DE2612988A1 - Vorrichtung fuer die leitungsmaessige verbindung zwischen einem stationaeren anschluss und einem unter einwirkung von zentrifugalkraft stehendem anschluss fuer den transport von energie, fluessigkeit, licht oder dergleichen zwischen den beiden anschluessen - Google Patents
Vorrichtung fuer die leitungsmaessige verbindung zwischen einem stationaeren anschluss und einem unter einwirkung von zentrifugalkraft stehendem anschluss fuer den transport von energie, fluessigkeit, licht oder dergleichen zwischen den beiden anschluessenInfo
- Publication number
- DE2612988A1 DE2612988A1 DE19762612988 DE2612988A DE2612988A1 DE 2612988 A1 DE2612988 A1 DE 2612988A1 DE 19762612988 DE19762612988 DE 19762612988 DE 2612988 A DE2612988 A DE 2612988A DE 2612988 A1 DE2612988 A1 DE 2612988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- axis
- rotor
- assembly
- rotor assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 45
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 33
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 21
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000001113 umbilicus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3693—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3692—Washing or rinsing blood or blood constituents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3693—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
- A61M1/3696—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0442—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/04—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
- B04B5/0442—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
- B04B2005/0492—Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with fluid conveying umbilicus between stationary and rotary centrifuge parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Description
:Insbesondere betrifft die Erfindung ein Strömungsmittelbearbeii
tungssystem, in dem eine Zentrifuge vorgesehen ist. Ein besonderes Feld der vorliegenden Erfindung ist ein Zentrifugiersystem für die Bearbeitung biologischer Zellen wie z.B. der Bearbeitung oder Rekonstituierung von Blut oder anderer biologischer Zellen, bei der eine Strömungsmittelverbindung fortwährend mit rotierenden Waschsäckchen aufrechterhalten werden soll, ohne' daß Drehdichtungen oder andere Kopplungselemente zum Einsatz kommen, so daß das System abgedichtet und frei von Kontamination ist.
tungssystem, in dem eine Zentrifuge vorgesehen ist. Ein besonderes Feld der vorliegenden Erfindung ist ein Zentrifugiersystem für die Bearbeitung biologischer Zellen wie z.B. der Bearbeitung oder Rekonstituierung von Blut oder anderer biologischer Zellen, bei der eine Strömungsmittelverbindung fortwährend mit rotierenden Waschsäckchen aufrechterhalten werden soll, ohne' daß Drehdichtungen oder andere Kopplungselemente zum Einsatz kommen, so daß das System abgedichtet und frei von Kontamination ist.
In den zurückliegenden Jahren wurde die Lagerung von menschlichem Blut dadurch,.ermöglicht, daß die Plasmakomponente abgetrennt wur-
609841/0366
de und die verbleibende wesentlichen von den roten Blutzellen aufgebaute
Komponente in einem flüssigen Medium wie z.B. Glyzerol gefroren wurde. Vor der Wiederverwendung des Blutes werden die |
glyzerolisierten roten Blutzellen aufgetaut und in eine zentri- j fugierende Waschkammer eingepumpt, in der sie mit einer das ;
i jGIyζerolkonservierungsmittel ersetzenden salzhaltigen Waschlösung |
gewaschen werden, während sie durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft
an ihrem Platz gehalten werden. Das erhaltene rekonstituierte Blut wird dann aus der Waschkammer entfernt und für den Einsatz;
abgepackt. I
Das vorstehend beschriebene Kondxtionxerverfahren macht die Überführung
der glyzerolisierten Zellen und der Waschlösungen in die Waschkammer und die Überführung des Abfallglyzerols und des re- j
i konstituierten Blutes aus der Waschkammer zum Abfall bzw. in j Vorratsbehälter erforderlich, während sich die Kammer noch in j
Bewegung befindet. IM eine Verunreinigung des Blutes zu vermeiden
und sicherzustellen, daß die Bedienungspersonen keiner Infektion ausgesetzt werden, müssen die Flüssigkeiten innerhalb eines abgedichteten,
vorsterilisierten Strömungssystems bewegt werden, das vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff oder einem ähnlichen
Material besteht und nach jedem Einsatz weggeworfen werden kann (disposed after each use).
Ein Nachteil der bisher eingesetzten Strömungssysteme ist darin
zu sehen, daß bei ihnen eine Drehdichtung bzw. -kupplung zwischen dem von dem Zentrifugenrotor getragenen Teil des Strömungssystems
und dem Teil des Strömungssystems erforderlich ist , der
609841/0368 - 3 -
stationär verbleibt. Während solche Drehdichtungen zwar im allgemeinen
ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten zeigen, sind sie doch teuer in der Herstellung und haben unnötigerweise zu den
schon erheblichen Kosten der Strömungssysteme beigetragen. Weiterhin wird mit einer solchen Drehdichtung eine zusätzliche Komponente
in das System eingeführt, die bei Fehlerhaftigkeit eine Kontamination des zu bearbeitenden Blutes möglich macht. Diese Gefahr
besteht insbesondere dann, wenn zwei unterschiedliche Blutchargen gleichzeitig bearbeitet werden, da die Komponenten der
einen Blutcharge Seite an Seite mit den Komponenten der anderen Blutcharge durch die Drehdichtung hindurchgeführt werden müssen.
Der solchen Drehdichtungen eigene Oberflächenverschleiß führt darüber hinaus in unerwünschter Weise feinteiliges Material in
das zu bearbeitende Strömungsmittel ein. Es sind bereits Versuche zur Überwindung der auf die Drehdichtung zurückzuführenden Probleme
unternommen worden, bei denen drehende Träger verwendet wurden, auf denen Gehäuse drehbar montiert waren. Zwischen den Gehäusen
wurde eine Strömungsmittelverbindung mittels Nabelleitungen aufgebaut, die sich zu den Gehäusen hin erstreckten; dabei
wurde den Gehäusen eine planetenartige Bewegung aufgeprägt, um ein Verdrillen der Leitungen zu verhindern. In einem solchen
System waren das Gehäuse und die Nabelleitung in permanenter Weise miteinander abgedichtet verbunden und in einem anderen
System war eine innere Elüssigkeitsbearbeitungskamraer drehbar in dem Gehäuse angeordnet und mit der Nabelleitung durch eine
Drehdichtung verbunden. Bei dem älteren System wurde aber die zu bearbeitende Flüssigkeit in nachteiliger Weise radialen
609841/0366
~4~ 2812986
und longitudinalen Beschleunigungen ausgesetzt, so daß Kapillarkanäle
in der Kammer vorgesehen sein mußten. Dieses System war daher für die Bearbeitung größerer Volumina praktisch nicht geeignet.
Bei dem vorstehend zuletzt genannten System war immer noch eine teure und zu Fehlern neigende Drehdichtung erforderlich.
Darüber hinaus bestand bei keinem der vorstehend erwähnten Systeme die Möglichkeit mehr als eine Flüssxgkeitsbearbeitungskammer einzusetzen,
so daß mehrere Flüssigkeitschargen nicht gleichzeitig bearbeitet werden konnten.
Es bestand daher der Wunsch nach einem zentrifugierenden Strömungs*
mittelbearbeitungssystem, in dem ohne Einsatz von Kapillarbearbeitungskammern
oder Drehkupplungselementen zwischen den zentrifugierten Bearbeitungskammern und den stationären Teilen des
Systems mehrere Flüssigkeitschargen gleichzeitig und in wirksamer Weise bearbeitet v/erden konnten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches System anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im vorstehenden Anspruch gelöst.
Vorzugsweise ist die Erfindung auf ein zentrifugierendes Flüssigkeitsbearbeitungssystem
gerichtet, zu dem eine stationäre Basis, eine Rotorantriebsbaugruppe, die auf der Basis um eine vorgegebene
Achse drehbar gelagert ist, und eine Rotorbaugruppe mit
809841/0366 - 5 -
~5~ 2612986
wenigstens einer Flüssigkeitsbearbeitungskammer gehören , die bezüglich
der Basis um die vorgegebene Achse drehbar gelagert ist. Die leitungsmäßige Verbindung umfaßt bei dieser Ausführungsform
einen flexiblen Nabelleitungsabschnitt, um die Strömungsmittelverbindung
zu der Flüssigkeitsbearbeitungskammer aufzubauen. Ein Ende des Leitungsabschnittes wird bezüglich der Basis unter Ausfluchtung
auf die Drehachse an einer Seite der Rotorbaugruppe festgehalten, während das andere Ende des Leitungsabschnittes
auf der anderen Seite der Rotorbaugruppe ebenfalls unter Ausfluchtung auf die Achse in Dreheingriff mit der Baugruppe gehalten
wird. Eine Führungseinrichtung ist vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Nabelleitungsabschnitt mit der Rotorantriebsbaugruppe
um die Achse umläuft. Schließlich weist die in Rede stehende Ausführungsform einen Antrieb für die Drehung der
Rotorbaugruppe und der Rotorantriebsbaugruppe in gleichem Drehsinne
mit einem Geschwxndxgkeitsverhältnis von 2 : 1 auf, so daß während des Betriebes der Zentrifuge die Nabelleitung sich
nicht vollständig aufdrillen kann.
Weiterhin ist die Erfindung vorzugsweise auf eine Bearbeitungszentrifuge gerichtet, die zusammen mit einem Strömungssystem eingesetzt
werden soll, das wenigstens eine Flüssigkeitsbearbeitungs-»
I kammer und ein flexibles Nabelleitungssegment aufweist. Das j
Nabelleitungssegment besitzt in seinem Inneren mehrere Kanäle j
für den Aufbau einer Flüssigkeitsverbindung zu der Bearbeitungs- j
■ kammer hin. Die Zentrifuge weist eine stationäre Basis, eine j
j Rotorantriebsbaugruppe, die auf der Basis um eine vorgegebene
609841/0366 - 6 -.
Achse drehbar gelagert ist, und eine Rotorbaugruppe auf, die die
Bearbeitungskainmer aufnehmen kann. Die Rotor baugruppe ist ebenfalls bezüglich des Gehäuses um dieselbe Achse drehbar gelagert.
Weiterhin ist eine stationäre Stützeinrichtung vorgesehen, die
das eine Ende der Leitung auf einer Seite der Rotorbaugruppe in einer festen Lage auf der Drehachse bezüglich der Basis hält,
während das andere Ende des Leitungsabschnittes sich zu der anderen Seite der Rotorbaugruppe hin erstreckt und so verriegelt
ist, daß es ebenfalls um dieselbe Achse umläuft. Eine Führungseinrichtung sorgt dafür, daß der Nabelabschnitt um die Achse
mit der Rotorantriebsbaugruppe umläuft. Der Antrieb ist derselbe wie bei der zuerst erwähnten bevorzugten Ausführungsform.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung und auf ein Verfahren für das zentrifugierende Bearbeiten biologischer Flüssigkeit
mit Hilfe der beanspruchten Vorrichtungen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren in verschiedenen
Ausführungsformen genauer beschrieben werden, wobei in den verschiedenen Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen
belegt sind. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Zeilbearbeitungszentrifuge,
wobei das Außengehäuse zum Teil weggebro- · chen ist, um die Rotorbaugruppe, die Rotorantriebsbaugruppe,
den Antrieb, die Waschsäckchen und die j
6Q9841/G366
Nabelleitung für den Aufbau der Verbindung zu
den Waschsäckchen hin zeigen zu können;
Schnitt
Figur 2 zeigt eine zum Teil als dargestellte Seitenansicht, zur besseren Darstellung der Einzelheiten
des eigentlichen Zentrifugenaufbaus,
Figur 3 einen Schnitt durch die Figur 2 in Blickrichtung
der Pfeile 3-3,
Figur 4 einen Schnitt durch die Figur 2 in Blickrichtung
der Pfeile 4-4 zur Darstellung der Antriebsriemenanordnung für die Rotorbaugruppe,
Figur 5 eine Aufsicht auf die Zentrifuge mit teilweisen
Wegbrechungen und teilweiser Schnittdarstellung j
i zur Erläuterung der Anordnung der Waschsäckchen ;
in der Rotorbaugruppe, ;
Figur 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Figur 5 i
zur Darstellung der Deckel der Zentrifugierbecher, in denen die Zellwaschsäckchen während
des Zentrifugierens angeordnet sind,
Figur 7 eine Teilseitenansicht einer zweiten Ausführungs
form, wobei die Nabelleitung durch ein Führungselement geführt ist, das einer planetartigen
Bewegung unterworfen wird,
Figur 8 ein Flußdiagramm eines Zellbearbeitungssystems
für die Rekonstituierung von Blut aus glyzerolisierten
roten Blutzellen,
Figur 9 einen Schnitt in vergrößertem Maßstabe längs
der Linie 9-9 in Figur 8 zur Darstellung des Aufbaus der in dem System gemäß Figur 8
609841/0366
benutzten Nabelleitung,
Figur 1O eine vergrößerte Seitenansicht zum Teil als
Schnittdarstellung zur Erläuterung der Form und Anordnung des Führungsprofilstücks am unteren
Ende der Stützwelle der Rotorbaugruppe in der Zentrifuge,
Figur 11 eine Seitenansicht vergleichbar der Figur 7 einer
abweichenden Abtriebsanordnung fiir die Rotorbaugruppe,
Figur 12 eine schematische Darstellung der abweichenden Rotorantrxebsbaugruppe gemäß Figur 11,
Figur 13 eine der Figur 11 vergleichbare Darstellung einer
weiteren Ausführungsform, bei der eine Führungshülse zur Erleichterung des Einbringens des
Strömungssystems in die Zentrifuge vorgesehen ist,
Figur 14 eine der Figur 13 vergleichbare Darstellung im
größeren Maßstabe mit einer von der Führungshülse gemäß Figur 13 abweichenden Führungshülse
und
Figur 15 eine der Figur 13 vergleichbare Teilseitenansicht
mit einer weiteren Ausführungsform für die
Führungshülse.
, Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Strömungsmittelbearbeitungsanlage
ist eine Zellbearbeitungszentrifuge 20, in der zu bearbeitende
Blutzellen oder dergleichen durch Zentrifugalkraft
! in rotierenden Waschsäckchen in Suspension gehalten werden,
809841/0388 - 9 -
26129SS
während sie der Gegenströmung einer Waschlösung ausgesetzt sind.
21 Die Zellbearbeitungszentrifuge 20 weist ein Gehäuse auf, das in
geeigneter Weise isoliert und ausgekleidet sein kann, um eine Kühlung seines Inneren zu ermöglichen. Über Scharniere ist ein
Deckel 22 an dem Gehäuse angelenkt und ein Steuerfeld 23 ermöglicht einer Bedienungsperson die überwachung des Arbeitsganges
der Zellbearbeitungszentrifuge.
Die zu bearbeitenden Zellmassen werden der Zentrifugalkraft in
der
einer Rotorbaugruppe 30 ausgesetzt, zu ein schüsselartiger Windschutzschirm
31 zum Schutz gegen Luftreibung, eine zentrierte Stütze 32 und zwei zylinderartige Zentrifugierbecher 33 und 34
gehören, in die die Waschsäckchen einbringbar sind. Die Zentrifugierbecher 33 und 34, die vorzugsweise aus Alluminium oder rostfreiem
Stahl hergestellt sind, werden von der Stütze 32 an diametral gegenüberliegenden Stellen mittels zwei von den Bechern
nach außen vorragenden Zapfen 35 und 36 gehalten, die in Eingriff mit entsprechender Weise dimensionierten Schlitzen 37
bzw. 38 in der Stütze 32 stehen.
Die Stütze 32 ist in ihrer Mitte an dem geflanschten oberen Ende einer hohlen, vertikal angeordneten Rotorantriebswelle
40 befestigt und weist eine mittige öffnung 41 für die Aufnahme des über den Flansch vorragenden Teils der Rotorantriebswelle
40 auf, wie dies in der Figur 2 deutlich dargestellt ist. Das untere Ende der Rotorantriebswelle 40 ist mit einer Rotorantriebsriemenscheibe
42 und mit einem frei drehbaren Profil-
609841/0368 - 10 -
" 10 " 261298b
stück 43 versehen. Wie aus der Figur 10 ersichtlich ist, wirdcfes
Profilstück 43 von einem Kragen 44 in Position gehalten, der auf die Außenfläche der Rotorantriebswelle 40 aufgeschraubt ist. Zwi-
45
sehen Profilstück 43 und Kragen 44 ist ein Kugellager oder dergleichen
eingeschaltet.
Zu der Zellbearbeitungszentrifuge 20 gehört weiterhin eine Rotorantriebsbaugruppe
50, zu der drei horizontal angeordnete plattenartige Bau_elemente 51,52 und 53 gehören, die in Parallelabstand
durch eine Reihe von Abstandsstücken 54 und vorzugsweise durch
diese geführten Schraubbolzen 55 gehalten werden. Ein schalenartiger Windschutzschirm 56 ist mit der Unterseite des plattenartigen
Bauelements 53 verbunden und öffnet sich unter Umfassung der Rotorbaugruppe 3 0 nach oben. Die Rotorbaugruppe 30 ist auf
der Rotorantriebsbaugruppe 50 mit Hilfe einer vertikal sich erstreckenden Nabe 57 gelagert, die sich zwischen den plattenartigen
Bauelementen 51 und 51 erstreckt und die Rotorantriebswelle 40 aufnimmt.
Die Rotorantriebsbaugruppe 50 ist in dem Maschinenrahmen derart drehbar gelagert, daß sie sich um die dieselbe Achse wie die
Rotorbaugruppe 30 drehen kann. Dies wird mit Hilfe einer sich vertikal erstreckenden Antriebswelle 60 erreicht, die mit dem
plattenartigen Bauelement 53 unter Ausfluchtung auf die Rotorantriebswelle 40 mit Hilfe eines an der Antriebswelle 60 vorgesehenen
Endflansches 61 verbunden ist. Die Antriebswelle 60 erstreckt sich nach unten in eine Nabenbaugruppe 62 hinein,
S09841/0366 -11-
in der sie durch mehrere Lager 63 in vertikaler und seitlicher Hinsicht abgestützt ist.
Um die Rotorantriebsbaugruppe 50 anzutreiben, ist das untere Ende der Antriebswelle 60 mit einer Antriebsriemenscheibe 64
versehen. Die Riemenscheibe 64 ist über einen Riemen 65 mit einer Riemenscheibe 66 gekoppelt, die auf der Antriebswelle 67
eines konventionellen Antriebsmotors 68 angeordnet ist.
Um die Rotor baugruppe 30 anzutreiben, ist an dem oberen Ende der Nabenbaugruppe 62 eine ringartige Ausnehmung 70 vorgesehen. Wie
aus der Figur 3 am besten ersichtlich ist, liegt in der Ausnehmung 70 ein Riemen 71, der über eine Planetenriemenscheibe 72 geführt
ist, die an dem unteren Ende einer Planetenantriebswelle 73 vorgesehen ist. Die Planetenantriebswelle 73 ist mit Hilfe einer
Lagerbaugruppe 74 in dem unteren plattenartigen Bauelement 53 der Rotorantriebsbaugruppe 50 gelagert. An dem oberen Ende der
Planetenantriebswelle ist eine obere Planetenriemenscheibe 7 5 vorgesehen. Wie am besten aus den Figuren 2 und 4 zu ersehen ist,
wird diese Planetenriemenscheibe 75 mittels eines Riemens 76 mit der Rotorantriebsrxemenscheibe unter Zwischenschaltung einer
ersten und zweiten Leerlaufriemenscheibe 78 und 77 gekoppelt. Die Leerlaufriemenscheiben 77 und 78 sind in den plattenartigen
Bauteilen 52 bzw. 53 gelagert. Wegen der Riemenanordnungen führt die Rotorbaugruppe 30 eine Drehung in derselben Richtung wie
die Rotorantriebsbaugruppe 50 durch und zwar mit der doppelten j
Drehzahl. Bei der gezeigten Ausführungsform drehen sich die j
609841/0366 - 12 -
Planetenantriebswelle 73 und die obere Planetenriemenscheibe75
bei Drehung der Rotorantriebsbaugruppe 50 durch den Motor 68 in Uhrzeigerrichtung (von oben gesehen) wegen des Eingriffs
des Riemens 71 mit der stationären ringartigen Ausnehmung 70 im Gegenuhrzeigersinne. Die Drehung der Planetenriemenscheibe
im Gegenuhrzeigersinne führt zu einer Drehung der Rotorantriebsriemenscheibe 42 im Uhrzeigersinne wegen der Rückführungsschleife
des Riemens 76 zwischen diesen Riemenscheiben; damit dreht sich die Rotorbaugruppe 30 ebenfalls im Uhrzeigersinne. Das erforderliche
Verhältnis 2 : 1 der Drehzahlen zwischen Rotorbaugruppe und Rotorantriebsbaugruppe 50 wird mit Hilfe der relativen Durchmesser
der Riemenscheiben erreicht. Insbesondere wird dasselbe Durchmesserverhältnis sowohl für die Riemenscheibe 70 und die
Riemenscheibe 72 als auch die Riemenscheibe 42 und die Riemenscheibe 75 aufrechterhalten. Dieses stellt sicher, daß die
Planetenantriebsanordnung ein direktes Übertragsverhältnis von 1 : 1 hat, das bei Berücksichtigung der Drehung der Planetenantriebswelle
73 um die Drehachse der Rotorantriebsbaugruppe 50 zu dein letztendlichen Übergangsverhältnis 2 : 1 führt. Wie weiter
unten deutlich wird, ist diese Beziehung von relativer Drehzahl und Drehrichtung erforderlich, wenn die Zellbearbeitungszentrifuge
ohne Drehdichtungen arbeiten können soll.
In den Figuren 11 und 12 ist eine andere Antriebsanordnung für
die Rotorbaugruppe 30 dargestellt. Ein erstes Paar von seitlich auf Abstand angeordneten Leerlaufriemenscheiben 58 ist auf
der Unterseite des plattenartigen Bauelements 52 befestigt.
S09841/036S - 13 -
" 13 ' 261298b
Ein zweites Paar von in gleicher Weise auf Abstand angeordneten Leerlaufriemenscheiben 59 ist auf der Unterseite des plattenarti-
69
gen Bauelements 53 angeordnet. Ein Riemen wird über diese Riemenscheiben
von der stationären ringartigen Ausnehmung 70 zu der Rotorantriebsriemenscheibe 42 geführt, wie dies in der Figur 12
dargestellt ist. In dem plattenartigen Bauelement 53 ist eine öffnung 79 für die Durchführung des Riemens 69 vorgesehen.
Wenn bei Benutzung dieser Anordnung die Rotorantriebsbaugruppe 50 durch den Motor 68 im Uhrzeigersinne gedreht wird, führt der
Antriebsriemen 69 zu einer Drehung der Rotorbaugruppe 30 im Uhrzeigersinne. Unter der Annahme, daß die stationäre ringartige
Ausnehmung 70 und die Rotorantriebsriemenscheibe 42 den gleichen Durchmesser aufweisen, wird die Drehzahl der Rotorbaugruppe 30
Rotor-^ genau zweimal so groß sein wie die der<Sntriebsbaugruppe 50.
Dies liegt in dem kombinierten Effekt der direkten 1 : 1-Antriebsbeziehung zwischen der stationären "Riemenscheibe" 70 und der
Rotorantriebsriemenscheibe 42 und der Planetenbewegung der Leerlaufriemenscheiben
58 und 59 um die Drehachse der Rotorbaugruppe 30.
Die Riemen und die Riemenscheiben für den Antrieb der Rotorbaugruppe
und der Rotorantriebsbaugruppe können in bekannter Weise gezahnt sein, um ein Rutschen zu vermeiden. Die Riemen 65 und 71
weisen dann eine Zahnung nur auf ihren Innenflächen auf, während der Riemen 7 6 sowohl auf seiner Innenfläche als auch auf seiner
Außenfläche gezahnt sein müßte.
609841/0366 -14-
Gemäß Figur 5 wird der Zeilwaschgang in zwei Waschkammern durchgeführt,
die die Form von zusammenfaltbaren Kunststoffwaschsäckchen
80 und 81 aufweisen. Diese Waschsäckchen, die vorzugsweise Teil eines wegwerfbaren vorsterilisierten abgedichteten
Strömungssystems sein können, werden vorzugsweise mit einem zylindrischen Körperabschnitt und einem konischen Endabschnitt
ausgeformt. Ein derartiges vorsterilisiertes Strömungssystem ist in einer CIP-Anmeldung der am 27. März 1975 getätigten
Anmeldung Nr. 562 749 beschrieben, deren deutsche Parallelanmeldung am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht
worden ist. Die Waschsäckchen können aus einem hämoabstoßenden Kunststoffmaterial, wie PVC-Kunststoff, hergestellt sein,das
mit einer Silikongummi-Verbindung oder einem anderen hämokompatiblen
Material überzogen ist. Ausnehmungen 82 und 83 von den Waschsäckchen entsprechenden Formgebungen sind in den Zentrifugierbechern
83 bzw. 84 für die Aufnahme der Waschsäckchen ausgebildet. Die Waschsäckchen 80 und 81 sind mit Einlaßschläuchen 84 bzw.
85 und mit Auslaßschläuchen 86 bzw. 87 versehen, die mit ihnen
können
heißverschweißt sind. Anstelle der Schläuche auch hinreichend flexible Röhren verwendet werden. Die sich in das Innere
der Waschsäckchen hineinerstreckenden Abschnitte der Einlaßschläuche 84 und 85 weisen eine so große Länge auf, daß sie
sich im wesentlichen bis zum Scheitelpunkt der konischen Endabschnitte erstrecken, wenn die Säckchen unter dem Einfluß der
Schwerkraft voll entfaltet sind, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Diese Ausbildung ist für einen optimalen Waschgang
wünschenswert, da die Zellmasse sich während der Zentrifu-
609841/0366 " 15 "
gierung in den konischen Endabschnitten der Waschsäckchen ansammelt.
Die Auslaßschläuche 86 und 87 enden in den Wandungen der Waschsäckchen. Die Gesamtlänge der Einlaß- und Auslaßschläuche
außerhalb der Waschsäckchen ist nicht kritisch und muß nur so gewählt sein, daß die Waschsäckchen auf einfache Weise mit dem Rest
des Strömungssystems verbunden werden können.
Die Zentrxfugierbecher 43 und 34 sind vorzugsweise mit entfernbaren
Deckeln 88 bzw. 89 verbunden, die ein Verschieben der Waschsäckchen während der Zentrifugierung verhindern sollen. Wie
aus der Figur 6 ersichtlich ist, können die Abdeckungen aus zwei Teilabschnitten bestehen, so daß die Einlaß- und Auslaßschläuche
durch die Deckel hindurchgeführt werden können, wenn die Waschsäckchen sich in den Zentrifugxerbechern befinden.
Zwischen den Waschsäckchen 80 und 81, die sich mit der Rotorbaugruppe
30 drehen, und dem sich nichtdrehenden Teil des Zellbearbeitungssystems
wird eine Strömungsmxttelverbxndung mit Hilfe einer Nabelleitung 90 aufgebaut, in der vier getrennte Durchlässe
bzw. Kanäle 91 - 94 vorgesehen sind (vergleiche Figuren 5 und 9). Die Kanäle 91 - 94 können entweder durch das Verbinden
von vier getrennten Schläuchen aufgebaut werden oder die Nabelleitung 90 kann in einem Arbeitsgang mit den vier Kanälen
extrudiert werden. Die Kanäle 91 - 94 werden jeweils mit einem der Schläuche 84 - 87 verbunden. Wie am besten aus den Figuren
1 und 2 ersichtlich ist, wird die Nabelleitung 90 mit Hilfe einerj Klemme 95 zu einem Punkt oberhalb der Rotorbaugruppe 30 geführt j
609841/0366 -16-
und mit der Achse der Rotorbaugruppe ausgefluchtet. Die Klemme
ist an dem freien Ende eines stationären Stützarms 96 angeordnet. Von diesem Punkt erstreckt sich die Nabelleitung 90 - allgemein
gesprochen - nach unten und radial außen, wobei sie durch eine U-förmige Führung in Form zweier vertikaler Führungsstangen 97
und einer die beiden Führungsstangen verbindenden Stützrolle 98 geführt wird. Die Führungsstangen 97 sind an dem plattenförmigen
Bauelement 51 befestigt. Von dort wird die Nabelleitung 90 nach unten und radial innen durch eine auf dem plattenartigen Bauelement
53 angeordnete Führungsschlaufe 99 geführt. Danach wird
die Nabelleitung durch den hohlen Innenraum der Rotorantriebswelle
40 zu einer Stelle zwischen den beiden Zentrifugierbechern 33 und 34 geführt, an der die Verbindung zwischen der Nabelleitung
90 und den Einlaß- und Auslaßschläuchen der Waschsäckchen 80 und 81 aufgebaut wird. Das Profilstück 43, das an dem unteren
Ende der Rotorantriebswelle 40 frei drehbar gelagert ist, dient der Herabsetzung der Reibung zwischen der Außenfläche der Nabelleitung
90 und der Rotorantriebswelle 40.
Die Rotorantriebsbaugruppe 50 wird durch ein ringartiges Gewicht 100 in radialer Auswuchtung gehalten, welches auf einer sich
radial erstreckenden Gewindespindel 101 auf dem plattenartigen
Bauelement 52 gegenüber den Führungsstangen 97 angeordnet ist.
Durch Drehung des Gewichtes 100 auf der Gewindespindel 101 kann das Gewicht in eine Stellung gebracht werden, in der Gewichtsanteile auf der gegenüberliegenden Seite der Rotorantriebsbaugruppe
50 kompensiert werden können. Su den zu kompensierenden ; Gewichtsanteilen gehört das von der Nabelleitung 90 bei ihrem
60 3 841/0366 -17-
" 17 " 2812988
Aufliegen auf der Stützrolle 98 aufgebrachte Gewicht. Eine vergleichbare
Anordnung ist auf dem plattenförmigen Bauelement 52 zur Erzielung einer seitlichen Auswuchtung vorgesehen. Ein ringförmiges
Gewicht 102 ist auf einer sich seitlich erstreckenden Gewindespindel 103 angeordnet, um eine seitliche Auswuchtung
der Rotorantriebsbaugruppe zu erzielen. Eine weitere Auswuchtanordnung
ist in der linken oberen Hälfte der Figur 2 dargestellt.
Die Nabelleitung 90 wird an einer Verdrillung während der Drehung der Rotorbaugruppe 30 dadurch gehindert, daß die Rotorantriebsbaugruppe
50 eine koaxial angeordnete Drehung mit halber Drehzahl durchführt. Die Drehung der Rotorbaugruppe prägt der Nabelleitung
90 über die Führungselemente 97 und 98 eine umlaufbahnartige Drehung bezüglich der Rotorachse auf. In dieser Hinsicht
ist die vorstehend beschriebene Anordnung vergleichbar mit der US-PS 3 586 413, das Deal A. Adams am 22. Juni 1971 erteilt
wurde. Hinsichtlich der vollständigen Erklärung des Arbeitsprinzips wird auf diese Patentschrift verwiesen; nach Ansicht
der Anmelderin genügt hier die folgende Zusammenfassung: Wenn die Rotorbaugruppe 30 ihre erste Drehung um 360° und die Rotorantriebsbaugruppe
50 ihre erste Halbdrehung um 180° in dieselbe Richtung durchgeführt haben, wird die Nabelleitung 90 um 180°
in einer Richtung um ihre Achse verdrillt. Führt die Rotorbaugruppe eine weitere Drehung um 360° aus und dreht sich die ;
Rotorantriebsbaugruppe um weitere 180°, führt dies zu einer Verdrillung der Nabelleitung 90 um 180° in die entgegengesetzte
Richtung, so daß die Nabelleitung ihren anfänglichen unver-
609841/0366 - 18-
drillten Zustand wieder einnimmt. Auf diese Weise wird die Nabelleitung
90 während des Betriebs der Zellbearbeitungszentrifuge fortlaufend einer Biegung oder Verdrillung unterzogen, wird aber
niemals vollständig um ihre eigene Achse gedreht oder verdrillt.
Während die vorstehende Zentrifuge im Zusammenhang mit der Bearbeitung
biologischer Zellen beschrieben worden ist, sollte doch klar sein, daß die Zentrifuge auch bei dem zentrifugierenden Behandeln
von Chemikalien oder Abfallflüssigkeiten eingesetzt werden kann. Auch sind andere Einsatzgebiete denkbar, bei denen
eine stetige Energieverbindung zwischen einem stationären Ende und einem drehenden Ende mit Hilfe eines energieübertragenden
Kanals aufrechterhalten werden soll, der sich nicht selbst um seine Achse dreht. Z.B. ist es möglich, eine optische Verbindung
mit Hilfe eines flexiblen Faserlichtleiters und eine elektrische Verbindung mit Hilfe eines flexiblen elektrischen Leiters
aufrechtzuerhalten.
Eine andere Ausführungsform der Zellbearbeitungszentrifuge ist in Figur 7 dargestellt; hier wird die Nabelleitung 90 durch
eine drehbar angetriebene rohrartige Führungsbaugruppe 110 hindurchgeführt.
Die Führungsbaugruppe, zu der ein hohles, vertikal angeordnetes Rohr 111 mit einem Formstück 112 am oberen Ende gehört,
wird durch eine Lagerbaugruppe 113 in den plattenartigen Bauteilen 51 und 52 gelagert. Das untere Ende des Rohres 111 ist
mit einer Riemenscheibe 114 versehen, die mit der oberen Planetriemenscheibe
75 mit Hilfe eines Riemens 115 gekoppelt ist, welcher in einer ähnlichen Weise wie der in der Vier-Riemenanordnung
£09841/0366
gemäß Figur 4 verwendete Riemen 76 geführt ist, wobei die Riemenscheibe
114 den Platz der Riemenscheibe 77 annimmt. Diese Anordnung
hat die Wirkung, daß das Rohr 111 für die Führung der Nabelleitung 90 gegensinnig zur Rotorantriebswelle 40 mit der halben
Drehzahl derselben gedreht wird, wodurch eine planetenartige Beziehung zur Rotorachse aufgebaut wird. Wenn sich die Rotorantriebsbaugruppe
50 dreht, kann das Führungsrohr 111 gedanklich so betrachtet werden, als ob es bezüglich eines stationären
Beobachters stets dieselbe Ausrichtung einnimmt. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen dem Führungsrohr 111 und der Nabelleitung
90 auf einen Minimalwert gebracht.
Ein Problem, das bei dem Einbau der angetriebenen Führungsbaugruppe
110 auf der sich drehenden Rotorantriebsbaugruppe 50 zu lösen ist, ist das Problem einer hinreichenden Schmierung der
Lagerbaugruppe 113. Dieses Problem wurde mit Hilfe eines neuartigen, die Zentrifugalkraft ausnützenden Schmiersystems gelöst,
das in der am 8. Oktober 1975 unter dem Aktenzeichen 620 513 in den Vereinigten Staaten von Amerika getätigten Anmeldung
beschrieben worden ist.
Die bisher beschriebene Zeilbearbeitungszentrifuge 20 ist
gemäß Figur 8 Bestandteil eines Bearbeitungssystems für das Waschen roter Blutzellen. Zu dem BIutbearbeitungssystem gehört
zusätzlich ein vorsterilisiertes wegwerfbares Strömungssystem 120, das die gleichzeitige Behandlung zweier Chargen von
glyzerolisierten roten Blutzellen ohne den Einsatz von Drehdichtungen ermöglicht.
6098Λ1/0366 ■- 2o -
Bei .dem in der Figur 8 gezeigten Blutbearbeitungssystem wird
eine Strömungsmittelverbindung zu den Waschsäckchen 80 und 81 mit Hilfe der in der Nabelleitung 90 ausgebildeten Kanäle 91
- 94 aufgebaut. Die Waschsäckchen 80 und 81 sind Bestandteile des wegwerfbaren Strömungssystems 120. Die Kanäle werden mit
den Einlaß- und Auslaßschläuchen 84-87 der zugeordneten Waschsäckchen 80 bzw. 81 verbunden und dienen der Zufuhr der Abfuhr
von Strömungsmitteln zu den Waschsäckchen hin. Die Nabelleitung 90, die vorzugsweise ein einstückiges flexibles Extrusionsprodukt
bestehend aus Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen Material, ist, erstreckt sich von einem mittigen Punkt der Rotorbaugruppe
30 axial nach unten durch den Hohlraum der Rotorantriebswelle 40; von dort erstreckt sie sich radial nach außen durch die
Führungsschlaufe 99 hindurch und nach oben zwischen den Führungsstangen 97 hindurch zu der mittig angeordneten Klemme 95 auf dem
Stützarm 96.
Da das Strömungssystem 120 als integrales vorsterilisiertes
System bereitgestellt wird, werden bei dem Einsatz des Strömungssystems in der Zeilbearbeitungszentrifuge 20 alle beweglichen
Komponenten des Systems, d.h. die Waschsäckchen 80 und 81, die Schlauchsegmente 84-87 und der sich zur Klemme 95 hin
erstreckende Abschnitt der Nabelleitung 90, durch die Führungselemente 97 und 99 und den axialen Hohlraum der Rotorantriebswelle
40 hindurchgeführt. Im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 7 werden diese Komponenten auch durch das Führungsrohr
111 hindurchgeführt.
609841/0368
- 21 -
Am anderen Ende der Nabelleitung 90 sind die Kanäle 91 - 94 einzeln mit je einem üblichen transparenten Verbindungsschlauch
130 - 133 verbunden, die aus PVC oder einem geeigneten anderen Material hergestellt sind. Die Schläuche 130 und 133 werden
durch eine im Drehsinn umsteuerbare Schlauchpumpe 134 zu einem
Verbindungen Anschlußblock 135 Ungeführt, in dem/zwischen diesen Schläuchen
und Vorräten an glyzerolisierten roten Blutzellen, Vorräten an
salzhaltiger Waschlösung und Behälter für die Aufnahme von rekonstituiertem Blut hergestellt werden. Die Schlauchpumpe 134,
die von üblicher Bauart und Auslegung sein kann, weist zwei gekrümmte Haltekörper 136 und 137 auf, in denen die Schläuche
und 131 einsitzen. Weiterhin gehören zu ihr zwei sich drehende Druckrollenbaugruppen 138 und 139, die gegen diese Schläuche
drücken, um bei ihrer Drehung Flüssigkeiten in einer Richtung vorwärtszutreiben, die von der Drehrichtung der Druckrollenbaugruppen
abhängig ist.
Der Schlauch 130, der den Kanal 91 in der Nabelleitung 90 mit dem Einlaßschlauch 84 des Waschsäckchens 80 verbindet, ist mittels
eines Y-Verbinders in dem Anschlußblock 135 mit einem Schlauch 142 verbunden, der sich über eine Filterkammer 143
zu einem Behälter 144 hin erstreckt, der eine erste Charge an
glyzerolisierten roten Blutzellen enthält. Weiterhin wird der Schlauch 130 mittels eines Y-Verbinders mit einem Schlauch 145
verbunden, der über ein Schlauchklemmventil 146 mit zwei parallelgeschalteten Behältern 147 und 148 verbunden ist, die mit einer
salzhaltigen Waschlösung für die erste Blutcharge gefüllt sind. Die Leitung 130 ist im Anschlußblock 135 auch mit einem Schlauch
609841/0366
— 99 —
149 verbunden, der die Verbindung zu einem Behälter 150 für die
Aufnahme des aus der ersten Charge glyzerolisierter roter Blutzellen rekonstuierten Bluts darstellt. In gleicher Weise ist
der Schlauch 131 durch einen Schlauch 151 und einen Filter 152 mit
einem Behälter 153 verbunden, der eine zweite Charge an glyzerolisierten
roten Blutzellen enthält; weiterhin ist der Schlauch 131 durch einen Schlauch 154 und ein Schlauchklemmventil 155 mit
zwei parallelgeschalteten Behältern 156 und 157 verbunden, die die Waschlösung für die zweite Blutcharge enthalten; schließlich
ist der Schlauch 131 durch einen Schlauch 158 mit einem Behälter
159 verbunden, der das aus der zweiten Charge glyzerolisierter roter Blutzellen rekonstituierte Blut aufnehmen soll.
Bei Betrieb der Zeilbearbeitungszentrifuge werden die zu bearbeitenden
Chargen an glyzerolisierten roten Blutzellen aus den Behältern 144 und 153 mittels der Schlauchpumpe 134 über die
Schläuche 130 und 131, die Kanäle 121 und 122 in der Nabelleitung 90 und die Einlaßschläuche 84 und 85 in die Waschsäckchen
80 bzw. 81 eingepumpt. Infolge der durch die Rotorbaugruppe 30, die sich mit einer Drehzahl oberhalb von 2000 Upm
dreht, aufgebrachten Zentrifugalkraft sammeln sich die roten Blutzellen in der Spitze des konischen Abschnittes der aufgefalteten
Waschsäckchen an. Danach wird salzhaltige Waschlösung aus den Behälterpaaren 147, 148 und 156, 157 längs desselben
Strömungspfads durch die Schlauchpumpe 134 gefördert. Die
salzhaltige Waschlösung fließt durch die Zentrifugalkraft zusammengeballte Masse an roten Blutzellen und die verbrauchte
609841/0368 " 23 ~
Waschlösung fließt durch die Auslaßschläuche 86 und 87, die Kanäle 123 und 124 in der Nabelleitung 90 und die Schläuche 132
und 133 als Abfallprodukt ab.
wird
Der Waschgang/solange aufrechterhalten, bis der gesamte Vorrat an Waschlösung verbraucht ist; danach ist das konservierende Glyzerol in den roten Blutzellen durch die salzhaltige Waschlösung ersetzt worden und somit das Blut rekonstituiert worden. Danach wird das rekonstituierte Blut aus den Waschsäckchen 80 und 81 durch die Einlaßschläuche 84 und 86, die Kanäle 121 und 122 in der Nabelleitung 90, die Schläuche 130 und 131 und die Schläuche 149 und 158 in die Aufnahmebehälter 150 bzw. 159 abgepumpt. Während dieses Förderganges ist die Schlauchpumpe 134 umgesteuert.
Der Waschgang/solange aufrechterhalten, bis der gesamte Vorrat an Waschlösung verbraucht ist; danach ist das konservierende Glyzerol in den roten Blutzellen durch die salzhaltige Waschlösung ersetzt worden und somit das Blut rekonstituiert worden. Danach wird das rekonstituierte Blut aus den Waschsäckchen 80 und 81 durch die Einlaßschläuche 84 und 86, die Kanäle 121 und 122 in der Nabelleitung 90, die Schläuche 130 und 131 und die Schläuche 149 und 158 in die Aufnahmebehälter 150 bzw. 159 abgepumpt. Während dieses Förderganges ist die Schlauchpumpe 134 umgesteuert.
Während die dargestellten Ausführungsformen zwei Bearbeitungskammern
oder Waschsäcke und eine Nabelleitung mit vier Kanälen für die gleichzeitige Bearbeitung von zwei Zellchargen zeigen,
dürfte doch klar sein, daß eine größere oder kleinere Anzahl an Waschsäckchen und Kanälen vorgesehen sein kann, um die
gleichzeitige Behandlung einer geringeren oder größeren Zahl an Chargen zu ermöglichen; die einzige Begrenzung ist nur durch
den in der Rotorbaugruppe vorhandenen Raum gegeben. Eine weitere Begrenzung könnte darin bestehen, daß die Nabelleitung
nicht mehr mit der erforderlichen Anzahl an Kanälen versehen werden kann. Weiterhin sollte klar sein, daß zwar bei den
gezeigten Ausführungsformen für den Antrieb der Rotorbaugruppe
609841/0366 - 24 -
und der Rotorantrxebsbaugruppe Riemen verwendet worden sind, daß aber dieselben Ergebnisse erzielt werden können, wenn Zahnradanordnungen
oder dergleichen verwendet werden.
Um die Einführung der Nabelleitung in die Zentrifuge zu erleichtern
und um die Leitung während des Betriebs der Zentrifuge abzustützen, ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 13 eine
Führungshülse 160 zwischen dem Stützarm 96 und dem Profilstück 43 vorgesehen. Die Führungshülse, die vorzugsweise aus
rostfreiem Stahl oder ähnlichem hochfesten Material hergestellt ist, weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf;
weiterhin ist der Innendurchmesser der Führungshülse 160 wesentlich
größer als der Außendurchmesser der Nabelleitung 96, damit die Leitung und die Waschsäckchen des Strömungssystems
in Position gebracht werden können. Gegenstand einer am gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Anmeldung ist
ein Einführungssystem für das Durchfädeln der Nabelleitung mit den Waschsäckchen durch die Führungshülse 160. Die Führungshülse 160 ist mit der Rotorantriebsbaugruppe 50 mit Hilfe zweier
Winkel 161 und 162 befestigt, die an der Außenfläche der Führungshülse 160 verschweißt oder sonstwie befestigt sind. Diese Winkel
sind an der Oberfläche der plattenartigen Bauelemente 51 bzw. 52 der Rotorantriebsbaugruppe 50 mit Hilfe von Maschinenschrauben
163 befestigt derart, daß das untere Ende der Führungshülse : 90 sich in der Nähe des Profilstücks 43 und das obere Ende
sich in der Nähe des Stützarmes 96 befindet. Anstelle der Klemme 95 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 13 eine Stütznabe
e09841/O3Sß - 25 -
165 mit einem frei drehbaren Profilstück (fairing) 166 und einer Halteklemme 167 am Stützarm 96 in der Nähe des oberen Endes der
Führungshülse 160 angeordnet, um die Nabelleitung 90 an dem stationären Rahmen der Maschine zu verankern.
Bei Betrieb der Zentrifuge rotiert die Führungshülse 160 mit der Rotorantriebsbaugruppe und die Nabelleitung wird abwechselnd
um 180° nach links und rechts in der Führungshülse 160 verdrillt, so daß die Strömungsmittelverbindung zu den Waschsäckchen hin
ohne weitere Verdrillung der Nabelleitung aufrechterhalten bleibt,
Eine andere Ausführungsform für die Führungshülse ist in der Figur
4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das obere
Ende der Führungshülse 160 in der Stütznabenbaugruppe 165 mittels
eines Lagers 168 gelagert. Das untere Ende der Führungshülse 61 ist in dem unteren Ende der hohlen Rotorantriebswelle mit
Hilfe eines Lagers 169 gelagert. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Führungshülse zusätzlich abgestützt wird und Spalte
zwischen den Enden der Führungshülse und dem freien Ende der Rotorantriebswelle bzw. der SKitznabenbaugruppe vermieden werden.
In der Figur 15 ist eine weitere Ausführungsform der Führungshülse 160 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform, die mit der \
Ausführungsform gemäß Figur 13 vergleichbar ist, ist die ;
Führungshülse an ihrem oberen Ende verkürzt, so daß die Nabelleitung 90 nicht abgestützt ist, wenn sie sich von der Naben- .
baugruppe 165 zu der Führungshülse 160 hin erstreckt. An ihrem j
— 2 6
609841/0366
unteren Ende ist ein Teil der Wandung der Führungshülse 60 fortgeschnitten,
um einen trogartigen Abschnitt 170 zu bilden, in dem die Nabelleitung 90 liegt, ehe sie in die Mitte der hohlen
Rotorantriebswelle 40 vorgeschoben wird. Diese Anordnung hat wie
die Anordnung gemäß Figur 13 den Vorteil, daß die Führungshülse nicht die genaue Formgebung aufweisen muß, die für einen Eingriff
mit Lagern an der Stütznabenbaugruppe 165 und der Rotorantriebswelle
40 erforderlich ist. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform das Innere der Führungshülse leichter zugänglich als dies
bei den Anordnungen gemäß Figuren 13 und 14 der Fall ist, so daß die Reinigung der Führungshülse und das Ein- und Durchfädeln von
Teilen des Strömungssystems erleichtert wird.
Es dürfte klar sein, daß andere Bauarten und Formen für die Führungshülse verwendet werden können. Z.B. kann die Führungshülse einen größeren oder kleineren Durchmesser aufweisen, um
die Aufnahme von Nabelleitungen verschiedener Größen und Bauarten zu ermöglichen. Weiterhin kann die Führungshülse natürlich an
der Rotorantrxebsbaugruppe 50 auch mit die Führungshülse umgreifenden Klemmen befestigt werden, so daß nicht notwendigerweise
Winkel benutzt werden können. Weiterhin kann eine zweite Führungshülse oder ein entsprechend geformtes Element (nicht
gezeigt) diametral zur Führungshülse 61 an der Rotorantrxebsbaugruppe 50 befestigt werden, um die Rotorantrxebsbaugruppe sowohl
dynamisch als auch aerodynamisch auszuwuchten. In diesem Falle können die Führungshülsen unter rechten Winkeln bezüglich
des Rotorantriebriemens 69 und den diesen zugeordneten Leerlauf-
609841/0366 ~27
riemenscheiben 58 und 59 angeordnet werden.
Während die Zentrifuge im Zusammenhang mit dem Waschen von roten Blutzellen beschrieben worden ist, bietet sich für die Zentrifuge
ein weiter Bereich anderer Anwendungsmöglichkeiten an. Z.B. kann auf dem Gebiet der Blutver- und -bearbeitung eine derartige Anordnung
im Falle der Plasmaphorese, Erithrophorese, Leukaphorese und Plateletphorese entweder im Inverto- oder In-Viro-Fall angewandt
werden. In solchen Anwendungsfällen wird ein für den in
Aussicht genommenen Arbeitsgang geeignetes Strömungssystem in der Zentrifuge installiert, wie dies im Zusammenhangiri.t Figur
8 für das Strömungssystem für die Bearbeitung roter Blutzellen beschrieben worden ist.
609841 /0366
Claims (15)
- Patentansprüche/1./vorrichtung für die leitungsmäßige Verbindung zwischen einem äationären Anschluß und einem unter Einwirkung von Zentrifugalkraft stehendem Anschluß für den Transport von Energie, Flüssigkeit, Licht oder dergleichen,gekennzeichnet durch eine stationäre Basis (21), eine Rotorantriebsbaugruppe (50), die auf der Basis um eine vorgegebene Achse drehbar gelagert ist, eine Rotorbaugruppe (30) mit dem unter Einwirkung der Schwerkraft stehenden Anschluß, die bezüglich der Basis um die vorgegebene Achse drehbar gelagert ist, eine zwischen den Anschlüssen geführte und zumindest längs eines vorgegebenen Abschnittes flexible Leitung (60) , wobei das eine Ende des Abschnittes an einer Seite der Rotorbaugruppe (30) ausgefluchtet auf die Achse bezüglich der Basis festgelegt und das andere Ende de? Abschnittes unter Ausfluchtung auf die; mitAchse für eine Drehung der anderen Seite der Rotorbaugruppe609841/0386- 29 -~ 29 " 2612986(30) verriegelt ist, eine Führungseinrichtung (97,98,99;111; 160), die den Leitungsabschnitt zu einem Umlauf mit der Rotorantriebsbaugruppe (50) um die Achse bringt, und durch einen Antrieb für die Drehung der Rotorbaugruppe (30) und der Rotorantriebsbaugruppe (50) in gleicher Richtung mit einem Geschwindigkeitsverhältnis 2 : 1 zur Aufrechterhaltung der leitungsmäßigen Verbindung ohne vollständige Verdrillung der Leitung.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Zentrifuge (20) mit mindestens einer Bearbeitung skammer (81 ,82) und einer Nabelleitung (90) mit mindestens einem Leitungskanal (91-94) für ein Strömungsmittel ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorbaugruppe (30) mittels einer Stützwelle (40) mit axialer mittiger Öffnung um dieselbe Achse drehbar auf der Rotorantriebsbaugruppe (50) gelagert ist und sich der flexible Leitungsabschnitt (90) durch die Öffnung in der Stützwelle zu dem Anschluß auf der einen Seite der Rotorbaugruppe hin erstreckt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Stützeinrichtung (95,165) für das Abstützen der Leitung an einer festen Position oberhalb i der einen Seite der Rotorbaugruppe (50) unter Ausfluchtungauf die Achse vorgesehen ist. ;609841/0368 -30-
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (97,98,99; 111 ; 1 60) den Leitungsabschnitt (60) von der Stützeinrichtung (95;165) aus durch die sich axial erstreckende Öffnung zu dem der Einwirkung der Zentrifugalkraft unterliegenden Anschluß hin führt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorantrxebsbaugruppe (50) auf der Basis (21) mittels einer axial auf die Drehachse ausgefluchteten Antriebswelle (60) drehbar gelagert ist, daß die Basis eine stationäre Riemenscheibe (70) aufweist und daß der Antrieb einen Motor (68) für die Antriebswelle (60) und ein Planetengetriebe (72,75-78) auf der Rotorantrxebsbaugruppe (50) aufweist, das mit der stationären Riemenscheibe (70) und der Antriebswelle (60) und der Stützwelle (40) für die Drehung der Rotorbaugruppe (30) gekoppelt ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Führungseinrichtung ein von der Rotorantrxebsbaugruppe (50) getragenes Führungselement (111; 160) für das Erfassen der Leitung (60) gehört.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (111;160) ein Rohr ist, durch das die Leitung (160) hindurchgeführt ist.609841 /0366 - 31 -
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrartige Führungselement (111) planetenartig antreibbar ist, um den Reibungseingriff mit der Leitung (60) herabzusetzen.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement eine Hülse (160) ist, die sie von einer Stelle nahe dem freien Ende der Rotorantriebswelle (40) auf der anderen Seite der Rotorbaugruppe (30) zu der Stützeinrichtung (95;165) auf der anderen Seite der Rotorbaugruppe (30) hinerstreckt.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rotorbaugruppe (30) mehrere Flüssigkeitsbearbeitungskammern (81,82) vorgesehen sind und daß die Nabelleitung (60) wenigstens einen Kanal (91;92;93;94) für jede Kammer (81;82) aufweist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für den elektrischen Strom ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß :die Leitung eine Lichtleiter ist. i
- 14. Verfahren für das zentrifugierende Bearbeiten einer biolo- jI gischen Flüssigkeit mit reduziertem Risiko zur Kontamination!j der Flüssigkeit oder der Umgebung, bei dem eine leckdichte j609841/0366■ Umhüllung verwendet wird, zu der eine Nabelleitung mit Einlaß und Auslaß an einem Ende und Kanälen im Inneren gehört, wobei die Nabelleitung einen flexiblen Abschnitt aufweist, der wiederholt axial vor- und zurückgekrümmt werden kann und wobei die Umhüllung aich wenigstens eine Bearbeitungskammer einschließt, die am anderen Ende der Nabelleitung mit den Kanälen der Nabelleitung in Verbindung steht, insbesondere unter Einsatz der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung zur Hand genommen wird und die an einem Ende des Systems vorhandene Nabelleitung in einer Positioneiner Achse positioniert wird, während der flexible Abschnitt der Nabelleitung in eine Schleife gelegt wird, die sich von der Achse nach außen erstreckt und an ihrer anderen Seite zu einer gegenüber der ersten Position versetzten Position auf der Achse zurückkehrt, während die an die Nabelleitung angeschlossenen Bearbeitungskammern in einer gegenüber der Achse radial versetzten Position abgestützt werden, daß die so geformte Schleife mit einer ersten Geschwindigkeit um die Achse in Umlauf gebracht wird und die in vorgeschriebener Weise positionierten Achse in derselben Richtung wie die Schleife zur gleichen Zeit um die Achse mit einer Geschwindigkeit in Umlauf gebracht werden, die der zweifachen Umlaufgeschwindigkeit der Schleife entspricht, während der Nabelleitung in axialer Richtung ein Vorbiegen und Zurückbiegen ermöglicht wird, während biologische Flüssigkeit zu dem Einlaß der603841/0366-33-Nabelleitung gefördert und von dieser durch die Kanäle in ihrem Inneren zu den Kammern geführt wird, so daß die biologischen Flüssigkeiten der Zentrifugalkraft unterliegen und bearbeitet werden, und daß schließlich die bearbeiteten Flüssigkeiten am Auslaß abgezogen werden.
- 15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die biologischen Flüssigkeiten aufgetaute, vorher gefrorene Blutzellen einschließlich eines Konservierungsmittels sind und daß auch eine Waschflüssigkeit den Bearbeitungskammerη zum Auswaschen des Konservierungsmittels aus den Zellen zugeführt wird.609841/0366
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56274875A | 1975-03-27 | 1975-03-27 | |
US05/657,187 US4113173A (en) | 1975-03-27 | 1976-02-11 | Centrifugal liquid processing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612988A1 true DE2612988A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2612988C2 DE2612988C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=27073058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612988A Expired DE2612988C2 (de) | 1975-03-27 | 1976-03-26 | Vorrichtung für die leitungsmäßige Verbindung eines stationären Punktes und eines rotierenden Punktes |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113173A (de) |
JP (2) | JPS5837022B2 (de) |
AU (1) | AU507774B2 (de) |
BE (1) | BE840101A (de) |
BR (1) | BR7601896A (de) |
CA (1) | CA1055454A (de) |
DE (1) | DE2612988C2 (de) |
DK (1) | DK124876A (de) |
ES (1) | ES446449A1 (de) |
FI (1) | FI760823A (de) |
FR (1) | FR2305238A1 (de) |
GB (1) | GB1537095A (de) |
IL (1) | IL49224A0 (de) |
IT (1) | IT1203007B (de) |
NL (1) | NL7603039A (de) |
NO (1) | NO761022L (de) |
SE (1) | SE442088B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833911A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-15 | Eric Westberg | Vorrichtung zum bewirken der unbegrenzten relativdrehung der enden eines strangfoermigen leitungselements |
DE2845364A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-04-19 | Baxter Travenol Lab | Zentrifugen-blutbehandlungsvorrichtung |
DE3242541A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Zentrifuge |
US4675117A (en) * | 1984-03-21 | 1987-06-23 | Fresenius Ag | Method of separating blood and apparatus for carrying out the method |
EP0261446A2 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-30 | Fresenius AG | Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4227695C1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-10-07 | Fresenius Ag | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile |
DE10142744C1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-05-22 | Fresenius Hemocare Gmbh | Zentrifuge |
US6832981B2 (en) | 2001-06-20 | 2004-12-21 | Fresenius Hemocare Gmbh | Tube arrangement and a method for its manufacture |
EP4321254A1 (de) * | 2022-08-09 | 2024-02-14 | Sigma Laborzentrifugen GmbH | Durchflusszentrifuge |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056224A (en) * | 1975-03-27 | 1977-11-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Flow system for centrifugal liquid processing apparatus |
US4425112A (en) * | 1976-02-25 | 1984-01-10 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Flow-through centrifuge |
US4734089A (en) * | 1976-05-14 | 1988-03-29 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal blood processing system |
US5571068A (en) * | 1977-08-12 | 1996-11-05 | Baxter International Inc. | Centrifuge assembly |
US5217427A (en) * | 1977-08-12 | 1993-06-08 | Baxter International Inc. | Centrifuge assembly |
US5217426A (en) * | 1977-08-12 | 1993-06-08 | Baxter International Inc. | Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge |
US5006103A (en) * | 1977-08-12 | 1991-04-09 | Baxter International Inc. | Disposable container for a centrifuge |
US4283004A (en) * | 1979-08-15 | 1981-08-11 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Vibration attenuation support assembly for a centrifugal liquid processing apparatus |
CH647960A5 (de) * | 1980-06-10 | 1985-02-28 | Doltron Ag | Trennbehaelter und trennzentrifuge mit trennbehaelter zur zentrifugaltrennung einer fluessigkeit. |
US4389206A (en) * | 1980-10-09 | 1983-06-21 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal processing apparatus and rotatable processing bowl apparatus |
US4389207A (en) * | 1981-03-16 | 1983-06-21 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system |
US4459169A (en) * | 1981-03-16 | 1984-07-10 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system |
US4439178A (en) * | 1982-12-30 | 1984-03-27 | International Business Machines Corporation | Sealless centrifuge processing channel and tube system |
JPS61245855A (ja) * | 1985-04-22 | 1986-11-01 | Green Cross Corp:The | 連続式血液分離装置 |
JP2539197B2 (ja) * | 1986-05-19 | 1996-10-02 | 株式会社 ミドリ十字 | 遠心分離容器組立体 |
US5656163A (en) | 1987-01-30 | 1997-08-12 | Baxter International Inc. | Chamber for use in a rotating field to separate blood components |
US5632893A (en) * | 1987-01-30 | 1997-05-27 | Baxter Internatinoal Inc. | Enhanced yield blood processing systems with angled interface control surface |
US5628915A (en) * | 1987-01-30 | 1997-05-13 | Baxter International Inc. | Enhanced yield blood processing systems and methods establishing controlled vortex flow conditions |
US5573678A (en) * | 1987-01-30 | 1996-11-12 | Baxter International Inc. | Blood processing systems and methods for collecting mono nuclear cells |
US5792372A (en) * | 1987-01-30 | 1998-08-11 | Baxter International, Inc. | Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma |
US5370802A (en) * | 1987-01-30 | 1994-12-06 | Baxter International Inc. | Enhanced yield platelet collection systems and methods |
US5641414A (en) * | 1987-01-30 | 1997-06-24 | Baxter International Inc. | Blood processing systems and methods which restrict in flow of whole blood to increase platelet yields |
US4834890A (en) * | 1987-01-30 | 1989-05-30 | Baxter International Inc. | Centrifugation pheresis system |
US4939087A (en) * | 1987-05-12 | 1990-07-03 | Washington State University Research Foundation, Inc. | Method for continuous centrifugal bioprocessing |
SE458342B (sv) * | 1987-07-06 | 1989-03-20 | Alfa Laval Ab | Centrifugalseparator innefattande en rotor med en separeringskammare bestaaende av tvaa avdelningar |
US4936820A (en) * | 1988-10-07 | 1990-06-26 | Baxter International Inc. | High volume centrifugal fluid processing system and method for cultured cell suspensions and the like |
US5078671A (en) * | 1988-10-07 | 1992-01-07 | Baxter International Inc. | Centrifugal fluid processing system and method |
US4874358A (en) * | 1989-02-01 | 1989-10-17 | Utah Bioreseach, Inc. | Dual axis continuous flow centrifugation apparatus and method |
US5316667A (en) * | 1989-05-26 | 1994-05-31 | Baxter International Inc. | Time based interface detection systems for blood processing apparatus |
IT1251147B (it) * | 1991-08-05 | 1995-05-04 | Ivo Panzani | Tubo multilume per separatore centrifugo particolarmente per sangue |
US5690835A (en) * | 1991-12-23 | 1997-11-25 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort |
US5549834A (en) * | 1991-12-23 | 1996-08-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
US6007725A (en) * | 1991-12-23 | 1999-12-28 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort |
CA2103914A1 (en) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Warren P. Williamson, Iv | Centrifugal processing system with direct access drawer |
DE69223042T2 (de) * | 1991-12-23 | 1998-06-10 | Baxter International Inc., Deerfield, Ill. 60015 | Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer |
JPH07502676A (ja) * | 1992-10-22 | 1995-03-23 | バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド | 静止および回転エレメント間の改良されたデータ伝送を有する血液処理システム |
US5427695A (en) * | 1993-07-26 | 1995-06-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate |
US5525218A (en) * | 1993-10-29 | 1996-06-11 | Baxter International Inc. | Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber |
US5551942A (en) * | 1993-12-22 | 1996-09-03 | Baxter International Inc. | Centrifuge with pivot-out, easy-load processing chamber |
US5514069A (en) * | 1993-12-22 | 1996-05-07 | Baxter International Inc. | Stress-bearing umbilicus for a compact centrifuge |
US6660509B1 (en) | 1995-03-28 | 2003-12-09 | Kinetic Biosystems, Inc. | Methods and devices for remediation and fermentation |
US6133019A (en) * | 1995-03-28 | 2000-10-17 | Kinetic Biosystems, Inc. | Centrifugal fermentation process |
US6916652B2 (en) * | 1995-03-28 | 2005-07-12 | Kinetic Biosystems, Inc. | Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation |
US5622819A (en) * | 1995-03-28 | 1997-04-22 | Kinetic Biosystems, Inc. | Centrifugal fermentation process |
US20050266548A1 (en) * | 1995-03-28 | 2005-12-01 | Kbi Biopharma, Inc. | Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation with improved rotor |
US6214617B1 (en) | 1995-03-28 | 2001-04-10 | Kinetic Biosystems, Inc. | Centrifugal fermentation process |
US5961842A (en) * | 1995-06-07 | 1999-10-05 | Baxter International Inc. | Systems and methods for collecting mononuclear cells employing control of packed red blood cell hematocrit |
US6344020B1 (en) | 1997-04-11 | 2002-02-05 | Baxter International Inc. | Bearing and umbilicus gimbal with bearing retainer in blood processing system |
US5989177A (en) * | 1997-04-11 | 1999-11-23 | Baxter International Inc. | Umbilicus gimbal with bearing retainer |
US6027441A (en) | 1997-07-01 | 2000-02-22 | Baxter International Inc. | Systems and methods providing a liquid-primed, single flow access chamber |
US5980760A (en) * | 1997-07-01 | 1999-11-09 | Baxter International Inc. | System and methods for harvesting mononuclear cells by recirculation of packed red blood cells |
US6027657A (en) * | 1997-07-01 | 2000-02-22 | Baxter International Inc. | Systems and methods for collecting diluted mononuclear cells |
DE19801767C1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-10-07 | Fresenius Ag | Zentrifuge |
DE19803534C2 (de) * | 1998-01-30 | 1999-11-11 | Fresenius Ag | Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlußstelle |
WO2001055296A1 (en) | 2000-01-31 | 2001-08-02 | Kinetic Biosystems, Inc. | Methods and devices for remediation and fermentation |
US7001322B2 (en) * | 2000-10-04 | 2006-02-21 | Zymequest, Inc. | Multiple processing chamber set and use thereof |
ATE537906T1 (de) | 2000-11-02 | 2012-01-15 | Caridianbct Inc | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung |
US6889443B2 (en) * | 2001-03-23 | 2005-05-10 | Vess E. Polk, Jr. | Line guide |
US6671974B2 (en) * | 2001-03-23 | 2004-01-06 | Vess E. Polk, Jr. | Line guide |
WO2002081095A1 (en) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Medtronic, Inc. | Microncentrifuge and drive therefor |
US6579219B2 (en) * | 2001-04-09 | 2003-06-17 | Medtronic, Inc. | Centrifuge bag and methods of use |
US6589153B2 (en) * | 2001-09-24 | 2003-07-08 | Medtronic, Inc. | Blood centrifuge with exterior mounted, self-balancing collection chambers |
US7211037B2 (en) | 2002-03-04 | 2007-05-01 | Therakos, Inc. | Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same |
US7479123B2 (en) | 2002-03-04 | 2009-01-20 | Therakos, Inc. | Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment |
AU2003226398A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-27 | Gambro, Inc. | Fluid separation using a centrifuge and roller pump |
US6982038B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-01-03 | Medtronic, Inc. | Centrifuge system utilizing disposable components and automated processing of blood to collect platelet rich plasma |
US7651457B2 (en) * | 2003-08-04 | 2010-01-26 | Zymequest, Inc. | Expandable processing and expression chamber |
JP4422683B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2010-02-24 | 株式会社シンキー | 撹拌脱泡装置 |
US20050113237A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Keith Rosiello | Integral seal for centrifuge chamber |
US7476209B2 (en) | 2004-12-21 | 2009-01-13 | Therakos, Inc. | Method and apparatus for collecting a blood component and performing a photopheresis treatment |
US8257239B2 (en) | 2010-06-15 | 2012-09-04 | Fenwal, Inc. | Umbilicus for use in an umbilicus-driven fluid processing |
US8277369B2 (en) | 2010-06-15 | 2012-10-02 | Fenwal, Inc. | Bearing and bearing assembly for umbilicus of a fluid processing system |
US9347540B2 (en) * | 2011-09-22 | 2016-05-24 | Fenwal, Inc. | Flexible shaft drive system for centrifuge with pivoting arms |
EP2731725B1 (de) * | 2011-09-22 | 2015-01-14 | Fenwal, Inc. | Antriebssystem für eine zentrifuge |
US9383044B2 (en) | 2013-02-15 | 2016-07-05 | Fenwal, Inc. | Low cost umbilicus without overmolding |
WO2014127122A1 (en) | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Terumo Bct, Inc. | System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve |
US9108204B1 (en) * | 2014-06-11 | 2015-08-18 | Biorep Technologies, Inc. | Centrifuge with continuous fluid flow for containers |
US10099228B2 (en) | 2015-10-09 | 2018-10-16 | Invetech, Inc. | Apparatus for performing counter flow centrifugation and method of using same |
JP7189150B2 (ja) * | 2017-04-21 | 2022-12-13 | テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド | 高スループット血液成分収集のための方法及びシステム |
CN110621410B (zh) * | 2017-05-12 | 2022-08-02 | 科学产品有限公司 | 紧凑型逆流离心机系统 |
JP7349058B2 (ja) * | 2019-02-25 | 2023-09-22 | エイブル株式会社 | 培養液処理装置及び液体処理装置 |
US11717769B2 (en) | 2020-08-05 | 2023-08-08 | Battelle Savannah River Alliance, Llc | Centrifugal contactor including central dynamic examination device |
US20230310725A1 (en) * | 2022-03-10 | 2023-10-05 | Terumo Bct, Inc. | Moving blood component collection loop holder |
EP4464417A1 (de) * | 2023-05-17 | 2024-11-20 | Thermo Electron SAS | Einsätze für zentrifugenrotore, behälter und verfahren |
FR3148985A1 (fr) | 2023-05-26 | 2024-11-29 | Psa Automobiles Sa | Interface de fixation renforcée. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358072A (en) * | 1964-08-03 | 1967-12-12 | Edwin H Wrench | Coupling |
US3586413A (en) * | 1969-03-25 | 1971-06-22 | Dale A Adams | Apparatus for providing energy communication between a moving and a stationary terminal |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559299A (en) * | 1946-06-17 | 1951-07-03 | Johannes H Helling | Conveying device |
US3115794A (en) * | 1962-02-09 | 1963-12-31 | Louis H Morin | Upsilon-belt speed reducer |
US3498533A (en) * | 1967-09-19 | 1970-03-03 | Ibm | Tubular centrifuge |
US3842685A (en) * | 1971-10-09 | 1974-10-22 | R Fuher | Transmission unit |
US3775309A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-27 | Department Of Health Education | Countercurrent chromatography with flow-through coil planet centrifuge |
SE379481B (de) * | 1972-11-02 | 1975-10-13 | Separex Sa | |
US3856669A (en) * | 1973-07-02 | 1974-12-24 | Department Of Health Education | Elution centrifuge-apparatus and method |
US3994805A (en) * | 1975-07-22 | 1976-11-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare | Angle rotor countercurrent chromatography |
-
1976
- 1976-02-11 US US05/657,187 patent/US4113173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-15 CA CA247,878A patent/CA1055454A/en not_active Expired
- 1976-03-16 IL IL49224A patent/IL49224A0/xx unknown
- 1976-03-16 AU AU12037/76A patent/AU507774B2/en not_active Expired
- 1976-03-18 SE SE7603381A patent/SE442088B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 JP JP51030743A patent/JPS5837022B2/ja not_active Expired
- 1976-03-22 DK DK124876A patent/DK124876A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-03-23 NL NL7603039A patent/NL7603039A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-24 NO NO761022A patent/NO761022L/no unknown
- 1976-03-25 GB GB11952/76A patent/GB1537095A/en not_active Expired
- 1976-03-25 FR FR7608678A patent/FR2305238A1/fr active Granted
- 1976-03-26 BE BE165620A patent/BE840101A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-26 DE DE2612988A patent/DE2612988C2/de not_active Expired
- 1976-03-26 IT IT7621655A patent/IT1203007B/it active
- 1976-03-26 FI FI760823A patent/FI760823A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-03-27 ES ES446449A patent/ES446449A1/es not_active Expired
- 1976-03-29 BR BR7601896A patent/BR7601896A/pt unknown
-
1982
- 1982-01-19 JP JP737182A patent/JPS57147462A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358072A (en) * | 1964-08-03 | 1967-12-12 | Edwin H Wrench | Coupling |
US3586413A (en) * | 1969-03-25 | 1971-06-22 | Dale A Adams | Apparatus for providing energy communication between a moving and a stationary terminal |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833911A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-15 | Eric Westberg | Vorrichtung zum bewirken der unbegrenzten relativdrehung der enden eines strangfoermigen leitungselements |
DE2845364A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-04-19 | Baxter Travenol Lab | Zentrifugen-blutbehandlungsvorrichtung |
DE3242541A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Zentrifuge |
EP0109652A2 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Fresenius AG | Zentrifuge |
EP0109652A3 (en) * | 1982-11-18 | 1985-10-09 | Fresenius Ag | Centrifuge |
US4675117A (en) * | 1984-03-21 | 1987-06-23 | Fresenius Ag | Method of separating blood and apparatus for carrying out the method |
EP0261446A2 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-30 | Fresenius AG | Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3632241A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-06-09 | Fresenius Ag | Mehrlumige schlauchanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
EP0261446A3 (en) * | 1986-09-23 | 1989-05-24 | Fresenius Ag | Multiple tubing arrangement and its manufacturing method |
DE4227695C1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-10-07 | Fresenius Ag | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile |
US6832981B2 (en) | 2001-06-20 | 2004-12-21 | Fresenius Hemocare Gmbh | Tube arrangement and a method for its manufacture |
DE10142744C1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-05-22 | Fresenius Hemocare Gmbh | Zentrifuge |
US6716154B2 (en) | 2001-08-31 | 2004-04-06 | Fresenius Hemocare Gmbh | Centrifuge with a fluid line guide element having a curved bearing surface |
EP4321254A1 (de) * | 2022-08-09 | 2024-02-14 | Sigma Laborzentrifugen GmbH | Durchflusszentrifuge |
WO2024033257A1 (de) | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Sartorius Stedim North America Inc., | Durchflusszentrifuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE840101A (fr) | 1976-07-16 |
GB1537095A (en) | 1978-12-29 |
FI760823A (de) | 1976-09-28 |
JPS51120470A (en) | 1976-10-21 |
NO761022L (de) | 1976-09-28 |
FR2305238A1 (fr) | 1976-10-22 |
FR2305238B1 (de) | 1981-11-20 |
JPS5837022B2 (ja) | 1983-08-13 |
SE442088B (sv) | 1985-12-02 |
US4113173A (en) | 1978-09-12 |
JPS57147462A (en) | 1982-09-11 |
IL49224A0 (en) | 1976-05-31 |
IT1203007B (it) | 1989-02-15 |
JPH0160307B2 (de) | 1989-12-21 |
DE2612988C2 (de) | 1982-12-16 |
SE7603381L (sv) | 1976-09-28 |
NL7603039A (nl) | 1976-09-29 |
AU507774B2 (en) | 1980-02-28 |
DK124876A (da) | 1976-09-28 |
ES446449A1 (es) | 1977-11-01 |
CA1055454A (en) | 1979-05-29 |
BR7601896A (pt) | 1976-09-28 |
AU1203776A (en) | 1977-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612988A1 (de) | Vorrichtung fuer die leitungsmaessige verbindung zwischen einem stationaeren anschluss und einem unter einwirkung von zentrifugalkraft stehendem anschluss fuer den transport von energie, fluessigkeit, licht oder dergleichen zwischen den beiden anschluessen | |
DE2612990A1 (de) | Stroemungssystem fuer die bearbeitung von zellen in einer zellbearbeitungszentrifuge | |
DE2845364C2 (de) | ||
EP0109652B1 (de) | Zentrifuge | |
DE2833911C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung relativ zueinander um eine im wesentlichen zentrale Achse drehbarer Teile | |
DE2425165A1 (de) | Vorrichtung zur zentrifugalen behandlung bzw. zum waschen von biologischen proben | |
WO2013143809A1 (de) | Antriebseinheit mit ölaustausch | |
DE1617782C3 (de) | Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut | |
EP0224233A2 (de) | Gerät zum Abscheiden feiner Feststoffpartikel | |
EP2276576B1 (de) | Getriebeanordnung für eine zentrifuge | |
DE102012105819A1 (de) | Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben | |
DE69406831T2 (de) | Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor | |
DE202010003100U1 (de) | Kolloidalmischer, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen | |
DE2547538C2 (de) | ||
CH624023A5 (en) | Disposable centrifuge separator, in particular for processing blood | |
EP2525916B1 (de) | Antriebsvorrichtung in einer schneckenzentrifuge | |
EP0054003A2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere Mischen und/oder Trocknen, eines Gutes mit einem Behälter und einer Schnecke | |
DE102011108008A1 (de) | Dekanterzentrifuge | |
DE2809513A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von farben, lacken, putz o.dgl. | |
EP3191069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats | |
DE19923378A1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe | |
EP3334519A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid | |
DE112022003303T5 (de) | Sammel- und behandlungsvorrichtung für elktrolyt aus altbatterien und verfahren zu verwendung derselben | |
DE3729708A1 (de) | Magnetpumpe | |
DE69208158T2 (de) | Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B04B 5/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B04B 11/00 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2612990 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2612990 Country of ref document: DE |
|
8331 | Complete revocation |