[go: up one dir, main page]

DE2611358C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2611358C3
DE2611358C3 DE19762611358 DE2611358A DE2611358C3 DE 2611358 C3 DE2611358 C3 DE 2611358C3 DE 19762611358 DE19762611358 DE 19762611358 DE 2611358 A DE2611358 A DE 2611358A DE 2611358 C3 DE2611358 C3 DE 2611358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
storage container
pipelines
outflow openings
closest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611358B2 (de
DE2611358A1 (de
Inventor
Werner 4500 Osnabrueck Huelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19762611358 priority Critical patent/DE2611358B2/de
Priority to GB1069677A priority patent/GB1542801A/en
Priority to FR7708293A priority patent/FR2344472A1/fr
Publication of DE2611358A1 publication Critical patent/DE2611358A1/de
Publication of DE2611358B2 publication Critical patent/DE2611358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611358C3 publication Critical patent/DE2611358C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material, die mit einem zentralen Vorratsbehälter sowie Rohrleitungen ausgestattet ist, von denen ein Teil den Vorratsbehälter quer zur Arbeitsrichlung überragt, die über einen Luftkanal mit einem Gebläse verbunden sowie in Abstünden quer zur Arbeitsrichtung mit Ausströmöffnungen versehen sind und denen das Material aus dem Vorratsbehälter über Auslauföffnungen sowie Dosierelemente in regelbaren Mengen zugeführt wird, wobei der untere Bereich des Vorratsbehälter durch ein in Arbeitsrichtung angeordnetes dachförmiges Mittelteil in zwei die Auslauföffnungen und die Dosierelemenie aufweisende Abschnitte unterteilt ist und wobei die beiden mit ihren Ausströmöffnungen am nächsten zur Mittellängsachse der Maschine gelegenen Rohrleitungen über Rohrkrümmer am Luftkanal angeschlossen sind.
Durch die DE-AS 23 19 940 ist bereits eine derartige Maschine bekannt. Diese Maschine zeichnet sich durch eine einfache Bauweise sowie eine slrömungsgünstige Luftführung aus und hat sich bereits in der Praxis bewährt. Um zur Einsparung von häufigen Nachfüllpausen eine verhältnismäßig große Materialmenge mitführen zu können, muß ihr Vorratsbehälter in nachteiliger Weise jedoch eine so große Bauhöhe aufweisen, daß dessen Beschickung nur mit erheblicher Kraftanstren-.gung manuell durchführbar ist, wenn nicht zusätzliche Fördereinrichtungen hierfür zur Hilfe genommen werden.
ίο Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Maschine derart zu verbessern, daß bei gleicher Länge und gleichem Fassungsvermögen des Vorratsbehälters eine möglichst einfache und bequeme Beschickung des Vorratsbehälters erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den beiden mit ihren Ausströmöffnungen am nächsten zur Mittellängsairhse der Maschine gelegenen Rohrleitungen das Material in Richtung des Luftstromes gesehen hinter den Rohrkrümmern zugeführt wird.
Infolge dieser Maßnahmen ist es möglich, das dachförmige Mittelteil bei einer für das Nachrutschen des Materiales im Vorratsbehälter ausreichenden Neigung so auszubilden, daß die Breite seiner unteren Kanten den Abstand der am nächsten zur Millellängsachse der Maschine gelegenen Ausströmöffnungen der Rohrleitungen zueinander entspricht. Wenn auch hierdurch ein gewisser Laderaum im mittlereii unteren Bereich des V jrratsbehäliers verlorengeht, so wird ein Vielfaches dieses Laderaumes dadurch gewonnen, daß der Vorratsbehälter ausgehend von den unteren Kanten des dachförmigen Mittelteils bei gleichem Neigungswinkel seiner seitlichen Außenwände wesentlich breiter sein kann. Hierdurch läßt sich wiederum seine Uauhöhe ohne Einschränkung seines gesamten I assungsvermögens wesentlich verringern. Ein weilerer Vorteil, der sich durch die Maßnahme entsprechend der Erfindung ergibt, besteht darin, daß die Rohrkrümmer der Rohrleitungen nur von l.nfi und nicht zusätzlich von den Matcrialpartikcln durchströmt werden, so daß ein Verschleiß an diesen nur mit größler .Schwierigkeil austauschbaren Rohrkrümmern vermieden wird.
Sind die beiden mit ihren Ausströmöffnungen am nächsten zur Mittellängsachse der Maschine gelegenen Rohrleitungen in Richtung des l.uflstromes gesehen zumindest vor den nächsten beiden Rohrleitungen am Luftkanal angeschlossen, so können in zusätzlich vorteilhafter Weise unmittelbar in der Höhe des hinteren Endes des l.uftkanales die für die Dosierelemente erforderlichen Antriebs- und Einstellelemente ohne Behinderung durch die Rohrkrümmer der am nächsten zur Mitlcllängsachse der Maschine gelegenen Rohrleitungen angeordnet sein.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die llinterwand des Vorratsbehälter einen schräg nach vorn oben ansteigenden oberen Teil aufweist, der mil einem durch ein Wandteil verschließbaren Ausschnitt versehen ist. Diese Maßnahme erleichtert vor allem die manuelle Beschickung des Vorratsbehällers. Außerdem ist es hierdurch möglich, diese Beschickung auch direkt von der gekippten Ladeprilsche eines entsprechend ausgebildeten Transportanhängers oder Lastwagens vorzunehmen.
Hierbei ist es ausreichend, wenn der Winkel, den der obere Teil der Hinterwand mit einer durch die untere Kante des Ausschnittes gezogenen senkrechten Linie einschließt, größer als 30" ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcs näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Maschine in angehobener Arbeitsstellung im Querschnitt,
F i g. 2 die gleiche Maschine im Schnitt A-Bund
Fig.3 die gleiche Maschine in abgesenkter Beladestelliing in der Seitenansicht.
Die Maschine ist mit einem zentralen Vorratsbehälter 1 ausgestattet, dessen unterer Bereich durch ein dachförmiges Mittelteil 2 in zwei Abschnitte unterteil; ist. Unter dem Vorratsbehälter 1 befinden sich auf beiden Seiten acht Rohrleitungen 3, 3', die an einem Luftkanal 4 angeschlossen sind, in dem das Druckrohr 5 des Gebläses 6 mündet. Je 7 Rohrleitungen 3 überragen den Vorratsbehälter 1 quer zur Arbeitsrichtung 7 und sind an ihren äußeren nach hinten weisenden und quer zur Arbeitsrichtung 7 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Enden mit den Ausströmöffnungen 8 ausgestattet. Vor den Ausströmöffnungen 8 befinden sich die Ableitplatten 9, die schräg nach unten geneigt sind und die aus den Ausströmöffnungen 8 herausgeblasenen Materiafpariikel zum Boden ableiten.
Das im Vorratsbehälter 1 befindliche Material gelangt durch die mit Hilfe der Schieber 10 verschließbaren Auslauföffnungen Il zu den als Nockenräder ausgebildeten Dosierelementen 12, die in bekannter und nicht dargestellter Weise über ein Regelgetriebe angetrieben werden und das Material in regelbarer Menge über die Einlauftrichter 13, 13' und die Einlauföffnungen 14 in die Rohrleitungen 3, 3' fördern. Diese Rohrleitungen 3, 3' sind im Bereich der Einlauföffnungen 14 in bekannter Weise mit Injektoren 15 ausgestattet, damit in den Einlauftrichter!! 13, 13' ein Sog entsteht, durch welchen verhindert wird, daß die vom Gebläse 6 erzeugte Druckluft nach oben entweichen kann und den Zustrom der Materialpartikel in die Rohrleitungen 3,3' behindert.
Ferner sind die mit ihren Ausströmöffnungen 8 am nächsten zur Mittellängsachse 16 gelegenen Rohrleitungen 3' über die Rohrkrümmer 17 am Luftkanal 4 angeschlossen. Hierbei weist das dachförmige Mittelteil 2 an seinen unteren Kanten 18 eine Breite auf, die dem Abstand der Ausströmöffnungen 8 der mittleren Rohrleitungen 3'entspricht.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist die Maschine am Krafthebcr 19 des Schleppers 20 angebaut. Außerdem ist aus der F i g. 3 ersichtlich, daß die Hinterwand 21 des Vorratsbehälters 1 einen schräg nach vorn oben ansteigenden Teil 22 aufweist. Dieser Teil 22 ist mit einem Ausschnitt 23 versehen und schließt mit einer durch die untere Kante 24 des Ausschnittes 23 gezogenen senkrechten Linie 25 einen Winkel \ ein, der 35" beträgt. Abgedeckt werden kann der Ausschnitt 23 mit Hilfe des in Öffnungsstellung wiedergegebenen und schwenkbar angeordneten Wandteiles 26.
Zur Beschickung des Vorratsbehälter 1 wird das Transportfahrzeug 27 an die Maschine herangefahren und dessen Ladepritsche 28 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 29 so weit nach hinten gekippt, daß das Material durch die Auslaßöffnung 30 der Ladepritsche 28 in den Vorratsbehälter 1 fließt. Nach dem Befüllungsvorgang ist die Auslaßöffnung 30 mit Hilfe des Schiebers 31 zu verschließen.
Selbstverständlich kann in den Vorratsbehälter 1 das Material auch manuell eingefüllt werden, was wegen des geringen Bodenabstandes der unteren Kante 24 des Ausschnittes 23 bequem durchzuführen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material, die mit einem zentralen Vorratsbehälter sowie Rohrleitungen ausgestattet ist, von denen ein Teil den Vorratsbehälter quer zur Arbeitsrichtung überragt, die über einen Luftkanal mit einem Gebläse verbunden sowie in Abständen quer zur Fahrtrichtung mit Ausströmöffnungen versehen sind und denen das Material aus dem Vorratsbehälter über Auslauföffnungen sowie Dosierelemenle in regelbaren Mengen zugeführt wird, wobei der untere Bereich des Vorratsbehälters durch ein in Arbeitsrichtung angeordnetes dachförmiges Mittelteil in zwei die Auslauföffnungen und die Dosierelemente aufweisende Abschnitte unterteilt ist und wobei die beiden mit ihren Ausströmöffnungen am nächsten zur Mittellängsachse der Maschine gelegenen Rohrleitungen über Rohrkrümmer am Lüftkanal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden mit ihren Ausströmöffnungen (8) am nächsten zur Miiiellängsachse (16) der Maschine gelegenen Rohrleitungen (3') das Material in Richtung des Luftstromes gesehen hinter den Rohrkrümmern (17) zugeführt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit ihren Ausströmöffnungen (8) am nächsten zur Mittellängsachse (16) der Maschine gelegenen Rohrleitungen (3') in Richtung des Luftstromes gesehen zumindest vor den nächsten beiden Rohrleitungen (3) am Luftkanal (4) angeschlossen sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Hinlerwand (21) des Vorratsbehälter (1) einen schräg nach vorn oben ansteigenden oberen Teil (22) aufweist, der mit einem durch ein Wandteil (26) verschließbaren Ausschnitt (23) versehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (nt), den der obere Teil (22) der Hinterwand (21) mil einer durch die untere Kante (24) des Ausschnittes (23) gezogenen senkrechten Linie (25) einschließt, größer als 30" ist.
DE19762611358 1976-03-18 1976-03-18 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material Granted DE2611358B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611358 DE2611358B2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
GB1069677A GB1542801A (en) 1976-03-18 1977-03-14 Machine for pneumatically delivering granular material
FR7708293A FR2344472A1 (fr) 1976-03-18 1977-03-18 Machine pour l'epandage pneumatique de matieres granulees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611358 DE2611358B2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611358A1 DE2611358A1 (de) 1977-09-22
DE2611358B2 DE2611358B2 (de) 1979-10-04
DE2611358C3 true DE2611358C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5972744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611358 Granted DE2611358B2 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2611358B2 (de)
FR (1) FR2344472A1 (de)
GB (1) GB1542801A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248751C2 (de) * 1982-12-31 1985-01-31 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
LU84780A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-28 Wurth Paul Sa Dispositif d'introduction de quantites dosees de matieres pulverulentes dans un fluide de propulsion pneumatique et application a un reservoir de distribution de matieres pulverulentes
AU3441884A (en) * 1983-10-24 1985-05-02 Wormser Engineering Inc. Splitting a large stream of coal into smaller streams
GB2257884A (en) * 1991-04-27 1993-01-27 John Christopher Steph Knowles Pheumatic broadcaster.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191228060A (en) * 1912-12-05 1913-08-14 Matthew Herrod Apparatus for Distributing Powder on Crops.
DE2238328C3 (de) * 1972-08-04 1975-09-18 Amazonen-Werke H. Dreyer, 4501 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611358B2 (de) 1979-10-04
FR2344472A1 (fr) 1977-10-14
FR2344472B1 (de) 1983-09-23
GB1542801A (en) 1979-03-28
DE2611358A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939413A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen oder Ausstreuen pulveriger oder gekoernter Stoffe
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2609686C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE3503835A1 (de) Vorrichtung in einer kombinierten saemaschine zum gleichzeitigen ausstreuen von saatgut und duengemittel
DE2037447C3 (de) Mähdrescherkorntank
DE7417341U (de) Streuvorrichtung
DE2611358C3 (de)
DE2555011A1 (de) Maschine zum ausbringen von korn- und pulverfoermigem gut
DE3539754C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Dünger oder dergleichen
DE2718841A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
EP0202462B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Dünger oder dergleichen
DE1582036A1 (de) Guellewagen
DE2461762A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE3335806C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE3145113C2 (de) Tankwagen zum Aufbringen von insbesondere Gülle auf landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE3912848A1 (de) Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
DE2238626C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE102021127983A1 (de) Pneumatischer Düngerstreuer
DE3222872C2 (de) Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger
DE2813670A1 (de) Maschine mit einem vorratsbehaelter fuer fliessfaehige stoffe
DE2432737C3 (de) Maschine zum Ausbringen von kornförmigem Gut
DE1557973A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Material,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2443499A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee