[go: up one dir, main page]

DE2612125A1 - RETRACTING DEVICE FOR A SAFETY BELT WITH LOCKING DEVICE AND MEMORY ELEMENT - Google Patents

RETRACTING DEVICE FOR A SAFETY BELT WITH LOCKING DEVICE AND MEMORY ELEMENT

Info

Publication number
DE2612125A1
DE2612125A1 DE19762612125 DE2612125A DE2612125A1 DE 2612125 A1 DE2612125 A1 DE 2612125A1 DE 19762612125 DE19762612125 DE 19762612125 DE 2612125 A DE2612125 A DE 2612125A DE 2612125 A1 DE2612125 A1 DE 2612125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
belt
pawl
roller
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612125
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph John Magyar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE2612125A1 publication Critical patent/DE2612125A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4486Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions for cancelling the belt tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O η 1 O 1 O CPATENT Attorneys O η 1 O 1 O C

Zb \ L IZo MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOWE.g. \ L IZo MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW

:J.ünc:'C'!, den t : J.ünc : 'C' !, the t

3!HIUL L-OTORo OORPOR/,ΤΙΟΙί Detroit, i'-iichigan, U3a3! HIUL L-OTORo OORPOR /, ΤΙΟΙί Detroit, i'-iichigan, U3a

Einstelleinrichtung für einen Sicherheitsgurt mitAdjustment device for a seat belt with

und G-edächtniseleraentand memory reminder

Die Erfindung betrifft allgemein eine Gurt-Einzieheinrichtung für ein J'ahrzeuginsassen-Rückhaltesystera und mehr im einzelnen eine Einzieheinrichtung mit einer Dreljteaunvorrichtung, die in ein Motorfahrzeug installiert ist und auf eine vorgegebene Folge von &urtrollendrehungen derart anspricht, daß der Gurt mit einer eingestellten Länge, die etwas Überschußlänge enthält, um den Insassen eines Sitzes in dem Fahrzeug gehalten ist.The invention relates generally to a belt retractor for a vehicle occupant restraint system and more in detail a pull-in device with a dreljteaun device, which is shown in a motor vehicle is installed and responds to a predetermined sequence of spool rotations in such a way that the belt with an adjusted length including some excess length to support the occupant of a seat in the vehicle.

Sicherheitsgurtsysteme für Motorfahrzeuge enthalten für gewöhnlich einen Schultergurt, der sich über die Schulter und quer über die Brust des sitzenden Insassen erstreckt. Ein gut bekanntes Sicherheitsgurtsystem ist das Dreipunktsystem,Seat belt systems for motor vehicles typically include a shoulder strap that extends over the shoulder and across the chest of the seated occupant. A well-known seat belt system is the three-point system,

609842/0650609842/0650

DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -ING. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKENDR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -ING. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. FOLK BANKS

β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATTI MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATTI MUNICH. ACCOUNT NUMBER 7270

TEL. (089) 22 42 II. TELEX S-29072 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 -TEL. (089) 22 42 II. TELEX S-29072 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711) 56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 -

- 2 - 2617125- 2 - 2617125

das einen einzigen Gurt aufweist, dessen unteres Ende mit dem Fahrzeugboden an der Aussenseite des Sitzes des Insassen fest verbunden ist und dessen oberes Ende an dem Fahrzeugkörper durch eine trägheitsgesteuerte Gurteinzieheinrichtung angeschlossen ist. Auf dem Gurt ist zwischen den Enden eine Verschlußplatte gleitend vorgesehen, die in Eingriff mit einem Verschlußorgan gebracht werden kann, das auf der Innenseite des Sitzes des Insassen montiert ist und den Gurt in einen Schoßgurt und einen Schultergurt aufteilt. Die ^inzieheinrichtung weist bei solchen Sicherheitsgurtsystemen gewöhnlich eine relativ starke Aufzugsfeder auf, die an einer Rolle angreift und den Gurt durch die Verschlußplatte zieht, so daß sowohl der Schoßgurt als auch der Schultergurt straff über den Insassen gezogen sind. Es ist bekannt, daß Dreigurtsysteme für die Sicherung bzw. Zurückhaltung des Insassen durchaus wirksam sind, wenn der Schoßgurt eng an den Insassen anliegt, während der Schultergurt locker bzw. mit einer geringen Überschußlänge über die Brust des Insassen verlaufen kann.which has a single strap, the lower end of which is firmly connected to the vehicle floor on the outside of the seat of the occupant and its upper end to the Vehicle body through an inertia-controlled belt retraction device connected. A closure plate is slidably provided on the belt between the ends, which can be brought into engagement with a closure member which is mounted on the inside of the seat of the occupant and divides the belt into a lap belt and a shoulder belt. The pull-in device has such safety belt systems usually a relatively strong mainspring that engages a pulley and the belt through the locking plate pulls so that both the lap belt and the shoulder belt are pulled taut over the occupant are. It is known that three-belt systems are quite effective for securing or restraint of the occupant, when the lap belt fits tightly to the occupant, while the shoulder belt is loose or with a slight excess length can run across the occupant's chest.

Man hat herausgefunden, daß die Verwendung einer relativ starken Wickelfeder in der Einzieheinrichtung zu einer etwas störenden Belastung auf der Brust des Insassen führt· Es besteht damit Bedarf für Maßnahmen, die die Spannung der Wickelfeder von der Einwirkung auf den Gurt abschalten, so daß die Spannung auf die Brust des Insassen nicht mehr einwirkt, indem eine vorgegebene Überschußlänge in den Gurt eingebracht wird.It has been found that the use of a relatively strong clock spring in the retractor leads to a somewhat disruptive stress on the occupant's chest leads · There is thus a need for measures that reduce the tension of the Disconnect the clock spring from acting on the belt so that the tension on the occupant's chest is no longer applied acts by introducing a predetermined excess length into the belt.

Automobilhersteller haben dieses Problem gewöhnlich dadurch gelöst, daß sie eine Bequemlichkeitsklammer vorsehen, die auf dem Schultergurt gleitet und durch eine hinreichende Klemmkraft in ihrer Lage gehalten wird, so daß ein Eingriff dieser Klammer mit einer an der Rückenlehne vorgesehenen Führungsschleife, die die zugehörige GurteinzieheinrichtungAutomobile manufacturers have traditionally solved this problem by providing a convenience bracket that slides on the shoulder strap and is held in place by sufficient clamping force so that engagement this clamp with a guide loop provided on the backrest, which the associated belt retraction device

609842/0650609842/0650

daran hindert, den Gurt über der '!rust des Fahrzeuginsassen zu spannen. Davon abgesehen, daß hierdurch die Spannung des Gurtes über d<=>r .;rust dos Insassen ausgeschaltet wird, zeigt diese Klammer den Vorteil, daß sie als eine Einstellvorrichtung arbeitet, wenn sich der Insasse in dem öitz nach vorne lehnt um seine Stellung zu verbessern oder um ein Steuerorgan des Fahrzeuges zu betätigen, und die Uberschußlc'inge des Gurtes über der Brust des Insassen wieder herstellt, wenn sich dieser an die Rückenlehne zurücklehnt. Es ist ein Merkmal dieser Klammer, daß eine aktive Tätigkeit des Insassen erforderlich ist, um die tlberschußlänge einzustellen. Weiterhin bedingt eine derartige Klammer, daß der Gurt nicht vollständig in die Lagerposition aufgewickelt werden kann, wenn diese nicht durch den Insassen auf dem Gurt zu der Verschlußplatte und außer Eingriff mit der Führungsschleife an der Sitzlehne verschoben wird.prevents the seat belt from being tensioned over the vehicle occupant's'! rust. Apart from the fact that this eliminates the tension of the belt across the occupant, this clamp has the advantage that it works as an adjustment device when the occupant leans forward about his position in the ö itz to improve or to operate a control element of the vehicle, and the excess of the belt over the chest of the occupant restores when he leans back on the backrest. It is a feature of this bracket that active occupant action is required to adjust the excess length. Furthermore, such a clip means that the belt cannot be completely wound up into the storage position unless it is shifted by the occupant on the belt to the closure plate and out of engagement with the guide loop on the seat back.

Weiterhin ist eine Einzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einer Hemmvorrichtung bekannt, die die Spannung des Gurtes selektiv als Folge vorgegebener und nacheinander ausgeführter Gurtbewegungen durch den gesichtern Insassen unwirksam macht. In der U.S.-Patentschrift 3 869 O98 von Raymond G. Sprecher (übertragen auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung) ist eine Gurteinzieheinrichtung dieses Typs beschrieben, bei welcher eine Steuerscheibe und eine Blockierscheibe durch Reibschluß mit der Gurtrolle verbunden sind und sich mit dieser drehen. Die Steuerscheibe weist ein Steuerteil auf, das die Bewegung einer unter Federspannung stehenden Klinke steuert. Die Klinke bewegt sich dabei zwischen einer Arretierstellung, in der sie mit Klinkenzähnen in Eingriff gelangt und die Drehung in der Aufwickelrichtung ZTifolge der Aufzugsfeder verhindet, und einer Freigabestellung, in der sie eine Drehung der Rolle zuläßt. Die Steuerscheibe und die Blockierscheibe wirken dabei derart zusammen, daß sie einen Drehbereich in Abwickelrich— tung definieren, in welchem die Klinke, über die KlinkenzähneFurthermore, an egg nz i e grove known direction for a seat belt with a blocking device, which makes the tension of the belt as a result of predetermined selectively and sequentially executed Gurtbewegungen disabled by the occupant faces. US Pat. No. 3,869,098 to Raymond G. Spokesman (assigned to the assignee of the present application) describes a belt retractor of this type in which a control disk and a locking disk are frictionally connected to the belt reel and rotate therewith. The control disk has a control part which controls the movement of a spring-loaded pawl. The pawl moves between a locking position in which it engages with the ratchet teeth and prevents rotation in the winding direction ZTi as a result of the mainspring, and a release position in which it allows rotation of the roller. The control disk and the blocking disk cooperate in such a way that they define a range of rotation in the unwinding direction, in which the pawl over the pawl teeth

fci 0 9842/0650fci 0 9842/0650

ratscht und somit einen Abwickelb-reicli definiert, in welchem zusätzlich i:ber.'ächußteillänpen in den Gurt gegeben worden. Bei einer Aufwickel drehung, die einer Abwickeldrehung jenseits der Grenze des definierten Bereiches folgt, arbeitet die Blockierscheibe derart, da', sie die Klinke einfängt, in der Freigabeposition hält, somit die Drehbemmvorrichtung inaktiviert und die Vorspannung der Aufzugsfeder wieder wirksam werden l-:iftt.ratchets and thus defines an unwinding area in which additional lengths have been added to the belt. In a winding turn, which follows a unwinding beyond the limit of the defined range, the blocking disc works in such a way, since 'it captures the latch, holding in the release position, thus inactivates the Drehbemmvorrichtung and the bias of the mainspring again be effectively l-: iftt .

Die Erfindung betrifft somit eine Einzieheinrichtung für den Sicherheitsgurt von Fahrzeuginsassen, zur Verwendung in einem angetriebenen Fahrzeug mit wenigstens einem Sitz f^r einen Insassen, mit einem Gurt zum Zurückhalten eines in dem Sitz befindlichen Insassen, einer Rolle, auf die der Gurt aufgewickelt ist, einer Aufzugsfeder, die zur Drehung der Rolle in der Aufwickelrichtun·'- des Gurtes zu der Lagerposition auf der Rolle vorgespannt ist und den Gurt straff über den Insassen zieht, wenn dieser in der it ;ckhaltelage um den Insassen gelegt ist, einem Verrieglungsmechanismus, dor nur zufolge einer erfassten Beschleunigung des Fahrzeugs ein Ausziehen des Gurtes wirksam verhindert, so daß der Insasse sonst den Gurt zur Herstellung der Rückhaltelage ausziehen und um sich legen und weiterhin so ausziehen kann, daß ein Vorlehnen des Insassen in dem Sitz durch Abziehen des Gurtea von der Rolle gegen die Aufzugsfeder zulässig ist, einem Arretiermechanismus, der bei Aktivierung die Aufwickeldrehung der Rolle durch die Aufzugsfeder blockiert und der Gurt in der atisgezogenen Lage gegen die Vorspannung der Aufzugsfeder gehalten ist, und mit Steuermitteln für den Arretiermechanismus, die auf die, durch dasAusziehen des Gurtes gegen die Vorspannung der Aufzugsfeder erzeugte irehung der Rolle ansprechen und die Aktivierung des Arretiermechanisinus derart steuern, daß der Arretiertnechanisrnus den Gurt mit einer eingestellten ί berschußlänge bezüglich de Insassen auf die Durchführung einer vorgegebenen Folge von Rollenumdrehungen hin ausgezogen gehalten ist, wobei diese Steuermittel weiterhin inThe invention thus relates to a retraction device for the safety belt of vehicle occupants, for use in a powered vehicle with at least one seat for an occupant, with a belt for restraining an occupant located in the seat, a roller on which the belt is wound, a mainspring which is biased to rotate the reel in the winding direction of the belt to the storage position on the reel and pulls the belt taut over the occupant when the latter is in it ; restraint position is placed around the occupant, a locking mechanism that effectively prevents the belt from being pulled out only as a result of a detected acceleration of the vehicle, so that the occupant can otherwise take off the belt to produce the restraint position and wrap it around him and continue to pull it out so that he can lean forward of the occupant in the seat is permitted by pulling the belt a from the reel against the mainspring, a locking mechanism which, when activated, blocks the winding rotation of the reel by the mainspring and the belt is held in the pulled position against the pretension of the mainspring, and with control means for the locking mechanism, which respond to the rotation of the roller generated by pulling out the belt against the bias of the mainspring and control the activation of the locking mechanism in such a way that the locking mechanism adjusts the belt with a set excess length with respect to the occupants to carry out a predetermined one n sequence of roller revolutions is kept pulled out, this control means still in

l> 0 9 H '♦ V I (J (J b Ül> 0 9 H '♦ VI (J (J b Ü

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

der Lage sind den ^rretierraechanisraus zufolge einer drehunK entsprechend einem Ausziehen des Gurtes bis jenseits eines vorgegebenen i3ereiches zuzätzlich weiteren Ausziehens zu inaktivieren, wodurch die Vorsuniinuns der Aufzugsfeder den Gurt straff über den Insassen zieht, wenn der Insasse die Hewesuiis des Nachvnrn'ilehnens beendet und den Gurt in die Lagerposition zurückzieht, wenn er von dem Üingriff um den Insassen herum freigemacht wird. Kennzeichnend für die Erfindung ist, daß die Steuermittel den vorgegebenen begrenzten Bereich der zulässigen weiteren Gurt aus ziehung über den eingestellten Zustand von l'berschußlänge hinaus fir das Nachvornelehnen des insi.ssen wirkungsmaßig darstellen, den Arretiermnc^-inismus während dos Auszißhens des Gurtes innerhalb des vor.ocegebenen begrenzten Bereiches inaktivieren und eine <J\irtzurückziehung durch die Aufzugsfeder zulassen, wenn der -Misasse in die normale Sifzposition in dem Sitz zurückkehrt und den Arretierraechanisraus wieder aktivieren, wenn der Gurt zu der Länge zurückgezogen ist, die der eingestellten Überschiiß länge entspricht«the situation are the ^ rretierraechanisraus according to one rotation corresponding to pulling out the belt to the beyond of a given area in addition to further pulling out to inactivate, thereby reducing the pre-adjustment of the mainspring pulls the seat belt taut over the occupant if the inmate finishes leaning forward and retracts the belt to the storage position when it is released from engagement around the occupant. Characteristic for the invention is that the control means the predetermined limited range of permissible further Belt pulled out over the adjusted state of excess length In addition, for the forward leaning of the insi.ssen effectively represent the locking mechanism during dosing of the belt within the given limit Inactivate the area and a <J \ irt retraction by the mainspring if the -Misasse in the normal sitting position in the seat returns and the Re-activate the locking mechanism when the belt closes is withdrawn to the length of the set excess length corresponds to "

Erfindung schafft somit eine ürehhenitnvorrichtung, die nicht nur einen ersten iJrehbereich in der Gurtabwickelrichtung aufweist, in dem eine Kollendrehung in der entgegengesetzten Kichtung durch die Aufzugsfeder blockiert ist, so daß der Gurt in einer eingestellten lockeren Lage über der Brust des xnsassen gehalten ist, sondern darüber hinaus einen zweiten bereich einer möglichen ^urtabwicklung, in welchem die eingestellte lockere J-^inge des Gurtes erhalten bleibt, so daß eine drehung der Kolle in der "-ufwickelrichtung durch die Vorspannung der Aufzugsfeder neuerdings blockiert wird, wenn der Gurt wieder zu der eingestellten, lockeren Länge zurück aufgewickelt ist.Invention thus provides a ürehhenitnvorrichtung, which not only has a first iJrehbereich in the belt unwinding direction in which a Kolle rotation is blocked in the opposite Kichtung by the power spring so that the belt is x kept nsassen in a set loose layer over the chest, but in addition, a second portion remains of the belt of a possible ^ urtabwicklung in which the set loose J- ^ rings, so that rotation of the Kolle has recently been blocked in the "-ufwickelrichtung by the bias of the mainspring when the G ur t again wound back to the set, loose length.

Eine ^inzieheinrdchtung für einen Sicherheitsgxirt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weistA retraction device for a security belt in accordance with a preferred embodiment of the invention

609842/0650609842/0650

ORfGlNAL INSPECTED 'ORfGlNAL INSPECTED '

eine übliche Trägheits-Verriegelungsvorrichtung auf, die es dem Insassen gestattet, sich in dem ^itz nach vorne zu lehnen, wob<>i er den Gurt von einer Rolle abwickelt, die in der Aufwickelrichtung unter der Vorspannung einer Aiifwickelfeder steht, !''ine Drehhemmvorrichtung weist eine Klinkenscheibe auf, die mit der Rolle verbunden ist, und eine Klinke, die an dem Gehäuse befestigt ist und eine ^rretierlage einnehmen kann, in ler sie mit den Klinkenzähnen in Eingriff steht, eine Aufwickeldrehung der Holle für den Gurtverhindert und den Gurt in einer lockeren Lage auf dem Insassen hält. Die Klinke kann sich weiterhin in eine erste Freigabelage und in eine zweite Freigabelage bewegen. Kine Steuerscheibe weist eine äußere Kante mit einer ^inbuchtung auf und gestattet eine Bewegung der Klinke in die Arretierlage. Die Steuerscheibe weist weiterhin eine Nockenfläche auf, die am Umfang von der Einbuchtung entfernt ist, in Eingriff mit der Klinke steht und diese in die zweite Freigabe'age bringt. ^Ie Steuerscheibe steht mit der ^olle in ReibmjgsSchluß und dreht sich gemeinsam mit dieser zwischen einer Grenze, bei der die Einbuchtung zu der Klinke ausgerichtet ist und einer anderen Grenze, bei der die Klinke mit der Nockenfläche als Folge einer Drehung der uolle in der Gurtabwickelrichtung in Eingriff steht, ^ine Blockierscheibe steht ebenfalls mit der Rolle in Reibungsschluß und weist eine ^inbuchtting auf, die die Klinke derart aufnehmen kann, daß diese eingefangen und in der zweiten Freigabestellung gehalten ist, als ^olge des Beginns einer Drehung der Rolle in der Aufwickelrichtung im Anschluß an eine Drehung in der Abwickelrichtung und der bewegung der Klinke zu der zweiten Freigabestellung durch die Nockenfläche. Ein nachfolgender Beginn einer Rollendrehung in der Abwickelrichtung dreht auch die Blockierscheibe derart, daß diese die Klinke von der zweiten Freigabelage in die Arretierlage freigibt. Die Stellerscheibe weist weiterhin eine Steuerfläche auf, die sich in Umfangsrichtung von der "inbuchtung bis üiu der Nockenfläche erstreckt und die Klinke während einer Rollendrehung in der Aufwickelrichtung nach einera conventional inertial locking device which allows the occupant to lean forward in the middle, unwinding the belt from a reel which is under the bias of a winding spring in the winding direction,! '' ine Rotation inhibiting device has a pawl which is connected to the pulley and a pawl which is attached to the housing and can assume a locking position in which it is in engagement with the pawl teeth, a winding-up rotation of the pulley for the belt and the belt holds in a loose position on the occupant. The pawl can continue to move into a first release position and into a second release position. A control disk has an outer edge with a recess and allows the pawl to move into the locking position. The control disk also has a cam surface which is remote from the indentation on the circumference, engages the pawl and brings it into the second release position. ^ Ie control disc associated with the ^ ol in ReibmjgsSchluß and rotates together with the latter between a limit at which the recess is aligned with the pawl and another limit at which the pawl with the cam surface as a result of rotation of the u olle in the Belt unwinding is in engagement, ^ a blocking disc is also in frictional engagement with the roller and has a ^ inbuchtting which can accommodate the pawl in such a way that it is captured and held in the second release position, as ^ after the start of a rotation of the roller in the winding direction following rotation in the unwinding direction and movement of the pawl to the second release position by the cam surface. A subsequent start of a roller rotation in the unwinding direction also rotates the blocking disk in such a way that it releases the pawl from the second release position into the locking position. The actuator disk furthermore has a control surface which extends in the circumferential direction from the "indentation to üiu of the cam surface and the pawl after a roller rotation in the winding direction

609842/0650609842/0650

_ 7 _ '■? B 1 ? 1 2 _ 7 _ '■? B 1? 1 2

Rollendrehung in der Abwickelrichtung in der ersten Freigabestellung hält, wobei die drehung in der Abwickelrichtung nicht ausreicht um die NockenflMche zu veranlassen, die Klinke in die zweite Freigabelage zu bringen. Die Steuerfläche definiert einen Auszugsbereich für den Gurt, der zulässig ist, ohne daß die Klinke in die zweite Freigabelage bewegt wird, derart, daß der Gurt wieder auf die Rolle aufgewickelt wird, bis die Einbuchtung wieder in Ausrichtung zu der Klinke, gelangt, dieser eine Rückkehr in die Arretierlage gestattet, und der Gurt zu der ausgezogenen Länge zurückgeführt wird, die seiner gewünschten Überschußlänge um den Insassen entsnricht.Roll rotation in the unwinding direction in the first release position holds, whereby the rotation in the unwinding direction is insufficient to cause the cam surface to to bring the latch into the second release position. The control surface defines a pull-out area for the belt, which is permissible without the pawl is moved into the second release position, such that the belt is back on the Roll is wound up until the indentation comes back into alignment with the pawl, this one returns in the locking position is permitted and the belt is returned to the extended length that is its desired There is no excess length around the occupant.

Die Erfindung wird ausschließend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine ^inzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuginsassen, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, mit einer Drehhemnivorrichtung, die den Gxirt in einer ausgezogenen Lage durch Verhinderung einer drehung in Aufwickelrichtung hält,The invention will be explained in more detail exclusively with reference to the accompanying drawing, for example. Show it: Fig. 1 a ^ retractor for a seat belt of a vehicle occupant, in side view, partially in section, with a rotating locking device that the Gxirt in an extended position by preventing rotation in Keeps winding direction,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einzieheinrichtung nach Linie 2-2 in Hg. 1 mit dem auf eine Rolle aufgewickelten Gurt, dem Hemmmechanismus und der Pendelblockiervorrichtung zur Blockierung der Rolle gegen eine Abwicklung, Fig. 3 die Hemtnvorrichtung, in größerem Maßstab, wobei der Gurt vollständig auf die Rolle aufgewickelt ist, und die Klinke sich in der zweiten Freigabelage befindet, Fig. k eine Ansicht ähnlich wie ^1 ig. 3, wobei der GUrt jedoch ausgezo en ist, und die Klinke sich in der Blockierlage befindet, eine drehung der Wolle in der ^bwickelrichtung verhindert und eine von dem Insassen voreinjtestellte l.'ber schußlänge aufrechterhält,Fig. 2 shows a cross section through the egg nz ieheinrichtung along line 2-2 in Hg. 1 with the wound on a roller belt, the escapement mechanism and the pendulum locking device for locking the roller against a development, Fig. 3, the Hemtnvorrichtung, on a larger scale, wherein the belt is completely wound onto the roll, and the pawl is in the second release position, Fig. k is a view similar to ^ 1 ig. 3, wherein the G U rt however ausgezo s, and the pawl is in the blocking position, prevents rotation of the wool in the ^ bwickelrichtung and maintains one of the occupant voreinjtestellte l.'ber shot length,

Fig. 5 eine Ansicht ähnlich i'ig. k, wobei der uurt jedoch gegenüber I* ig. k etwas abgewickelt ist, da sich der Insasse innerhalb von Grenzen aus der in ''ig. k gezeigten Lage entfernt hat,5 shows a view similar to i'ig. k, with the u urt compared to I * ig. k something is settled, since the occupant is within limits of the in''ig. k has removed

Fig. 6 eine Ansicht ähnlich wie * ig. 5» wobei jedoch der Gxirt gegenüber der Lage von ''ig. Ί weiter ausgezogen ist, wodurch die urehhemmvorrichtun«; unwirksam geriacht worden ist und eine vol 1 s t.indi το -VufVick! un«r dos "mrte.s riö«rlich i^t,Fig. 6 is a view similar to * ig. 5 »whereby however the Gxirt opposite the position of '' ig. Ί is further drawn out, making the u rehhemmvorrichtun "; has been rendered ineffective and a vol 1 s t.indi το -VufVick! un «r dos" mrte.s rerlich i ^ t,

609842/065 0609842/065 0

2 6 i ;■ i 2 b2 6 i; ■ i 2 b

1''XJt. 7 eine ^nsiclit ähnlich 11Xg. 5, wobei die oteuerf 1 :che einor oteuorsi'lieibe die ivlinkc; außer ^infriff nit 'en Klinkenzähnen auf dor *iolle hält, da der Gurt auf der KoUe wieder aufgewickelt ist, und
Fig. B eine '^nsicht der steuerscheibe.
1``XJt. 7 a ^ nsiclit similar to 11 Xg. 5, where the oteuerf 1 : che einor oteuorsi'lieibe the ivlinkc; except for the infriff nit holds the ratchet teeth on the dor * iolle, since the belt is rewound on the KoUe, and
Fig. B a view of the control disk.

Jn dc;n Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist mit 10 allgemein eine iiinziehoinrichtun.tr f:ir nun >.~>ic''>erheits- , bzw iiückha I.t'rurt von ■!■'ahrzeuginsassen bezeichnet, die ein Metnllpehäuse aufweist, das allgemein mit 12 bezeichnet ist. ^i e Grundplatte des Geh'iuses der iii nzieheinrichtung; weist eine angeschweißte "utter Ik auf, die ß.irio Hefevtijcuncr des unteren Endes der ICinzieheinrichtunt? mit einem üalteor.ian 18 des I'ahrzeuirkor-(> ers mittels eines üewindeho1 zens l6 eri'i"·^! ic'nt. i)i.e ^inz i e'ie i nri C1I f-uno: 10 eignet sich insbesondere f';r don Sc1HiI-tfr^urt w-ibei dann das !Tal teorsan 18 ein Teil des Knli dac'ies oric;r Pfosten des laUrzpn^korjiers ist. Jas obere K. ;les HaI toorganes lf'j weist nine tsffnung 20 auf, die einen -:ositi.onierflansch 22 des Gehäuses 12 der 'nnziehninrichtung aufnimmt um sor'iit eine vollständige la'vet'iäßxKe liestininunp; und Sicherung der ^inzieheinricbtunjr IC) zu gewähr 1 eis ten. Das Gehäuse der ^inzieheinrichtung umfasst weiterhin zwei, einen Abstand voneinander aufweisende Seitenwinde 2;l , die mit der lirundnlatte ein ,eenicinsnnies Teil bilden, wie dies aus ^ ig. 2 zu ersehen ist. Zwischen den Seitenwänden 2'f des Geh'iuses der ^inzieheinrichΐηη.Ρζ ist eine ^urtroUe drehbar angeordnet., die .lUtemein snit 26 bezeichnet ist und die einen Gurt 2°> aufnimmt, der sich an der Oberseite durch ein Ciurtf'ihrunjisorgnn 30 hindurch nnch aussen erstreckt. Oer (Jurt 28 erstreckt sich somit nach aussen, ist über die Schulter und die !irust eines i1 ahrzeuginsnssen geführt und erfüllt die lUickhaltefunktion in einer Weise, wie dies nachfο 1 g rid beschrieben werden wird.Jn dc n Figures 1 and 2 of the drawing generally at 10 a f iiinziehoinrichtun.tr. Now ir>~> ic ''> erheits-, or iiückha i.t 'r URT ■ ■ denotes ahrzeuginsassen', that a.! Has metal housing, which is designated generally by 12. ^ i e base plate of the Geh'iuses of the iii drawing device; has a welded-on "utter Ik , the ß.irio Hefevtijcuncr the lower end of the ICinzieheinrichtunt? with a üalteor.ian 18 of the vehicle - (> ers by means of a üewindeho 1 zens 16 eri'i" · ^! ic'nt. i) ie ^ inz i e'ie i nri C 1 I f-uno: 10 is particularly suitable for f '; r don Sc 1 HiI-tfr ^ urt w-ibei then that ! Tal teorsan 18 is part of the Knli dac'ies oric; r post des laUrzpn ^ korjiers. The upper K.; les HaI toorganes lf'j has nine opening 20, which receives a - : ositi.onierflansch 22 of the housing 12 of the pulling device in order to read a complete la'vet'iäßxKe ininunp; and securing the pull-in device IC). The housing of the pull-in device furthermore comprises two crosswinds 2 which are spaced apart from one another ; l, which form with the lirundnlatte a, eenicinsnnies part, like this from ^ ig. 2 can be seen. Between the side walls 2'f of the Geh'iuses the ^ inzieheinrichΐηη.Ρζ a ^ urtroUe is rotatably arranged, which is referred to as snit 26 and which receives a belt 2 °>, which is on the top by a Ciurtf'ihrunjisorgnn 30 extends through to the outside. Oer (Yurt 28 thus extends outwardly, is guided over the shoulder and the ahrzeuginsnssen! Irust a i 1 and satisfies the lUickhaltefunktion in a manner as will be described nachfο 1 g rid.

Π !!!'Ά «' / !If3
BAD ORIGINAL
Π !!! 'Ά «' /! If 3
BATH ORIGINAL

2 6 1 ? 1 2 S2 6 1? 1 2 p

Die Ciurtrolle 26 der iiinzieheinrichtun.fi; 10 weist eine längliche Trommel 32 auf, auf die der üurt 28 gewickelt ist und die sich zwischen lvlinkenscheiben 34 erstreckt, die auf geeignete Weise mit den beiden ^nden dieser Trommel vorbunden sind, ^ie Ivlinkenscheiben weisen Klinkenzähne ~)b auf, die der Abwickelrichtunnc des Gurtes entsprechend gerichtet sind, in *'i{?· 1 euta >richt die Abwickelrichtung dem uhrzeigersinn. J-n der uurttrommel 32 befindet sich eine Welle 38, die durch geeignete "it.te.1 mit den ivlinkenscheiben 34 verbunden ist, wie beispielsweise durch eine ^eilwellenverbindunt;. uie ünden der "eile 38 sind an den Seitenwänden 24 durch %chsen 4ü eines Pendelstützorganes 42 gelagert. Das in Fig. 2 rechte linde tier Welle 38 erstreckt sich durch die benachbarte Seitenwand 24 des Gehäuses hindurch nach außen und weist einen Schlitz auf, der das innere Ende 44 einer Aufzugsfeder bzw. Uhrwerkfeder 46 aufnimmt. Das äußere Ende der Feder ist an der benachbarten üehäuseseitenwand 24 befestigt (nicht dargestellt), so daß die Gurtrolle 26 normalerweise in der Gurtaufwickelrichtung so vorgespannt ist, daß der Gtirt 28 auf der Rolle 26 aufgespult wird. uas linke unde der Welle 38 erstreckt sich durch die entsprechende Seitenwand 24 hindurch und trägt eine ^rehhemmvorrichtung, die allgemein mit 48 bezeichnet ist.The Ciurtrolle 26 of iiinzieheinrichtun.fi; 10 comprises an elongated drum 32 onto which the üurt is wound 28 and extending between lv left slices at 34 extends which ends in a suitable manner with the two ^ this drum are vorbunden, ^ ie Ivlinkenscheiben have ratchet teeth ~) b which the directed according Abwickelrichtunnc of the belt, the unwinding report in * 'i {? · 1 Euta> the u hrzeigersinn. Jn the u urttrommel 32 is a shaft 38 'is connected with the it.te.1 ivlinkenscheiben 34, ligands such as, for example, by a ^ eilwellenverbindunt ;. u ie above the "through suitable parts 38 are on the side walls 24 by% axes 4ü of a pendulum support member 42 mounted. The right in Fig. 2 Linde animal shaft 38 extends through the adjacent side wall 24 of the housing through to the outside and has a slot which receives the inner end 44 of a mainspring or clockwork spring 46. The outer end of the spring is attached to the adjacent housing side wall 24 (not shown) so that the belt roller 26 is normally biased in the belt winding direction so that the belt 28 is wound onto the roller 26. u a u s left walls of the shaft 38 extends through the corresponding side wall 24 and carries a ^ rehhemmvorrichtung, indicated generally by 48.

uas Pendelstützorgan 42 weist herabhängende Schenkel 50 auf, die sich von den Teilen, die die Buchsen 4() bilden und die Enden der Vvelle 38 umfassen, nachunten erstrekken und hier durch eine ^asis 52 verbunden sind, die sich in einer horizontalen Ebene erstreckt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. ·*-η der ^asis 52 befindet sich eine Öffnung 54, die von einem sich nach oben erstreckenden Ansatz 53 umgeben ist. uurch die Öffnung 54 erstreckt sich der Schaft 56 eines Pedals 58, der sich über der Basis pilzartig zu einem Steuerteil 62 erweitert. An dem unteren Ende des Schaftes 56 ist ein Ge_ u as pendulum support member 42 has depending legs 50 which extend from the parts, which form the sockets 4 (), and the ends of the Vv elle comprise 38 extend downwardly and are here connected by a ^ asis 52 extending in a horizontal plane extends, as shown in Figs. · * -Η of ^ asis 52 there is an opening 54 which is surrounded by an upwardly extending projection 53. u urch the opening 54, the shank 56 extends a pedal 58 which extends above the base mushroom-like to a control part 62nd At the lower end of the shaft 56 is a G e _

B C) 9 8 4 2 / ü 6 5 0B C) 9 8 4 2 / ü 6 5 0

ORIGINAL IiSiSPECTEDORIGINAL IiSiSPECTED

2 6 1 "2 6 1 "

wicht 60 befestigt.Dor Stonertei] 62 weist einen sich nach unten erstreckenden kugeligen Ansatz 63 auf, der mit dein Ansatz "3 des ;}tiitzorganes ;l2 derart zusammenwirkt, datt das Pendel gehalten ist. ^ie Oberseite des .'endelsteuerteiles 6ί steht in "ingriff mit einem nach unten gestanzten iJteuerteil 64 eines Verriegelungsteilos b6 der ^inzieheinrichtung. L>=is Verriegelungsteil 66 ist durch e '■ rien Stift 68 schwenkbar gehalten, der sie1' zwischen den beiflen deitenwänrten 24 des (Jeh'iuses erstreckt. Jer Pendel i>8 schwingt mis seiner vertikalen, hängenden, in 11Xg. 1 und Γί gezeigten, Lage als Folge einer abrupten beschleunigung ader Verzögerung des Fahrzeuges in irgend eine horizontale Richtung heraus. Diese Pendelschwingung bewirkt, da", das Pendelsteuerteil den Verriegelungsteil 66 nach oben schwnkt. An dem Verriegelungsteil befindet sich ein V"erriegelungsorgan 70 (Fig. 1), das bei einer aufwärts gerichteten Bewegung des Verriegelungsteiles mit den Klinkenzähnen 36 in Eingriff gelangt und damit eine Drehung Her Rolle im Sinne einer Abwicklung des Gurtes beendet. Nach Abschluß der Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeuges fiihrt die Schwerkraft das Pendel 58 in die vertikale Lage zurück und gestattet damit ein Schwenken des Verriegelungsteiles 66 nach unten ausser Eingriff mit ·ΐen Klinkenzähnen 36, so daß ein weiteres Abwickeln des Gurtes möglich ist. Da das Verriegelungsteil 66 die einzige Hemmung der Rolle für eine Drehung in der Abwickelrichtung darstellt, kann der Fahrzeuginsasse normalerweise den Gurt durch nach vorne lehnen oder durch ziehen an diesem abwickeln.weight 60 attached.Dor Stonertei] 62 has a downwardly extending spherical extension 63 , which interacts with the extension "3 of the;} tiitzorganes; l2 in such a way that the pendulum is held "engages with a downwardly punched control part 64 of a locking part b6 of the pull-in device. L> = is the locking part 66 'is pivotally rien pin 68 which they 1' through e extends between the beiflen deitenwänrten 24 of the (Jeh'iuses. J he pendulum i> 8 swings mis its vertical, hanging, in 11 Xg. 1 and Γί shown, capable as a result of abrupt acceleration vein deceleration of the vehicle in any horizontal direction out. the effect of this pendulum, as "the pendulum control part schwnkt the locking member 66 upward. at the locking member is a V" e rriegelungsorgan 70 ( Fig. 1), which comes into engagement with the ratchet teeth 36 during an upward movement of the locking part and thus ends a rotation Her Rolle in the sense of unwinding the belt vertical position and thus allows a pivoting of the locking part 66 downwards out of engagement with the ratchet teeth 36, so that another Unwinding the belt is possible. Since the locking part 66 represents the only inhibition of the roller for rotation in the unwinding direction, the vehicle occupant can normally unwind the belt by leaning forward or by pulling it.

Die Bewegung des tmrtes 28 und die gleichzeitig erfolgende Drehung der uurtrolle 26 steuert die Drehhemmvorrichtung für diese i^olle, die selektiv ein Aufwickeln zufolge der Vorspannung der Aufzugsfeder 46 verhindert, "ie ürehhemmvorrichtung 48 weist ein Gehäuse 72 auf, das an der benachbarten Seitenwand 24 des Gehäuses Einzieheinrichtung 10 befestigt ist. Die Außenwand 74 des Gehäuses 72 umgibt dieThe movement of the tmrtes 28 and the simultaneously occurring rotation of the u urtrolle 26 controls the Drehhemmvorrichtung for this i ^ olle that selectively prevents the bias of the mainspring 46. According winding, "ie ürehhemmvorrichtung 48 includes a housing 72, which on the adjacent side wall 24 of the housing retraction device 10. The outer wall 74 of the housing 72 surrounds the

09842/0650 ORIGINAL INSPECTED09842/0650 ORIGINAL INSPECTED

- ii - 26 1? 125- ii - 26 1? 125

umgib·; die Vorrichtung mit einer nicht-kreisförmigen *"orm, wie dies in 'ig. 3 tsu seilen ist. ;)as äussere ünde der (iehn-usewandung 74 bildet eine ringförmige Xocke ?6, die die ringförmige Kante einer Abdeckung 71^ aufnimmt, wie dies in den ^ig. 1 und 2 geneigt ist. uas Zentrum eier abdeckung 78 bildet eine dreisförmige Bohrung 8o die das mit einem kleineren durchmesser versehene "nde 82 der Hollenwelle 38 drehbar lagert, Das ^nde 82 der Welle weist Nuten 84 auf, mittels derer eine Klinkenscheibe 86 derart befestigt ist, Daß sich diese gemeinsam mit der Gurtrolle dreht, wie aus Fig. 3 ^u ersehen ist, ist die Klinkenscheibe 86 im wesentlichen kreisförmig und enthält Klinkenzähne 88, die geilen den Uhrzeigersinn, d.h. im Sinne einer Drehung zur Aufwicklung des Gurtes gerichtet sind, was dor Richtung der Zähne 36 auf den Klinkenscheiben 3'< entgegengesetzt ist. Die in der *ig. 2 nach links gerichtete Seite der Klinkenscheibe 86 weist eine Reibfläche 90 auf.surround ·; the device, as with a non-circular * "orm tsu ropes in 'ig. 3;.) as outer ünde the (iehn-usewandung 74 forms an annular Xocke 6 that receives the ring-shaped edge of a cover 7 1 ^? As inclined in FIGS. 1 and 2. U he center of a cover 78 forms a three-shaped bore 8o which rotatably supports the end 82 of the shaft 38, which is provided with a smaller diameter. The end 82 of the shaft has grooves 84 on, by means of which a pawl disc 86 is attached in such a way that it rotates together with the belt reel, as can be seen from Fig. 3 ^ u, the pawl disc 86 is essentially circular and contains ratchet teeth 88, the horny clockwise, ie in the sense rotation for winding up the belt, which is opposite to the direction of the teeth 36 on the ratchet discs 3 '. The side of the ratchet disc 86 directed to the left in FIG.

Drehhemmvorrichtung weist eine Steuerscheibe auf, die am besten in den Fig. 2 und 8 zu erkennen ist und fixe allgemein mit 92 bezeichnet ist. Die Steuerscheibe weist eine zentrale Bohrung 94 auf, die das mit einem geringeren Durchmesser versehene ünde 82 der Welle 38 drehbar aufnimmt, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist. Eine ringförmige Rippe 96 dieser Steuerscheibe steht mit der Reibfläche 90 der Klinkenscheibe 86 in Reibeingriff. Fig. 8 zeigt die l'"orm der der Steuerscheibe 9 2» gesehen in Richtung der Achse der Hollenwelle 38. An der Gegenseite der äusseren ringförmigen Rippe 96 von der Stetierscheibe befindet sich eine ringförmige Rippe 98, die einen kleineren Durchmesser aufweist als die äussere ringförmige Rippe 96 aber konzentrisch zu ihr in gleicher Weise wie u der bohrung 94 verläuft, die die Welle der Gurtrolle aufnimmt. An der Aussenkante der Steuerscheibe 92 erstreckt sich eine Steuerfläche 100 entsprechend dem Bogen eines Winkels von etwas weniger als 270 . ^in ivnde der Steuerfläche 100 weist eine radial, erhöhte Ivockenfläche 102 mit einer ^nstiegszone 101 und einer V erweil'zoneRotation inhibiting device has a control disk, which can best be seen in FIGS. 2 and 8 and which are generally fixed is designated by 92. The control disk has a central bore 94, which with a smaller one Diameter end 82 of shaft 38 rotatably accommodates, as can be seen in FIG. An annular rib 96 this control disc is with the friction surface 90 of the pawl disc 86 in frictional engagement. Fig. 8 shows the l '"orm of the Control disk 9 2 »seen in the direction of the axis of the shaft 38. There is an annular rib 96 on the opposite side of the outer annular rib 96 of the retarder pulley Rib 98, which is smaller in diameter than the outer annular rib 96 but concentric to it in the same way as u of the bore 94 runs, which the Shaft of the belt roll picks up. A control surface 100 extends correspondingly on the outer edge of the control disk 92 the arc of an angle slightly less than 270. ^ in The end of the control surface 100 has a radially raised cam surface 102 with an ascent zone 101 and a dwell zone

f>() H ii hi1 I U ί> h U BAD ORIGINAL f> () H ii hi 1 I U ί> h U BAD ORIGINAL

103 auf. i'^in vorst)run,p: U) l\ erstreckt c;i ch in axialer Richtung von tier λ teuersc'iei be 9L! in Jiichtun<r dor Abdeckung 7°* der iJrelilienmivorri cb tune·:. U as nndere i'-mle l')rj der -steuerfläche JOO ist abfjerund et, vie die.s in '' i<r. <> r,\i sehen ist und wirkt nii t ('ein Vorsprung ΙΟΊ derart ■/■•usnüirneti, daß beide oiiio Kinbuchtuncc 106 definieren, die sich über einen ^cvten 1On aii.crenühert 90 der ocheibe erstreckt und einen kleineren Ifadins aufwei st als der 'ibrirce Teil der itounrsc'ieibe 92. Uie ans ^i.e;. 3 zti erse'ien ist, befindet sich die -iteiierfl .icbe IOC) der SteuErsclieibe 9!' in radialer llichtun.e: ausserbalb der l.liiikenzähne "»" dor K1 inkr»nscheibo «HG, wobinrcejcen die ίύι n'iticb tnn.c: lOii infol ";e üires kleineren iindiiis mehrere Al i nkenzähno Η'Ί freilässt. üi ν. Verweil zone 103 der Nocken-Γ-ic'io 1 »2 1 j n.tt in radialer ^i chtnno: weiter atisscn als die • itoiierfl-:ic!in Γ'' und ist ini t i'in;-:er ilurcli die Ans t i .eR.szonf 1Ol verbunden.103 on. i '^ v in orst) run, p: U) l \ extends c; i ch in the axial direction of animal λ teuersc'iei be 9L! in Jiichtun < r dor cover 7 ° * der iJrelilienmivorri cb tune · :. U other i'-mle l ') r j of the -control surface JOO is abfjerund et, like the s in''i<r.<> r, \ i can be seen and acts nii t ('a projection ΙΟΊ such ■ / ■ • usnüirneti that both define oiiio Kinbuchtuncc 106, which extends over a ^ cvten 1 On aii.crenühert 90 of the ocheibe and a smaller ifadins as the 'ibrirce part of the itounrsc'ieibe 92. Uie ans ^ ie;. 3 zti'ien is the -iteiierfl .icbe IOC) of the control disc 9!' in the radial llichtun.e: ausserbalb the l.liiikenzähne """dor K1 incr" nscheibo "HG, wobinrcejcen the ίύι n'iticb tnn.c: lOii infol"; e üires smaller iindiiis more Al i nkenzähno Η'Ί leaves free ü. i ν. Dwell zone 103 of the cam Γ-ic'io 1 »2 1 j n.tt in radial ^ i chtnno: further atisscn than the • itoiierfl- : ic! in Γ" and is ini t i'in; -: he connected ilurcli the Ans ti .eR.szonf 1Ol.

■ it; ■'·! ' o.-;lei> aus i'i.fr. M -?.\\ -Tsehen ist, erstreckt sie': die St e-irrf .1 'ehe 1«"M1 der S i: euorsr.beibe 92 in Utuf nngsriclitiin.i an rler \ussenkante rler -Jc1Oi be über einen ÜORej^, der etwas kleiner als 27Ο ist. Die Einbuchtung 1θ6 bat am Unifanrr eine Ausflchnunp;, die einer·] !ion· en von weni Ostens anpenihert f)() entspricht. Jie relativen Umf.>ngsnbmessuniren der 106 und der ötennrf 1 iche ^f)O können dadurch variiert wnrden, riaii die L'»f?;e des lindes 105 der oteunrfliehe verschoben wird. Uie Abmessung der Steuerfläche 1OO am (Jmfanjr kann weiterhin dadurch beeinflußt werden, daf\ man die ^bmessunr der Anstie,c;s5»;one 101 und die Verweilzone dei^ Nockeni'l 'iclie ΙΟΙ' abändert. °i e umf anrcsmäßirce Liröf'ie der ^inbiichtuns 106 und der Steuerfläche 1OO können somit aus ^runden verändert werden, die nachfolgend behandelt werden.■ it; ■ '·! 'o .-; lei> from i'i.fr. M -?. \\ -Tehen is, it extends ': the st e-irrf .1' before 1 «" M1 der S i: euorsr.beibe 92 in Utuf nngsriclitiin.i an rler \ ussenkante rler -Jc 1 Oi be is a ÜORej ^ which is slightly smaller than 27Ο. the indentation 1θ6 asked a Ausflchnunp ;, corresponding to a ·]! ion · s of Weni East anpenihert f) () at Unifanrr. J ie relative Umf.> ngsnbmessun ir en the 106 and the oennrf 1 iche ^ f) O can be varied by shifting the length of the lindes 105 of the oteunrfliehe The dimension of the a nstie, c; s5 »; one 101 and the dwell zone of the cams i'l 'iclie ΙΟΙ' changed. ° i e the circumference of the angle of the incision 106 and the control surface 100 can thus be changed from rounds , which are discussed below.

den ^'iff. 2 und 3 ist zu ersehen, daii die urehhei.imvorrichtun.c 48 weiterhin eine ^lockiersclieibe 108 mit einer zentralen Bohrung 110 aufweist, die das Enrje }]? mit verringertem Ourcbmesser der ^ollenwelle 3·'^ drehbar aufnimmt, ie bohrung 110 ermöglicht der ^lockierscheibo 10Ή sich unnbthe ^ 'iff. 2 and 3 it can be seen that the u rehhei.imvorrichtun.c 48 furthermore has a locking pin 108 with a central bore 110, which the E nr j e }]? m it reduced the Ourcbmesser ^ olle shaft 3 · 'receives ^ rotatable, ie bore 110 allows the ^ lockierscheibo 10Ή to unnb

M A / / Il h 1J U .,BADrORIGINAL MA / / Il h 1 JU ., BADrORIGINAL

hängig von der Welle 3·> zu drehen. Aus l'ig. 3 i--«t zu entnehmen, daß die Ulockiersehej be onion Durchmesser aufweist, der kleiner ist als derjenige der KI.inkenschei.be H6, mit Ausnahme eines blockierteil es, das sich nach aussen erstreckt und nilgemein mit 112 bezeichnet is·.. Das Blockierteil 11.2 enthält eine sich rndia nach aussen erstreckende Spitze 1ΐΊ, die mit einem Anschlag 116 der Gehäusewand 71I in 1^ Lngri ff steht und somit die Drohung der ljl ockierscheibo 1()8 in der Abwickelrichtung des Gurtes begrenzt, was bei den e ig. 1 tind 3 dem Uhrzeigersinn entspricht. Die Spitze 1 ! k des Blockierteiles bildet eine Einbuchtung 118, die entsprechend dem Gegenuhrzeigersinn, d.h. der Ciurt-AufWickelrichtung gerichtet ist. bine Zwischenanschlagsfläche 120 an den Blockierteil 112 i/it ebenfalls entsprechend dem ^egenührzei'versinn, d.h. entsprechend der Gurt-Aufwickelrichtun.: gerichtet, ^ine weitere Zwischenanschlagsfläche 122 des Blockierteiles ist entsprechend dem Uhrzei.nersinn, d.h. in der Gurt-Abwickelrichtung gerichtet. Der sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprung lö't der Steuerscheibe 92 steht in Eingriff mit der Anschlagsflache 122 der Blockierscheibe, um somit die Drehung dor Steuerscheibe 92 in der Gurt-Aufwickelrichtung, d.h. der Kichtung im Uegenuhrzeigersiiin zu begrenzen. Umgekehrt kann die Anschl agsf lache an der anderen Seite des Blockierteiles 112 in gleicher Weise mit dem Vorsprung 1C)4 an der Steuerscheibe ')2 in ^ingriff gelangen, um somit die Drehung der Steuerscheibe im Uhrzeigersinn, d.h. der dichtung im öinne der Gurtabwicklung zu begrenzen.depending on the shaft 3 ·> to rotate. From l'ig. 3 i - «t it can be seen that the Ulockiersehej be onion has a diameter which is smaller than that of the KI.inkenschale.be H6, with the exception of a blocking part it, which extends outwards and is generally designated 112 · .. The blocking part 11.2 contains a roughly outwardly extending tip 1ΐΊ, which is in 1 ^ Lngri ff with a stop 116 of the housing wall 7 1 I and thus limits the threat of the lj l ockierscheibo 1 () 8 in the unwinding direction of the belt, which is at the e ig. 1 and 3 correspond clockwise. The top 1! k of the blocking part forms an indentation 118 which is directed counterclockwise, ie the direction of winding up. b ine intermediate stop surface 120 on the blocking member 112 i / it also according to the ^ egenührzei'versinn, ie, corresponding to the belt-Aufwickelrichtun .: directed ^ ine further intermediate stop surface 122 of the lock part is according to the Uhrzei.nersinn, ie, in the belt-unwinding direction directed . The axially extending projection los't the control disk 92 is in engagement with the stop surface 122 of the blocking disk in order to limit the rotation of the control disk 92 in the belt winding direction, ie the reverse clockwise direction. Conversely, Conn can AGSF laugh on the other side of the blocking member 112 in the same manner engage with the projection 1C) 4 on the control plate ') 2 in ^ ingriff, thus the rotation of the control disc in a clockwise direction that is, the seal in ö hold the Gurtabwicklung to limit.

An dem ^-nde 82 mit vermindertem Durchmesser der "ollenwelle J>?; ist eine Tellerfeder \2h angeordnet, die mit der abdeckung 78 der Drehhenimvorrichtung 't8 in gleicher Weise in Kontakt steht wie mit der Blockierscheibe I08. Die Feder 12'i drückt die Blockierscheibe IO8 gesehen in Flg. 2 nach rechts und erzeugt einen Iieibungseingriff der Blockierscheibe I08 mit dercier Steuerscheibe 92, wobei dieser Reibeingriff zwischen der Ringrippe 9>> der Steuerscheibe und dem ringförmigen TeilAt the end 82 with reduced diameter of the "ollenwelle J>?; a disc spring \ 2h is arranged, which is in contact with the cover 78 of the rotary device 't8 in the same way as with the blocking disc I08. The spring 12'i presses the blocking disk IO8 to the right, as seen in FIG

INSPECTEDINSPECTED

dor Blockierscheibe erfolgt, der mit der Hippe C)B in Kontakt steht. Uie \ eder 12't erzeugt über die Blockierscheibe 108 auch einen Heibeingriff zwischen der ringförmigen Rippe 96 der Steuerscheibe 92 mit der Reibfläche 90 der Klinken scheibe 86, so daPi diese Steuerscheibe in Reibschluß mit Horder Klinkonschoibe unmittelbar bei deren Zähnen steht. Die Steuerscheibe 92 dreht sich zufolge ihres Reibkontaktes mit der Klinkenscheibe 86 somit immer gemeinsam mit der Gurtrolle, ausser, wenn sie durch ihre lJrehbegrenzungen zurückgehalten wird. In gleicher Weise dreht sich die niockierscheibe I08 mit der Steuerscheibe 92, wenn sie nicht durch ihre Drehbegrenzungen zurückgehalten wird.there is a blocking disk, which is in contact with the hip C) B. Uie \ eder 12't also generates a hot engagement between the annular rib 96 of the control disc 92 with the friction surface 90 of the pawl disc 86 via the locking disc 108, so that this control disc is in frictional engagement with the Horder Klinkonschoibe directly at its teeth. As a result of its frictional contact with the ratchet disk 86, the control disk 92 always rotates together with the belt reel, except when it is held back by its rotation limits. In the same way, the nocking disk I08 rotates with the control disk 92 if it is not restrained by its rotation limits.

In Fig. 3 ist eine Klinke 126 der Drehhemmvorrichtung 48 am besten erkennbar. Ein hakenförmiger Endteil 128 der Klinke umgibt einen Vorsprung I30 des Gehäuses 72 der Vorrichtung, derart, daß die Klinke 126 schwenkbar gelagert ist und eine in Fig. h gezeigte Arretierungsstellung einnehmen kann und eine erste und eine zweite Freigabelage, wie diese in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind. Kin Ende einer Feder 13— befindet sich in einer Vusnehmung 13'i des Gehäuses 72 der Vorrichtung, während das andere Ende mit der Klinke 126 derart in Eingriff steht, daß diese in die Arretierungs-, bzw. Haltestellung gedruckt wird, in der die Klinke mit einem Zahn 88 der Klinkenscheibe 86 in Eingriff gelangt und somit eine Drehung der Gurtrolle in der Aufwickelrichtung verhindert. Die Klinke 126 und die Klinkenscheibe 86 wirken zusammen um somit wie bei einer Ratsche eine Drehung der Gurtrolle in der Abwickelrichtung zu gestatten, hingegen aber eine Drehung in der Aufwickelrichtung zu verhindern.A pawl 126 of the anti-rotation device 48 is best seen in FIG. 3. A hook-shaped end portion 128 of the pawl surrounds a projection I30 of the housing 72 of the device, such that the pawl is pivotally mounted 126, and can assume a locking position h shown in Fig., And a first and a second release position, as those in Figs. 6 and 7 are shown. The end of a spring 13- is located in a recess 13'i of the housing 72 of the device, while the other end is in engagement with the pawl 126 in such a way that it is pressed into the locking or holding position in which the pawl comes into engagement with a tooth 88 of the pawl disc 86 and thus prevents rotation of the belt reel in the winding direction. The pawl 126 and the pawl disc 86 cooperate in order to permit a rotation of the belt reel in the unwinding direction, as in the case of a ratchet, but to prevent a rotation in the winding direction.

Nachfolgend wird beschrieben, in welcher Weise die Steuerscheibe 92 und die Blockierscheibe I08 zusammenwirken und die Halte.stellung und die Freigabestellungen der KlinkeThe way in which the control disk 92 and the blocking disk I08 interact is described below and the holding position and the release positions of the pawl

fi 0 9 U 4 Ί I U B S 0 ORlGiNAL INSPECTEDfi 0 9 U 4 Ί I UBS 0 ORlGiNAL INSPECTED

I26 zu steuern. J^s wird zunächst auf I''ig. 3 Bezug genommen, beider der Gurt vollständig auf der Holle aufgewickelt ist. Ua nun der Gurt 28 zunächst von der AuTwickellage auf der Holle 26 abgewickelt wird, v/erden die Steuerscheibe 92 und die Blockierscheibe I08 durch Keibnng im Uhrzeigersinn, d.h. in Abwicke] richtung bis in die Stellung der F1Ig. 4 gedreht, in der die Klinke 126 von der 1^inbuchtuii.tr lift freigegeben wird und in Eingriff mit einem der Zähne 88 der Klinkenscheibe 86 gelangt, die durch die Einbuchtung in der Steuerscheibe 92 freigegeben sind, ^ie spitze des Blockierteiles 112 gelangt mit dem Anschlag II6 an dem Gehäuse 7'± in Eingriff und verhindert eine weitere Drohung der Blcierscheibe I08, wihrend die Steuerscheibe weiterhin mit der Gurtrol]e gedreht wird, da sie in Heibkontakt mit der Klinkenscheibe 86 steht. Mit der Drehung der Klinkenscheibe 86 ratscht die Klinke 126 über die von der ^inbuchtung I06 der Steuerscheibe l'rei gegebenen Zähne, ^ie Steuerscheibe 92 setzt ihre Drehbewegung fort^ so daß das im Uhrzeigersinn abgerundete tnde IO5 der Steuerfläche 100 zu und in Eingriff mit der Klinke 126 gelangt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, und die Klinke in die erste Freigabestellung angehoben wird. Mit dem Abwickeln des Gurtes setzt die Steuerscheibe ihre Drehung fort und die Steuerfläche 100 b.-wegt sich an der Klinke vorbei bis die Nockenfläche 102 mit der Klinke in '-•ingriff gelangt und die Klinke weiter nach ausscn in die zweite Freigabestellung anhebt, die in Fig. 6 gezeigt ist. Diese nach aussen gerichtete Bewegung der Klinke 126 bringt diese in radiale Ausrichtung mit der l^inbuch tun.e II8 des ^lockierteiles wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Vor dieser nach aussen gerichteten Bewegung stand die Klinke nicht in Ausrichtung zu dor Ausbuchtung, sondern mit der Anschlagsf1iche 120 von dem Blockierteil 112. Eine Drehung der Steuerscheibe 92 über die in Fig. 6 gezeigte Position hinaus wird durch den Eingriff des Vorsprungs 104 mit der Annchlagsf1äche des Blockierteiles 112 verhindert. Dj[e eben beschriebene Bewegung der Uollen-Drehhemmvorriclitung erfolgt innerhalbI26 control. J ^ s is first on I''ig. Referring to Fig. 3, when the belt is fully wound onto the hulk. Among other things, the belt 28 is first unwound from the winding position on the sheath 26, the control disk 92 and the blocking disk I08 are grounded by wedging in a clockwise direction, ie in the unwinding direction up to the position of the F 1 Ig. 4 rotated, in which the pawl 126 is released from the 1 ^ inbuchtuii.tr lift and comes into engagement with one of the teeth 88 of the pawl disc 86, which are released through the indentation in the control disc 92, ^ ie the tip of the blocking part 112 comes with the stop II6 on the housing 7 '± and prevents a further threat of the blinking disc I08, while the control disc continues to rotate with the belt pulley, since it is in hot contact with the pawl disc 86. With the rotation of the pawl disk 86, the pawl 126 ratchets over the teeth given by the indentation I06 of the control disk, the control disk 92 continues its rotary movement, so that the clockwise rounded end IO5 of the control surface 100 and engages with it the pawl 126 reaches, as shown in Fig. 5, and the pawl is raised to the first release position. With the unwinding of the belt, the control disk continues its rotation and the control surface 100 b.-moves past the pawl until the cam surface 102 engages with the pawl and the pawl further lifts out into the second release position, which is shown in FIG. This outward movement of the pawl 126 brings it into radial alignment with the l ^ inbuch tun.e II8 of the ^ locking part as shown in Fig. 6. Before this outward movement, the pawl was not in alignment with the bulge, but with the stop face 120 of the blocking part 112. Rotation of the control disk 92 beyond the position shown in FIG of the blocking part 112 prevented. Dj [e movement of Uollen-Drehhemmvorriclitung just described takes place within

I. I) 1J H A /'/üb MJI. I) 1 JHA / '/ over MJ

ORIGINAL INSPECTED.ORIGINAL INSPECTED.

- ie - 2 6 1712- ie - 2 6 1712

dor ersten cm der Bewegung des Gurtes 28 in der Abwickelrichtung und bewirkt, daß die Klinke 126 in eine Lage gebracht wird, in der sie von der Einbuchtung 118 der Blockierscheibe lOft einc-efancien werden kann, wie dies nachfolgend beschrieben wird, Ein weiteres Abwickeln von der Rolle beläßt die Steuerscheibe 92 und fixe Ulockierscheibe 108 in den in *'ig. 6 gezeigten Positionen.dor the first cm of movement of the belt 28 in the unwinding direction and causes the pawl 126 to be brought into a position in which it is removed from the indentation 118 of the locking disc lOftly ac-efancien can be as described below Further unwinding from the roll leaves the control disc 92 and fixed Ulocking disc 108 in the in * 'ig. 6 positions shown.

Die Abwicklung des (Uirtes 28 wird durch den Insassen fortgesetzt, bis eine ausreichende Länge abgezogen ist um das freie linde des Gurtes einklinken zu können, so daß der Gurt seine Riickhaltefunktion auf die Brust des Insassen Jiusüben kann. Zu "diesem Zeitpunkt ist din dem Gurt eine überschüssige Länge von mehreren cm. i-*ie Feder ιί6 drelit nun die Gurtrolle in der Aufwickelrichixmg, womit sie den Gurt zurückzieht und die überschüssige Länge herausnimmt. Diese Aufwickeldrehung bewirkt, daß sich beide, die Steuerscheibe 92 und die Blockierscheibe 108, entsprechend der Aufwickelrichtung im Gegenuhrzeigersinn drehen, wobei sie von den l'ositionen der Fig 6 in die Positionen der Fig. 3 gelangen, in der die !"linke 126 von der Einbuchtung 118 in dem Blockierteil 112 der Blockierscheibe 108 aufgenommen und. hierbei in der weiteren Freigabelage gehalten wird. Wer Eingriff der Klinke 126 mit der Einbuchtung 118 verhindert eine weitere Drehung der Blockierscheibe 108 im Gegenuhrzeigersinn, ^ie Steuerscheibe 92 kann ihre Drehung im Gegenuhrzeigersinn fortsetzen bis der Vorsprung lO'i mit der Anschlagsflache 122 des Blockierteiles 112 der Blockierscheibe 108 in Eingriff gelangt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, so daß beide Scheiben während einer weiteren Aufwicklung des Gurtes zum Herausnehmen überschüssiger Länge stationär bleiben.The processing of (Uirtes 28 is continued by the occupant, is withdrawn until a sufficient length to be able to engage around the free lime of the belt, so that the G for t his Riickhaltefunktion on the chest of the occupant Jiusüben can. To "this time, din the belt an excess length of several cm. i- * The spring ι ί6 now trelit the belt roller in the Aufwickelrichixmg, which pulls the belt back and takes out the excess length. This winding rotation causes both the control disc 92 and the blocking disc 108 , rotate counterclockwise in accordance with the winding direction, moving from the positions in FIG. 6 to the positions in FIG The engagement of the pawl 126 with the indentation 118 prevents further rotation of the blocking disk 108 in the counterclockwise direction n, ^ ie control disk 92 can continue its rotation in the counterclockwise direction until the projection 10'i comes into engagement with the stop surface 122 of the blocking part 112 of the blocking disk 108, as shown in FIG Belt to remove excess length.

Nach dem ^inklinke-i und dem Aufwickeln des Gurtes zum Herausnehmen der überschüssigen Länge, wie dies in dem vorangegangenen Absatz erläutert wurde, wird der GUrt 28After ^ inklinke-i and the winding of the belt for removing the excess length, as discussed in the preceding paragraph, is the G U rt 28

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

261261

In entfern Kontakt straff an dem Insassen zufolge der orspanmmg der Aufzugsfeder Ί6 gehalten. Uer Insasse kann die Spannung des üurtes dadurch lockern, daß er sich nach vorne lehnt oder an dem Gu~t zieht und diesen etwas abwickelt. Dieses Abwickeln des Gurtes bewirkt, daß die Uiockierscheibe 108 und die Steuerscheibe 92 miteinander im Uhrzeigersinn in die in 1Xg. k gezeiirte Position gedreht werden. Diese Drehung der ülockiersc'ieibe 1()8 ±tι Uhrzeigersinn läßt die Klinke 126 zufolge der durch die Keder 132 gegebenen Vorspannung sich nach unten in ilal teeingrif f mit der nächsten Klinke 88 der Klinkenscheibe 86 bewegen. Dieser Eingriff verhindert eine weitere Aufwickoldrehung der liolle unter dem Einfluss der Vorspannung der Feder 46. wenn sich nun der Insasse zu dem Sitz zurücklehnt, ergibt sich eine vorgegebene IJberschußlänge in dem Gurt und der Insasse ist frei von der Spannung, die durch den Gurt auf seine Brust ausgeübt wurde. Der Insasse kann den Gurt 28 weiterhin der in 11Xg. k gezeigten Position abwickeln, wobei die Klinke 126 progressiv über die Zähne 88 ratscht, die von der Kerbe 1θ6 freigegeben sind, wodurch zusätzliche kleine Einheiten von überschusslänge in den Gurt eingeführt werden, wie Steuerscheibe 92 dreht sich mit der Gurtrol.le während dieser weiteren Abwicklung, wohingegen die Blockierscheibe 108 von einer weiteren Drehung im Uhrzeigersinn, d.h. in Abwickelrichtung dadurch abgehalten wird, daß der Anschlag 116 mit der Spitze llA des Blockierteiles in Eingriff gelangt. Wenn der uurt 28 weiter abgewickelt wird, gelangt das im Unrzeigersinn abgerundete Ende 105 der Steuerfläche 100 der Steuerscheibe zu der in 11Xg. 5 gezeigten Position und in "ingriff mit der Klinke 126, so daß diese nach oben in die erste Freigabelage ausser Eingriff mit den Zähnen 88 der Klinkenscheibe 86 bewegt wird. Der wirksamt Teil des Umfangs der Einbuchtung 106, der die Zahne 88 freigibt und der durch die relativen Lagen des abgerundeten Bndes 105 und der Anschlagsfläche 120 der Blockierscheibe gegeben ist, definiert einen ersten Bereich der Drehung der Rolle in Gurtabwickelrichtung,In distant contact held taut on the occupant according to the orspanmmg of the mainspring Ί6. The occupant can loosen the tension of the belt by leaning forward or pulling on the belt and unwinding it a little. This unwinding of the belt has the effect that the Uiockierscheibe 108 and the control disk 92 with each other in a clockwise direction in the in 1 Xg. can be rotated in the position shown. This rotation of the locking disc 1 () 8 ± tι clockwise causes the pawl 126 to move downward in the next pawl 88 of the pawl disc 86 as a result of the prestress given by the piping 132. This engagement prevents further winding-up rotation of the liolle under the influence of the pretensioning of the spring 46. If the occupant now leans back against the seat, there is a predetermined excess length in the belt and the occupant is free from the tension exerted on his or her by the belt Chest was exercised. The occupant can continue to use the belt 28 shown in FIG. 11 Xg. k position, with the pawl 126 progressively ratcheting over the teeth 88 released from the notch 1θ6, whereby additional small units of excess length are introduced into the belt, such as control disc 92 rotates with the belt roller during this further unwinding , whereas the blocking disk 108 is prevented from further rotation in the clockwise direction, ie in the unwinding direction, in that the stop 116 comes into engagement with the tip 11A of the blocking part. If the URT u is further conducted 28, 105 reaches the clockwise direction as viewed in the rounded end of the control surface 100 of the control disk to the one in 11 Xg. 5 and in "engagement with the pawl 126, so that it is moved upward into the first release position out of engagement with the teeth 88 of the pawl disc 86 the relative positions of the rounded band 105 and the stop surface 120 of the locking disc are given, defines a first range of rotation of the roller in the belt unwinding direction,

f. 0 9 Π 4 2 / 0 6 S 0 ORIGINAL INSPECTED' f. 0 9 Π 4 2/0 6 S 0 ORIGINAL INSPECTED '

- 18 - 2 61/12- 18 - 2 61/12

in welchem der in einer Richtung wirksame Ratschenmechanismus, der durch die Klinke 126 und die Klinkenscheibe gegeben ist, progressiv Teillängen in die i.berschußlänge des Gurtes 2ft einführt.in which the unidirectional ratchet mechanism provided by the pawl 126 and the pawl washer is given, progressively introduces partial lengths into the excess length of the belt 2ft.

Kin weiteres Abwickeln des Gurtes 28 und entsprechend eine weitere Drehung der Kolle von der in *'ig. 5 gezeigten Lage lasst die Klinke 126 auf der Steuerfläche IOC) reiten, so daß die Vorspannung der Feder 46 kontinuierlich auf den Gurt einwirkt, it'enn sich der Insasse gejren den Sitz zurück— lehnt oder den Zug auf den Gurt freigibt, wird sich die Gurtrolle in dar Aufwickelrichtung unter der Vorspannung der Aufzugsfeder Ί6 drehen. Während dieser Drehung in Auf-Jyickelrichtung nimmt die Blockierscheibr» die in Fig. 7 gezeigte Position ein, bei der die Anschlagfläche 120 der Blockierscheibe 108 mit der Klinke 126 in Singriff steht und die Drehung der Blockierscheibe 108 in der Aufwickelrichtung begrenzt. Das Aufwickeln schreitet fort bis die Stellerscheibe 92 so weit gedreht ist, daß die Klinke 126 sich über das abgerundete ^nde 105 der Steuerfläche 100 bewegt, wie in Fig. 5 dargestellt, und in Eingriff mit dem ersten freigegebenen Klinkenzahn 88 an der Klinkenscheibe 86 gelangt, um neuerdings eine weitere Aufwickelungsdrehung zu verhindern und hierdurch die Zugspannung des Gurtes zu beenden wobei der Gurt mit der maximal zulässigen tJberschusslänge um den J-nsassen herum gehalten wird.Kin further unwinding of the belt 28 and accordingly further rotation of the K olle of the strength in * '. The position shown in FIG. 5 lets the pawl 126 ride on the control surface IOC) so that the pretension of the spring 46 acts continuously on the belt when the occupant leans back on the seat or releases the tension on the belt Turn the belt reel in the winding direction under the pretension of the mainspring Ί6. During this rotation in the winding direction, the blocking disk takes the position shown in FIG. 7, in which the stop surface 120 of the blocking disk 108 is in singular engagement with the pawl 126 and limits the rotation of the blocking disk 108 in the winding direction. The winding continues until the actuator disk 92 is rotated so far that the pawl 126 moves over the rounded end 105 of the control surface 100, as shown in FIG in order to recently prevent further winding rotation and thereby end the tension on the belt, whereby the belt is held around the occupant with the maximum permissible excess length.

Der Insasse kann sich somit nach vorne lehnen um Steuerorgane des Fahzeugs zu erreichen oder um seine ^itzposition einzustellen wobei sich der Gurt von der Rolle etwas abwickelt, solange die Klinke 126 auf der Steuerfläche 100 reitet. Wenn sich der Insasse an den Sitz zurücklehnt, wird der Gurt zurückgespult bis die Steuerscheibe in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, in der die Steuerfläche 100 die Klinke in Eingriff mit dem ersten freien Klinkenzahn 88 absenkt.The occupant can thus lean forward around control organs to reach the vehicle or to adjust its position where the belt unwinds from the roll, as long as the pawl 126 rides on the control surface 100. When the occupant leans back on the seat, will the belt is rewound until the control disc has returned to the starting position in which the control surface 100 the The pawl engages the first free pawl tooth 88 lowers.

609842/0650609842/0650

261? 12b261? 12b

Wenn hingegen die im Uhrzeigersinn erfolgende Gurtabwickelungsdrehun.fr Soweit fortgesetzt wird, daß die Steuerscheibe 92 zu der in Fig. 6 gezeigten Position gelangt und hierbei bewirkt, daß die Nockenflache 102 der Steuerscheibe 92 mit der Klinke in Eingriff gelangt, wird diese Klinke bis zur Ausrichtung mit der Einbuchtung llPi an dem Blockierteil 112 angehoben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Eine nachfolgende Drehung der Rolle unter dem ^influß der Vorspannung der A\if zugsf eder, wenn sich der Insasse an den Sitz zurücklehnt oder den Zug an dem Gurt freigibt, bewirkt, daß die Blockierscheibe 108 in der Wickelrichtung bewegt wird bis äie durch die Einbuchtung 118 gehalten wird. Dies löscht die Einstellung der Drehhemmvorrichtung und der Gurt steht unter fortgesetzter Spannung der Wickelfeder kG bis die Drehhemmvorrichtung reaktiviert wird.If, on the other hand, the clockwise Gurtabwickelungsdrehun.fr continues to the extent that the control disk 92 reaches the position shown in FIG with the indentation llPi raised on the blocking part 112, as shown in FIG. Subsequent rotation of the roller under the influence of the tension of the tension spring, when the occupant leans back on the seat or releases the tension on the belt, causes the locking disc 108 to move in the winding direction until it passes through the indentation 118 is held. This deletes the setting of the anti-rotation device and the belt is under continued tension of the clock spring kG until the anti-rotation device is reactivated.

Das Ausmaß der Überschußlänge, die in den Gurt gegeben werden kann, ist durch die wirksame Länge der Einbuchtung 106 gegeben. Wie man aus Fig. 3 ersehen kann, ist die effektive Länge der Einbuchtung 106 durch den genauen Abstand zwischen dein abgerundeten Ende 105 der Steuerfläche 100 und der Anschlagfläche 120 der Blockierscheibe 108 gegeben. Diese effektive Länge der Einbuchtung 106 kann dadurch variiert werden, daß man die Lage des abgerundeten Endes 105 verändert, mit dem die Steuerfläche J.00 beginnt. Die wirksame Länge der Einbuchtung wird so gewählt, daß die Überschußlänge des Gurtes nicht fösser ist als diejenige Überschußlänge von dnr bekannt ist, daß sie eine wirksame Zurückhaltung bzw, Sicherung des Insassen für den Fall bewirkt, daß das Fahrzeug einer plötzlichen Verzögerung ausgesetzt wird, das Pendel 58 ausschwingt und die Rolle ge'ien eine Drehung in der Abwickelrichtung blockiert wird.The amount of excess length that will be put into the belt is given by the effective length of the indentation 106. As can be seen from Fig. 3, the effective one is Length of the indentation 106 by the exact distance between the rounded end 105 of the control surface 100 and given to the stop surface 120 of the blocking disk 108. This effective length of the indentation 106 can thereby can be varied by changing the position of the rounded end 105 with which the control surface J.00 begins. the effective length of the indentation is chosen so that the excess length of the belt is not more than that Excess length of dnr is known to be effective restraint or securing of the occupant in the event causes the vehicle to experience a sudden deceleration, swing the pendulum 58 and the roller ge'ien a rotation in the unwinding direction is blocked.

Aus der Zeichnung kann ersehen werden, daß der umfangsmäßige Abstand der Klinkenzähne 88, die durch die Einbuchtung 1O6 der Steuerscheibe 92 freigegeben worden, die Zahl und das Ausmaß der kleinen Längeneinheiten der Über-From the drawing it can be seen that the circumferential Distance of the ratchet teeth 88 through the indentation 1O6 of the control disk 92 has been released, the Number and extent of the small units of length of the excess

Ί I UbbU Ί I UbbU

schußlänge definieren, die in dem Gurt durch die Einbahn-Ratschenwirkting der Klinke 126 während der Rollendrehung in der Abwickelrichtung vorgesehen werden, nachdem die ürehhemmvorrichtung für die Rolle aktiviert worden ist. Die umfangsmäßige Länge der Steuerfläche 100 zwischen der Nockenfläche 102 und dem abgerundeten Ende 105 ergibt die zulässige Abwickellänge des Gurtes nach Aktivierung der Drehhemmvorrichtung ohne daß die Einstellung der Drehhemmung gelöscht wird.Define the weft length acting in the belt by the one-way ratchets the pawl 126 during roll rotation can be provided in the unwinding direction after the anti-rotation device has been activated for the roll. The circumferential length of the control surface 100 between the Cam surface 102 and the rounded end 105 gives the permissible unwinding length of the belt after activation of the Anti-rotation device without canceling the anti-rotation setting.

Nachfolgend soll die Wirkungsweise zusammengefaßt nochmals erläutert werden. Der Betrieb beginnt mit dem vollständig aufgewickelten Gurt 28 wenn ihn der Insasse für den Gebrauch herauszieht. Nach dem Einklinken des Gurtendes, so daß dieses in Rückhaltelage um den Insassen gelegt ist, wickelt die iiinzieheinrichtung den Gurt auf und eliminiert dabei jede Überschußlänge, so daß der Gurt straff und eng um den Insassen gespannt ist. üine kleine Abwicklung des Gurtes durch Ziehen oder nach vorne Lehnen betätigt die Drehhemmvorrichtung dadurch, daß die Klinke 126 mit der Klinkenscheibe 86 in Eingriff gelangt, womit der Insasse von der Zugspannung befreit wird. üas Abwickeln des Gurtes in einen ersten vorgegebenen Bereich, der durch die wirksame Länge der Einbuchtung 106 gegeben ist, ergibt eine einseitige Ratschenwirkung, die progressiv zusätzliche Längeneinheiten in die iiberschußlänge des Gurtes einbringt, iiine weitere Abwicklung des Gurtes über den ersten Bereich hinaus und in einen zweiten vorgegebenen Bereich hinein, der durch die Länge einer Steuerfläche 100 gegeben ist, ermöglicht eine Aufwicklung des Gurtes durch die Aufzugs-, bzw. Wickelfeder bis die Klinke wiederum in Eingriff mit der Klinkenscheibe gelangt, wenn der Gurt in den ers t;en Bereich zurückkehrt. Wenn die Abwicklung des Gurtes über den zweiten Bereich hinaus erfolgt, ist die Einstellung der Drehhemmvorrichtung gelöscht und der Gurt steht wi eder vollständig unter Zug, so daß dieser wieder durch dieIn the following, the mode of operation will be summarized again and explained. Operation begins with the belt 28 fully wound when the occupant pulls it out for use. After latching the belt end so that it is placed around the occupant in the restraint position, the pull-in device winds up the belt and eliminates any excess length so that the belt is taut and tightly stretched around the occupant. A small unwinding of the belt by pulling or leaning forward actuates the anti-rotation device by engaging the pawl 126 with the pawl disc 86, relieving the occupant of the tension. The unwinding of the belt in a first predetermined area, which is given by the effective length of the indentation 106, results in a one-sided ratchet action that progressively introduces additional units of length into the excess length of the belt, and further unwinding of the belt beyond the first area and in A second predetermined area into it, which is given by the length of a control surface 100, enables the belt to be wound up by the winding spring or clock spring until the pawl again engages the pawl disc when the belt enters the first area returns. If the unwinding of the belt takes place beyond the second area, the setting of the anti-rotation device is deleted and the belt is fully under tension again, so that it is again through the

? / (J ü b (J? / (J ü b (J

Feder straff über den Insassen gespannt und/oder vollständig in die Lagerstellung aufgewickelt wird.Spring is stretched taut over the occupant and / or fully wound up in the storage position.

Die Erfindung schafft somit eine Drehhemmvorrichtung, die nicht mir einen ersten Drehbereich in der Gtirtabwickelrichtung aufweist, in dem eine Hollendrehung in der entgegengesetzten Richtung durch die Aufzugsfeder blockiert ist, so daß der Gurt in einer eingestellten lockeren Lage über der Brust des Insassen gehalten ist, sondern darüber hinaus einen zweiten Bereich einer möglichen Gurtabwicklung, in \ielchem die eingestellt·? lockere Länge des Gurtes erhalten bleibt, so daß eine Drehung der Holle in der Aufwickelrichtung durch die Vorspannung der Aufzugsfeder neuerdings blockiert wird, wenn der Gurt wieder zu der eingestellten, lockeren Länge zurück aufgewicklt ist.The invention thus provides an anti-rotation device that not me a first turning area in the Gtirtabwickelrichtung having blocked rotation in the opposite direction by the mainspring is so that the belt is held in a set slack position over the occupant's chest, but rather In addition, a second area of a possible belt unwinding, in \ ielchem the set ·? loose length of the belt is retained, so that a rotation of the pulley in the winding direction by the bias of the mainspring is recently blocked when the belt is wound back to the set, loose length.

Gemäß der Erfindung wird eine durch Reibung von der Gurtrolle angetriebene Scheibe verwendet, die mit einem Arretierungsmechanismus zusammenwirkt um somit einen ersten Bereich der Gurtabwicklung zu definieren, in welchem der Gurt entgegen der Spannung einer Aufzugsfeder mit einer eingestellten Länge unaufgewickelt bleibt, und einen zweiten Bereich der Gurtabwicklung, in dem der Arretierungsmechanismus zeitweise ausser Aktion gesetzt wird, bis die Aufzugsfeder den Gurt auf die eingestellte Länge aufgewickelt hat.According to the invention, a friction driven by the belt pulley is used with a pulley The locking mechanism cooperates in order to define a first area of the belt unwinding in which the belt remains unwound against the tension of a mainspring with a set length, and a second Area of the belt unwinding in which the locking mechanism is temporarily put out of action until the Mainspring has wound the belt to the set length.

Die fc'inzieheinrichtung gemäss der Erfindung verhindert eine Gurtaufwicklung, gewährleistet eine Gurtlänge mit einem Überschuß und definiert einen ersten Bereich von weiterer Abwicklung, in welchen zusätzlich schrittweise Gurtlänge progressiv zugegeben wird, und einen zweiten Bereich weiterer, nachfolgender Abwicklung, in welchen der Gurt zu einer Länge im ersten Bereich zurückgeführt wird. 1^Ie ^inzieheinrichtung ist schließlich wirksam im Sinne einer freien Drehung der Rolle zur Gurtaufwicklung, wenn diese Rolle über die Grenze des zweiten Bereiches hinaus abgewickelt worden war.The pull-in device according to the invention prevents the belt from being wound up, ensures a belt length with an excess and defines a first area of further development, in which additionally the belt length is gradually added, and a second area of further, subsequent development, in which the belt becomes one Length in the first area is returned. 1 ^ Ie ^ pulling device is finally effective in the sense of a free rotation of the roll for belt winding, if this roll had been unwound beyond the limit of the second area.

0 9 8 4 2/06500 9 8 4 2/0650

Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Sitzprurtsystem mit einer Schultergurt-Einzieheinrichtung vorgesehen, die die Einführung eines vorher bestimmten Ausmaßes von überschußlänge in den Schultergurt zuläßt und die das Ausmaß zusätzlicher Länge des Gurtes speichert, während sich der Insasse des Sitzes zur Betätigung von Steuerorganen des Fahrzeuges gegen die Spannung des Gurtes nach vorne lehnt, derart, daß der Gurt zu der Überschußlänge zurückkehrt, wenn sich der Insasse wieder an den Sitz zurücklehnt.According to the invention, a Sitzprurtsystem is also provided with a shoulder belt retractor, which allows the introduction of a predetermined A uzmuses of excess length in the shoulder belt and which stores the amount of additional length of the belt while the occupant of the seat to operate controls of the vehicle leans forward against the tension of the belt such that the belt returns to the excess length when the occupant leans back against the seat.

Gemäß der Erfindung wird schließlich eine Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung geschaffen, die einen Gurt mit Überschußlänge anbietet und sich der i Überschuß länge auch während nachfolgender Gurtauf- und -abwicklungen erinnert und dies als Folge von der ^ollendrehung, die in das System durch Einziehen und Ausziehen eingegeben wird,ohne daß der Insasse willkürlich irgendwelche Schritte unternehmen muß, die über den üblichen Gebrauch auch eines konventionellen Sicherheitsgurtsystems hinausgehen.Finally, according to the invention, there is a seat belt retractor created that offers a belt with excess length and the i excess length too during the subsequent winding and unwinding of the belt and this as a result of the roll rotation that is entered into the system by pulling in and pulling out without the inmate is forced to take arbitrary steps beyond normal use, including conventional ones The seat belt system.

Gemäß der Erfindung wird somit ein verbessertes Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem geschaffen, das einen t'ahrzeuginsassen auf bequeme Wise zurückhält und eine Einzieheinrichtung aufweist, die Gute Eigenschaften bezüglich ihrer konstruktion, Kombination und Anordnung für Bequemlichkeit des Insassen, hohe Zuverlässigkeit, leichte Anwendbarkeit und niedrige Herstellungskosten und weitere gute Eigenschaften besitzt.According to the invention there is thus an improved vehicle seat belt system created that a t'vehicle occupant retains in a comfortable way and has a retraction device that has good properties in terms of its construction, Combination and arrangement for occupant convenience, high reliability, ease of use and low Has manufacturing costs and other good properties.

609842/0650609842/0650

Claims (6)

PatentansprücheClaims Einzieheinrichtung für den Sicherheitsgurt von Fahrzeuginsassen, zur Verwendung in einem angetriebenen, einen Sitz für einen Insassen enthaltenden Fahrzeug mit einem Gurt zum Zurückhalten eines in dem Sitz befindlichen Insassen, einer Rolle,auf die der Gurt aufgewickelt ist, einer Aufzugsfeder, die der Aufwickelrichtung des Gurtes zu der Lagerposition auf der Rolle vorgespannt ist.und den Gurt straff über den Insassen zieht, wenn dieser in der Rückhaltelage um den Insassen gelegt ist, einem Verriegelungsmechanismus, der nur zufolge einer erfassten Beschleunigung des Fahrzeuges ein Ausziehen des Gurtes wirksam verhindert, so daß der Insasse sonst den Gurt zur herstellung der Rückhaltelage ausziehen und um sich legen und weiterhin so ausziehen kann, daß ein Vorlehnen des Insassen in dem Sitz durch Abziehen des Gurtes von der Rolle gegen die Aufzugsfeder zulässig ist, einem Arretiermechanismus, der bei Aktivierung die Abwickeldrehung der Rolle durch die Aufzugsfeder blockiert und der Gurt in der ausgezogenen Lage gegen die Vorspannung der Aufzugsfeder gehalten ist, und mit Steuermitteln für den Arretiermechanismus, die auf die durch das Ausziehen des Gurtes gegen die Vorspannung der Aufzugsfeder erzeugte Drehung der Rolle ansprechen und die Aktivierung des Arretiermechanismus derart steuern, daß der Arretiermechanismus den Gurt mit einer eingestellten Überschußlänge bezüglich des Insassen auf die Durchführung einer vorgegebenen Folge von Rollendrehungen hin ausgezogen hält, wobei diese Steuermittel weiterhin in der Lage sind den Arretiermechanismus zufolge einer Rollendrehung entsprechend einem Ausziehen des Gurtes bis jenseits eines vorgegebenen begrenzten Bereiches zusätzlich weiteren Ausziehens zu inaktivieren, wodurch die Vorspannung der Aufzugsfeder den ^urt straff über den Insassen zieht, wenn der Insasse die Bewegung des Nachvornelehnens beendet und den Gurt in die Lagerposition zurückzieht wenn er von dem KontaktRetraction device for the seat belt of vehicle occupants, for use in a powered seat for a vehicle containing an occupant with a belt for restraining an occupant located in the seat, a Reel on which the belt is wound, a mainspring, which is biased towards the winding direction of the belt towards the storage position on the reel. and the belt taut over the occupant pulls, when this is placed around the occupant in the restraint position, a locking mechanism that only as a result of a detected acceleration of the vehicle, effectively preventing the belt from being pulled out, so that the occupant otherwise pull out the belt to produce the restraint position and put it around you and continue to pull out so that a Lean the occupant forward in the seat by removing the belt from the roll against the mainspring is allowed, a locking mechanism that, when activated, the unwinding rotation the roller blocked by the mainspring and the belt in the extended position against the pretension of the mainspring is held, and with control means for the locking mechanism, which is activated by pulling the belt against the Bias of the mainspring response generated rotation of the roller and the activation of the locking mechanism in such a way control that the locking mechanism the belt with a set excess length with respect to the occupant on the Performing a predetermined sequence of roller rotations keeps pulled out, this control means continues in the position are the locking mechanism according to a roll rotation corresponding to a pulling out of the belt to beyond to inactivate a predetermined limited area in addition to further extension, whereby the preload of the mainspring pulls the belt tightly over the occupant when the Occupant stops leaning forward and retracts the belt to the storage position when it comes off the contact Π f] 9 B /♦ 7 I (J b b UΠ f] 9 B / ♦ 7 I (J bb U mit dem Insassen freigemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die steuermittel (92, 108) den vorgegebenen begrenzten Bereich -ier zulässigen weiteren Gurtausziehung über den eingestellten Zustand von ΐberschußlänge hinaus für das Nachvornelehnen des Insassen wirkungsmäßig darstellen, den Arretiermechanismus (86, 126) während des Ausziehens des Gurtes innerhalb des vorgegebenen begrenzten Bereiches inaktivieren und eine GurtZurückziehung durch die Aufzugsfeder (46) zulassen, wenn der Insasse in die normale ^itzstellung in dem Sitz zurückkehrt und den Arretiermechanismus (86, 126) wieder aktivieren, wenn der uurt (28) zu der Länge zurückgezogen ist, die der eingestellten Uberschußlänge entspricht.is released with the occupant, characterized in that the control means (92, 108) effectively represent the predetermined limited range -ier permissible further belt extension beyond the set state of excess length for the forward leaning of the occupant, the locking mechanism (86, 126) during the inactivate pulling out of the webbing within the predetermined limited range and allow GurtZurückziehung by the lift spring (46) when the occupant in the normal ^ itzstellung returns in the seat and the locking mechanism (86, 126) activate again when the URT u (28) is retracted to the length corresponding to the set excess length. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuermittel eine drehbar angeordnete und mit einer Oberfläche ausgestattete Steuerscheibe (92) aufweisen, die mit dem Arretiermechanismus (86, 126) wirkungsmäßig derart verbunden ist, daß die Aktivierung des Arretiermechanismus gesteuert ist, Mittel (104) zur Begrenzung der drehung der Steuerscheibe (92) auf weniger als eine Umdrehung zwischen der ersten vorgegebenen Begrenzung (Fig. 6) bei der eine Urehung der Steuerscheibe (92) in der Abwickelrichtung begrenzt ist, und einer zweiten vorgegebenen Grenze (Fig. 3), bei welcher die Drehung der Scheibe (^2) in der Wickelrichtung begrenzt ist, ein Kupplungsorgan (124), das zwischen der Steuerscheibe (92) und der 1^oIIe (26) dorat wirksam ist, daß die Steuerscheibe mit der Rolle in beiden Richtungen gedreht wird und ein Anhalten der Steuerscheibe an den beiden vorgegebenen Grenzen zugelassen ist, wobei die Zusammenwirkung zwischen dor Steuerscheibe und dem Arretiermechanismus derart ist, daß zufolge der drehung in der ^urtabwickeirichtung über die zweite vorgegebene Grenze hinaus der Arretiermechanismus über einen ersten Winkelbereich der Steuerscheibe aktiviert wird (Fig. 4), um die uurtspannung durch Verhinderung einer Drehung der i^olle in der Abwickelrichtunri; abzuschalten und derart, daß zufolge einer weiteren Drehung in einer Abwickelrichtung (Fig. 5 und 7) der Arretiermechanismus über2. Device according to claim 1, characterized in that the control means have a rotatably arranged and equipped with a surface control disc (92) which is operatively connected to the locking mechanism (86, 126) such that the activation of the locking mechanism is controlled, means (104) to limit the rotation of the control disc (92) to less than one revolution between the first predetermined limit (Fig. 6) at which a rotation of the control disc (92) is limited in the unwinding direction, and a second predetermined limit (Fig. 3), in which the rotation of the disc (^ 2) is limited in the winding direction, a coupling element (124) which is effective between the control disc (92) and the 1 ^ oIIe (26) that the control disc with the roller is rotated in both directions and stopping the control disk at the two predetermined limits is permitted, the interaction between the control disk and the locking mechanism is such that, as a result of the rotation in the belt unwinding direction beyond the second predetermined limit, the locking mechanism is activated over a first angular range of the control disc (Fig. 4) to the u urtspannung by preventing rotation of the i ^ ol in the Abwickelrichtunri; turn off and in such a way that, as a result of a further rotation in an unwinding direction (Fig. 5 and 7), the locking mechanism over 609842/0650609842/0650 261? 125261? 125 einen zweiten Winkelbereich der Steuerscheibe unwirksam gemacht wird, so daß nnchfolgend eine begrenzte Drehung dor Holle und eine Orehun.fr der Steuerscheibe in der Gurtaufwickelrichtung innerhalb des ersten Winkelbereiches von Positionen (Fig. 5) derart zugelassen i-t, daß der Arretiermechanismus neuerdings aktivi ert wird und der Gurt entspannt wird, und Mittel (102), die den Arretiermechanismus inaktivieren (Fig. 6) und verhindern, daß er von dem ersten oder zweiten Bereich der Steuerscheibe während einer Drehung der Rolle in einer Aufwickelrichtung beeinflußt wird, die einer Abwickeldrehung zu der ersten Grenze der Abwickeldrehung erfolgt, derart, daß die Aufzugsfeder (46) auf die Rolle zur Gurtaufwicklung einwirkt und der Gurt (28) unter Spannung gehalten ist.a second angular range of the control disk is made ineffective, so that a limited rotation thereafter Holle and an Orehun.fr the control disc in the belt winding direction within the first angular range of positions (Fig. 5) so allowed i-t that the locking mechanism is recently activated and the belt is relaxed, and means (102) which inactivate the locking mechanism (Fig. 6) and prevent it from the first or second area of the control disk during a rotation of the Reel is affected in a winding direction which occurs an unwind rotation to the first limit of the unwind rotation, in such a way that the mainspring (46) acts on the roller for winding the belt and the belt (28) is under tension is held. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Arretiermechanismus eine in einer Richtung wirksame Ratschenanordnung ist, die mit der Rolle verbunden ist und eine inaktivierte Lage einnehmen kann, bei der eine freie Drehung der Kolle zum Auf- und Abwickeln möglich ist, und eine aktivierte Lage, bei der nur eine Drehung der Rolle in der Abwickelrichtiing zulässig ist, während eine Drehung zum Aufwickeln durch die Aufzugsfeder verhindert ist^ so daß die Vorspannung der Aufzugsfeder an dem uurt nicht wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zur Aktivierung und Deaktivierung des in einer Richtung wirksamen Ratschenmechanismus eine erste und eine zweite Scheibe (92,108) aufweisen, die relativ zu der Rolle (26) drehbar angeordnet sand, Mittel (116,114,104), die die Scheiben mit der Rolle und einem Gehäuse (72) der Steuermittel derart verbinden, daß die Rolle die Scheiben innerhalb vorgegebener Drehgrenzen relativ zu dem Gehäuse dreht, daß die Scheiben (Fig.4) zufolge desUeginns des Gurtausziehens nach einer wesentlichen Gurteinziehung derart zusammenwirken, daß der in einer Richtung wirksame Ratschenmechanismus aktiviert und eine Drehung der Rolle unter dem Druck der Aufzugsfeder (46) blockiert wird, derart, daß der Gurt mit überschüssiger Länge um den -Insassen verläuft und der in einer Richtung wirksame Ratschenmecha-3. Device according to claim 1, wherein said locking mechanism is effective in a direction ratchet arrangement which is connected to the roller and can assume an inactivated position in which free rotation of the K olle for winding and unwinding is possible, and an activated position is allowed in which only rotation of the roller in the Abwickelrichtiing while rotation is for winding prevented by the mainspring ^ so that the bias of the mainspring is not effective to the u URT, characterized in that the control means for activating and deactivating of the unidirectional ratchet mechanism comprise first and second discs (92,108) which are rotatably arranged relative to the roller (26), means (116,114,104) which connect the discs to the roller and a housing (72) of the control means in this way that the roller rotates the disks within predetermined rotational limits relative to the housing, that the disks (Fig. 4) according to the start of the belt extension after a substantial belt retraction cooperate in such a way that the effective in one direction ratchet mechanism is activated and a rotation of the roller is blocked under the pressure of the mainspring (46), so that the belt runs with excess length around the occupant and in one Direction of effective ratchet mechanism 6098A2/06506098A2 / 0650 nismus (Fig. 4) während einer weiteren Abwickeldrehung zusätzliche Teillängen in den üurt (28) gibt, daß die erste Scheibe (92) Mittel (105) aufweist, die einen ersten ürehbernich definieren und den ■"■atschenmechanistnus (fig. 5) bei einer Abwicklung der Rolle jenseits der ersten Grenze derart in die inaktivierte Lage bringe^., daß die Spannung der Aufzugsfeder wieder wirksam wird bis die Drehung der Rolle diese und die erste Scheibe zu der ersten Grenze zurück geführt hat, der Ratschenmechanismus wieder aktiviert, die Spannung der Aufzugsfeder inaktiviertund der Gurt wieder mit Überlänge um den Insassen geführt ist und dadurch, daß die erste Scheibe Mittel (102,104) aufweist, die einen zweiten Bereich der Abwickeldrehung definieren, wobei die Scheiben zufolge einer Abwickeldrehung der Rolle über die zweite Grenze (Fig. 3) hinaus gewirken, daß der in einer Richtung wirksame Ratschenmechanismus inaktiviert wird und diese inaktivierte Lage bei einer Aufwickeldrehung bis zu und über den ersten begrenzten Drehbereich beibehält, wodurch die Aufzugsfeder (46) wieder auf die Rolle (26) zum -Aufwickeln des Gurtes (28) einwirkt.are mechanism (Fig. 4) additional while a further unwinding portion lengths in the above URT (28), that the first disc comprises (92) means (105) defining a first ürehbernich and ■ "■ atschenmechanistnus (fig. 5) When the roll is unwound beyond the first limit, bring it into the inactivated position so that the tension of the mainspring becomes effective again until the rotation of the roll has brought this and the first disk back to the first limit, the ratchet mechanism reactivates the Tension of the mainspring is deactivated and the belt is again extended excessively around the occupant, and in that the first disc has means (102,104) which define a second region of the unwinding rotation, the discs as a result of an unwinding rotation of the roller over the second limit (Fig. 3) also caused the unidirectional ratchet mechanism to be inactivated and this inactivated position during a winding rotation up to and over the maintains first limited range of rotation, whereby the mainspring (46) acts again on the roller (26) for winding the belt (28). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Arretiermechanismus einen Klinkenrad enthält, das mit der Rolle zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, Klinkenzähne und eine Klinke aufweist, die mit den ^linkenzähnen in Eingriff gelangen kann und dabei eine Drehung der Rolle im üinne einer Aufwicklung des Gurtes zufolge der Vorspannung der Aufzugsfeder verändern kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zwei Scheiben (92,1O8) aufweisen, die relativ zu dem Klinkenrad drehbar (86) angeordnet sind und Umfangsflachen aufweisen, die sich durch radial abragende Vorsprünge auszeichnen, die zufolge einer Drehung einer Scheibe in der Lage sind, die Klinke (126) in und ausser Eingriff imit den Zähnen (88) des Klinkenrades zu bewegen, sowie durch sich in umfangsrichtung erstreckende Teile, die die Klinke (126) bei einer dann erreichten Stellung während einer Drehung der4. Device according to claim 1, wherein said locking mechanism includes a ratchet wheel, which is connected to the roller for rotation therewith, having ratchet teeth and a pawl, the left-hand teeth with the ^ can engage and thereby rotation of the roller in the above hold a winding of the belt according to the preload of the mainspring, characterized in that the control means have two disks (92,1O8) which are rotatably arranged relative to the ratchet wheel (86) and have circumferential surfaces which are characterized by radially protruding projections which, according to rotation of a disc are able to move the pawl (126) into and out of engagement with the teeth (88) of the ratchet wheel, as well as by circumferentially extending parts which the pawl (126) in a position then reached during a Rotation of the 609842/0650609842/0650 Scheibe verweilen lassen, Reibungsantriebsmittel (90,96,98, die die Scheiben mit der Holle derart verbinden, daß diese als Folge einer Drehung der Holle gedreht werden, wobei die Reihenfolge der Scheibendrehung durch die Reibungsantriebsmittel und dieForm der Aussenflachen der Scheiben derart beschaffen sind, daß infolge einer Rollendrehung in Gurtabwickelrichtung wenn sich der Insasse in dem Sitz nach vorne lehnt, die Klinke (126) mit den ^-linken zähnen (88) in Eingriff gelangt und eine Drehung der Rolle in der Gurtaufwickelrichtung blockiert . hingegen eine nicht reversierbare, progressive Zunahme der Überschußlänge in dem Gur*t zuläßt, in dem die Klinke (126) über die Klinkenzähne (88) ratscht und somit die Zusatzlänge in den Gurt einführt, wobei eine der Scheiben (92) ein radial abragondes Teil (105) aufweist, das die Grenze dieser nicht reversiblen Zunahme der Gurtverlängerung durch Abheben der Klinke (126) von den Klinkenzähnen (88) bildet, und einen sich in Umfangsrichtunr erstreckenden Teil (100) auf der einen Scheibe (92), die es der Klinke (126) gestattet in der ausser Eingriff stehenden Lage zu verweilen, bis die von der Aufzugsfeder (46) verursachte Rollendrehung in Aufwickelrichtung den Gurt (28) zurückzieht und diese eine Scheibe (92) zurückdreht, bis der sich in radialer Richtung erstreckende Teil (I05) die Klinke (126) in Eingriff mit den Zähnen (88) zurückführt, wodurch die Rollendrehung in GurtaufWickelrichtung bei der Grenze des Auszuges zur Gurtlockerung blockiert ist, wenn der Insasse von der nach vorne gelehnten Stellung zurückkehrt.Allow disk to dwell, friction drive means (90,96,98 which connect the disks to the shaft in such a way that they are rotated as a result of a rotation of the shaft, the sequence of disk rotation by the friction drive means and the shape of the outer surfaces of the disks being such, that as a result of a roll rotation in the belt unwinding direction when the occupant leans forward in the seat, the pawl (126) comes into engagement with the ^ -left teeth (88) and blocks rotation of the roll in the belt winding direction increase in the surplus length in the G ur * t allows, in which the pawl (126) left teeth on the K (88) ratchets and thus the extra length is introduced into the belt, one of said discs (92) comprises a radially abragondes part (105) , which forms the limit of this irreversible increase in the belt extension by lifting the pawl (126) from the pawl teeth (88), and an e Extending part (100) on the one disc (92), which allows the pawl (126) to remain in the disengaged position until the roll rotation caused by the mainspring (46) in the winding direction pulls the belt (28) back and this a disc (92) rotates back until the part (I05) extending in the radial direction returns the pawl (126) into engagement with the teeth (88), whereby the rotation of the roller in the belt winding direction is blocked at the limit of the extension to the belt loosening when the Occupant returns from the forward leaning position. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Arretiermechanismus durch ein Klinkenrad, das mit der Rolle zur gemeinsamen Drehung verbunden isti^ und durch eine Klinke gebildet ist, die selektiv mit dem Klinkenrad in Eingriff gelangen kann, um eine Rollendrehung in die Aufwickelrichtung durch die Aufzugsfeder zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine erste Scheibe (92) und eine zweite Scheibe (108) aufwoisen, die für eine unabhängige Drehung relativ zu der Rolle (26) angeordnet und in der Lage sind, das in und ausser Einrriff'gelangen der Klinke (126) mit dem5. Device according to claim 1, wherein the locking mechanism by a ratchet wheel which is common to the roller Rotation is connectedi ^ and is formed by a pawl, which can selectively engage with the ratchet wheel, to prevent roll rotation in the winding direction by the mainspring, characterized in that the Control means include a first disc (92) and a second disc (108) adapted for independent relative rotation are arranged on the roller (26) and are able to get the pawl (126) into and out of engagement with the fill 9» Azfill 9 »Az Klinkenrad (86) zu steuern, weiterhin Verbindungsmittel (Il6,Il4,104), die die Scheiben mit der Rolle und einem Gehäuse (72) der Steuermittel verbinden, so daß eine Rollendrehung die Scheiben innerhalb vorgegebener Drehgrenzen relativ zu dem Gehäuse dreht, wobei diese ^erbindüngemittel die erste und die zweite Scheibe in die Lage versetzen, die Klinke infolge einer Rollendrehung in der Gurtaufwxckelrichtung zu steuern, die dem Anlegen des Gurtes um den Insassen in die Rückhaltestellung folgt, wobei die erste Scheibe (92) eine erste Grenze (105) in Abwickelrichtung der Rolle bildet und in der Lage ist, während der Abwickeldrehung der Rolle bis zu der ersten Grenze einen Eingriff der Klinke mit dem Klinkenrad zuzulassen, eine Aufwickeldrehung der i4olle durch die Aufzugsfeder (46) zu verhindern und den uurt mit Überschußlänge um den Insassen gegen die Vorspannung der Aufzugsfeder zu halten, wobei weiterhin die erste Scheibe (92) eine zweite Drehgrenze (102) jenseits der ersten Grenze bildet und mit der Klinke während der Drehung zwischen der ersten und der zweiten Drehgrenze derart zusammenwirkt, daß die Klinke ausser Eingriff mit dem Klinkenrad gelangt und somit eine Aufwi ekel drehung der Rolle durch die Aufzugsfeder zulässt und dann, wenn die Drehung diese Rolle und die erste Scheibe zu der ersten Drehgrenze zurückgeführt hat auf solche Weise, daß die Klinke mit dem Klinkenrad in Eingriff gelangt und hiermit den Zustand wieder herstellt, bei dem der Gurt mit Überschußlänge um den Insassen verläuft, wobei die erste und die zweite Scheibe bei einer Abwickeldrehung über die zweite Drehgrenze hinaus bewirken, daß die Klinke in eine Lage versetzt wird, in der sie von der zweiten Scheibe derart eingefangen wird (Fig. 3)» daß diese ^linke bei einer Aufwickeldrehung selbst über die erste Drehgrenze hinaus außer Eingriff gehalten wird, Wodurch der Druck der Aufzugsfeder wirksam bleibt, der üurt straff über dem Insassen gespannt und zurück auf die Rolle aufgezogen wird, wenn er von dem Kontakt mit dem Insassen getrennt wird.To control ratchet wheel (86), further connecting means (Il6, Il4,104) which connect the disks to the roller and a housing (72) of the control means, so that a rotation of the roller rotates the disks within predetermined rotational limits relative to the housing, whereby this Binding means enable the first and second disks to control the pawl as a result of a roller rotation in the belt winding direction following the application of the belt around the occupant into the restraint position, the first disk (92) having a first limit (105) forms in the unwinding direction of the roller and is able, during up to the first limit to allow the unwinding rotation of the roller engagement of the pawl with the ratchet wheel to prevent a winding rotation of the i4 olle by the lift spring (46) and the u URT with excess length to holding the occupant against the preload of the mainspring, the first disc (92) still having a second rotational limit (102) beyond the first limit b It forms and cooperates with the pawl during the rotation between the first and the second rotation limit in such a way that the pawl disengages from the ratchet wheel and thus allows a winding-up rotation of the roller by the mainspring and then when the rotation of this roller and the first disc returned to the first rotational limit is that the pawl passes in such a manner with the ratchet wheel in engagement and hereby the state restoring, wherein the G t ur with excess length extends about the occupant, wherein the first and the second disc at a unwinding Cause beyond the second rotation limit that the pawl is placed in a position in which it is captured by the second disc (Fig. 3) "that this ^ left is maintained at a winding rotation itself about the first rotational limit disengaged, thereby leaving the pressure of the mainspring effective, the above URT taut about the occupant and is wound back onto the roll, when it from the contact is separated with the occupant. ß09842/0650ß09842 / 0650 6. Einrichtung nach Anspruch I1 wobei der Arretiermechanismus ein Klinkenrad aufweist, daß antriefesmäßig zur gemeinsamen Drehung mit Rolle verbunden ist und in Gurtaufwickelrichtung zeigende ^linkenzähne enthält, und eine Klinke, die beweglich an einem Gehäuse des Arretiermechanismus befestigt ist, so daß sie sich zwischen einer Arretierlage bewegen kann, bei der sie mit einem der Klinkenzähne in Eingriff gelangen und somit eine Drehung der Rolle in der Aufwickelrichtung durch die Aufzugsfeder verhindern kann und einer ersten Freigabelage, bei der die Rolle unter der normalen Vorspannung der Aufzugsfeder steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (126) in eine zweite Freigabelage beweglich ist und daß die Steuermittel eine Scheibe (92) mit einer Aussenkante aufweisen, die mit der Klinke (126) derart in Eingriff gelangen kann, daß die Klinke zwischen der Arretierlage und den Freigabelagen bewegt wird, wobei die Steuerscheibe eine Einbuchtung (1O6) an der Umfangskante aufweist, die eine Bewegung der klinke in die Arretierlage zuläßt, in der sie mit einem Klinkenzahn in Eingriff gelangt, und eine Nockenfläche (102), die in Umfangsrichtung von der Einbuchtung getrennt ist und mit der Klinke derart in Eingriff gelangen kann, daß die klinke in die erste Freigabelage bewegt wird, Reibungskupplungsmittel (90, 96, 98, 124) zur Drehung der Steuerscheibe (92) mit der Rolle (26) in beiden Drehrichtungen der Scheibe, Anschlagmittel (104,120,II6), die die Drehung der Steuerscheibe begrenzen, wenn die Nockenfläche der Steuerscheibe mit der Klinke in Eingriff gelangen und diese in die erste Freigabestellung bewegen, Anschlagmittel (104,122^, die die Steuerscheibe anhalten, wenn die Einbuchtung in Ausrichtung zu der Klinke gelangt ist, auf eine Blockierscheibe (I08), die in der Lage ist, die Klinke einzufangen und in der ersten Freigabelage (Fig. 3) zu halten, solange sich die Rolle in der Aufwickelrichtung nach einer Rollendrehung in der Abwickelrichtung dreht, was die Nockenfläche die Klinke in die6. The device according to claim I 1 wherein the locking mechanism comprises a ratchet wheel that is connected to common rotation with the roller and a pawl which is movably attached to a housing of the locking mechanism so that it is between a locking position in which they can engage with one of the ratchet teeth and thus prevent rotation of the roller in the winding direction by the mainspring and a first release position in which the reel is under the normal preload of the mainspring, characterized in that the pawl (126) is movable into a second release position and that the control means have a disc (92) with an outer edge which can engage with the pawl (126) in such a way that the pawl is moved between the locking position and the release positions, wherein the control disk has an indentation (1O6) on the peripheral edge which allows movement of the pawl into the locking position in which it engages a pawl tooth, and a cam surface (102) which is circumferentially separated from the indentation and which can engage the pawl so that the pawl into the first Release position is moved, friction clutch means (90, 96, 98, 124) for rotating the control disc (92) with the roller (26) in both directions of rotation of the disc, stop means (104,120, II6) which limit the rotation of the control disc when the cam surface the control disc come into engagement with the pawl and move it into the first release position, stop means (104,122 ^, which stop the control disc when the indentation has come into alignment with the pawl, on a blocking disc (I08), which is able to catch the latch and in the first release position (Fig. 3) to hold as long as the roll is rotating in the winding direction after one roll rotation in the unwinding direction, causing the cam surface to pull the pawl into the 609842/0650609842/0650 erste Freigabestellung bewegt, wobei die Blockierscheibe die Klinke auf eine folgende Drehung der Rolle in Abwickelrichtung hin aus der ersten Freigabelage entläßt und dadurch, daß die Steuerscheibe (92) eine Steuerfläche (lOO) aufweist, die sich zwischen der Einbuchtung und der Steuerfläche (100), von der Einbuchtung gesehen in der Rollenaufwickelrichtung, erstreckt und die Klinke in der zweiten Freigabelage während einer Drehung in der Gurtaufwickelrichtung nach einer Rollendrehung in der Abwickelrxchtung hält, wenn diese Drehung nicht ausgereicht hat, um die Klinke durch die Nockenfläche in die erste Freigabestellung zu bewegen , wodurch eine Drehung der Rolle in der Gurtaufwickelrichtung zugelassen ist, bis die Einbuchtung wieder in Ausrichtung zu der Klinke gelangt und diese in die Zähne (88) eingreifen läßt, was eine Drehung der Rolle in der Abwickelrichtung durch die Aufzugsfeder verhindert»Moved first release position, wherein the blocking disc moves the pawl on a subsequent rotation of the roll in the unwinding direction released from the first release position and in that the control disc (92) has a control surface (100) which is located between the indentation and the control surface (100), viewed from the indentation in the roll winding direction, extends and the pawl in the second release position during rotation in the belt winding direction stops after a roll rotation in the unwinding direction, if this rotation has not been sufficient, around the pawl by moving the cam surface to the first release position, thereby rotating the roller in the belt winding direction is allowed until the indentation comes back into alignment with the pawl and this into the Teeth (88) engage, which prevents rotation of the roll in the unwinding direction by the mainspring » 609842/0650609842/0650 LeerseiteBlank page
DE19762612125 1975-03-28 1976-03-22 RETRACTING DEVICE FOR A SAFETY BELT WITH LOCKING DEVICE AND MEMORY ELEMENT Ceased DE2612125A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56310075A 1975-03-28 1975-03-28
US58740675A 1975-06-16 1975-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612125A1 true DE2612125A1 (en) 1976-10-14

Family

ID=27073172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612125 Ceased DE2612125A1 (en) 1975-03-28 1976-03-22 RETRACTING DEVICE FOR A SAFETY BELT WITH LOCKING DEVICE AND MEMORY ELEMENT

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51120525A (en)
CA (1) CA1044679A (en)
DE (1) DE2612125A1 (en)
GB (1) GB1501052A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113548008A (en) * 2021-07-16 2021-10-26 桑尼泰克精密工业股份有限公司 Safety belt retractor support with adjustment mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519586Y2 (en) * 1990-12-19 1996-12-04 株式会社明電舎 Circuit breaker operating device
AU2010205907B2 (en) * 2009-01-19 2013-11-14 Roofsafe-T-Systems Pty Limited Self-retracting lifeline
CN114890250B (en) * 2022-05-12 2023-09-12 中汽研汽车检验中心(宁波)有限公司 Driving device with three-dimensional tape collecting function and tape collecting method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428730U (en) * 1977-07-29 1979-02-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113548008A (en) * 2021-07-16 2021-10-26 桑尼泰克精密工业股份有限公司 Safety belt retractor support with adjustment mechanism
CN113548008B (en) * 2021-07-16 2022-04-26 桑尼泰克精密工业股份有限公司 Safety belt retractor support with adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5643746B2 (en) 1981-10-14
CA1044679A (en) 1978-12-19
GB1501052A (en) 1978-02-15
JPS51120525A (en) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398205B1 (en) Safety seat with apparatus for automatic fastening and removal of the belt
DE69310959T2 (en) Child seat and fastening structure for connecting a child seat to a vehicle seat
DE69724982T2 (en) webbing take
DE4314883A1 (en) Seat belt retractor
DE60213050T2 (en) seatbelt
EP1658206A1 (en) System for securing the position of people in landcraft and aircraft
DE4227781C2 (en) Belt retractor with belt tensioner acting on the belt reel
DE2734116C2 (en) Retraction device for a seat belt
DE2646559A1 (en) RETRACTING DEVICE FOR SEAT BELTS WITH REDUCABLE PULLING FORCE
DE2851650A1 (en) RETAINER FOR A SEAT BELT
DE3136475A1 (en) FLOATING LOCK BEARING FOR A SEAT BELT REEL
DE2612126A1 (en) RETRACTING DEVICE WITH LOCKING DEVICE FOR A SAFETY BELT
DE2727470A1 (en) Seat belt retractor blocking mechanism - has torsion rod with optionally variable span connecting spool and blocking assembly
DE1913448C3 (en) Retractor for seat belts
DE2835853A1 (en) SEAT BELT TIGHTENING DEVICE
DE3418378A1 (en) Belt retractor for vehicle safety belts
DE2648010A1 (en) RETRACTING DEVICE FOR SAFETY BELTS WITH TWICE THE RETRACTING FORCE
DE69705594T2 (en) seatbelt
DE10085153B4 (en) Seat belt device with seat belt retractor with locking device
DE3933453A1 (en) BELT REEL
DE2612125A1 (en) RETRACTING DEVICE FOR A SAFETY BELT WITH LOCKING DEVICE AND MEMORY ELEMENT
DE69202228T2 (en) Seat belt retractor with klypen noise eliminator.
DE19611748C2 (en) Seat belt retractor with comfort function
DE2754155C2 (en) Seat belt retractor
DE2806600A1 (en) PULL-IN DEVICE FOR SAFETY BELTS WITH TWICE THE PULLING FORCE

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection