 65%.
Beispiel 15
Man arbeitet nach der in Beispiel 13 beschriebenen Verfahrensweise, wobei man jedoch l-Pyrrolidinocyclohexen durch eine äquivalente Menge des Enamins der folgenden Formel
CH1-CH = C-N J
CH2-CH,
ersetzt. Man erhält ein dem Produkt des Beispiel 6 analoges Produkt mit einer Ausbeute von 50%.
Beispiel 16
Man verfährt nach der Verfahrensweise des Beispiels 11 unter Ersatz des l-Pyrrolidino-cyclohexens durch eine äquivalente Menge des Enamins der folgenden Formel
CH,- C
H=C-Nj
CH, -CH,
Man erhält ein dem Produkt des Beispiels 7 identisches Produkt mit einer Ausbeute von 65%.
Beispiel 17
Man löst 0,03 Mol l-Pyrrolidino-2-methyl-propen zusammen mit 0,015 Mol (6,7 g) CeFnJ in 200 ml Pentan. Man vertreibt das Lösungsmittel und hydrolysiert die Mischung aus der Flüssigkeit und dem Niederschlag in üblicher Weise. Nach der Destillation (Siedepunkt = 60° C bis 65°C/20mbar) erhält man 3,4 g (Ausbeute = 58%) a-Perfluorhexyl-isobutyraldehyd.
Beispiel 18
Herstellung der Verbindung der Formel
C11F1,
CH.,
Man vermischt 0,03 Mol des durch Umsetzen von Pyrrolidin mit N-Methyl-pyrrolidon erhaltenen Enamins mit 0,015 Mol CoFnJ. Man läßt während 3 Stunden stehen, filtriert den Niederschlag ab, vertreibt das Lösungsmittel der zurückbleibenden Lösung und hydrolysiert das zurückbleibende Produkt mit der minimalen Menge angesäuerten Wassers (4 ml 40%iger H2SO4) während 3 Stunden. Man extrahiert die wäßrige saure Phase mit Äther, neutralisiert, trocknet die Ätherphase und destilliert. Man erhält 0,009 Mol (Ausbeute =30%) des Ketons, das bei 90°C/0,67 mbar siedet.
Beispiel 19
Herstellung von 2-Heptafluorpropyl-pentan-3-on
der Formel
CHjCH —CC)CHoCH,
C, H-
Zu 0,06 Mol (8 g) 3-Pyrrolidino-2-penten in 100 ml Pentan gibt man 0,03 Mol (9 g) C3F7J und 0,06 Mol (7,8 g) Äthyldiisopropylamin. Man läßt die Mischung während 3 Stunden stehen, filtriert den Niederschlag ab, vertreibt das Lösungsmittel aus der zurückbleibenden Lösung und hydrolysiert mit angesäuertem Wasser (2 ml 40%iger H2SO4). Die Destillation der Reaktionsmischung nach dem Verdampfen der Lösungsmittel ergibt das mit 5% des ungesättigten Ketons verunreinigte Keton (Siedepunkt =65°C/80mbar, Ausbeute =3,8 g=50%). Das gesättigte Keton wird nach der Dampfphasenchromatographie über SE 30 in reinem Zustand identifiziert:
Ir-Spektrum (CCL): 1725-1735 cm-'.
H-NMR-Spektrum (CCl4): (5 = 1,07 ppm (t);
1,37 ppm (d); 2,4 ppm (q); 3,4 ppm (m).
F-NMR-Spektrum (CCl4): Φ = 81,5 ppm (t);
114 ppm (m); 124 ppm (m).
Beispiel 20
Herstellung der Verbindung der Formel 20a
CH1CH,-CH-CHO
C1-H1,
(20 a)
(20 b)
CH1CH,-C-CH O
Il
CF-C5Fn
a) Man vermischt 0,04 Mol (5 ε) 1-Pvrrolidino-
l-buten, 0,04 Mol (5,2 g) Äthyldiisopropylamin (EDIPA) und 0,02 Mol (9 g) C6FuJ in 300 ml Pentan. Man bestrahlt die Lösung während 3 Stunden. Anschließend filtriert man den erhaltenen Niederschlag ab, hydrolysiert die zurückbleibende flüssige Fraktion, aus der man das Pentan vertrieben hat, mit 2 ml 40%iger H2SO4. Nach Ablauf von 3 Stunden extrahiert man mit Äther, neutralisiert und trocknet über MgSO4. Man verdampft das Lösungsmittel und destilliert. In dieser Weise erhält man 3,7 g eines Produkts aus den Isomeren des Aldehyds der obigen Formel 20b (eis- und trans-Form), das 2% des Aldehyds der Formel 20a enthält (Siedepunkt=30°C bis 35°C/0,67 mbar, Ausbeute = 50%). Die Aldehyde 20a und 20b werden nach der dampfphasenchromatographischen Trennung identifiziert.
b) Die Bestrahlung von 0,04 Mol des Enamins von Butyraldehyd in Gegenwart von 0,02 Mol CeFnJ und in Abwesenheit von Äthyldiisopropylamin führt nach der üblichen Behandlung zu 0,0066 Mol (2,6 g) (Gesamtausbeute =33%) einer Mischung (60/40) aus den Aldehyden 20b und 20a.
Beispiele 21 bis 25
Diese Beispiele verdeutlichen die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
C11F^1-CH-C-R3
Il
Il
O
R1 Ri (Ia)
Cl1 — L L I<3
Μ
CH3
-(CH2J4-
CH3
CH3
-(CH2J4-
OH C11 iF2ll , Il
O
(IV)
π R3
Beispiel 2
2
3
7
3
C2H5
C2H5
C2H5
21
22
23
24
25
Die Verfahrensweise ist für die verschiedenen Ketone die gleiche: Man vermischt 0,015 Mol des Ketons der allgemeinen Formel Ia mit 2 ml wäßriger Natriumhydroxidlösung, die entweder 15%ig ist (Kontaktzeit 2,5 Stunden bis 3 Stunden: Beispiele 21, 22 und 24) oder die 40%ig ist (Kontaktzeit 0,5 Stunden bei Beispiel 23 und 1,5 Stunden bei Beispiel 25). Man beobachtet das Ende der Reaktion (HF-Abspaltung) anhand des NMR-Spektrums, damit das Keton nicht zu lange in dem basischen Medium verbleibt, in dem es zersetzt wird. Nach beendigter Reaktion extrahiert man die wäßrige Phase mit Äther, neutralisiert, wäscht die Ätherphase
mit Wasser und trocknet über MgSO4. Die Ausbeuten betragen etwa 60%. Die verschiedenen physikalischen Kenndaten der in dieser Weise erhaltenen verschiedenen a,j9-äthylenisch ungesättigten Ketone sind im folgenden angegeben:
Verbindung von Beispiel 21:
Siedepunkt=40° C/53 mbar.
IR-Spektrum (CCl4): 1725-1700-1675 cm-1.
UV-Spektrum (Cyclohexan): Amax = 216 nm,
ε = 6030.
H-NMR-Spektrum (CCl4): (5 = 1,1 ppm (t);
1,93 ppm (q : J = 2,3 Hz); 2,6 ppm (m). F-NMR-Spektrum (CCl4): Φ = 68,4 ppm (d von q :J, = 7 Hz, J2 = 2,5 Hz); 122 ppm (m).
Ein einziges Isomeres (man beobachtet nur Spuren des anderen Isomeren).
Verbindung von Beispiel 22:
Siedepunkt = 50° C/20 mbar. IR-Spektrum: 1725-1700-1650 cm"1. F-NMR-Spektrum: Φ CF3 = 67,4-68,7; Φ CF= 125,3-129,9; JFF = 6,3-8,5 Hz;
JFH=OJHz.
Verbindung von Beispiel 23:
Siedepunkt=35° C/40 mbar.
IR-Spektrum (CCl4): 1722-1700-1670cm-'.
UV-Spektrum (Cyclohexan): Amax = 218 nm,
6 = 6072.
H-NMR-Spektrum (CCl4): (5 = 1,1 ppm (t);
1,91 ppm (q : J = 2,3 Hz); 2,7 ppm (m). F-NMR-Spektrum (CCl4): Φ = 83-84 ppm (d von t: J1 = 2,3 Hz, J2 = 8,5 Hz, Ji'= 2,3 Hz, J2'= 7 Hz), 116 ppm (m); 117 ppm (stark).
Die beiden erhaltenen Isomeren liegen in einem Verhältnis von 90/10 vor.
Verbindung von Beispiel 24:
Siedepunkt = 77-80°C/40 mbar. IR-Spektrum (CCl4): 1722-1700-1670Cm-1. UV-Spektrum (C6H12): Amax = 218 nm; ε = 6100. H-NMR-Spektrum (CCl4): (5=1,1 ppm (t);
1,9 ppm (q : J=2,3 Hz); 2,66 ppm (m). F-NMR-Spektrum: Φ CF3 = 81,5 ppm.
Verbindung von Beispiel 25:
Siedepunkt = 75—80° C/20 mbar. IR-Spektrum (CCl4): 1725-1675 cm"1. F-NMR-Spektrum (CCI4): Φ CF3 = 83,3 ppm (J1 = 7,7 Hz, J2=2,l Hz) 84,5 ppm; (J, = J2=2,8 Hz); Φ CF2 = 116 ppm; Φ CF= 121-127 ppm.
Die beiden Isomeren liegen in einem Verhältnis von 75/25 vor.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L «-perfluorierte Carbonylderivate der allgemeinen Formel I
    R1
    RF—C-C-R,
    I Il
    Ri O
    (I)
DE19762613003 1975-03-28 1976-03-26 Verfahren zur herstellung von alpha-perfluorierten carbonylverbindungen und die dabei erhaltenen produkte Granted DE2613003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509937A FR2305421A1 (fr) 1975-03-28 1975-03-28 Procede de preparation de derives carbonyles a-perfluores et produits obtenus par ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613003A1 DE2613003A1 (de) 1976-10-21
DE2613003B2 DE2613003B2 (de) 1979-09-27
DE2613003C3 true DE2613003C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=9153304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613003 Granted DE2613003A1 (de) 1975-03-28 1976-03-26 Verfahren zur herstellung von alpha-perfluorierten carbonylverbindungen und die dabei erhaltenen produkte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51125314A (de)
AU (1) AU1245776A (de)
BE (1) BE839794A (de)
CH (1) CH609319A5 (de)
DE (1) DE2613003A1 (de)
ES (1) ES446444A1 (de)
FR (1) FR2305421A1 (de)
GB (1) GB1484117A (de)
IT (1) IT1058765B (de)
NL (1) NL7603105A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56125329A (en) 1980-03-07 1981-10-01 Sagami Chem Res Center Preparation of aldehyde having perfluoro group
DE3265624D1 (en) * 1981-11-26 1985-09-26 Daikin Ind Ltd Process for producing fluorine-containing organic compound
US4692536A (en) * 1985-10-21 1987-09-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of hemiaminals, and the use thereof
CN104649882A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 南通恒盛精细化工有限公司 一种磷酸二酯酶抑制剂的中间体制备工艺
JP7058518B2 (ja) * 2018-03-01 2022-04-22 国立大学法人お茶の水女子大学 含フッ素化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES446444A1 (es) 1977-10-16
AU1245776A (en) 1977-10-06
DE2613003B2 (de) 1979-09-27
FR2305421A1 (fr) 1976-10-22
CH609319A5 (en) 1979-02-28
GB1484117A (en) 1977-08-24
BE839794A (fr) 1976-09-20
DE2613003A1 (de) 1976-10-21
FR2305421B1 (de) 1980-06-27
IT1058765B (it) 1982-05-10
JPS51125314A (en) 1976-11-01
NL7603105A (nl) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE2613003C3 (de)
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
DE1793636C3 (de) Fluorierte Allyl- oder Vinylether
DE69101523T2 (de) Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden.
DE1959513C3 (de)
EP0011208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE2225612A1 (de) Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und verfahren zu ihrer herstellung
DE2310279A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen vom sinensaltyp
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
AT277189B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 7-Amino-4-thiaönanthsäure
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
EP0014835B1 (de) Bis-(brom- und chlor-substituiertes propenyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von Trichloracrolein
AT223183B (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthern von Oligo-oxymethylenglykolen
DE2362877A1 (de) 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung
AT264507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biphenylylderivaten
AT252899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT230354B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
DE3635447A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen verbindungen mit 2 bis 6 alkoxygruppen
EP0128489A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
CH636095A5 (en) Process for the preparation of dihalovinyl-gamma-butyrolactones
DE1618420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1170411B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin- oder Butatrienverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee