[go: up one dir, main page]

DE2611444A1 - Vorrichtung zum stapeln von bechern - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von bechern

Info

Publication number
DE2611444A1
DE2611444A1 DE19762611444 DE2611444A DE2611444A1 DE 2611444 A1 DE2611444 A1 DE 2611444A1 DE 19762611444 DE19762611444 DE 19762611444 DE 2611444 A DE2611444 A DE 2611444A DE 2611444 A1 DE2611444 A1 DE 2611444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
transport route
belts
transport
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611444
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611444 priority Critical patent/DE2611444A1/de
Priority to CH1048876A priority patent/CH609947A5/de
Priority to CA260,130A priority patent/CA1047553A/en
Publication of DE2611444A1 publication Critical patent/DE2611444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/165Stacking of articles of particular shape nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stapeln von Bechern
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Bechern, mit einer von einer Becheraufnahmestelle zu einer Becherstapelstelle führenden Transportstrecke, auf welcher die Becher zwischen parallellaufenden Trumen angetriebener endloser Bänder transportiert werden, wobei die Transportstrecke in mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit unterteilt ist, nach Patentanmeldung P 25 38 646.3.
  • Die Hauptpatentanmeldung (das Hauptpatent) betrifft eine solche Vorrichtung, mit welcher die Aufgabe gelost wird, ein vollautomatisches Stapeln von Bechern oder ähnlicher rotationssymmstrischer Gefäße zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptanmeldung zur Lösung der gleichen Aufgabe.
  • Der Erfindungsgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art in mindestens einem der beiden Abschnitte der Transportstrecke mindestens eine Fallstufe ausgebildet ist, in welcher die Becher zur möglichen selbsttätigen Lagekorrektur von den Transportbändern kurzzeitig freigegeben werden. Mit der Ausbildung von Fallstufen auf einer oder beiden Transportstrecken wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß eventuell am Anfang des einen oder anderen Transportstreckenabschnittes durch Stöße, unsachgemäße Bedienung oder dergleichen, ungenau oder schlecht erfaßte Becher selbsttätig während des Transports auf dem betreffenden Streckenabschnitt in eine gewünschte und korrekte Transportstellung gelangen oder zurUckgelangen können.
  • Die Fall stufen können vorteilhafterweise durch innerhalb der Transportstreckenabschnitte befindliche Ubergangsstellen zwischen unterschiedlichen Transportbändern gebildet sein, wobei die in Transportrichtung nachfolgenden Transportbänder an den Ubergangsstellen jeweils tiefer liegen als die vorausgehenden. An den Fallstufen können zu beiden Seiten der Transportbahn Achsen oder Wellen für Bandumlenkrollen oder Bandantriebsrollen angeordnet sein, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete Bandrollen tragen, von denen die in Vertikalrichtung tiefer liegende Bandrolle das Jeweils nachfolgende Transportband führt.
  • Die Zahl der Fallstufen und ihre Anordnung auf der Gesamtstrecke richtet sich im allgemeinen nach den Verhältnissen an der Aufnahme stelle für die Becher, nach der Form der zu stapelnden Becher oder nach länge und Ausrichtung der Transportstreckenabschnitte.
  • Faufig ist es ausreichend, wenn im ersten und im allgemeinen schräg nach oben ansteigenden Transportstreckenabschnitt eine Fallstufe vorgesehen ist.
  • Es können aber auch Vorrichtungen Verwendung finden, bei denen beispielsweise der erste Transportstreckenabschnitt zwei Fallstufen und der zweite, im allgemeinen insgesamt waagerecht verlaufende Transportstreckenabschnitt eine weitere Fallstufe aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer zwei Transportstreckenabschnitte aufweisenden Becherstapelvorrichtung; Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die Transportstreckenabschnitte der Fig. 1.
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 1 zeigt zwei Transportstreckenabschnitte C und D, von denen der erste Transportstreckenabschnitt C von einer Becheraufnahmestelle A aus schräg nach oben führt, während der nachfolgende zweite Transportstreckenabschnitt D insgesamt waagerecht verläuft.
  • Der erste Transportstreckenabschnitt C ist in drei Unterabschnitte C1, C2 und C3 unterteilt, die Jeweils von einem Paar von endlosen Transportbändern 50/51, 52/53 und 54/55 gebildet sind, von denen in Fig. 1 jeweils nur ein Band 50, 52 und 54 ersichtlich ist.
  • Aus der Draufsicht der Fig. 2 sind beide Bänder der Transportbänderpaare ersichtlich. In beiden Figuren sind mit gestrichelten Linien Becher 30 angedeutet, wie sie zwischen den Transportbänderpaaren beim Transport hängen.
  • An den ttbergangsstellen zwischen den Transportstreckenunterabschnitten C1 und C2 sowie C2 und C3 ist Jeweils eine sogenannte Fall stufe F1 oder F2 ausgebildet. An jeder Fallstufe sind auf einer gemeinsamen Achse 56 (57), 58 (59) an Jeder Transportband-Ubergangsstelle jeweils zwei Umlenkrollen 60 und 61 bzw. 62 und 63 nebeneinander angeordnet, wobei über die tieferliegende Umlenkrolle 61 bzw. 63 jeweils das in der Transportrichtung R nachfolgende Band 52 bzw. 54 geführt ist. Die Achsen 56-59 können auch Antriebswellen sein.
  • Die gegenseitige Koppelung der Bänder 50-55 zeigt, daß alle Einzelbänder 50-55 des Transportstreckenabschnitts C mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben werden.
  • An der ersten Fallstufe Fl fallen die von der Becheraufnahmest&lle A kommenden und zwischen den Transportbändern 50 und 51 gehaltenen Becher 30 auf das nächste Bandpaar 52/53 ab. Dieses kurze Abfallen reicht für eine selbsttätige Korrekturbewegung des Bechers, die er unter dem Einfluß seines Gewichtes ausführt, aus. Eine zweite Korrekturbewegung können die Becher 30 dann an der zweiten Fall stufe F2 ausführen, so daß am fluide des Transportstreckenunterabschnitts C3, an der Ubergangsstelle zum Transportstreckenabschnitt D, alle Becher so ausgerichtet sind, daß sie die gewünschte Kippbewegung in die Horizontallage (Fig. 1) einwandfrei ausführen können.
  • Bei bestimmten Becherformen, die eine exakte Transportlage der Becher erschweren, kann es vorteilhaft sein, wenn auch in dem Transportstreckenabschnitt D, auf welchem die Becher in Horizontallage transportiert werden, eine weitere Fallstufe F3 vorgesehen ist.
  • Somit können die Becher auch noch auf dem Transportstreckenabschnitt D eine nachträgliche selbsttätige Ausrichtbewegung ausführen. Auch an der dritten Fallstufe F3 sind auf einer gemeinsamen Achse 64 (65) zwei Umlenkrollen 66 und 67 übereinander angeordnet, von denen die tieferliegende Umlenkrolle 67 das in Transportrichtung nachlaufende Transportband 68 führt, während über die oben liegende Umlenkrolle 66 das vorausgehende Transportband 69 geführt ist. Die Fallstufe F3 stellt also ebenfalls eine Übergangs stelle zwischen zwei Transportbandpaaren dar, von denen jeweils nur eines der Bänder 68, 69 in der Zeichnung bezeichnet ist, und durch die Fall stufe F3 ist auch der Transportstreckenabschnitt D in mehrere Unterabschnitte unterteilt, nämlich in zwei Unterabschnitte D1 und D2.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s n r U c h er 9 orrichtung zum Stapeln von Bechern, mit einer von einer Becheraufflahmestelle zu einer Becher stapelstelle führenden Transportstrecke, auf welcher die Becher zwischen parallelaufenden Trumen angetriebener endloser Bänder transportiert werden, wobei die Transportstrecke in mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit unterteilt ist, nach Patentanmeldung P 25 38 646.3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der beiden Abschnitte (C, D) der Transportstrecke mindestens eine Fallstufe (F1 - F3) ausgebildet ist, in welcher die Becher (30) zur'möglichen selbsttätigen Lagekorrektur von den Transportbändern (50-55, 68, 69) kurzzeitig freigegeben sind.
  2. 2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallstufen (F1 - F3) durch innerhalb der Transportstreckenabschnitte (C, D) befindliche Ubergangsstellen zwischen unterschiedlichen Transportbändern (50/51, 52/53, 54/55; 68, 69) gebildet sind, wobei die in Transportrichtung nachfolgenden Transportbänder (52/53, 54/55, 68) an den Ubergangsstellen jeweils tiefer liegen als die vorausgehenden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fallstufen (F1 - F3) zu beiden Seiten der Transportbänder Achsen (56/57, 58/59, 64/65) oder Wellen für BandumleAkrollen (60-63, 66, 67) oder Bandantriebsrollen angeordnet sind, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete Bandrollen (z,B, 60, 61) tragen, von denen die tiefer liegende Band rolle (zoBo 61) das jeweils nachfolgende Transportband (z.B. 52) führt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transportstreckenabschnitt (C) schräg nach oben verläuft und zwei Fallstufen (F1, F2) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transportstreckenabschnitt (D) insgesamt waagerecht verläuft und eine Fallstufe (F3) aufweist.
DE19762611444 1975-08-30 1976-03-18 Vorrichtung zum stapeln von bechern Ceased DE2611444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611444 DE2611444A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Vorrichtung zum stapeln von bechern
CH1048876A CH609947A5 (en) 1975-08-30 1976-08-16 Apparatus for stacking beakers
CA260,130A CA1047553A (en) 1975-08-30 1976-08-30 Machine for stacking cups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611444 DE2611444A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Vorrichtung zum stapeln von bechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611444A1 true DE2611444A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611444 Ceased DE2611444A1 (de) 1975-08-30 1976-03-18 Vorrichtung zum stapeln von bechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247965A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-19 Berolina Chemischer Bürobedarf Wolff & Wilcke Betriebs-KG, 1000 Berlin Toner-nachfuellbehaelter
CN113264381A (zh) * 2021-04-15 2021-08-17 法贝(上海)自动化技术有限公司 一种自动堆垛的三坐标机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247965A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-19 Berolina Chemischer Bürobedarf Wolff & Wilcke Betriebs-KG, 1000 Berlin Toner-nachfuellbehaelter
CN113264381A (zh) * 2021-04-15 2021-08-17 法贝(上海)自动化技术有限公司 一种自动堆垛的三坐标机构
CN113264381B (zh) * 2021-04-15 2022-05-17 法贝(上海)自动化技术有限公司 一种自动堆垛的三坐标机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108622T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von teilen zu deren prüfung.
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE2923148A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut
DE69205335T2 (de) Vliesbandleger.
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE3150825C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Banknoten in einer Banknoten-Handhabungsmaschine
DE2611444A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bechern
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2614350C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie
DE2538646A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bechern
CH683926A5 (de) Spinnmaschine.
EP0129746A1 (de) Strecke
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE3602206C2 (de)
DE3926966C2 (de)
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE2631599C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter SchlauchstUcke für die Sackoder Beutelherstellung
EP0224105A1 (de) Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE2743816A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen foerderstuecken
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE599772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Papier oder aehnlichen Stoffen in Bahnen- oder Bogenform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection