DE2611676A1 - Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdankerInfo
- Publication number
- DE2611676A1 DE2611676A1 DE19762611676 DE2611676A DE2611676A1 DE 2611676 A1 DE2611676 A1 DE 2611676A1 DE 19762611676 DE19762611676 DE 19762611676 DE 2611676 A DE2611676 A DE 2611676A DE 2611676 A1 DE2611676 A1 DE 2611676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- earth
- expansion sleeve
- housing
- displacement hammer
- pulling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/24—Anchors
- B63B21/26—Anchors securing to bed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/20—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
- E21B7/205—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
- E21B7/206—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
- E21B7/30—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen
Patentanwälte · 4000 Düsseldorf 3D · Cecilienallee 76 · Telefon
18. März 1976 30 415 K
Herr Paul Schmidt, 5940 Lennestadt/Saalhausen
"Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Erdbohrungen für Erdanker"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Niederbringen von Erdbohrungen für Erdanker,
Bodeninjektionen, den Brunnenbau, die Drainage od.dgl.
Zwecke.
Für die vorgenannten Zwecke, insbesondere beim Einbringen von Erdankern werden bisher mithilfe eines Bohrwagens Stahlrohre
in das Erdreich eingebracht, von denen das jeweils
vordere Stahlrohr an seinem vorderen Ende mit einem Ringschneidkopf ausgerüstet ist. Zum Niederbringen der Erdbohrung
wird das Stahlrohr von einem auf dem Bohrwagen befindlichen Drehwerk angetrieben. Unabhängig von dem Drehwerk
wird innerhalb des Stahlrohres ein Rohrgestänge mit Wasserspülung betrieben, das das von dem vorderen Stahlrohr ausgebohrte
Erdreich mithilfe der Wasserspülung durch das Rohr nach oben hochspült. Dieses bekannte, insbesondere beim
Erdankerbau angewandte Verfahren ist äußerst aufwendig, da nicht nur ein einen großen Bauaufwand bedingender Bohrwagen
mit Drehwerk und Bohrgestängeantrieb erforderlich ist, sondern in jedem Fall auch das hochgespülte Erdreich und die
Steine aus dem Bereich des Bohrwagens entfernt werden müssen.
Hinzu kommt, daß für die Wasserspülung eine leistungsstarke Wasserpumpe erforderlich ist.
ro
70 9 8 39/0246
Der Erfindimg liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zum Niederbringen von Erdbohrungen für Erdanker, Bodeninjektionen,
den Brunnenbau, die Drainage od.dgl. Zwecke dienendes Verfahren zu schaffen, das sich nicht nur einfach und bequem
durchführen läßt, sondern auch äußerst billig ist. Zu diesem Zweck wird erfihdungsgemäß das Erdreich durch einen
Verdrängungshammer seitlich verdrängt, der gleichzeitig einen Rohrstrang nachzieht. Nach der Erfindung erfolgt somit
das Niederbringen der Erdbohrung nicht durch Lösen und Abfördern des Erdreichs, sondern dadurch, daß das Erdreich
an der vorgesehenen Stelle seitlich verdrängt und gleichzeitig ein Rohrstrang nachgezogen wird.
Um den hierfür erforderlichen Aufwand so gering wie möglich zu halten, wird zweckmäßigerweise das Erdreich in mindestens
zwei Stufen seitlich verdrängt, d.h. zunächst wird eine Erdbohrung mit einem geringeren Durchmesser hergestellt
und fast gleichzeitig in einer zweiten Stufe dieser kleinere Durchmesser auf einen größeren, den endgültigen
Durchmesser der Erdbohrung aufgeweitet.
Zum Abstützen der Erdbohrung wird durch den Verdrängungshammer mindestens ein Rohrstrang in die Erdbohrung eingezogen.
Nach Fertigstellen der Erdbohrung kann der Verdrängungshammer in sehr einfacher Weise durch den Rohrstrang
wieder aus der Erdbohrung herausgezogen bzw. - bewegt werden.
Eine bevorzugte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens besteht aus einem selbstgetriebenen Verdrängungshammer.
Durch einen solchen beispielsweise pneumatisch angetriebenen Verdrängungshammer läßt sich das Erdreich sehr leicht
verdrängen.
IM das Verdrängen des Erdreichs in zwei Stufen durchzufüh-
709839/0246
ren, bestellt der Verdrängungshammer -vorzugsweise aus einem
rohrförmigen Gehäuse mit einer an dessen vorderem Ende angeordneten, konisch zulaufenden Schlagspitze und einer an
dessen hinterem Ende angeordneten Aufweithülse· Somit ergibt sich durch die Schlagspitze zunächst eine Vorverdrängung
des Erdreichs und schließlich durch die nachfolgende Aufweithülse die endgültige Verdrängung des Erdreichs. Es
empfiehlt sich, die Aufweithülse zumindest über einen Teil
ihrer Länge als Konus auszubilden, damit der Verdrängungsvorgang so leicht wie möglich abläuft.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist ein am hinteren Ende des Gehäuses befindlicher, gegenüber dessen
Außendurchmesser im Durchmesser größerer Ringflansch und eine in der Aufweithülse als Sackbohrung ausgebildete und
den Ringflansch umgebende Ringausnehmung mit einer Anlageschulter für den Ringflansch des Gehäuses. Auf diese Weise
läßt sich die Aufweithülse über das vordere Ende des Gehäuses bis zu ihrer am hinteren Ende des Gehäuses befindliche
Lage bringen, und zwar bis die Schulter der Aufweithülse am Ringflansch zur Anlage gelangt.
Weiterhin ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine an dem dem Gehäuse abgewandten hinteren Ende der Aufweithülse
angeordnete Aufnahme zum lösbaren Befestigen mindestens eines im Außendurchmesser geringfügig kleiner als der
Durchmesser der Erdbohrung ausgebildetes Nachziehrohres.
Die Aufnahme kann dabei als Gewinde ausgebildet sein, mit dem das an einem Ende gleichfalls mit einem Gewinde versehene
Nachziehrohr verschraubt wird. Dabei ist das Gewinde der Aufweithülse vorzugsweise als Innengewinde und das zugewandte
Gewinde des Nachziehrohres als Außengewinde ausgebildet.
709839/0246
Üblicherweise werden mehrere Nachziehrohre zu einem Rohrstrang miteinander verbunden. Dabei sind das oder die mit
einem Gewinde versehenen Nachziehrohre an ihrem dem mit Außengewinde versehenen Ende gegenüberliegenden Ende mit
einem Innengewinde zum Anschluß des jeweils nachfolgenden Nachziehrohres versehen.
Das oder die Nachziehrohre können auch aus Kunststoff bestehen und untereinander durch Kleben miteinander verbunden
sein. In diesem Fall werden die Nachziehrohre über eine Muffe miteinander verklebt, die auf der Außenseite
der Nachziehrohre liegt und im Außendurchmesser geringfügig über den Außendurchmesser der Nachziehrohre vorsteht.
Hierdurch ergibt sich einmal eine gute Verbindung zwischen den jeweils benachbarten Nachziehrohren und zum
anderen auch eine geringere Mantelreibung zwischen den Außendurchmessern der Nachziehrohre und der Erdbohrung.
Dazu trägt auch bei, daß der Außendurchmesser der Aufweithülse geringfügig größer als der Außendurchmesser der Nachziehrohre
ist.
Ton besonderer Bedeutung ist für die Erfindung, daß der Innendurchmesser der Nachziehrohre geringfügig größer als
der Außendurchmesser des Ringflansches ist. Dadurch ist es auf sehr einfache Weise möglich, nach dem Einbringen
der Erdbohrung den Verdrängungshammer im Schütze der in die Erdbohrung eingezogenen Rohre wieder nach oben an die
Erdoberfläche zurückzubringen. Zu diesem Zweck ist in dem als Kappe ausgebildeten Ringflansch ein zum Herausziehen
des Verdrängungshammers aus der Erdbohrung dienendes Nachziehseil befestigt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden des näheren
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
709839/0246
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines Verdrängungshammers
mit einem durch einen Stopfen verschließbaren Nachziehrohr,
Fig. 2 den Verdrängungshammer mit dem angeschraubten Nachziehrohr
in einer Erdbohrung,
Fig. 3 den teilweise aus der Erdbohrung herausgezogenen
Verdrängungshammer,
Fig. 4 eine mit einer aushärtbaren Masse ausgefüllte Erdbohrung
mit im oberen Teil der Erdbohrung noch befindlichem Nachziehrohr,
Fig. 5 einen Verdrängungshammer mit einem Nachziehrohr aus
Kunststoff und
Fig. 6 eine Erdbohrung mit teilweise aus dem Nachziehrohr herausgezogenem Verdrängungshammer.
Der pneumatisch selbstangetriebene Verdrängungshammer 1 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 2
mit einer an dessen vorderem Ende angeordneten, Schneiden 3 aufweisenden konischen Schlagspitze 4, in die ein Meißel
5 eingesetzt ist. Am hinteren Ende des Gehäuses 2 ist ein Ringflansch 6 angeordnet, der aus einer in das Gehäuse 2
des Verdrängungshammers 1 eingeschraubten Kappe besteht. Der Außendurchmesser des aus dem Gehäuse 2 herausragenden
Teils des Ringflansches 6 ist größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses 2. Am hinteren Ende ist
das Gehäuse 2 von einer zumindest teilweise konischen Aufweithülse 7 umgeben, die eine als Sackbohrung ausgebildete
Ringausnehmung 8 mit einer Anlageschulter 9 aufweist, die an dem Ringflansch 6 anliegt. Der Durchmesser der Ringausnehmung
8 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser
709839/0246
- V-
des Ringflansches 6, so daß die Aufweithülse 7 von vorne her über das Gehäuse 2 "bis zum hinteren Ende des Gehäuses
2 geschoben werden kann, und zwar so weit, bis die Anlageschulter 9 an dem Ringflansch 6 zur Anlage kommt.
An ihrem dem Gehäuse 2 abgewandten Ende besitzt die Aufweithülse 7 ein Innengewinde 11, in das ein mit einem
Außengewinde 12 versehenes Nachziehrohr 13 eingeschraubt werden kann«, Das beispielsweise eine Länge von 2 m aufweisende
Nachziehrohr 13 besteht aus Stahl und besitzt an seinem dem Außengewinde 12 abgewandten Ende ein Innengewinde
14 zum Aufschrauben weiterer Nachziehrohre bzw. eines Stopfens
15, der mit einer Durchtrittsbohrung 16 versehen ist«, Der Außendurchmesser der Aufweithülse 7 ist geringfügig
größer als der Außendurchmesser des bzw0 der Nachziehrohre
13· Der Innendurchmesser des bzw. der Nachziehrohre 13 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gehäuses
Im Bereich der Anlageschulter 9 liegt zwischen der Aufweithülse
7 und dem Gehäuse 2 noch ein Dichtring 10, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern,,
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Außendurchmesser des Nachziehrohres 13 geringfügig kleiner als der Durchmesser
der durch den Verdrängungshammer 1 geschaffenen Erdbohrung 17.
In Fig. 2 befindet sich der Verdrängungshammer 1 im unteren Teil der Erdbohrung 17. Im Ringflansch 6 befindet sich
eine Seiltasche 18 zum Befestigen eines Nachziehseils 19» das zu einem nicht dargestellten Ziehwerkzeug führt, mit
dessen Hilfe der Verdrängungshammer 1 nach dem Einbringen der Erdbohrung 17 durch das Nachziehrohr 13 hindurch wieder
an die Erdoberfläche gezogen werden kanne
Gemäß Fig. 3 ist durch Betätigen des Ziehwerkzeugs über
7 098 39/0246
das Nachziehseil 19 der Verdrängungshajmner 1 in eine obere Position innerhalb der Erdbohrung 17 gebracht worden.
Zum Einbringen der Erdbohrung 17 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst auf das Gehäuse 2 des Verdrängungshammers 1 von vorne her die Aufweithülse 7 bis zum Anschlag
am Ringflansch 6 aufgeschoben. Danach wird ein Nachziehrohr 13 in das Gewinde 11 der Aufweithülse 7 eingeschraubt und
dann die gesamte Vorrichtung an der gewünschten Stelle auf dem Erdboden angesetzt. Durch entsprechenden Antrieb des
Verdrängungshammers 1 mittels Preßluft treibt dieser sich dann selbst in den Boden hinein und zieht dabei das Nachziehrohr
13 ständig mit. Auf diese Weise entsteht - wie in Fig, 2 dargestellt - die Erdbohrung 17, wobei das am Ringflansch
6 befestigte Nachziehseil 19 lose mitgefUhrt wird. Ist die gewünschte Tiefe der Erdbohrung 17 erreicht, so
wird durch das nicht dargestellte Ziehwerkzeug das Nachziehseil 19 angezogen, so wie das in Fig. 3 dargestellt
ist und dabei der Verdrängungshammer 1 innerhalb des Nachziehrohres 13 nach oben gezogen. Dies ist insbesondere dann
ohne Schwieriglceiten möglich, wenn der Verdrängungshammer eine Umsteuerung besitzt, mit deren Hilfe es möglich ist,
die Bewegungsrichtung umzukehren.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erdbohrung 17 für das Niederbringen eines Erdankers
benutzt. Zu diesem Zweck wird die eingebrachte Erdbohrung 17 mit einer aushärtbaren Masse 21, beispielsweise Beton,
ausgefüllt. Hierfür ist der am oberen Ende des Nachziehrohres 13 befindliche Stopfen 15 über seine Durchtrittsbohrung
16 mit einem Anschlußrohr 22 versehen, das zu einer nicht dargestellten Injektionspumpe führt, über die Beton
in die Erdbohrung 17 eingebracht wird. Für den Erdanker wird in den Beton 21 dann noch ein Ankerstahl 23 eingesetzt.
Das Nachziehrohr 13 kann vor oder während des In-
709839/0248
jizierens geborgen werden, und zwar mit handelsüblichen
Ziehgeräten.
Soll die Erdbohrung 17 als Injektionsbohrung dienen, so wird die Erdbohrung 17 lediglich mit der aushärtbaren Masse,
beispielsweise Beton, gefüllt, ohne daß ein Ankerstahl eingesetzt wird.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind zwei Nachziehrohre 13 miteinander verbunden. In
diesem Fall bestehen die ITachziehrohre 13 aus Kunststoff.
Die Verwendung von Kunststoffrohren als Nachziehrohre 13
empfiehlt sich in den Fällen, bei denen die Erdbohrung 17 für den Brunnenbau oder für Drainagezwecke verwendet werden
soll, da in diesen Fällen die Nachziehrohre nicht wieder gezogen zu werden brauchen, also in der Erdbohrung 17
verbleiben. An ihrer gemeinsamen Trennfuge 25 sind die Nachziehrohre 13 über eine Muffe 26 miteinander verklebt,
die mit ihrem Außendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Nachziehrohre 13 ist. Im Verdrängungshammer
1 ist wiederum ein als Kappe ausgebildeter Ringflansch 6 mit einer Seiltasche 18 für das Nachziehseil 19 angeordnet.
Das Nachziehseil ist aus dem hinteren Nachziehrohr 13
herausgeführt und verläuft durch eine Klemmvorrichtung 27, die an einem Haltestück 28 im hinteren Nachziehrohr 13
sitzt. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sitzt das vordere Ende des dem Verdrängungshammer 1 zugewandten Nachziehrohres
13 zwischen dem Ringflansch 6 und der Aufweithülse 7, die
in diesem Fall mit einem nach hinten führenden mantelartigen Verlängerungsteil 29 versehen ist. Die Verbindung zwischen
dem Verdrangungshammer 1 und dem Nachziehrohr 13 besteht aus dem in der Klemmvorrichtung 27 festgehaltenen
Nachz i ehs eil 19.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich auf sehr einfache Weise Erdbohrungen niederbringen, ohne daß es
hierzu eines großen apparativen Aufwandes bedarf,
709839/0246
Leerseite
Claims (1)
- Herr Paul Schmidt, 5940 lennestadt/SaalhausenPatentansprüche t1. Verfahren zum Niederbringen von Erdbohrungen für Erdanker, Bodeninjektionen, den Brunnenbau, die Drainage od.dgl. Zwecke, dadurch gekennzeichnet , daß das Erdreich durch einen Verdrängungshammer seitlich verdrängt und der Verdrängungshammer axial zurückgeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Erdreich in mindestens zwei Stufen seitlich "verdrängt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Abstützen der Erdbohrung durch den Verdrängungshammer mindestens ein Rohrstrang in die Erdbohrung eingezogen und nach Fertigstellen der Erdbohrung der Verdrängungshammer durch den Rohrstrang hindurch aus der Erdbohrung herausgezogen wird.4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Erdbohrung mit einer aushärtbaren Masse ausgegossen wird.5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen selbstgetriebenen Verdrängungshammer (1).6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdrängungshammer (1) aus einem rohrförmigen Gehäuse (2) mit einer an dessen vorderem Ende angeordneten, konischen Schlagspitze (4) und einer709839/0246an dessen hinterem Ende angeordneten Aufweithülse (7) besteht.7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufweithülse (7) zumindest über einen Teil ihrer Länge als Konus ausgebildet ist.8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen am hinteren Ende des Gehäuses (2) befindlichen und gegenüber dessen Außendurchmesser im Durchmesser größeren Ringflansch (6) und eine in der Aufweithülse (7) als Sackbohrung ausgebildete und den Ringflansch (6) umgebende Ringausnehmung (8) mit einer Anlageschulter (9) für den Ringflansch (6) des Gehäuses (2).9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (2) abgewandten hinteren Ende der Aufweithülse (7) angeordnete Rohraufnahme (11).10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahme als Gewinde (11) ausgebildet ist, mit dem das mit einem Gewinde (12) -versehene Nachziehrohr (13) verschraubt ist.11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10. dadurch gekennzeichnet , daß das Gewinde der Aufweithülse (7) als Innengewinde (11) und das zugewandte Gewinde (12) des Nachziehrohres (13) als Außengewinde (12) ausgebildet ist.12o Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis709839/02^611, gekennzeichnet durch mehrere untereinander verbundene Nachziehrohre (13).13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet , daß aus Kunststoff bestehende Nachziehrohre (13) über eine Muffe (26) miteinander verklebt sind.14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis13, dadurch gekennzeichnet , daß die Muffe (26) auf der Außenseite der Nachziehrohre (13) liegt und in ihrem Außendurchmesser geringfügig über den Außendurchmesser der Nachziehrohre (13) vorsteht.15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis14, dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser der Aufweithülse (7) geringfügig größer als der Außendurchmesser der Nachziehrohre (13) ist.16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis15, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser der Nachziehrohre (13) geringfügig größer als der Außendurchmesser des Ringflansches (6) ausgebildet ist.17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis16, dadurch gekennzeichnet , daß der Ringflansch an einer in das Gehäuse (2) des Verdrängungshammers (1) eingeschraubten Kappe (6) angeordnet ist.18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis17, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kappe (1) eine Seiltasche (18) befestigt ist.19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis18, dadurch gekennzeichnet , daß709839/02^6das Nachziehseil (19) durch eine am rückwärtigen Ende des oder eines der Nachziehrohre (13) angeordnete Klemmvorrichtung (27) geführt ist.20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis19. dadurch gekennzeichnet , daß in das am einen Ende der Nachziehrohre (13) befindliche Innengewinde (14) ein Stopfen (15) geschraubt ist.21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis20, dadurch gekennzeichnet , daß der Stopfen (15) ein zu einer Injektionspumpe führendes Anschlußrohr (22) aufweist.709839/0246
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611676 DE2611676A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker |
GB7710442A GB1542541A (en) | 1976-03-19 | 1977-03-11 | Method and apparatus for sinking boreholes |
CH336977A CH603922A5 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-17 | |
SE7703042A SE7703042L (sv) | 1976-03-19 | 1977-03-17 | Sett och anordning for avsenkning av borrhal for forankring i jord |
JP3026977A JPS52115521A (en) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Drilling method of and apparatus for earth anchor |
FR7708906A FR2344683A1 (fr) | 1976-03-19 | 1977-03-21 | Procede et dispositif pour forer des trous d'ancrage dans le sol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611676 DE2611676A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611676A1 true DE2611676A1 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=5972925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611676 Pending DE2611676A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52115521A (de) |
CH (1) | CH603922A5 (de) |
DE (1) | DE2611676A1 (de) |
FR (1) | FR2344683A1 (de) |
GB (1) | GB1542541A (de) |
SE (1) | SE7703042L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013167A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Abb Research Ltd. | Verfahren zur gründung mit pfählen |
CN105421360A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-03-23 | 卢兴耐 | V形插扣桩搅拌钻机 |
CN106120746A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-11-16 | 于洋 | 锁口组合y型钻机 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1177059A (en) * | 1981-05-20 | 1984-10-30 | Valentin I. Feklin | Tool forming a hole in macroporous compressible soil and a method of forming a hole by the same tool |
AU550190B2 (en) * | 1981-09-22 | 1986-03-06 | Dnepropetrovsky Inzhenerno-Stroitelny Institut | Forming holes in non rock soils |
GB8605009D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Roxbury Ltd | Soil displacement tools |
FR2615880B1 (fr) * | 1987-06-01 | 1989-12-15 | Sade Travaux Hydraulique | Procede pour integrer a un terrain vertical en pente ou en contre-pente des ossatures de consolidation ou autres et outillage pour sa mise en oeuvre |
WO1991005919A1 (en) * | 1989-10-16 | 1991-05-02 | Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Mekhanizirovannomu Stroitelnomu Instrumentu I Otdelochnym Mashinam | Device for making holes in the ground |
DE4427119C2 (de) * | 1994-07-30 | 1998-07-09 | Tracto Technik | Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil |
GB2304757B (en) * | 1995-09-08 | 1999-04-21 | Westpile Int Uk Ltd | Apparatus and method for the construction of wells |
US9169611B2 (en) | 2000-06-15 | 2015-10-27 | Geopier Foundation Company, Inc. | Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix |
US7226246B2 (en) | 2000-06-15 | 2007-06-05 | Geotechnical Reinforcement, Inc. | Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix |
AT501875B1 (de) * | 2005-06-07 | 2008-05-15 | Alwag Tunnelausbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial |
JP5906052B2 (ja) * | 2011-10-12 | 2016-04-20 | 旭化成建材株式会社 | ケーシング装置 |
JP5905230B2 (ja) * | 2011-10-19 | 2016-04-20 | 旭化成建材株式会社 | ケーシングの埋設方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR418354A (fr) * | 1910-07-18 | 1910-12-07 | Des Pieux Armes Frankignoul | Fondation sur pilier en béton comprimé |
FR457465A (fr) * | 1912-05-06 | 1913-09-18 | Andre Blavinhac | Dispositif et méthode pour le forage des terrains et la confection des pilotis en béton à leur place définitive |
DE1018815B (de) * | 1952-06-23 | 1957-11-07 | Braunkohlen Und Briketwerke Ro | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern |
FR2171492A5 (de) * | 1972-02-02 | 1973-09-21 | Labrue Jean Marie | |
CA970762A (en) * | 1973-05-22 | 1975-07-08 | Lewis B. Logan | Impact drive point |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE19762611676 patent/DE2611676A1/de active Pending
-
1977
- 1977-03-11 GB GB7710442A patent/GB1542541A/en not_active Expired
- 1977-03-17 CH CH336977A patent/CH603922A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-17 SE SE7703042A patent/SE7703042L/xx unknown
- 1977-03-18 JP JP3026977A patent/JPS52115521A/ja active Pending
- 1977-03-21 FR FR7708906A patent/FR2344683A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013167A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Abb Research Ltd. | Verfahren zur gründung mit pfählen |
CN105421360A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-03-23 | 卢兴耐 | V形插扣桩搅拌钻机 |
CN106120746A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-11-16 | 于洋 | 锁口组合y型钻机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7703042L (sv) | 1977-09-20 |
CH603922A5 (de) | 1978-08-31 |
FR2344683A1 (fr) | 1977-10-14 |
JPS52115521A (en) | 1977-09-28 |
GB1542541A (en) | 1979-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611676A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker | |
DE602004007645T2 (de) | Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern und zum automatischen setzen von gebirgsankern sowie setzen von gebirgsankern | |
WO2009115307A1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2700700A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1888878B8 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial | |
DE3100730A1 (de) | Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker | |
DE3941763C2 (de) | ||
DE3840158A1 (de) | Verfahren zum setzen eines ankers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3100804A1 (de) | "injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels" | |
DE2611677C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Rohren | |
DE2035667A1 (de) | Rohranbohrer | |
DE2133593B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines zugankers | |
AT400471B (de) | Hydraulischer selbstbohr-gesteinanker | |
DE1608274C3 (de) | Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein | |
WO2003008763A1 (de) | Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät | |
DE2019533C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten VerpreBankers | |
DE4430874C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen | |
CH693934A5 (de) | Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern. | |
DE7608529U1 (de) | Vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker | |
DE2617758B2 (de) | Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3916818C2 (de) | ||
EP0878584B1 (de) | Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr | |
DE3829216A1 (de) | Werkzeug zum herstellen einer gewindeartigen nut | |
DE2410212A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau | |
DE2710967A1 (de) | Nagel |