[go: up one dir, main page]

DE2612729A1 - Turbinenkuehlung - Google Patents

Turbinenkuehlung

Info

Publication number
DE2612729A1
DE2612729A1 DE19762612729 DE2612729A DE2612729A1 DE 2612729 A1 DE2612729 A1 DE 2612729A1 DE 19762612729 DE19762612729 DE 19762612729 DE 2612729 A DE2612729 A DE 2612729A DE 2612729 A1 DE2612729 A1 DE 2612729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
turbine engine
ring
cooling air
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612729
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Bispham Brown
Eugene Cantor
Francis Louis Detolla
Gary John Vollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/561,713 external-priority patent/US3957391A/en
Priority claimed from US05/561,712 external-priority patent/US3992126A/en
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2612729A1 publication Critical patent/DE2612729A1/de
Priority to AT323377A priority Critical patent/AT355573B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

patentanwälte
Menges & Prahl 2612729
Erhardtstrasse 12, D-8000 München 5
Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr. 12. D-8000 München 5 Dipl.-Ing. Rolf Menges
Dipl.-Chem.Dr. Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
Ihr Zeichen/Your ref.
UnserZeichen/Ourref. U 306
Datum/Date 25. März 197
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION,
Hartford, Connecticut 06101, V.St.A.
Turbinenkühlung
Die Erfindung betrifft Gasturbinentriebwerke, insbesondere eine Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses und der Düsenleitschaufeln im Turbinenteil des Triebwerks.
Ein einschränkender Faktor bei vielen Auslegungen von Turbinentriebwerken ist die maximale Temperatur der Arbeitsgase, die am Einlaß zur Turbine zugelassen werden kann. Es wird eine Vielzahl von Techniken verwendet zum Erhöhen der zulässigen Einlaß-
609842/0681
temperatur einschließlich des Kühlens eines ersten Satzes von Düsenleitschaufeln und Rotorschaufeln. Ein derartiges Kühlen wird für gewöhnlich mit Luft ausgeführt, die dem Kompressor entnommen und über eine geeignete Leitungsanordnung zu einem zu kühlenden lokalen Bereich geleitet wird. Die Kühlluft steht unter einem Druck, der genügend hoch ist, um ihr Einströmen in den lokalen Bereich der Turbine ohne Hilfspumpen und bei einem Druck zu ermöglichen, der für die benötigte Kühlung ausreicht.
Das Aufprallkühlen ist eine der wirksameren Techniken, die beim Kühlen einer Turbine verwendet werden. Bei dieser Kühlart wird unter verhältnismäßig hohem Druck stehende Druckluft durch eine Vielzahl von Öffnungen in einer Platte geführt, die der zu kühlenden Oberfläche benachbart ist und bewirkt, daß Luftstrahlen auf die örtlichen Bereiche der Oberfläche aufprallen. Die Kühlung an irgendeinem örtlichen Bereich ist höher als mit einer herkömmlichen Konvektionskühlung, wodurch ermöglicht wird, daß die gekühlten Teile höheren Gastemperaturen ausgesetzt werden können, ohne ihre Haltbarkeit nachteilig zu beeinflussen.
Ausreichend hohe Aufprallgeschwindigkeiten sind mit Druckdifferenzen der Kühlluft durch die Platte erzielbar und liegen in typi-
2 scher Weise im Bereich von 1,40-4,90 kp/cm . Wegen der beträcht-
belichen Druckdifferenz steht ein dauerndes Problem in derartigen Konstruktionen in den vorzeitigen Leckverlusten von Kühlluft aus der Versorgungsleitungsanordnung, bevor die Kühlluft gegen das zu kühlende Teil entlassen werden kann.
Beträchtliche technische Anstrengungen wurden auf die Auslegung von kühlbaren Bestandteilen gerichtet, die die Neigung für Kühlluftleckverluste vermindern. Die US-PS 3 362 681 zeigt eine Vorrichtung, die den Kühlstrom zu den Düsenleitschaufeln im Turbinenteil eines Triebwerks isoliert. An der Basis einer Vielzahl von einstückig ausgebildeten Leitschaufeln ist ein gekrümmter Speicherraum ausgebildet. Die zum Speicherraum gelieferte Kühlluft wird zu jeder Leitschaufel in der Einheit geleitet und kühlt
609842/0681
die entsprechende Leitschaufel. Die beträchtlichen vorzeitigen Leckverluste an Kühlluft zwischen Plattformen benachbarter Leitschaufeln werden durch die einstückig ausgebildete Konstruktion nach der obigen Patentschrift beseitigt. In einem Triebwerk sind jedoch die Leitschaufeln den extrem heißen örtlichen Gasen ausgesetzt, die einen Verschleiß der Rotorschaufeln bewirken und schließlich erfordern, daß die Rotorschaufeln periodisch ersetzt weraen. Kenn dies auftritt, ist die einstückig ausgebildete Konstruktion uninteressant verglichen mit einer Leitschaufelkonstruktion, die das einzelne Ersetzen jeder Leitschaufel gemäß dem örtlichen Verschleiß und der örtlichen Verschlechterung ermöglicht.
Um einen Nutzen aus den Wartungseigenschaften der Konstruktion mit einzelnen Leitschaufeln zu ziehen, muß eine Einrichtung gebildet werden, die die vorzeitigen Leckverluste von Kühlluft zwischen den benachbarten Leitschaufeln verhindert. Es wurden bisher zahlreiche Versuche gemacht, eine mechanische Dichtung zwischen den Leitschaufeln an dieser Stelle herzustellen. Diese Versuche waren jedoch nur teilweise wirksam beim Vermindern der Größe der Leckverluste. Die Größe des über der mechanischen Dichtung verlorengegangenen Kühlstroms vergrößert sich beträchtlich proportional mit der Druckdifferenz zwischen der Kühlluftzufuhr und den örtlichen Arbeitsgasen. Es ist offensichtlich, daß, wo Aufprallkühltechniken verwendet werden, diese Druckdifferenz groß ist und die zugehörigen Verluste bedeutend sind.
Ein weiterer einschränkender Faktor in vielen Turbinen ist das radiale Spiel zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln und der gegenüberliegenden äußeren Luftdichtung, die vom Turbinengehäuse getragen wird. Das Spiel wird so klein wie möglich gemacht, um die Leckverluste an Arbeitsgasen um die Spitzen herum von der Druck- zur Saugseite jeder Schaufel zu vermindern. Dieses Spiel ist jedoch groß genug, um die Wärmedehnung des Rotors aufzunehmen. Weil der Rotor viel schneller/auf erhöhte Arbeitsmitteltemperaturen anspricht als das die Dichtung tragende Gehäuse,
(S 0 9 8 k 7 I 0 B 8 1
-A-
ist ein verhältnismäßig großes anfängliches Spiel vorgesehen, das das zerstörende Anstoßen der Schaufelspitzen an der Dichtung verhindert. Das minimale Spiel zwischen den Spitzen und der Dichtung tritt dann auf, wenn der Rotor und die daran befestigten Schaufeln sich vor dem Gehäuse thermisch ausgedehnt haben. Wenn einmal das Gehäuse auch auf diese Wärmedehnung anspricht, wird das Spiel erhöht und es treten beträchtliche Leckverluste auf.
In vielen Triebwerken wird die Kühlluft durch an das Gehäuse angrenzende Kammern geleitet, die das thermische Ansprechen des Gehäuses begrenzen und demnach das Spiel unter Dauerzustandsbedingungen verringern. Die Kammern sind radial zwischen dem Strömungsweg der Arbeitsgase und dem Gehäuse angeordnet und enthalten bei den meisten Ausführungsformen Kühlluft unter einem Druck, der größer ist als der lokale Druck der Arbeitsgase. Um einen sinnvollen Gebrauch von der Kühlluft zu machen, müssen radiale Dichtungen zwischen der Kühlluft und den Arbeitsgasen beibehalten werden.
Die Gesamtleistung des Triebwerks kann durch Vermindern der Menge des Kühlstroms erhöht werden. Dementsprechend werden dauernde Anstrengungen unternommen, das Problem der Kühlluftleckverluste auf wirksame Weise zu behandeln, während die Normen für die Lebensdauer der Bestandteile erhalten oder erhöht werden.
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesseruna der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Gasturbinentriebwerks durch sinnvolle Verwendung von Kühlluft für das Gehäuse und die Leitschaufeln des Turbinenteils.
Gemäß oer vorliegenden Erfindung ist eine Luftkammer in einen. Gasturbinentriebwerk ausgebildet, die zv/ischen dem Gehäuse und. einem Ring angeordnet ist, der radial außerhalb einer Reihe von Düsenleitschaufeln angeordnet und gegen eine tragende Fläche ' verformbar ist entsprechend den Druckkräften, die vom durch aas
h (·■ 9 >i A 11 ü b 8 1
Triebwerk strömenden Arbeitsmittel auf die Leitschaufeln ausgeübt werden, um eine Luftdichtung zwischen der Luftkamir.er und den Arbeitsgasen aufrechtzuerhalten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist eine Vielzahl von Plattformhohlräumen, die unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck stehen, und von Schaufelprofilhohlräumen, die unter einem verhältnismäßig hohen Druck stehen, abwechselnd in Umfangsrichtung um das Triebwerk an einer Stelle ausgebildet, die radial einwärts zur Luftkammer gelegen ist. Der Ring verformt sich während des Betriebs des Triebwerks gegen Rippen, die sich axial von jeder Leitschaufel aus erstrecken.
Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist der Ring, der zwischen dem Turbinengehäuse und den Leitschaufeln eingeschlossen ist und eine Kühlluftkammer bildet. Bei einer Ausführungsform verbinden Strömungszumeßöffnungen im Ring die Kühlluftkammern mit den Plattform- und Schaufelprofilhohlräumen, die an der Basis der Leitschaufeln abwechselnd in Umfangsrichtung um das Triebwerk angeordnet sind. Die Hohlräume bestehen aus zwei axialen dichtenden Rippen, die sich von jeder Leitschaufel zum Ring erstrecken. Die Strömungszumeßöffnungen sind so bemessen, daß sie während des Betriebs des Triebwerks Druckluft mit verhältnismäßig niedrigem Druck zu den Plattformhohlräumen und Druckluft mit verhältnismäßig hohem Druck zu den Schaufelprofilhohlräumen liefern. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Haken, die sich von jeder Leitschaufel aus erstrecken und den stromauf gelegenen Teil des Rings berühren. Während des Betriebs des Triebwerks üben die Arbeitsgase auf die Leitschaufel Druckkräfte aus, die die Leitschaufeln um ihre stromab gelegene Befestigungen drehen wollen und bewirken, daß die Haken den stromauf gelegenen Teil des Rings gegen seine tragende Oberfläche verformen.
Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung ist eine Verminderung des Verlusts an Kühlluft durch Leckverluste zwischen dem
0 9842/0681
Ring und dessen tragender Konstruktion. Bei einer Ausfuhrungsform ist auch der Verlust an Kühlluft durch Leckverluste zwischen den Plattformen benachbarter Leitschaufeln vermindert. Der Druck der Luft im Hohlraum unter den Plattformen liegt nur geringfügig über dem Druck des Arbeitsmittels, ist aber genügend hoch, um den Umlauf von Arbeitsgasen unter den Plattformen der Leitschaufeln zu verhindern. Die unter einem höheren Druck stehende Kühlluft ist auf die Schaufelprofilhohlräume begrenzt, wo zum Kühlen der Leitschaufeln eine beträchtliche Luftströmung bei hohen Drücken benötigt wird.
Die Erfindung wird anhand des Ausführungsbeispiels in der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Teils des Turbinenteils eines Gasturbinentriebwerks mit einer kühlbaren Düsenanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 einen teilweise weggebrochenen Schnitt entlang der ' Linie 3-3 von Fig. 1 der Unterseiten der Düsenleitschaufeln.
In Fig. 1 ist eine Düsenanordnung 10 einer Turbine innerhalb eines Strömungswegs 12 des Arbeitsmittels unmittelbar stromauf einer Radanordnung 14 angeordnet. Die Düsenanordnung 10 enthält ein Turbinengehäuse 16, von dem aus sich erstreckt: eine stromauf gelegene innere Schiene 18 mit einer nach außen weisenden Umfangsflache 20 und eine stromab gelegene innere Schiene 2 2 mit einer nach innen weisenden Umfangsflache 24. Ein verformbarer Ring 26 mit einem U-förmigen stromauf gelegenen Teil 28 berührt die Umfangsflache 20 der stromauf gelegenen Schiene Ein stromab gelegener Teil 30 des Rings 26 liegt konzentrisch der Umfangsflache 24 der stromab gelegenen Schiene 22 gegenüber. Das Gehäuse 16 und der Ring 26 bilden eine dazwischen angeordnete Kühlluftkammer 32. Eine Düsen-Leitschaufel 34 v/eist einen
B0 9842/0681
gekrümmten Haken 36 auf, der die stromauf gelegene Schiene IC berührt, und weist einen stromab gelegenen Flansch 3 8 auf, der an der stromab gelegenen Schiene 22 befestigt ist. Eine Vielzahl von Leitschaufeln 34 ist in.Umfangsrichtung innerhalb des Gehäuses an der gezeigten Stelle angeordnet und vervollständigt cie Konstruktion der Düsenanordnung 10.
In Fig. 2 weist jede Leitschaufel einen Plattformabschnitt 40 und einen Schaufelprofilquerschnitt 4 2 auf. Zwei Rippen 44 erstrecken sich radial zwischen jedem Plattformabschnitt 40 einer Leitschaufel und dem verformbaren Ring/zur Bildung eines Schaufelprofilhohlraums 48. Zwischen je zwei benachbarten Leitschaufeln 34 befindet sich ein Plattformhohlraum 46. Der verformbare Ring 26 weist eine Vielzahl von Plattformöffnungen 50 und vcn Schaufelprofilöffnungen 52 auf, die d,ie Plattform- bzw. Schaufelprofilhohlräume mit der Kühlluftkammer 32 verbinden, vgl. Fig. 2 und 3.
Das Gehäuse 16 der Turbine steuert die radiale Lage der hiervon getragenen äußeren Luftdichtungen 54. Ein radiales Spiel 56 trennt jede Luftdichtung 54 von einer gegenüberliegenden Spitze 58 einer Rotorschaufel. Das Spiel wird so klein wie möglich gemacht, um die Leckverluste an Arbeitsgasen um die Spitzen 5 8 von der Druck- zur Saugseite jeder Rotorschaufel zu verringern. Dieses Spiel ist jedoch groß genug, um das thermische Wachsen des Rotors aufzunehmen. Weil der Rotor viel schneller auf die erhöhten Temperaturen des Arbeitsmittels anspracht als das die Luftdichtung tragende Gehäuse, ist ein verhältnismäßig großes anfängliches Spiel vorgesehen, um ein zerstörendes Anstoßen der Spitzen 58 an der Luftdichtung 54 zu verhindern. Das minimale Spiel zwischen den Spitzen 58 und der Luftdichtung 54 tritt dann auf, wenn der Rotor und die darauf befestigten Rotorschaufeln sich vor dem Gehäuse 16 ausgedehnt haben. Dieses minimale Spiel wird bei der vorliegenden Ausführungsform durch Kühlen des Gehäuses 16 der Turbine aufrechterhalten, um die Größe seines thermischen Ansprechens zu vermindern.
B 0 9 8 A 2 / Ü 6 8 1
Es wird verhältnismäßig kühle Luft zur Luftkammer 32 sowie zu einer stromauf gelegenen Kammer 60 und einer stromab gelegenen Kammer 62 geleitet. Die Leckverluste an Kühlluft aus der Kühlluftkammer 32 um den stromauf gelegenen Teil 28 des Rings 26 v/erden durch dichtende Berührung zwischen dem stromauf gelegenen Teil 28 und der gegenüberliegenden Umfangsfläche 20 der stromauf gelegenen Schiene 18 verhindert.
Die dichtende Berührung zwischen dem stromauf gelegenen Teil 28 des Rings 26 und der Umfangsfläche 20 wird durch Druckkräfte aufrechterhalten, die vom Arbeitsmittel auf Schaufelprofilabschnitte 42 der Leitschaufeln ausgeübt werden und die während des Betriebs des Triebwerks die Leitschaufeln um die stromab gelegene Schaufel 22 drehen v/ollen. Diese Drehung drückt die Haken 36 radial nach innen und verformt den Ring 26 gegen die Umfangsfläche 20. Wenn auch der Ring 26 in Verbindung mit einer Leitschaufelkühlung gezeigt ist, kann der Fachmann erkennen, daß das Konzept und die verwendete Vorrichtung in gleicher Weise bei jeder Leitschaufelstufe anwendbar ist zur Bildung einer Kühlkammer zwischen den Leitschaufeln dieser Stufe und der Turbinengehäuse .
Die Luftkammer 32 ist ringförmig und erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Mittellinie des Triebwerks. Der Austrittsbereich des Verdichters stellt eine übliche Quelle für Kühlluft dar, wo sich die Luft unter einem ausreichend hohen Druck befindet, um in die Turbine strömen zu können. Bei einer derartigen Ausführungsform liegen der Druck der Kühlluft und der Druck der Arbeitsgase an der Vorderkante der Leitschaufeln während eines
2 Starts in der Größenordnung von 14,8 bzw. 11,6 kp/cm .
Der verformbare Ring 26 trennt die Luftkaminer 32 radial von den Plattformhohlräumen 46 und den Schaufelprofilhohlräumen 48r die abwechselnd um den Innenumfang der Luftkammer verteilt sine). Wenn die Luftkammer 32 unter Druck gesetzt wird, verformt sich
h (J S I! A '/ / U b
der Ring 26 gegen die Rippen 44 zur Herstellung einer Luftdichtung zwischen benachbarten Plattform- und Schaufelprofilhon!räumen 46 bzw. 48.'Obwohl der Ring 2t bei einigen Ausführungsformen in Segmenten verteilt ist, beseitigt ein ganzer Ring die Möglichkeit von Luftleckverlusten zwischen benachbarten Segirenten und wird bevorzugt. Bei einer Ausführungsform weist der Ring 26 eine Vielzahl von Schaufelprofilöffnungen 52 und Plattfonr.öffnungen 50 auf, die die Schaufelprofilhohlräume 48 bzw. die Plattformhohlräume 46 mit der Luftkarcmer 32 verbinden. Je nach der über dem Ring 26 herrschenden Druckdifferenz kann ein aus einem Metallblech mit einer Dicke von 0,38 bis 0,63 mm gebildeter Ring verwendet werden. Bei einer Ausführungsform betragen die
2 Druckdifferenz und die Ringdicke etwa 0,70 kg/cm bzw. 0,43 miu.
Jeder Schaufelprofilhohlraum 48 erstreckt sich radial in den Schaufelprofilabschnitt 42 der entsprechenden Leitschaufel 34 der Düse. Die Kühlluft wird von der Luftkamiaer 32 über die Schaufelprofilöffnungen 52 zu den Schaufelprofilhohlräumen 48 geleitet. Wenn auch nicht besonders dargestellt, kann der Kühlstrom von den Hohlräumen zum Strömungsweg 12 des Arbeitsmittels oder irgendeinem benachbarten Bereich mit genügend niedrigen Druck hinausgeleitet werden.
Jeder Plattformhohlraum 46 liegt zwischen benachbarten Leitschaufeln 34 und wird unter Druck gesetzt, um den Umlauf von Arbeitsgas unter den Plattformen 40 zu verhindern. Zur Verhinderung einer Rezirkulation muß der in den Plattformhohlräumen 46 herrschende Druck nur geringfügig über dem örtlichen Druck der Arbeitsgase liegen. Dementsprechend sind die Plattformöffnungen 50 bei einer Ausführungsform so bemessen, daß sie nur begrenzte Mengen an Kühlluft zu den Plattformhohlräumen 46 zuführen, um übermäßige Leckverluste an Kühlluft zwischen benachbarten Plattformen zu verhindern. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Plattformhohlräume mit Kühlluft unter verhältnismäßig niedrigem Druck von irgendeiner geeigneten Quelle beliefert und können zwischen den Leitechaufeln eine mechanische Dichtung aufweisen.
6 09842/0681
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Konstruktion mit abwechselnden Plattform- und Schaufelprofilhohlräumen der vorliegenden Erfindung dort besonders vorteilhaft ist, wo eine Aufprallkühlung der Leitschaufeln angewendet wird. Wie oben erläutert, wird zwischen der Kühlluft und den Arbeitsgasen eine beträchtliche Druckdifferenz benötigt, um die Kühlluft auf Aufprallgeschwindigkeiten zu beschleunigen. Wenn dieselbe Druckdifferenz zwischen benachbarten Leitschaufeln ausgeübt werden würde, würden beträchtliche Leckverluste und eine verringerte Leistung auftreten. Unabhängig von der genauen Konstruktion besteht ein zu verwirklichendes wichtiges Merkmal darin, daß im Leitschaufelbereich zwei Kühldrücke und sogar zwei Kühlluftquellen vorteilhaft verwendet werden können, die die unwirtschaftlichen Leckverluste an Kühlluft vermindern.
Die Erfindung ist zwar nur anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an der Stelle der Leitschaufeln der zweiten Stufe beschrieben worden, die Lehre der Erfindung ist jedoch gleichermaßen auf jede kühlbare Turbinenstufe anwendbar.
609842/0681

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    !./Gasturbinentriebwerk mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung um das Gasturbinentriebwerk angeordneten Turbinendüsen-Leitschaufeln, wobei sich der Schaufelprofilabschnitt jeder Leitschaufel radial einwärts über den Weg der durch das Gasturbinentriebwerk strömenden Arbeitsgase erstreckt, und mit einer angrenzend an das Gehäuse der Turbine angeordneten Kühlluftkammer, gekennzeichnet durch einen Ring (26) , der eine Seite der Kühlluftkanur.er (32) bildet, und durch eine Einrichtung, die in Abhängigkeit von den Druckkräften arbeitet, die während des Betriebs des Gasturbinentriebwerks von den Arbeitsgasen auf die Schaufelprofilquerschnitte (42) der Leitschaufeln (34) ausgeübt werden, um Leckverluste an Kühlluft um den Ring (26) zu verhindern.
  2. 2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26) einen U-förmigen stromauf gelegenen Teil aufweist, und daß die Einrichtung zum Verhindern der Leckverluste an Kühlmittel um den Ring (26) folgendes aufweist: eine stromauf gelegene Schiene (18), die sich von Gehäuse (16) über den ganzen Umfang des Gasturbinentriebv/erks radial nach innen erstreckt und die eine nach außen weisende Uir.fangsfläche (20) aufweist, und einen Ilaken (36) , der sich von jeder Leitschaufel (34) erstreckt und den stromauf gelegenen Teil (28) des Rings (26) ergreift, der in Abhängigkeit von den während des Betriebs des Gasturbinentriebv/erks von den Arbeitsgasen auf die Schaufelprofilabschnitte (42) der Leitschaufeln (34) ausgeübten Druckkräfte gegen die nach außenweisende Umfangsflache (20) gedrückt wird.
  3. 3. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aaß das Gehäuse (16) der Turbine eine stromab gelegene Schiene
    (22) aufweist, die sich über den ganzen Umfang des Gasturbinen triebwerks vom Gehäuse (IG) aus nach innen erstreckt, ur.d daß
    609842/0681
    der Ring (16) an seinem stromab gelegenen Teil (30) zwischen der stromab gelegenen Schiene (22) und einem stromab gelegenen Flansch (38) jeder Leitschaufel (34) eingeschlossen st.
  4. 4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln(34) hohl sind, und daß jede Leitschaufel (34) zwei Rippen (44) aufweist, die axial zwischen dein Haken (36) und dem Flansch (38) vorgesehen sind, wobei eine Rippe (44) auf jeder Seite des hohlen Teils der Leitschaufel (34) einen dazwischen gelegenen Schaufelprofilhohlraum (48) bildet, der in Gasverbindung mit dem hohlen Teil der Leitschaufel (34) steht und zwischen den Rippen (44) jedes Paars von benachbarten Leitschaufeln (34) einen Plattformhohlraurc (46) bildet.
  5. 5. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26) gegen die Rippen (44) verformbar ist und in Abhängigkeit vom Druck in der KühlIuftkammer (32) zwischen benachbarten Plattform- und Schaufelprofilhohlräumen (46, 48) eine Luftdichtung aufrechterhält.
  6. 6. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (32) in Abhängigkeit von den vom Arbeitsgas auf die Leitschaufeln (34) ausgeübten Druckkräften gegen die Umfangsflache (20) der stromauf gelegenen Schiene (28) des Gehäuses (16) verformbar ist.
  7. 7. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Liefern von Kühlluft zu den Plattformhohlräumen (46) und durch eine Einrichtung zum Liefern von Kühlluft zu den Schaufelprofilhohlräumen (48).
  8. 8. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Versorgen der Plattformhohlräume (46) in den Plattformhohlräumen (46) einen Luftdruck aufrechterhalten kann, der niedriger ist als der in den Schaufelprofilhohlräumen (48) herrschende Luftdruck.
    H 0 9 B 4 2 / Ü 6 8 1
DE19762612729 1975-03-25 1976-03-25 Turbinenkuehlung Withdrawn DE2612729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323377A AT355573B (de) 1976-03-25 1977-05-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-(4-phenyl-4- cyanobutyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5(h)pyrido (4,3-b)-indole und ihrer saeureadditionssalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/561,713 US3957391A (en) 1975-03-25 1975-03-25 Turbine cooling
US05/561,712 US3992126A (en) 1975-03-25 1975-03-25 Turbine cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612729A1 true DE2612729A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=27072720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612729 Withdrawn DE2612729A1 (de) 1975-03-25 1976-03-25 Turbinenkuehlung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51119417A (de)
DE (1) DE2612729A1 (de)
FR (1) FR2305596A1 (de)
GB (1) GB1538614A (de)
IL (1) IL49165A (de)
SE (1) SE411931B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127793A (en) * 1990-05-31 1992-07-07 General Electric Company Turbine shroud clearance control assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701101A (en) * 1950-06-29 1953-12-16 Rolls Royce Improvements in or relating to gas-turbine engines
FR1297645A (fr) * 1960-08-16 1962-06-29 United Aircraft Corp Perfectionnements apportés aux turbines à gaz
US3314648A (en) * 1961-12-19 1967-04-18 Gen Electric Stator vane assembly
GB1085335A (en) * 1966-04-18 1967-09-27 Rolls Royce A fluid flow machine, such as, for example, a gas turbine engine
US3295824A (en) * 1966-05-06 1967-01-03 United Aircraft Corp Turbine vane seal
US3423071A (en) * 1967-07-17 1969-01-21 United Aircraft Corp Turbine vane retention
US3730640A (en) * 1971-06-28 1973-05-01 United Aircraft Corp Seal ring for gas turbine
US3781125A (en) * 1972-04-07 1973-12-25 Westinghouse Electric Corp Gas turbine nozzle vane structure
US3807891A (en) * 1972-09-15 1974-04-30 United Aircraft Corp Thermal response turbine shroud
US3836279A (en) * 1973-02-23 1974-09-17 United Aircraft Corp Seal means for blade and shroud
GB1483532A (en) * 1974-09-13 1977-08-24 Rolls Royce Stator structure for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538614A (en) 1979-01-24
FR2305596B1 (de) 1982-04-09
IL49165A0 (en) 1976-05-31
SE411931B (sv) 1980-02-11
IL49165A (en) 1977-12-30
SE7602652L (sv) 1976-09-26
FR2305596A1 (fr) 1976-10-22
JPS51119417A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517306T2 (de) Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild
DE2356721C3 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE69937652T2 (de) Bürstendichtung für eine Turbomaschine
DE69718673T2 (de) Kühlbare schaufelstruktur für eine gasturbine
DE2837123C2 (de) Turbomaschinenschaufel
DE2717810C2 (de) Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE3930324C2 (de) Turbinenlaufschaufelkranz für eine Axialströmungsturbine
DE60029405T2 (de) Abriebbeständige Verdichterstufe
DE3407218C2 (de) Gasturbine
EP0937864B1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
DE69920864T2 (de) Gasturbinendichtungsanordnung
EP1276972B1 (de) Turbine
DE3544117A1 (de) Kuehlbare statorbaugruppe fuer eine axialstroemungsmaschine
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE102012013160A1 (de) Labyrinthdichtungen
DE2003947A1 (de) Gasturbine
DE69400526T2 (de) Äussere luftabdichtung für ein gasturbinentriebwerk
DE3015653A1 (de) Luftgekuehltes schaufelversteifungsband eines turbinenrotors mit halterungsmitteln
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
DE112017006797B4 (de) Ringsegment-oberflächenseitenelement für ein ringsegment einer gasturbine, ringsegment-tragseitenelement für ein ringsegment einer gasturbine, ringsegment, gasturbine, und ringsegment-kühlverfahren für ein ringsegment einer gasturbine
CH711138A2 (de) Prallgekühlte Streifendichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee