DE2612232A1 - Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhalten - Google Patents
Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhaltenInfo
- Publication number
- DE2612232A1 DE2612232A1 DE19762612232 DE2612232A DE2612232A1 DE 2612232 A1 DE2612232 A1 DE 2612232A1 DE 19762612232 DE19762612232 DE 19762612232 DE 2612232 A DE2612232 A DE 2612232A DE 2612232 A1 DE2612232 A1 DE 2612232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- polymer
- ethylene
- petroleum oil
- flow behavior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 69
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 36
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 31
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229940018560 citraconate Drugs 0.000 description 5
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- HEJZJSIRBLOWPD-WCWDXBQESA-N didodecyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCCCCCCCC HEJZJSIRBLOWPD-WCWDXBQESA-N 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ARDVXKRWZGPMRP-ZQHSETAFSA-N (E)-4-octacosoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O ARDVXKRWZGPMRP-ZQHSETAFSA-N 0.000 description 1
- RMLKCUDDJZHVOL-UHFFFAOYSA-N (Z)-4-docosoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC(C=C/C(=O)O)=O RMLKCUDDJZHVOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOWBOBMCTSPXRX-IZHYLOQSSA-N (Z)-4-oxo-4-tetracosoxybut-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O DOWBOBMCTSPXRX-IZHYLOQSSA-N 0.000 description 1
- RMLKCUDDJZHVOL-GHVJWSGMSA-N (e)-4-docosoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O RMLKCUDDJZHVOL-GHVJWSGMSA-N 0.000 description 1
- IIPCXIGUIPAGQB-SEYXRHQNSA-N (z)-4-dodecoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O IIPCXIGUIPAGQB-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDCLFLLKQIRWHA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichloro-5-fluorophenyl)-2-oxoacetaldehyde Chemical compound FC1=CC(C(=O)C=O)=C(Cl)C=C1Cl UDCLFLLKQIRWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTTHLEMURLKFHT-UHFFFAOYSA-N 3-butoxybutanoic acid Chemical compound CCCCOC(C)CC(O)=O KTTHLEMURLKFHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXUJQEDEZOWYEM-UHFFFAOYSA-N 3-docosoxycarbonylbut-3-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(=C)CC(O)=O NXUJQEDEZOWYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDOZUYVDIAKODH-SNAWJCMRSA-N 4-o-ethyl 1-o-methyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(=O)OC JDOZUYVDIAKODH-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- CMVNWVONJDMTSH-UHFFFAOYSA-N 7-bromo-2-methyl-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC(Br)=CC2=NC(C)=NC(O)=C21 CMVNWVONJDMTSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DSGHFMUQANVHSK-UHFFFAOYSA-N C(C=CC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)OCCCCCCCCCCCC Chemical compound C(C=CC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)OCCCCCCCCCCCC DSGHFMUQANVHSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOCYUKMSSMFJHF-WCWDXBQESA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(/C=C/C(O)=O)=O Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(/C=C/C(O)=O)=O HOCYUKMSSMFJHF-WCWDXBQESA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003901 ceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FNMTVMWFISHPEV-WAYWQWQTSA-N dipropan-2-yl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)\C=C/C(=O)OC(C)C FNMTVMWFISHPEV-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N docosyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002818 heptacosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N hexadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002819 montanyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000002460 pentacosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002469 tricosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/146—Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/206—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
- C10L1/207—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen with or without hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/206—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
- C10L1/208—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
ι- , . ' L--!"M. WALTER BEIk
-. :;.-J. WOLFP -
i2S i·.,,·,N :'.-·■ UiU AM MAiH-HOCHSf
Unsere Nr. 20 403 Ba/Pb
Exxon Research and
Engineering Company
Linden, N.J., V.St.A.
Engineering Company
Linden, N.J., V.St.A.
Destillat-Petroleumöl mit verbessertem Tieftemperaturfließverhalten
Die Erfindung betrifft eine Additiv-Kombination von (a) einem öllöslichen Polymer mit Äthylengerüst (ethylene
backbone) mit (b) einem öllöslichen Polyestermaterial, z.B. einem Homopolymer oder Copolymer von Acryl- oder
Methacrylsäure, wobei mindestens 10 Gew.-% des Polymers von einem Ester mit im wesentlichen geradkettigen C^-C^g-Alkylgruppen,
die sich von den Esterbindungen erstrecken, stammen. Diese Kombination ist besonders nützlich, um in
Mitteldestillat-Heizölen mit einer oberhalb von 37O°C siedenden Fraktion die Größe der Wachskristalle, die sich
bei niedrigen Temperaturen bilden, zu regeln.
Es sind schon verschiedene Polymere, die nützliche Mitteldestillat-Fließpunktserniedriger
darstellen, und aus Äthylen hergestellt worden sind, in der Patentliteratur beschrieben worden. Diese Fließpunktserniedriger umfassen
Copolymere von Äthylen und Vinylestern niederer Fettsäuren, wie Vinylacetat (US-PS 3 048 479), Copolymere von Äthylen
und Alkylacrylat (CA-PS 676 875), Terpolymere von Äthylen
609842/0656
mit Vinylestern und Alkylfumaraten (US-PSs 3 304 261 und
3 3^1 309), Polymere von Äthylen (GB-PSs 848 777 und 993
744), chlorierte Polyäthylene (BE-PS 707 371 und US-PS
3 337 313) etc.
Polymere mit Alkylgruppen im Bereich von Cg-C- ο, wie Homopolymere
und Copolymere von Olefinen, Alkylestern ungesättigter Dicarbonsäuren (z.B. Copolymere von Dialkylfumarat
mit Vinylacetat) sowie Copolymere von Olefinen mit besagten Estern sind bekannt, insbesondere als Schmieröl-Fließpunktserniedriger
und/oder Y.I.-Verbesserer. So betrifft z.B. US-PS 2 379 728 Olefinpolymere als Schmieröl-Fließpunkt
serniedriger, US-PS 2 460 035 Polyfumarate, US-PS 2 936 300 ein Copolymer von Dialkylfumarat und Vinylacetat,
US-PS 2 542 542 Copolymere von Olefinen, wie Octadecen, mit Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol z.B.
Laury!alkohol verestert ist, in Schmieröl und Heizölen.
Synergistische Fließpunktserniedriger-Kombinationen von
verschiedenen Vertretern der weiter oben genannten zwei Typen von Polymeren in Schwerölen, wie Rückstand- und
Flash-Destillatölen, wobei die Schmieröle relativ große Mengen an Wachsen mit 20 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten,
sind in der US-PS 3 726 653 beschrieben. Der Kaltfluß
von Mitteldestillatölen (fuels) wird durch die Additiv-Kombination von Äthylencopolymeren mit niedrigem Zahlendurchschnitt
smolekulargewicht (low number average molecular weight (M )),wie Äthylenvinylacetatcopolymer und dem Polymer
von Laury!acrylsäureester gemäß US-PS 3 275 427 verbessert.
Es wurde gefunden, daß Äthylenpolymere oder -copolymere mit einem Mn von weniger als etwa 4000 in Kombination mit einem
609 842/065 6
■ - 3 -
zweiten Polymer, einem Polyester, wie einem Homopolymer
oder Copolymer, das mindestens etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise
mindestens etwa 25 Gew.-% eines im wesentlichen geradkettigen
Cjj-C^g-Alkylesters einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure,
z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, umfaßt, bei der Regelung der Größe von Wachskristallen in Destillat-Kohlenwasserstoff
ölen synergistische Ergebnisse liefert.
Ist der Polyester ein Copolymer, soll er weniger als etwa
25 Gew.-% der Gesamtsumme an einem oder mehreren
zusätzlichen Monomerteilen (d.h. zusätzlich zu den weiter oben erwähnten C^-C^g-Alkylestern) enthalten, wie z.B.
Alkylester äthylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren mit Cg-Chh-Alkylgruppen, die sich von den Esterbindungen
erstrecken.
Im allgemeinen umfaßt die Additiv-Kombination der Erfindung 1 Gewichtsteil Äthylenpolymer pro etwa 0,1 bis etwa 20,
vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa H Gewichtsteile des besagten
Polyesters, wie z.B. Polyacrylat. Die Destillatkohlenwasserstofföl-Kompositionen
der Erfindung enthalten eine Gesamtmenge von etwa 0,001 bis etwa 1,0, vorzugsweise etwa 0,005
bis etwa 0,1 Gew.-% der besagten Additiv-Kombination. Zur Erleichterung der Handhabung können Konzentrate von
1 bis 60 Gew.-% der besagten Additiv-Kombination in 40 bis
99 Gew.-% Petroleumdestillatöl, wie z.B. Kerosin, hergestellt werden.
Die Äthylenpolymere weisen ein Polymethylengerüst (backbone)
auf, das durch Kohlenwasserstoff-, Halogen- oder Oxykohlenwasserstoffseitenketten
in Segmente unterteilt ist. Bei den Polymeren kann es sich einfach um Homopolymeren des Äthylens
handeln, die gewöhnlich durch freie radikalische Polymerisa-
K (I 9 B O / 0 B S 6
tion hergestellt werden, die zu einer gewissen Verzweigung führt. Gewöhnlich umfassen sie etwa 3 bis etwa 1IO, vorzugsweise
etwa U bis etwa 20 Molproportionen Äthylen pro Mol-proportion eines zweiten äthylenisch ungesättigten Monomers
, wobei es sich bei dem letzteren Monomer um ein einzelnes Monomer oder einer Mischung solcher Monomeren in
irgendeinem Verhältnis handeln kann. Diese Polymere haben gewöhnlich ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) im
Bereich von etwa 1000 bis etwa 1JOOO,- vorzugsweise von etwa
1500 bis etwa 3500 (M -Werte werden bis zu etwa 25OOO durch
Dampfdruck-Osraometrie (VPO) und oberhalb von 25000 durch
Gel-Permeationschromatographie gemessen).
Die ungesättigten Monomere, die mit Äthylen copolymerisierbar sind, umfassen ungesättigte Mono- und Diester der allgemeinen
Formel:
R2 R3
worin R1 Wasserstoff oder eine C1-C^-Alkylgruppe, z.B.
Methyl, R2 eine -COORjj-Gruppe, in der R^ die Bedeutung von
Wasserstoff oder einer geradkettigen oder verzweigten C^-C^g-, vorzugsweise einer C^-Cn-, wie einer C^-Cn-Alkylgruppe
hat, und R3 Wasserstoff oder eine -COORj4-Gruppe
bedeutet. Der Monoester, d.h., wenn R-, Wasserstoff ist,
stellt den bevorzugten Copolymerteil dar, er umfaßt Acrylsäure,
dessen Homologe, wie Methyacrylsäure, und dessen Analoge, die hier als Acrylate charakterisiert sind. Somit
umfassen solche Ester, wenn R2 -COORn und R, Wasserstoff
ist, Methylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
B ü 9 H k 2 I 0 6 B 6
Methylmethacrylat, Laurylacrylat, C^-Oxoalkoholester von
Methacrylsäure,etc. Einige Beispiele für Monomere, in
denen R1 Wasserstoff und R2 sowie R^ -COOR^-Gruppen sind,
umfassen Mono- und Diester ungesättigter Dicarbonsäuren, wie Mono-C^-z-oxofumarat, Di-C^-oxof umarat, Diisopropylmaleat,
Dilaurylfumarat, Äthylmethylfumarat etc.
Eine weitere Klasse von Monomeren, die mit Äthylen copolymerisiert
werden können, umfassen C-,- bis C,,/--oc-Monoolefine,
entweder verzweigt oder geradkettig, wie z.B. Propylen, Isobuten, n-Octen-1, Isoocten-1, n-Decen-1, Dodecenl,etc.
Weitere Monomeren umfassen Vinylchlorid, obgleich praktisch das gleiche Resultat durch Chlorieren von Polyäthylen erhalten
werden kann, z.B. bis zu einem Chlorgehalt von etwa 10 bis etwa 35 Gew.-%. Außerdem kann - wie weiter oben
erwähnt - verzweigtes Polyäthylen als solches als Polymer verwendet werden.
Diese Äthylenpolymeren mit niederem Molekulargewicht werden gewöhnlich unter Verwendung von freien Radikalen als Promoter
gebildet. In einigen Fällen können sie durch thermische Polymerisation oder bei Anwendung von Äthylen und
anderen Olefinen mittels der Zieglerkatalyse gebildet werden. Die durch freie Radikale gebildeten Polymere sind
anscheinend wichtiger, sie können in folgender Weise gebildet werden: Lösungsmittel und O bis 50 Gew.-% - auf die
Gesamtmenge des von Äthylen verschiedenen Monomers bezogen z.B. einem Estermonomer, der in der Charge benutzt wird,
werden in einen mit einem Rührer ausgestatteten Druckbehälter aus nicht rostendem Stahl eingeführt. Die Temperatur
des Druckbehälters wird dann auf die gewünschte Reaktions-
609842/0656
temperatur, z.B. 70 bis 2500C, gebracht und Äthylen bis
zu dem gewünschten Druck, von z.B. 50,23 bis 176l kg/cm ,
gewöhnlich 64,3.bis 493 kg/cm2 unter Druck eingeführt.
Bevorzugt werden Temperaturen im Bereich von 70 bis 16O°C. Der Promoter wird gewöhnlich in dem Lösungsmittel gelöst,
so daß er gepumpt werden kann, und zusätzliche Mengen des sekundären Monomers (wenn überhaupt) z.B. an ungesättigtem
Ester, können dem Behälter kontinuierlich oder wenigstens . periodisch während der Reaktionsdauer zugesetzt werden,
wobei bei kontinuierlichem oder periodischem Zusatz ein mehr homogenes Copolymerprodukt erhalten wird, als wenn man
den gesamten ungesättigten Ester bei Reaktionsbeginn zusetzt. Auch während dieser Reaktionsdauer, wenn das Äthylen
in der Polymerisationsreaktion verbraucht ist, kann zusätzliches Äthylen durch einen Druckregler zugeführt werden,
um den gewünschten Reaktionsdruck während der gesamten Dauer ziemlich konstant zu halten. Nach Beendigung der
Reaktion - wobei gewöhnlich eine Gesamtreaktionsdauer von einer viertel bis 10 Stunden genügt - werden aus der flüssigen
Phase des Druckbehälterinhalts das Lösungsmittel und die anderen flüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung
abdestilliert, wobei man das Polymer als Rückstand erhält. Um das Handhaben und das spätere Vermischen mit dem öl zu
erleichtern, wird das Polymer in einem leichten Mineralöl unter Bildung eines Konzentrats, das gewöhnlich etwa 10 bis
etwa 60 Gew.-f Polymer enthält, gelöst.
Gewöhnlich werden auf 100 Gewichtsteile zu produzierendes Polymer etwa 50 bis etwa 1200, vorzugsweise etwa 100 bis
etwa 600 Gextfichtsteile Lösungsmittel, gewöhnlich ein Kohlenwasserstoff
lösungsmittel, wie Benzol, Hexan, Cyclohexan, etc., und etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsteile Promoter eingesetzt.
609842/06 5 6
Als Promoter kann irgendein der konventionellen Promoter mit freien Radikalen, wie Promoter vom Peroxid- oder Azotyp,
einschließlich der Acylperoxide geradkettiger oder verzweigter Cp- bis C^g-Carbonsäuren ebenso wie andere
übliche Promoter verwendet werden. Einige Beispiele für solche Promoter umfassen Dibenzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxid,
tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Buty!hydroperoxidj
oc,cC'-Azodiisobutyronitril, Dilauroylperoxid,
etc. Dilauroylperoxid wird der Vorzug gegeben, wenn das Polymer bei niedriger Temperatur, z.B. 70 bis 135°C
hergestellt wird, während Di-tert.-butylperioxid bei höheren Polymerisationstemperaturen bevorzugt wird.
Die öllöslichen Polyester, in der bevorzugten Form: Polymere von Acrylaten (einschließlich der Homologen von Acrylaten)j
weisen gewöhnlich einen M im Bereich von etwa 1000 bis etwa 200000, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 100000,
gemessen z.B. durch Dampfdruck-Osometrie, z.B. durch einen Mechrolab-Dampfdruck-OsometerK Bei den gemäß Erfindung verwendeten
Polyesternleiten sich mindestens etwa 10, vorzugsweise mindestens etwa 25 Gew.-% des Polyesters von einem
im wesentlichen geradkettigen Alkylmonocarbonsäureestermonomerenteil
her, dessen Alky!gruppen, von den Esterbindungen
ausgehend, 4 bis 16, z.B. 8 bis 16, vorzugsweise im Durchschnitt 12 bis lH Kohlenstoffatome aufweisen. Diese
Polyester weisen so einen den Kaltfluß verbessernden Gehalt an Cjj- bis C^-Alkylmonoester einer athylenisch ungesättigten
C||— bis Cg-Monocarbonsäure auf, wodurch der Kaltflußsynergismus
in Destillat-Kohlenwasserstoffölen realisiert wird, .wenn diese Polyester in Kombination mit besagten Ä'thylenpolymeren
verwendet werden.
Diese für die Herstellung der Polymere gemäß Erfindung nütz-
RO9842/0656
261223?.
lichen Ester von C^- bis Cg-Monocarbonsäuren entsprechen
vorzugsweise der allgemeinen Formel (Acrylsäureester ein schließlich deren Homologen):
C = C
R2OOC
worin R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C^-Alkylgruppe, z.B.
Methyl, Rp eine geradkettige Ch- bis CLg-, z.B. eine Cgbis
C^-Alkylgruppe und R-, Wasserstoff oder eine C1- bis
C^-Alkylgruppe bedeutet.
Einige Verbindungen dieses Typs, dessen öllösliche Polymere
für die Zwecke der Erfindung nützlich sind, sind die Ester von Acrylsäure, deren cC-Alkyl- oderoC-Aryl- oder oC-ChlorodercC-Aza-
oder oC-Oxohomologen und einwertigen Alkoholen
mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, wie dem Hexyl-, Octyl-,
Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetylalkohol, etc., Ester der
Acrylsäure, oC-Methacrylsäure, Atropasäure, Cinnamylsäure,
Crotonsäure, Vinylessigsäure, cC-Chloracry!säure sowie andere
bekannte cc- oder ß-substituierte Homologe der Acrylsäure. Bei diesen Estern handelt es sich vorzugsweise um jene der
normalen, primären gesättigten aliphatischen Alkohole, jedoch auch die analogen Ester der entsprechenden sekundären
Alkohole oder der Alkohole mit verzweigter Kette, können
benutzt werden. Desgleichen können die Ester der weiter oben angegebenen Säuren der Acrylserie mit einwertigen
aromatischen, hydroaromatischen oder Ätheralkoholen, wie z.B.
die Benzyl-, Cyclohexyl-, Amy!phenyl, n-Butyloxyäthylester
gemäß Erfindung verwendet werden. Auch die Vinylester der Valerian-, önanth-, Laurin-, Palmitin-, n-Amylbenzoe-,
Naphthen-, Hexahydrobenzoe- oder ß-n-Butyloxybuttersäure können gemäß Erfindung eingesetzt werden.
'ß 09842/0656
26Ί2232
-s-
Die wirksamsten Polymere für die Zwecke der Erfindung, vom Gesichtspunkt der Verfügbarkeit und der Kostens sind die
polymerisieren Ester der Acrylsäure oder cC-Methacrylsäure
mit einwertigen, gesättigten, primären aliphatischen Alkoholen mit 1J bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül. Diese
nützliche Klasse von öllöslichen Polyestern, die die C^-
bis C1g-Alkylester der Acrylsäure, die Homologen der Acrylsäure
sowie die Analogen der Acrylsäure umfasst, werden hier PoIy-(C^- bis C^g-alkylacrylate) genannt. Für die
Zwecke der Erfindung sollte ein öllösliches Polymer oder Copolymer eine Löslichkeit in Öl von mindestens etwa 0,001
Gew.-% bei 20°C aufweisen. Die für die Zwecke der Erfindung
optimalen Polyester,die die höchste Löslichkeit und Stabilität in ölen aufweisen, leiten sich von den geradkettigen,
einwertigen, primären, gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen her, wie z.B. die normalen
Octyl-, Lauryl-, Cetylester. Diese Ester brauchen nicht rein zu sein, sondern können aus technischen Mischungen
höherer aliphatischer Alkohole, wie sie kommerziell aus den katalytischen Hochdruckhydrierungen von Fettsäuren oder
deren Estern erhalten werden, hergestellt werden.
Auch Mischungen von zwei oder mehr Polymeren der hier genannten Ester können gemäß Erfindung verwendet werden.
Hierbei kann es sich um einfache Mischungen derartiger Polymere oder um Copolymere handeln, die durch Polymerisation
einer Mischung von zwei oder mehreren monomeren Estern hergestellt werden können.
Die weiter oben beschriebenen Monocarbonsäureestermonomere können mit verschiedenen Mengen, z.B. bis zu 25 Gew.-/S
anderer ungesättigter Ester oder Olefine copolymerisiert werden.
6098 42/0656
- ίο -
Die für die Herstellung eines Copolymers nützlichen Dicarbonsäureester
entsprechen folgender allgemeinen Formel
C = C ι
R2OOC ^ COOR3
R2OOC ^ COOR3
worin R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C^-Alky!gruppe, z.B.
Methyl, R2 eine geradkettige C^- bis C-ig-, z.B. Cg- bis
C1g-Alkylgruppe und R-, Wasserstoff oder R2 bedeutet. Einige
bevorzugte Beispiele für solche Ester umfassen die Fumar- und Maleinsäureester, wie z.B. Dilaurylfumarat, Laurylhexadecylfumarat,
Laurylmaleat, etc.
Andere Ester umfassen kurzkettige Alkylester der allgemeinen Formel:
ti .is.
C = C i
worin Rf V/asser stoff oder eine C1- bis C^-Alkylgruppe,
R1 f -COOR'tft oder -OOCR1' ' ', worin RM" die Bedeutung
einer geradkettigen oder verzweigten C1- bis C^-Alkylgruppe
hat, und R111 R1* oder Wasserstoff bedeutet. Einige Bei-.spiele
für diese kurzkettigen Ester sind die Methacrylate, Acrylate, Fumarate, Maleate, Vinylate, etc. Einige speziellere
Beispiele umfassen Methylacrylat, Isopropylacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Methylmethacrylat,
Isopropenylacetat, Isobutylacrylat, etc.
Eine weitere Klasse von Monomeren, die sich für die'Copolymerisation
in Mengen bis zu etwa 25 Gew.-% mit den PoIyjbis
C1g-alkylmonocarbonsäureestern) dieser Erfindung
609842/0656
26Ί2232
- li -
eignen, sind.ungesättigte Ester mit langen Seitenketten.
Bei diesen Estern handelt es sich gewöhnlich um ungesättigte Mono- und Diester, die folgender Formel entsprechen:
C = C
worin R1 Wasserstoff oder C1- bis C^-Alkylgruppen, R2 eine
-OOCRh- oder -COOR1.-Gruppe, worin R1J die Bedeutung einer
geradkettigen CpQ- bis Ch1,-, vorzugsweise CpQ- bis C^Q-Alkylgruppe
hat, und R-* Wasserstoff oder -COOR1, bedeutet.
Das Monomer umfasst, wenn R1 Wasserstoff und Rp -0OCR1, ist,
Vinylalkoholester von Monocarbonsäuren. Einige Beispiele für solche Ester sind;Vinylbehenat, Vinyltricosanot, etc.;
wenn Rp -COOR1J ist, Ester wie Behenylacrylat, Behenylmethacrylat,
Tricosanylacrylat, Tricosanylmethacrylat, etc. Beispiele von Monomeren, wenn R1 Wasserstoff und Rp sowie
R-z -COOR^-Gruppen darstellen, sind: Ester ungesättigter
Dicarbonsäuren, wie Eicosylfumarat, Docosylfumarat, Eicosylmaleat,
Docosylcitraconat, Docosylmaleat, Eicosylcitraconat,
Docosylitaconat, Tricosylfumarat, Tetracosylmaleat, Pentacosylcitraconat, Hexacosylmesaconat, Octacosylfumarat,
,Noncosylmaleat, Triacontylcitraconat, Hentriaconylmesaconat,
TriaconyIfumarat, etc.
Diese langkettigen aliphatischen Ester können aus aliphatischen Alkoholen mit 20 bis 44 Kohlenstoffatomen pro
Molekül hergestellt werden, wobei gesättigte aliphatische Alkohole mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül bevor-
■ zugt werden. Gemischte Ester, die bei der Umsetzung von
■ Säuren mit einer Mischung von Alkoholen erhalten werden,
können ebenfalls benutzt werden, desgleichen eine Mischung von Alkoholen, worin eine geringere Menge der Alkohole
6098A2/06B6
kürzerkettiger Alkohole, mit z.B. .1 bis 19 Kohlenstoffatomen pro Molekül, enthält. Beispiele für solche Alkohole,
die für die Herstellung der Ester geeignet sind, umfassen geradkettige, normale, primäre Alkohole, wie Eicosyl-,
Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Heptacosyl-, Octacosyl-, Noncosyl- sowie Triacontylalkohole,
etc.
Im Handel erhältliche Mischungen von Alkoholen, die im wesentlichen aus gesättigten Alkoholen der erforderlichen
Kettenlänge bestehen, können zur Herstellung der langkettigen Ester benutzt werden. Eine solche Mischung ist unter
der Bezeichnung Behenylalkohol im Handel erhältlich, sie stellt eine Mischung von Alkoholen dar, die aus natürlichen
Quellen stammt und hauptsächlich aus Docosylalkohol besteht, aber geringere Mengen an anderen Alkoholen mit
16 bis 2Ά Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält.
Zur Herstellung der Esterpolymere werden gewöhnlich die Estermonomere in einer Lösung von Kohlenwasserstoff, wie
Heptan, Benzol, Cyclohexan oder Weißöl bei einer Temperatur gewöhnlich im Bereich von 15 bis 1200C unter Verwendung
eines Katalysators vom Peroxidtyp, wie Benzoylperoxid, als Promoter unter dem Schutz von Inertgas, z.B. Stickstoff oder
Kohlendioxid, um Sauerstoff auszuschließen, polymerisiert.
Die ungesättigten Monocarbonsäureester können auch mit einem cC-01efin copolymerisiert werden. Es ist jedoch gewöhnlich
leichter, das Olefin mit der Carbonsäure zu polymerisieren
und dann erst die Veresterung mit Alkohol im Verhältnis von 1 Mol Alkohol pro Mol Carbonsäure durchzuführen.
Hierbei werden die äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder deren Derivat mit einem Olefin, vorzugsweise
B0 9842/0656
Cg- bis C^ig-Olefin, umgesetzt, indem man das Olefin und die
Säure, z.B. Acrylsäure, gewöhnlich in etwa äquimolaren Mengen miteinander vermischt und auf eine Temperatur von
mindestens 80°C, vorzugsweise mindestens 125°C erhitzt. Ein freie Radikale bildender Polymerisationspromoter, wie z.B.
tert.-Buty!hydroperoxid oder Di-tert.-butylperoxid wird
hierzu gewöhnlich benutzt. Das so erhaltene Copolymer wird dann mit Alkohol verestert.
Einige Beispiele für oC-Olefinmonomere umfassen: Propylen,
Buten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, 3-Methyldecen-l, Tetradecen-1,
Styrol und Styrolderivate, wie p-Methylstyrol, p-Isopropylstyrol,
cC-Methy!styrol, etc.
Eine bevorzugte Klasse dieser sekundären Polymere stellen die Methacrylatestercopolymere der allgemeinen Formel dar:
worin R eine Mischung von Alkylgruppen mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen
und η eine Zahl bedeutet, die ein Molekulargewicht des Copolymers von etwa 2000 bis 100000 (M ) angibt.
Ein sehr zufriedenstellendes Material dieses Typs stellt ein Copolymer dar, in dem R - auf diese Formel bezogen vorwiegend
eine Mischung von Cetyl-, Lauryl- und Myristylgruppen im Verhältnis von etwa 5 bis 50 % Cetyl-, 80 bis
20 % Lauryl- und 45 bis 10 % Myristylgruppen bedeutet. Ein
sehr zufriedenstellendes Material dieses letztgenannten Typs
609842/06 56
ist ein Copolymer, worin R - auf diese Formel bezogen vorv/iegend die Bedeutung einer Mischung von Lauryl- und
Myristylgruppen im Verhältnis von etwa 40 bis 60 % der
erstgenannten Gruppe zu 10 bis 1IO % der Myristylgruppe hat,
und Molekulargewichte (Mn) im Bereich von 50000 bis 100000
aufweist und in einem Mineralschmieröl leicht löslich ist.
Ein Methacrylatestercopolymer dieses Typs, das vorwiegend
ein Fließpunktserniedriger für Mineralschmieröle darstellt, ist unter der Bezeichnung "Acryloid 150" im Handel erhältlich.
Hierin'stellt R vorwiegend eine Mischung von Cetyl-,
Lauryl- und Myristylgruppen dar und das Molekulargewicht des Polymers beträgt etwa 60000 bis 100000 (M ). Dieses
Methacrylatcopolymer ist im Handel in Form eines etwa igen Konzentrats des aktiven Polymers in einer leicht gefärbten
Mineralschmierölbase, die eine klare bernsteinfarbige viskose Flüssigkeit darstellt, erhältlich. Nachfolgend werden die Copolymere auf ölfreier Basis angegeben,
sofern nicht Handelsbezeichnungen der im Handel erhältlichen Produkte näher angegeben werden müssen.
Die Herstellung dieser Art von Polyesterverbindungen ist in US-PSs 2 091 627 und 2 100 993 beschrieben. ·
Die Destillatkohlenwasserstofföle, die gemäß Erfindung mit
den Coadditiven der Erfindung behandelt werden, umfassen gekrackte und frisch hergestellte Destillatöle, die in dem
breiten Bereich von 120 bis 48O°C, gewöhnlich von etwa 150
bis etwa 2IOO0C sieden, wie Heizöl und Dieselöl (diesel fuel
oil) gemessen durch ASTM Methode D-86.
Das Destillatöl der Erfindung kann eine Mischung in Jedem Verhältnis von Straight-Run- und thermisch und/oder katalytisch
gekrackten Destillaten, oder Mischungen von Mitteldestillaten und'Schwerdestillaten, etc. umfassen. Die Er-
609842/0656
findung ist insbesondere anwendbar und wirksam bei der Kaltflußbehandlung
von hochsiedenden Kraftstoffen (high end point fuels), d.h. solchen Kraftstoffen, in denen mindestens
etwa 5 Gew.-% bei einer Temperatur oberhalb von etwa 35O°C sieden.
Die Kombinationen der Erfindung können entweder allein oder in Kombination mit weiteren öladditiven, wie z.B. Korrosionsinhibitoren,
Antioxidantien, Schlamminhibitoren, etc., angewendet werden.
Es wurden folgende Materialien verwendet:
Polymer 1
Polymer 1 ist ein Copolymer von Äthylen und Isobutylacrylat. Dieses Copolymer wurde in folgender Weise hergestellt: Ein
mit Rührer ausgestatteter 3-Liter-Autoklav wurde mit 500 cnr
Benzol als Lösungsmittel beschickt, sodann zunächst mit Stickstoff und danach mit Äthylen gereinigt. Sodann wurde
der Autoklav auf 90°C erhitzt, während Äthylen in den Autoklaven eingedrückt wurde, bis der Druck auf 212 kg/cm gestiegen
war. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von
900C und des Druckes von 212 kg/cm wurden 40 cnr /Stunde
Isobutylacrylat und 70 cnr/Stunde einer 11,5 Gew.-%igen
Lösung- von Dilauroylperoxid in Benzol kontinuierlich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Autoklaven gepumpt.
. Eine Gesamtmenge von 100 cnr Isobutylacrylat wurden innerhalb
von 2,4 Stunden, 184 cnr der Peroxidlösung innerhalb von 2,6 Stunden in den Reaktor, vom Beginn der Injektion
gerechnet, eingeführt. . .- Nach Beendigung der Einführung des Per-oxids wurde die Charge weitere 10 Minuten
bei 900C gehalten, danach die Temperatur des Reaktorinhalts
609842/0656
26Ί2232
auf etwa 60°C erniedrigt, der Druck aus dem Reaktor abgelassen und der Autoklav entleert. Das so erhaltene Produkt
wurde dann von Lösungsmittel und nicht umgesetzten Monomeren auf einem Dampfbad über Nacht befreit, indem man Stickstoff
durch das Produkt hindurchblies. Das so erhaltene Enddestillatdonsprodukt
bestand aus etwa 260 g Copolymer von Äthylen und Isobutylacrylat mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht
von 35^5 (gemessen durch VPO) und einem Estergehalt
von 29 Gew.-%.
Polymer A
Polymer A war ein Polyalkylmethacrylat, das unter der Bezeichnung "Acryloid I50" von Rohm & Haas, Philadelphia,
Pennsylvania, im Handel erhältlich ist. Dieses Polymer wies bezüglich der Kohlenstoffanzahl folgende Alkylverteilung
C10 - 3,4 Gew.-?;
Q12 - 37,8 Gew.-%;
C1H - 19,5 Gew.-%;
C1^ ■ - 8,8 Gew.-% und
C1Q - 10,5 Gew.-55
und ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 825OO sowie
ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 798800 (ge~ messen durch Gel-Permeationschromatographie) auf.
Polymer B
Polymer B war ebenfalls ein Polyalkylmethacrylat, das unter
der Bezeichnung "Acryloid 152" von Rohm & Haas, Philadelphia, Pennsylvania, im Handel erhältlich ist. Der Alkylgehalt
dieses Polyesters wies folgende Verteilung bezüglich der Kohlenstoffanzahl auf:
609842/0656
C12 - 6,3 Gew.-?;
C13 - 8,3 Gew.-?;
Cll} - 10,2 Gew.-?;
C1J- - 9,4 Gew.-?;
C16 - 12,6 Gew.-?;
C17 - · 6,6 Gew.-?;
C18 - 11,3 Gew.-?;
C1Q - 4,3 Gew.-? und
C20 -. ■ 5,4 Gew.-?
mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1710Ό und einem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 39000 (bestimmt
durch Gel-PermeationsChromatographie).
Polymer C
Polymer C ist ein Homopolymer von n-Tetradecylacrylat. Das
Monomer wurde in folgender Weise hergestellt:
In einen 500 cnr Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührer,
Heizmantel, Kondensator und Dean-Starke-Vorlage gab man g n-Tetradecanol, 40 g Acrylsäure, 1 g Hydrochinon, 3 g
p-Toluolsulfonsäure und 150 cnr Reagens Heptan und erhitzte
die Lösung 3 Stunden unter Rückfluß, an welchem Punkt sich 11 cnr Wasser in der Dean-Starke-Vorlage angesammelt hatten.
Die Lösung wusch man dann zunächst mit 75 cnr Wasser, danach mit 75 cnr 2?-iger Natronlauge und schließlich mit weiterem
Wasser bis zur Neutralität. Danach trocknete man die Lösung über Magnesiumsulfat, wobei man nach Filtrieren und Abdampfen
125 g Tetradecylacrylat erhielt.
Zur Herstellung von Tetradecylacrylathomopolymer gab man in einen Mikrorundkolben, ausgestattet mit einem Rührer,
Kondensator, Heizmantel und Stickstoffeinlaßrohr, 6 g
09842/0656
des oben erhaltenen Tetradecylacrylats, 6 g Reagens Heptan und 0,06 g Benzoylperoxid. Danach führte man durch die
Lösung Stickstoff hindurch, erhitzte sie unter Rühren auf etwa 850C für insgesamt 45 Minuten, fügte dann 0,1 g
Hydrochinon zu und dampfte das Lösungsmittel ab, wobei man 5,8 g Polymer mit einem M von 6196 erhielt.
Polymer D
Dies war ein Copolymer von n-Hexadecylacrylat und Methylmet hacrylat mit einem M von 2817. Die Herstellung von Hexadecylacrylat
erfolgte praktisch in der gleichen Weise wie die von Tetradecylacrylat des Polymers C, jedoch mit der
Ausnahme, daß 122 g n-Hexadecylalkohol zur Herstellung des
Acrylsäureesters verwendet wurden. Die Copolymerisation wurde praktisch in der gleichen Meise wie bei Polymer C
durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Mischung von
7,2 g Hexadecylacrylat und 1,3 g Methylmethacrylat verwendet
wurden.
Die Eigenschaften des untersuchten Destillatheizöls sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I | Eigenschaften | Heizöl |
Gewicht, l6°C | 0,8265 | |
Trübungspunkt, 0C | +1 | |
Anilinpunkt, 0C | 71 | |
Destillation, 0C* | ||
IBP | 156 | |
20? | 185 | |
502 | 261 | |
6Q9842/0656
802 | 328 |
95% | 353 |
FBP· | 355 |
N-Paraffin-Bereich | C9-C30 |
* gemessen durch ASTM D-II60
Es wurden verschiedene Mischungen des Polymeren 1 mit den Polymeren A bis D in dem Heizöl hergestellt, indem
man einfach das Polymer in dem Heizöl löste. Dies wurde unter Erwärmen getan, z.B. durch Erhitzen des Öles und des
Polymers auf etwa 900C, wenn das Polymer als solches zugegeben
wurde, und unter Rühren. In anderen Fällen wurde das Polymer einfach unter Rühren dem Heizöl,in Form eines ölkonzentrates,
zugesetzt, das gewöhnlich aus einer Lösung von 50 Gew.-% Polymer in einem leichten Mineralöl bestand.
Die Kaltflußeigenschaften der Mischung wurden mittels des
Cold Filter Plugging Point Tests (CFPPT) bestimmt. Dieser Test wurde nach der im einzelnen in"Journal of the Institute
of Petroleum", Band 52, Nr. 510, Juni I966, S. 173 - l85
beschriebenen Prozedur durchgeführt. Kurz, der Cold Filter
·* zu Plugging Point Test wird mit einer 45 cm-* Probe desVtestenden
Öles durchgeführt, das in einem Bad, das auf etwa -340C
gehalten wird, abgekühlt wird. Bei jedem Grad Temperaturabnähme,
ausgehend von 2°C oberhalb des Trübungspunktes, wird das öl in einer Untersuchungsvorrichtung, bestehend aus
einer Pipette, deren unteres Ende an einem umgekehrten Trichter befestigt ist, getestet. Quer über der Trichteröffnung
erstreckt sich ein Sieb mit etwaVlichter Maschenweite bei einer Fläche von etwa 2,90 cm2. Ein Vakuum von etwa
17,78 cm Wasser wird an das obere Ende der Pipette mittels einer Vakuumleitung angelegt, während das Sieb in die öl-
+ ) 0,OH mm (350 mesh) . ·
609842/0656
probe eingetaucht ist. Aufgrund des Vakuums wird öl durch
das Sieb in die Pipette bis zu einer Marke, die 20 cfk
öl anzeigt, eingesaugt. Der Test wird bei jedem Grad Temperaturabnahme
wiederholt, bis das öl nicht mehr die Pipette bis zur genannten Marke füllt, weil das Sieb mit Wachskristallen verstopft ist. Die Ergebnisse des Tests werden
als Temperaturen in 0C ausgedrückt, bei denen das Öl nicht
mehr in der Lage ist, die Pipette in der vorgeschriebenen Zeit zu füllen.
Die hergestellten Mischungen und die Testresultate sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt:
Wirksamkeitsgrad in dem Heizöl |
der | 1 | 1) | Polymere | |
Beispiel | Polymer (A.I.)* | A | CPPPT, 0C | ||
1 | — | B | +1 | ||
2 | 0,0155 Polymer | C | -2 | ||
3 | 0,02$ Polymer | D | 0 | ||
4 | 0,02% Polymer | +1 | |||
5 | 0,02% Polymer | 0 | |||
6 | 0,02$ Polymer | 0 | |||
7 | 0,005% Polymer | rr |
0,01% Polymer A)
8 0,005% Polymer 1) ,
0,01% Polymer B) "D
9 0,005% Polymer 1) r 0,01% Polymer C) "D
10 0,005% Polymer 1)
0,01% Polymer D) "5
♦ Aktives Ingrediens
6 Q 9 8 h 2 I O B 5 6
Die verbesserten synergistischen Resultate, die gemäß
Erfindung erzielt werden, veranschaulicht die vorangegangene Tabelle, wobei z.B. die Mischung des Beispiels 2
einen CFPPT von -2°C, die Mischung des Beispiels 4 einen CPPPT von +10C gibt, während 50/50-Mischungen der Mischungen
der Beispiele 2 und 4 einen deutlicheren CPPPT von -6°C
geben (Analogen Synergismus veranschaulichen die Ergebnisse der Beispiele 2, 5 und 9» wobei der CFPPT auf -6°C erniedrigt
ist).
609842/0 656
Claims (6)
- Patentansprüche:Destillat-PetroleumÖl, das im Bereich von 120 bis 48O°C siedet, und verbessertes Tieftemperaturfließverhalten aufweist, gekennzeichnet durch einen Gehalt an etwa 0,01 bis etwa 60 Gew.-% - auf das Gewicht der Gesamtkomposition bezogen - an einer das Fließen synergistisch verbessernden Kombination von(a)l Gew.Teil eines öllöslichenPolymers mit Äthylengerüst mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von weniger als etwa 4000 pro(b) 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines öllöslichen Polyesters mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis etwa 200000,wobei die Kombination als Polymer mit Äthylengerüst (a) verzweigtes Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen mit 10 bis 35 Gew.-JS Chlor oder Copolymere enthält, die im wesentlichen aus Äthylen, und einem C-,- bis C^-cC-Monoolefin, Vinylchlorid und/oder einem äthylenisch ungesättigten Alkylester der allgemeinen FormelTJ TTC = Ci
R2 R3in der R1 Wasserstoff oder eine C1- bis C^-Alkylgruppe, Rp eine -COOR^-Gruppe, worin R^eine gerade oder verzweigte C1- bis C1g-Alky!gruppe ist, R, Wasserstoff oder eine -COORu-Gruppe bedeutet, als Comonomer bestehen, wobei Äthylen und das Comonomer im Molverhältnis von 3 - 40 : i vorliegen, und wobei die Kombination als Polyester (b) ein Polymer aus mindestens 10 Gew.-% eines Monomerenanteils an + Wasserstoff oder ·60 9842/0656Cjj- bis C.g-Alkylestern monoäthylenisch ungesättigter C^- bis Cg-Monocarbonsäuren und weniger als etwa 25 Gew.-% eines oder mehrerer zusätzlicher Monomerenanteile an Cgbis Cj^-Alkylestern äthylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren umfasst. - 2. Petroleumöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an der das Fließverhalten verbessernden Kombination etwa 0,001 bis etwa 1,0 Gew.-? - auf das Gewicht der Gesamtkomposition bezogen - beträgt.
- 3. Petroleumöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an der das Fließverhalten verbessernden Kombination etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% - auf das Gewicht der Gesamtkomposition bezogen - beträgt.
- *}. Petroleumöl nach Anspruch 1, 2 oder 39 dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polymer mit Äthylengerüst {a) ein Copolymer aus Äthylen und einem C^- bis C^g-Alkylester einer ungesättigten aliphatischen C-,- bis Co-Monocarbonsäure enthält.
- 5. . Petroleumöl nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polymer mit Äthylengerüst (a) Polyäthylen enthält.
- 6. Petroleumöl nach Anspruch 1, 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polymer mit Äthylengerüst (a) ein Copolymer von Äthylen und Isobutylacrylat enthält.7·· Petroleumöl nach Anspruch 1, 2, 3S 4» 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde609842/0656Kombination als Polyester, (b) einen solchen mit weniger als etwa 25 Gew.-% sich von den Esterbindungen erstreckenden C^g- bis Cjjjj-Alky!gruppen enthält.8. Petroleumöl nach Ansprüchen I5 2, 3, 2J9 5.oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polyester (b) einen solchen mit weniger als etwa 25 Gew.-? Monomerenteil an Cg- bis C^-Dialkylester äthylenisch ungesättigter C1^- bis Cg-Dicarbonsäuren enthält.9. Petroleumöl nach Anspruch I9 2, 3, ^9 5, 69 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polyester (b) einen solchen enthält, dessen Monomerenteil zumindestens 25 Gew.-? aus Acrylsäureund/öder Methacrylsaurealkylester besteht.10. Petroleumöl nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polyester (b) ein Homopolymer von Tetradecylacrylat enthält.11. Petroleumöl nach Anspruch 1, 2, 3S 4, 5S 6» 7, 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß die das Fließverhalten verbessernde Kombination als Polyester (b) ein Copolymer von Hexadecylacrylat und Methylmethacrylat enthält.Für: Exxön Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A,Dr. H ^hr. Beil Rechtsanwalt6 098 4 2/0656
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56307775A | 1975-03-28 | 1975-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612232A1 true DE2612232A1 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=24249023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612232 Ceased DE2612232A1 (de) | 1975-03-28 | 1976-03-23 | Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhalten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153424A (de) |
JP (1) | JPS602353B2 (de) |
BE (1) | BE839916A (de) |
CA (1) | CA1071865A (de) |
DE (1) | DE2612232A1 (de) |
FR (1) | FR2305493A1 (de) |
GB (1) | GB1542294A (de) |
IT (1) | IT1058439B (de) |
NL (1) | NL7603127A (de) |
SU (1) | SU784794A3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211534A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils |
JPS55137193A (en) * | 1979-04-11 | 1980-10-25 | Toho Chem Ind Co Ltd | Fuel oil having low-temperature fluidity |
JPS5839472B2 (ja) * | 1980-05-30 | 1983-08-30 | 三洋化成工業株式会社 | 燃料油の流動性改良添加剤 |
JPS5840391A (ja) * | 1981-09-03 | 1983-03-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | 燃料油の低温流動性改良方法 |
DE3584729D1 (de) * | 1984-02-21 | 1992-01-09 | Exxon Research Engineering Co | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fliesseigenschaften bei kaelte. |
GB8404518D0 (en) * | 1984-02-21 | 1984-03-28 | Exxon Production Research Co | Middle distillate compositions |
EP0155807A3 (de) * | 1984-03-22 | 1985-11-27 | Exxon Research And Engineering Company | Mitteldestillate Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte |
GB8521393D0 (en) * | 1985-08-28 | 1985-10-02 | Exxon Chemical Patents Inc | Middle distillate compositions |
GB8522185D0 (en) * | 1985-09-06 | 1985-10-09 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil & fuel compositions |
DE3607444A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Roehm Gmbh | Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung |
US4963279A (en) * | 1989-02-28 | 1990-10-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | C14-carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions |
US5112510A (en) * | 1989-02-28 | 1992-05-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions |
US5478368A (en) * | 1990-04-19 | 1995-12-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | Additives for distillate fuels and distillate fuels containing them |
US5939365A (en) * | 1996-12-20 | 1999-08-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Lubricant with a higher molecular weight copolymer lube oil flow improver |
US6846338B2 (en) * | 1997-07-08 | 2005-01-25 | Clariant Gmbh | Fuel oils based on middle distillates and copolymers of ethylene and unsaturated carboxylic esters |
GB9930596D0 (en) * | 1999-12-23 | 2000-02-16 | Bp Chem Int Ltd | Compounds |
DE10349851B4 (de) | 2003-10-25 | 2008-06-19 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137261B (de) * | 1961-03-02 | 1962-09-27 | Roehm & Haas Gmbh | Verbesserung des Filtrierpunkts von Dieselkraftstoffen und Heizoelen |
US3275427A (en) * | 1963-12-17 | 1966-09-27 | Exxon Research Engineering Co | Middle distillate fuel composition |
DE2102469A1 (de) * | 1971-01-20 | 1972-08-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010006A (en) * | 1969-05-09 | 1977-03-01 | Exxon Research And Engineering Company | Flow improvers |
GB1285087A (en) * | 1969-12-18 | 1972-08-09 | Shell Int Research | Oil compositions |
-
1976
- 1976-02-26 CA CA246,592A patent/CA1071865A/en not_active Expired
- 1976-02-27 GB GB767829A patent/GB1542294A/en not_active Expired
- 1976-03-16 IT IT21263/76A patent/IT1058439B/it active
- 1976-03-18 JP JP51028689A patent/JPS602353B2/ja not_active Expired
- 1976-03-19 FR FR7608149A patent/FR2305493A1/fr active Granted
- 1976-03-23 BE BE165465A patent/BE839916A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 DE DE19762612232 patent/DE2612232A1/de not_active Ceased
- 1976-03-25 NL NL7603127A patent/NL7603127A/xx unknown
- 1976-03-26 SU SU762338657A patent/SU784794A3/ru active
-
1977
- 1977-04-22 US US05/789,852 patent/US4153424A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137261B (de) * | 1961-03-02 | 1962-09-27 | Roehm & Haas Gmbh | Verbesserung des Filtrierpunkts von Dieselkraftstoffen und Heizoelen |
US3275427A (en) * | 1963-12-17 | 1966-09-27 | Exxon Research Engineering Co | Middle distillate fuel composition |
DE2102469A1 (de) * | 1971-01-20 | 1972-08-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Erdöl und Kohle, Petrochemie, 17, 1964, S. 102-106 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1071865A (en) | 1980-02-19 |
NL7603127A (nl) | 1976-09-30 |
US4153424A (en) | 1979-05-08 |
IT1058439B (it) | 1982-04-10 |
JPS602353B2 (ja) | 1985-01-21 |
BE839916A (fr) | 1976-09-23 |
GB1542294A (en) | 1979-03-14 |
FR2305493B1 (de) | 1982-11-12 |
JPS51117710A (en) | 1976-10-16 |
SU784794A3 (ru) | 1980-11-30 |
FR2305493A1 (fr) | 1976-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612248A1 (de) | Additive fuer heizoele | |
DE2613315A1 (de) | Treib- und brennstoffoele | |
DE2612232A1 (de) | Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhalten | |
EP1380635B1 (de) | Kaltfliessverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs | |
EP0126363B1 (de) | Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen | |
DE3886857T2 (de) | Fliessverbesserer und Trübungspunkterniedriger. | |
DE3689374T2 (de) | Öl- und Heizölzusammensetzungen. | |
DE10349851B4 (de) | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs | |
DE2450793A1 (de) | Wachshaltiges brennstoffoel | |
DD215796A5 (de) | Additiv-konzentrat als zusatz fuer destillatbrennstoff | |
DE1794416A1 (de) | Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften | |
DE3320573A1 (de) | Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbesondere als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie zusammensetzungen von mitteldestillaten, welche diese copolymeren enthalten | |
DE2921330A1 (de) | Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten | |
DE3031900A1 (de) | Mischpolymerisate aus n-alkylacrylaten und maleinsaeureanhydrid und ihre verwendung als kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele | |
EP0997517B1 (de) | Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
DE2446829A1 (de) | Brennstoffoel | |
DE69802198T2 (de) | Zusätze für ölzusammensetzungen | |
DE3788585T2 (de) | Flüssige Brennstoffzusammensetzungen. | |
DE2515805A1 (de) | Aethylencopolymere, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende destillatoele | |
DE68919907T3 (de) | Brennölzusammensetzungen. | |
DE2263011B2 (de) | Kraftstoffgemisch mit verbessertem fliessverhalten bei niedrigen temperaturen | |
DE2339175A1 (de) | Brennstoff- und heizoele mit verbessertem fliessverhalten in der kaelte | |
DE892966C (de) | Schmieroelzusammensetzung | |
EP0964052B1 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung | |
WO2012130824A1 (de) | Copolymerisat und seine verwendung zur verbesserung der kaltfliesseigenschaften von mitteldestillat-kraftstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |