DE2610978C2 - Furnace lining - Google Patents
Furnace liningInfo
- Publication number
- DE2610978C2 DE2610978C2 DE19762610978 DE2610978A DE2610978C2 DE 2610978 C2 DE2610978 C2 DE 2610978C2 DE 19762610978 DE19762610978 DE 19762610978 DE 2610978 A DE2610978 A DE 2610978A DE 2610978 C2 DE2610978 C2 DE 2610978C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- folded
- wall
- blanket
- inner lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
- F27D1/0009—Comprising ceramic fibre elements
- F27D1/0013—Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being in the form of a folded blanket or a juxtaposition of folded blankets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/12—Shells or casings; Supports therefor
- F27B1/14—Arrangements of linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Innenauskleidung für Ofenwandungen mit gefalteten Keramikfaserdecken.The invention relates to an inner lining for furnace walls with folded ceramic fiber ceilings.
Es ist bereits bekannt, daß sich öfen unter Verwendung feuerfester Ziegel oder dergleichen auskleiden lassen, wie es beispielsweise in den US-Patentschriften 7 41629, 17 01480, 18 13 790, 68 265, 33 02 356. 33 63 698 und 36 30 503 beschrieben ist.It is already known that stoves can be made using refractory bricks or the like can be lined, for example, in US Patents 7,416,229, 1,701,480, 1,813,790, 68 265, 33 02 356, 33 63 698 and 36 30 503 is described.
Keramische Fasern oder keramische Decken oder Schichten aus feuerfesten Fasern, wie beispielsweise Chromoxid-Aluminiumoxid-Silika- oder Aluminiumoxid-Silika-Zusammensetzungen und Zirkondioxidzusammensetzungen, haben sich als Ofenisolierung bewährt, weil derartige Materialien hohen Temperaturen standhalten können. Es sind bereits Versuche unternommen worden, das Faser-, Decken- oder Filzmaterial dadurch mit der Ofenwandung zu verbinden, daß Befestigungseinrichtungen aus rostfreiem Stahl verwendet werden, jedoch hat es sich gezeigt, daß derartige Konstruktionen den hohen Temperaturen, wie sie an der Isolationsfläche auftreten, nicht standhalten können, vielmehr schmelzen derartige Bauteile oder versagen iius anderen Gründen. Weiterhin hat es sich als problematisch herausgestellt, daß die Keramikfasern dieCeramic fibers or ceramic blankets or layers of refractory fibers such as Chromium oxide-aluminum oxide-silica or aluminum oxide-silica compositions and zirconium dioxide compositions have proven useful as furnace insulation because such materials have high temperatures can withstand. Attempts have already been made to use the fiber, blanket or felt material thereby to connect to the furnace wall that fasteners made of stainless steel are used, but it has been found that such Constructions cannot withstand the high temperatures that occur on the insulation surface, rather, such components melt or fail for other reasons. It has also proven to be Problematic found that the ceramic fibers Tendenz haben, glasig zu werden und zu schrumpfen, wenn sie längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind.Have a tendency to glaze and shrink, if they are exposed to high temperatures for a long time.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, wie in den US-Patentschriften 23 41777, 3147 832, 35 23 395. 36 87 093, 37 38 217, 37 42 670 und 37 71 467 beschrieben, die Keramikstruktur an einem Stift oder an einem Zapfen, der in der Ofenwandung vorgesehen wird, »aufzuspießen« oder in ähnlicher Weise zu befestigen, wobei am Ende des Zapfens eine Scheibe vorgesehen ist, welche die Decke oder Schicht in ihrer Stellung hält Die Decke hat aber die Tendenz, durchzusacken und sich von der Ofenwandung wegzubiegen, wenn eine derartige Konstruktion verwendet wird. Auch übertragen die Zapfen Wärme durch die Decke hindurch zur Ofenwandung.Attempts have already been made, as in US Patents 23 41777, 3147 832, 35 23 395. 36 87 093, 37 38 217, 37 42 670 and 37 71 467 described the ceramic structure on a pin or on a pin, which is provided in the furnace wall, to "spear" or in a similar way fasten, with a disc is provided at the end of the pin, which the ceiling or layer in their Holds position The ceiling, however, has a tendency to sag and bend away from the furnace wall when such a construction is used will. The pins also transfer heat through the ceiling to the furnace wall.
Aus der DE-AS 22 31658 ist eine aus Platten bestehende Innenwandauskleidung für Industrieöfen mit Fasermatten bekannt, bei der zwischen ungefalteten Platten Ausgleichselemente aus Fasermaterial in den Zwischenräumen zwischen den Platten angeordnet sind. Diese Ausgleichselsmense werden nicht mit der Ofenwand, sondern den benachbarten Platten befestigt wozu beispielsweise die Fasserreibung genügen kann. Die Vorteile einer direkten Montage der gefalteten Fasermatten an der Ofenwandung sind dort nicht offenbartFrom DE-AS 22 31658 one is made of plates existing inner wall lining for industrial furnaces with fiber mats known, in which between unfolded Plates compensating elements made of fiber material are arranged in the spaces between the plates. These compensatory menses are not with the Oven wall, but attached to the adjacent plates, for which purpose, for example, the barrel friction can be sufficient. The advantages of a direct assembly of the folded fiber mats on the furnace wall are not there disclosed
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ofenauskleidung zu schaffen, die insbesondere leicht montierbar sein soll.Accordingly, it is an object of the invention to provide an improved furnace lining which in particular should be easy to assemble.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Mehrzahl lückenlos aneinandergereihter, gefalteter Keramikfaserdecken, in deren zentraler Falte im wesentlichen über die Länge der Falte sich jeweils ein durch die zusammengefalteten Endabschnitte der Keramikfaserdecke isolierter Stützbalken erstreckt, der mit einem Aufhängearm verbunden ist, der sich durch den Zentralabschnitt der gefalteten Decke erstreckt und am vom Stützbalken abgekehrten Endabschnitt mit zumindest einer Befestigungsöse ve'iehen ist, die in eine Befestigungsöffnung in einem Befestigungsbalken haltend eingreift der an der Wandung befestigbar ist.According to the invention, this object is achieved by a plurality of folded ones lined up without gaps Ceramic fiber blankets, in the central fold of which essentially extends over the length of the fold extending through the folded end portions of the ceramic fiber blanket insulated support beam, the is connected to a suspension arm extending through the central portion of the folded blanket and on the end section facing away from the support beam is provided with at least one fastening eyelet which is inserted into a Holding the fastening opening engages in a fastening bar which can be fastened to the wall.
Die Auskleidung nach der Erfindung kann leicht in Form vorgefertigter Isolierblöcke hergestellt werden, ♦5 die als Auskleidung von öfen oder anderen Hochtemperatureinrichtung dienen können.The lining according to the invention can easily be in In the form of prefabricated insulating blocks, ♦ 5 which can be used as the lining of ovens or other high-temperature equipment.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described in detail below with reference to the drawing. It shows
Fig. 1 in isometrischer Darstellung, teilweise in Phantomwiedergabe, eine erfindungsgemäße Innenauskleidung;1 shows an isometric representation, partly in phantom representation, of an inner lining according to the invention;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Innenauskleidung;F i g. 2 is a plan view of part of the inner lining according to the invention;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von F i g. 2. wobei ein Teil weggebrochen ist, um andere Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen;F i g. 3 is a section along the line 3-3 of FIG. 2. with part broken away to show other details of construction;
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 2;Figure 4 is a cross section taken along line 4-4 of Figure 4 Fig. 2;
Fig.5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig.2;Figure 5 is a cross-section along line 5-5 of Fig.2;
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein anderes Äusführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Innenauskleidung;F i g. 6 shows a cross section through another exemplary embodiment of an inner lining according to the invention;
Fig. 7 einen Teil der in F i g. 6 dargestellten Innenauskleidung in der Ansicht, wobei Teile weggebrochen sind; und7 shows a part of the in FIG. 6 is a view of the inner liner shown with parts broken away; and
Aüsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Innenauskleidung. Exemplary embodiment of the inner lining according to the invention.
In der Zeichnung ist mit dem Buchstaben A im ganzen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auskleiden einer Wandung W (Fig.3) gezeigt, wobei es sich entweder um eine Seitenwand oder aber um eine Decke des Ofens oder einer anderen Hochtemperatureinrichtung handeln kann, wie beispielsweise eines Tiefofens, eines Temperofens, einer Entspannungsanlage oder dergleichen.In the drawing, the letter A as a whole shows a device according to the invention for lining a wall W (FIG. 3), which can be either a side wall or a ceiling of the furnace or another high-temperature device, such as a deep furnace , a tempering furnace, a relaxation system or the like.
Die Vorrichtung A hat die Form eines vorgefertigten Isolierblockes /, der eine Vielzahl gefalteter Decken B zum Isolieren des Ofens aufweist In einer Falte jeder der gefalteten Decken B ist eine Abstützung 5 befestigt Außerdem befindet sich in jeder Falte eine Befestigungseinrichtung Λ/zum Befestigen der Abstützungen S und der Decken B an der Wand W. The apparatus A has the form of a prefabricated insulating block /, having a plurality of folded ceiling B for isolation of the furnace in a fold of each of the folded blankets B, a support 5 is fixed Also located in each fold attachment means Λ / for fixing the supports S and the ceiling B on the wall W.
Betrachtet man die Decken B näher, so zeigt sich, daß jede Decke aus einer kommerziell erhältlichen, geeigneten Keramikfaserbahn hergestellt ist Derartige Keramikfaserbahnen enthalten Tonerde-Silikafasern oder anderes geeignetes herkömmliches erhältliches feuerfestes Fasermaterial. Es ist natürlich klar, -.laß die jeweiligen Komponenten der Keramikfaserbahn, die für die Decken B verwendet wird, so ausgewählt wird, daß dem Temperaturbereich in der Hochtemperatureinrichtung, in der die Vorrichtung A eingesetzt werden soll, Rechnung getragen wird.Looking more closely at blankets B , it can be seen that each blanket is made from a commercially available, suitable ceramic fiber sheet. Such ceramic fiber sheets contain alumina-silica fibers or other suitable conventionally available refractory fiber material. It is of course clear that the particular components of the ceramic fiber web used for blankets B are selected to accommodate the temperature range in the high temperature facility in which device A is to be used.
Die Decke B wird dadurch hergestellt, daß ein erster Endabschnitt 10 und ein zweiter Endabschnitt 12 der Faserbahn nach innen in Richtung aufeinander zu gefaltet werden, wodurch innere Flächen 10a bzw. 12a in Kontakt kommen, woraufhin also die Decke im wesentlichen die Form eines umgekehrten »U« hat Dabei verbindet ein Zentralabschnitt 14 den gefalteten Endabschnitten 10 und 12 gegenüberliegend Flächen 126 und 106, die an der Isolieroberfläche Hochtemperaturbedingungen ausgesetzt sind, wobei es sich also um die sogenannte Heißfläche handelt Eine Falte 18 ist an einer Verbindungsstelle der Flächen 10a und 12a der gefalteten Em'abschnitte 10 und 12 mit dem Zentralabschnitt 14 gebildet und erstreckt sich über die Breite der Decke B. The blanket B is made by folding a first end portion 10 and a second end portion 12 of the fibrous web inwardly towards one another, whereby inner surfaces 10a and 12a, respectively, come into contact, whereupon the blanket essentially has the shape of an inverted » A central section 14 connects the folded end sections 10 and 12 opposite surfaces 126 and 106 which are exposed to high temperature conditions on the insulating surface, which is the so-called hot surface folded Em 'sections 10 and 12 formed with the central section 14 and extends over the width of the blanket B.
Die Decke B ist durch einen Stützbalken 20 der Abstützung 5 abgestützt welche in der Falte 18 der Decke B befestigt ist. Der Stützbalken 20 besteht aus einem geknickten oder gefalteten Stal· aus hochtemperaturbeständigem Metall oder einer entsprechenden Legierung, wobei natürlich auch andere Formen von Stützbalken und andere Materialen verwendet werden können, wie nachfolgend noch ersichtlich wird. Der Stützbalken 20 ist in einem Zentralabschnitt 20a(F i g. 4) innerhalb eher Schlaufe 22 befestigt, die an einem unteren Verbindungspunkt der Aufhängarme 24 und 26 eines Aufhäng- oder Stützvorsprunges Γ der Befestigungseinrichtung Mgebildet sind. Der Stützarm 20 kann in der Schlaufe 22 verschweißt beispielsweise punkt-angeschweißt, sein. Außerdem können die Aufhängarme 24 und 26 zur Erzielung einer zusätzlichen Festigkeit und Abstützung gegebenenfalls zusammengeschweißt sein.The ceiling B is supported by a support beam 20 of the support 5 which is fastened in the fold 18 of the ceiling B. The support beam 20 consists of a kinked or folded bar made of high-temperature-resistant metal or a corresponding alloy, although other forms of support beams and other materials can of course also be used, as will be seen below. The support beam 20 is fastened in a central section 20a (FIG. 4) within rather loops 22 which are formed at a lower connection point of the suspension arms 24 and 26 of a suspension or support projection Γ of the fastening device M. The support arm 20 can be welded, for example spot-welded, in the loop 22. In addition, the suspension arms 24 and 26 can optionally be welded together for additional strength and support.
Nahe der Fläche 14a im Zentralabschnitt 14 der Decke B ist tine öffnung gebildet, die sich von der Falte 18 aus diirin nach oben erstreckt und durch welche sich die Aufhangarme 24 und 26 erstrecken. Aus den noch zu erklärenden Gründen ist der Stützarm 20 so angebracht, daß er sich von seinein Zcntralabschnitt 20λ zu Enden 7Ob unri 20c (Fig. 1) ers'rcckt. und zwar über einen wesentlichen Teil der seitlichen Ausdehnung der Falte 18 in der Decke B, verglichen mit der Breite der Schlaufe 22,A tine opening is formed near the surface 14a in the central section 14 of the ceiling B , which opening extends diagonally upward from the fold 18 and through which the suspension arms 24 and 26 extend. For the reasons still to be explained, the support arm 20 is attached in such a way that it extends from its central section 20λ to ends 70b and 20c (FIG. 1). over a substantial part of the lateral extent of the fold 18 in the blanket B compared to the width of the loop 22,
Befestigungsösen oder Befestigungslaschen 28 und 30 sind an den oberen Enden der Aufhängarme 24 bzw. 26 in jedem der Stützvorsprünge Tgebildet und erstrecken sich durch Befestigungsöffnungen 32 in einem zentralen Befestigungsbalken oder Balkenprofil 34 der Befestigungseinrichtung M. Das zentrale Balkenprofil 34 der Befestigungseinrichtung M ist zwischen äußeren Befestigungsschienen 36 und 38 der Befestigungseinrichtung M angebracht Die Befestigungsschienen 36 und 38 liegen höher als das Balkenprofil 34 (F i g. 4), so daß die Befestigungsösen 28 und 30 nach dem Einführen in dieFastening eyes or fastening tabs 28 and 30 are formed at the upper ends of the suspension arms 24 and 26, respectively, in each of the support projections T and extend through fastening openings 32 in a central fastening beam or beam profile 34 of the fastening device M. The central beam profile 34 of the fastening device M is between outer fastening rails 36 and 38 of the fastening device M attached. The fastening rails 36 and 38 are higher than the beam profile 34 (FIG. 4), so that the fastening eyes 28 and 30 after being inserted into the
'5 Befestigungsöffnung 32 gegen eine Oberfläche 34a (F i g. 2) des Balkenprofiles 34 heruntergedrückt werden können und sich nicht über eine obere Fläche 36a bzw. 38a der äußeren Befestigungsschier.en 36 und 38 erstrecken, die eine glatte, fluchtende Befestigungsfläehe zum Anbringen der Vorrichtung A an der Wand W (Fig.4) bilden. Wenn dies als vort^'haft erscheint, können die Befestigungsösen 28 und 3Q in geeigneter Weise an der Fläche 34a angeschweißt sein. 5 attachment opening 32 can be pressed down against a surface 34a (Fig. 2) of the beam profile 34 and do not extend over an upper surface 36a or 38a of the outer attachment rails 36 and 38, which have a smooth, aligned attachment surface for attachment the device A on the wall W (Fig.4). If this appears advantageous, the attachment loops 28 and 3Q can be suitably welded to the surface 34a.
Die Vorrichtung A in Form eines vorgeformten Isolierblockes, wie beschrieben, hat bei einem typischen Ausführungsbeispiel eine seitliche Breite von etwa 30 cm und eine Länge von ebenfalls etwa 30 cm, wobei die Dicke der Isolierung von der geforderten Isolierwirkung abhängt Die vorgeformten Isolierblöcke können in einer noch zu beschreibenden Weise über die Innenfläche der Seitenwandungen und der Decke oder eine andere Fläche einer Hochtemperatureinrichtung der beschriebenen Art zusammengesetzt und installiert werden.The device A in the form of a preformed insulating block, as described, has a lateral width of about 30 cm and a length of also about 30 cm in a typical embodiment, the thickness of the insulation depending on the required insulating effect to be described in a manner to be assembled and installed over the inner surface of the side walls and the ceiling or other surface of a high temperature facility of the type described.
Zu diesem Zweck weist jede der Befestigungseinrichtungen Man einem Ende eine Aufnahme R und am der Aufnahme R gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsstift P auf. Die Aufnahme R der Vorrichtung A nimmt den Befestigungsstift P eines benachbarten Blockes der Vorrichtung A auf, während der Befestigungsstift der Vorrichtung A sich nach außen (Fig. 1) über den vorgeformten Isolierblock hinaus erstreckt, so daß er dort zur Befestigung der Vorrichtung A an der Wand W verschweißt werden kann. Nach einer derartigen Befestigung wird der Stift P in eine Aufnahme R eines anderen, benachbarter Blockes der Vorrichtung A (Fig. 1) in der nachfolgend noch beschriebenen Weise passend eingesetzt Ein Anfangsanker K (Fig. 1), der einen Befestigungsstift P trägt. For this purpose, each of the fasteners One one end of a receptacle R and the opposite end of the receptacle R for a fixing pin P. The receptacle R of the device A receives the fastening pin P of an adjacent block of the device A , while the fastening pin of the device A extends outward (Fig. 1) beyond the preformed insulating block, so that it is there for fastening the device A to the Wall W can be welded. After such a fixing of the pin P into a receptacle R is of another neighboring block of the device A (Fig. 1) in the still following procedure used to fit a top anchor K (Fig. 1) carrying a mounting pin P.
hergestellt durch Abschneiden eines Endes der Befestigungseinrichtung M oder auf andere geeignete Weise, läßt sich als AnfangsBefestigungspunkt zum Installieren der Blöcke der Vorrichtung A an der Wand W verwenden.made by cutting off one end of the fastener M or in some other suitable manner, can be used as an initial attachment point for installing the blocks of the device A on the wall W.
Getrachtet man den Befestigungsstift P im einzelnen, so zeigt sich, daß dieser eine Zunge 40 aufweist, die sich von einer Rampe 42 an dem Balkenprofil 34 nahe dem Befestigungsstift P nach außen erstreckt. Die Zunge 40 weist eine obere Fläche 40a auf, die im wesentlichen mit den oberen Flächen H6a und 38a der Befestigungsschienen 36 und 38 koplanar liegt, wodurch das Befestigen der Vorrichtung A an der Wand IVerleiehtert wird. Eine Befestigungsschulter 44 erstreckt sich von einer Rampe 46 an einem Ende der Befestigungsschiene 36If one looks at the fastening pin P in detail, it can be seen that it has a tongue 40 which extends from a ramp 42 on the beam profile 34 near the fastening pin P to the outside. The tongue 40 has a top surface 40a which is substantially coplanar with the top surfaces H6a and 38a of the mounting rails 36 and 38, thereby facilitating the mounting of the device A to the wall IV. A mounting shoulder 44 extends from a ramp 46 at one end of the mounting rail 36
h5 benachbart dem Befestigungsstift P nach unten, während _i.'n Befesti^ungsschulter 48 sich von ei<>ei Rampe 50 an einem Ende der Befestigungsschiene 38 nahe dem Befestigungsstift /'nach unten erstreckt. h5 downwardly adjacent to the mounting pin P , while the mounting shoulder 48 extends downward from a ramp 50 at one end of the mounting rail 38 near the mounting pin / '.
Eine Öffnung 40fr ist in der Zunge 40 ausgebildet, so daß ein .Schweißzapfen 52 (Fig. 2. 3 und 5), in eine derartige öffnung eingeführt (Fig. 5) und sowohl mit der Zunge 40 als auch mit der Wand W punktverschweißt werden kann (Fig. 3), wodurch die Befestigungseinrichtung M mit der Wand W verbunden wird. Es ist natürlich klar, daß auch andere .Schweißverfahren oder geeignete Verbindungsmittel gewählt werden können, wie Schrauben, Bolzen, Nieten oder dergleichen, um die Befestigungseinrichtung M mit der Wand VVfest zu verbinden, wenn dies erwünscht ist.An opening 40fr is formed in the tongue 40 so that a .Schweißzap 52 (Fig. 2, 3 and 5), inserted into such an opening (Fig. 5) and spot-welded to both the tongue 40 and the wall W. can (Fig. 3), whereby the fastening device M is connected to the wall W. It is of course clear that other .Sschweißverfahren or suitable connecting means can be selected, such as screws, bolts, rivets or the like, in order to connect the fastening device M to the wall VV fixed, if this is desired.
Die Aufnahme R weist Aufnahmerinnen 54 und 56 auf, die an einem Ende der Befestigungseinrichtung M entgegengesetzt dem Befestigungsstift P ausgebildet sind. Obere Flachen 54a und 56;) der Aufnahmerinnen 54 und 56 liegen im wesentlichen koplanar mit den oberen Flächen 36 a und 38.7 der Befestigungsschienen 36 und 38, wodurch die fluchtende Anbringung der Vorrichtung A an der Wand Wgeförcler; wird. Die Rinnen 54 und 56 der Aufnimmt: η neiiinen lilt: ,Siuiiiicrpi 44 Und 46 (Fig. 5) des Befestigungsstiftes P des benachbarten Rlockes der Vorrichtung A auf und stützen die Befestigungseinrichtung V/in der Vorrichtung A auf der Wand Wab. Lippen 58 und 60 (F i g. 1 und 5) erstrecken sich von den Rinnen 54 bzw. 56 nach innen und b'lden einen Schlitz, in dem die Zunge 40 des Befestigungsstiftes P des benachbarten Blockes der Vorrichtung A aufgenommen wird. Die Lippen 58 und 60 helfen dabei, die Befestigungseinrichtung M an der Wand W abzustützen, da diese Lippen durch die Schultern 44 und 46 des nächsten, benachbarten Isolicrblockes abgestützt werden.The receptacle R has receiving grooves 54 and 56 which are formed at one end of the fastening device M opposite the fastening pin P. Upper surfaces 54a and 56;) the receiving grooves 54 and 56 are essentially coplanar with the upper surfaces 36 a and 38.7 of the mounting rails 36 and 38, whereby the flush mounting of the device A on the wall Wgeförcler; will. The grooves 54 and 56 of the accommodates: η neiiinen lilt:, Siuiiiicrpi 44 and 46 (Fig. 5) of the fastening pin P of the adjacent Rlockes of the device A and support the fastening device V / in the device A on the wall Wab. Lips 58 and 60 (FIGS. 1 and 5) extend inwardly from the grooves 54 and 56, respectively, and form a slot in which the tongue 40 of the fastening pin P of the adjacent block of the device A is received. The lips 58 and 60 help support the fastener M on the wall W as these lips are supported by the shoulders 44 and 46 of the next, adjacent insulating block.
Wird die Vorrichtung A nach dem erfindungsgemäßen Verfahren /um isolierenden Verkleiden der Wandung W verwendet, so werden zunächst Isolierblockc der Vorrichtung A hergestellt, öffnungen für die Stützvorsprünge Γ werden vorzugsweise als erstes in den KeramikfaserDahnen, aus denen die Decken B hergestellt werden sollen, ausgebildet. Stützarme 20 werden mit den Stützvorsprüngen T verbunden, woraufhin die Stützvorsprünge Tdann in die öffnungen in den Decken B eingeführt werden. Alternativ hierzu, ans'att also zunächst Öffnungen in den Keramikfaserbahnen oder Keramikfaserplatten zu bilden, können die angespitzten Ösen 28, 30 durch die Platten gestoßen werden und dort ihre eigenen Öffnungen bilden. Dann werden die Decken B in die umgekehrt U-förmige Konfiguration gebracht, wobei die Falte 18 mit dem darin aufgenommenen Stützbalken 20 gebildet wird.If the device A is used according to the method according to the invention / for insulating cladding of the wall W, then insulating blocks of the device A are first made, and openings for the support projections Γ are preferably formed first in the ceramic fiber webs from which the ceilings B are to be made. Support arms 20 are connected to the support projections T, whereupon the support projections T are then inserted into the openings in the ceilings B. As an alternative to this, instead of first forming openings in the ceramic fiber webs or ceramic fiber plates, the pointed eyelets 28, 30 can be pushed through the plates and form their own openings there. Then the ceilings B are brought into the inverted U-shaped configuration, forming the fold 18 with the support beam 20 received therein.
Das Formen der Decken B in gefalteter Konfiguration, wie es beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist. v.cfist. wie sich herausgestellt hat. einen zusätzlichen Vorteil auf. Nach dem Falten werden die Decken Bentlang äußerer Flächen 62 und 64 erfaßt und nach innen gedruckt, wobei geeignete Druckeinrichtungen verwendet werden und das Eindrücken etwa 25% ihrer nicht-eingedrückien Breite beträgt Durch das Komprimieren der gefalteten Decken B in dieser Art läßt sich, wie herausgefunden wurde, das Schrumpfen und der Glasübergang der Keramikfasern in den Decken B, wie sie infolge der hohen, einwirkenden Temperaturen auftreten, ausgleichen. Weiterhin dient das Zusammendrücken der Decken dazu, den Stützbalken 20 fest in der Falte 18 an Abschnitten des Balkens 20, die vom Zentralabschnitt 20a, wie in F i g. 3 gezeigt, entfernt liegen, einzubetten. Dies ergibt sich gut aus F i g. 3, wo ein Teil des am meisten links liegenden Stützvorsprunges T weggebrochen ist, um das feste Einbetten des Stützbalkens 20 innerhalb der Falte 18 zu zeigen.Forming the blankets B in a folded configuration, as provided in the method according to the invention. v.cfist. as it turned out. an additional benefit. After folding, blankets B are gripped along outer surfaces 62 and 64 and printed inwardly using suitable printing equipment and the indentation being approximately 25% of their un-indented width. By compressing folded blankets B in this manner, how has been found to compensate for the shrinkage and the glass transition of the ceramic fibers in the blankets B, as they occur as a result of the high temperatures involved. Furthermore, the compression of the ceilings serves to hold the support beam 20 firmly in the fold 18 at portions of the beam 20 which extend from the central portion 20a, as shown in FIG. 3 shown, lie away, embed. This can be seen well from FIG. 3, with a portion of the leftmost support tab T broken away to show the solid embedding of the support beam 20 within the fold 18.
Nachdem die Decken B zusammengedrückt worden sind, werden die Stützvorsprünge Tin die öffnungen 32 > in der Profilbefestigungseinrichtung M eingeführt. Die Befestigungsösen 28 und 30 der Vorsprünge T werden nach außen gegen die obere Fläche 34;) des Balkenprofiles 34 gebogen.After the ceilings B have been pressed together, the support projections Tin are introduced into the openings 32> in the profile fastening device M. The fastening eyes 28 and 30 of the projections T are bent outwards against the upper surface 34;) of the beam profile 34.
Nach dem Herstellen der vorgefertigten Isolierblöcke hi in der oben beschriebenen Weise können die Blöcke der Vorrichtung A an der Innenfläche der Wandung einer HochlemperaUireinrichtung angebracht werden.After the prefabricated insulating blocks hi have been produced in the manner described above, the blocks of device A can be attached to the inner surface of the wall of a high-temperature device.
Ein geeigneter ^ usgangspunkt für die Isolierung wird ausgewählt, beispielsweise eine Stelle, die nahe einer ii Schnittlinie der Wandung W mit zwei anderen Wandungen der Hochtemperatureinrichtung liegt. Der Ausgangspunkt liegt beispielsweise so, daß sich ein Anfangsanker K entlang der Wand W in einer Installationslinie parallel zur Schnittlinie mit einer derA suitable starting point for the insulation is selected, for example a point which is close to an intersection line of the wall W with two other walls of the high-temperature device. The starting point is, for example, so that an initial anchor K along the wall W in an installation line parallel to the line of intersection with one of the
-" ditu^itii fTaiiuv. uiivj ,'CiI ^tHCr ^Ci!r!!ttiiri!C ΓΓϊΐί wiederum anderen Wand aus nach außen erstreckt. Der Abstand des Anfangsankers K ist dabei so gewählt, daß ein Isolierblock mittels des Ankers K befestigt werden kann, wobei er mit einer der anderen Wände entlang der -1» Seitenflächen der Decken B, die mit dem Isolierblock verbunden sind, in Kontakt kommt. -.!. "Ditu ^ ITII fTaiiuv uiivj 'CII ^ ThCr ^ Ci r !! ttiiri C ΓΓϊΐί still another wall from extending outwardly, the distance between the first armature K is selected such that an insulating block is attached by means of the armature K may, coming into contact with one of the other walls along the -1 »side surfaces of the ceilings B connected to the insulating block.
Der Anfangsanker K wird an der Wand W am Anfangspunkt angeschweißt. Ein Block der Vorrichtung A wird durch Einführen des Befestigungsstiftes P des ίο Anfangsankers K in die Aufnahme R des Isolierblockes A so befestigt, daß die Befestigungseinrichtrng M sich entlang der Installationslinie erstreckt. Um den Raum unter dem Anfangsanker K benachbart zur Wand W zu isolieren, wird ein Block oder eine Rolle aus Isoliermaterial geeigneter Dicke unterhalb des Anfangsankers K eingeführt und hierunter durch den Block A und die benachbarte Wandflächc in seiner Stellung gehalten. Der Befestigungsstift P des Isolierblockes A wird dann punktverschweißt, wodurch das Profil oder die Befestigungseinrichtung /V des Isolierblockes A an der Wand W befestigt wird. Dann wird ein zweiter Block A in Ausrichtung mit dem bereits angebrachten Isolierblock befestigt, indem die Aufnahme R des zweiten Blockes über den Befestigungsstift fdes bereits 4> installierten Blockes geführt wird, wobei die Befestigungseinrichtung M der beiden Blöcke entlang der Installationslinie über die Wand W miteinander ausgerichtet sind. Der Befestigungsstift P des zweiten Blockes wird dann in der bereits beschriebenen Weise '" mit der Wand Wpunktverschweißt.The starting anchor K is welded to the wall W at the starting point. A block of the device A is fastened by inserting the fastening pin P of the initial anchor K into the receptacle R of the insulating block A so that the fastening device M extends along the installation line. In order to isolate the space under the initial anchor K adjacent to the wall W, a block or roll of insulating material of suitable thickness is inserted beneath the initial anchor K and below it is held in place by the block A and the adjacent wall surface. The fastening pin P of the insulating block A is then spot-welded, whereby the profile or the fastening device / V of the insulating block A is fastened to the wall W. Then, a second block A is fastened in alignment with the already attached insulating block by the inclusion R of the second block via the fixing pin fdes already 4> installed block is guided, wherein the fastening means M aligned with the two blocks along the installation line on the wall W with one another are. The fastening pin P of the second block is then spot welded to the wall W in the manner already described.
Die Installation der vorgefertigten Isolierblöcke A inThe installation of the prefabricated insulation blocks A in
Ausrichtung entlang der Installationslinie setzt sicu über die ganze Wand W über eine erste Länge des Oberflächenbereiches der Wand W fort, wobei wenig-Alignment along the installation line translates into sicu the entire wall W continues over a first length of the surface area of the wall W, with little
" stens ein Abschnitt der Wand abgedeckt wird, bis ein Haltepunkt an der gegenüberliegenden Kante der Wand Wvom Ausgangspunkt aus erreicht ist. Ein Block oder eine Rolle aus Isoliermaterial wird zwischen den letzten Isolierblock und die gegenüberliegende Wand"At least a section of the wall is covered until one Stopping point on the opposite edge of the wall Wfrom the starting point is reached. A block or a roll of insulation material is placed between the last insulation block and the opposite wall
h0 unterhalb des Endpunktes eingeführt. h0 introduced below the end point.
Dann wird eine zweite Installationslinis angefangen, indem ein zweiter Anfangsanker K an einem zweiten Ausgangspunkt mit Abstand von dem ersten Ausgangspunkt begonnen wird, und zwar in der Weise, daß die hi Seitenflächen der Decken B entlang benachbarter !nstallationslinien miteinander in Kontakt stehen, wobei sie vorzugsweise einen leichten Kompressionsdruck aufeinander ausüben. Dann werden aufeinanderfolgendThen, a second Installationslinis is started by a second top anchor K is started at a second starting point a distance from the first point of departure, and contact each other in such a manner that the hi side surfaces of the ceiling B along adjacent nstallationslinien!, Being preferably apply light compression pressure on each other. Then be consecutive
Isolierblöcke nebeneinander installiert, wobei die Aufnahmen R jeweils nächstfolgenden Blockes über den Befestigungsstift B des jeweils vorhergehenden installierten Blockes geschoben wird.Insulating blocks installed next to one another, with the receptacles R of the next block being pushed over the fastening pin B of the respectively preceding installed block.
Die Installation .uifeinanderfolgender vorgefertigter ; Isolierblocke B in der beschriebenen Weise wird über eine Folge von Installationslinien mit jeweils miteinander ausgerichteten Blöcken fortgesetzt, und zwar jeweilr -ber aufeinanderfolgende Längen der Oberfläche der Wand VV, bis die gesamte Fläche der zu isolierenden Wand VV mit einer isolierenden Auskleidung versehen worden ist. Wenn dies erforderlich ist. können unterschiedliche Längen von Befestigungseinrichtungcn Λ/iincl Breiten von Decken ßin Vorrichtungen oder Isolierblöcken A vorgeformt werden, um die Installation über unterschiedliche Oberflächenbereiche leichter ausführen /ti können.The installation of successive prefabricated; Insulating blocks B in the manner described is continued over a series of installation lines with blocks aligned with one another, specifically over successive lengths of the surface of the wall VV until the entire surface of the wall VV to be insulated has been provided with an insulating lining. If necessary. Different lengths of fasteners and widths of ceilings can be preformed into fixtures or insulation blocks A to facilitate installation over different surface areas.
Dadurch, daß der Stützbalken 20 sich von seinem Zentral !abschnitt 20a aus über einen wesentlichen Teil '.!er seuhchen Erstrecken*7 der F?':i' 18 in ^c PerWp H ?n verglichen mit der Breite der Schlaufe 22 des Stützvorsprunges T, nach außen erstreckt, ist eine vergrößerte seitliche Stützfläche für die Decke B gewährleistet, vergleicht man dies mit den Verhältnissen, wie sie bei Befestigungszapfen oder -pfosten nach 2=> dem Stand der Technik vorlagen. Weiterhin wirkt die Flächenabstützung der Decke S durch den Stützbalken 20 jedwedem Durchbiegen der Keramikfaserdecke nach langer Einwirkung hoher Temperaturen entgegen.Because of the support beams 20 from his central! Section 20a over a substantial part '.! He seuhchen extending * 7 of F?' : i '18 in ^ c PerWp H ? n compared to the width of the loop 22 of the support projection T, extends outwards, an enlarged lateral support surface for the ceiling B is guaranteed, if one compares this with the conditions as they are with fastening pins or - Post according to 2 => the state of the art. Furthermore, the surface support of the ceiling S by the support beam 20 counteracts any bending of the ceramic fiber ceiling after long exposure to high temperatures.
Es ist noch /u bemerken, daß dadurch, daß der χι Stützbalken 2C sich in Längsrichtung der Falte 18 erstre1 'it. der Stützbalken 20 und der Stützvorsprung T an einer Sitelle liegen, die innerhalb der Decke ßvon den Flächen IOf> und 126 der Endabschnittc 10 und 12 der Decke, die den hohen Temperaturen in der ausgekleide- π ten Einrichtung ausgesetzt sind, abgewandt ist, wobei der Wärmetransport zum Äußeren der Wand W über den Stützbalken 20 und den Stützvorsprung T verhindert wird.It is also to be noted that the fact that the support beam 2C extends in the longitudinal direction of the fold 18 means that 1 'it. the supporting beam 20 and the supporting projection T are located on a Sitelle that ßvon the surfaces IOF> and 126 of the Endabschnittc 10 and 12 of the blanket that are exposed to the high temperatures in the ausgekleide- π th device within the ceiling, facing away from, said Heat transport to the outside of the wall W via the support beam 20 and the support projection T is prevented.
Neben dem bereits beschriebenen bevorzugten w Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch anders ausgestaltet sein. Bei derartigen abgewandelten Ausführungsbeispielen tragen entsprechende Bauteile die bereits erwähnten Bezügszeichen. >"■In addition to the preferred exemplary embodiment of the invention already described, the device according to the invention can also be configured differently. In such modified exemplary embodiments, corresponding components bear the reference symbols already mentioned. >"■
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung, /4-1. weist ein Stützvorsprung T-i einen Aufhängtingsarm 70 aus Hochtemperaturstahl auf, an dessen oberem Ende eine Befestigungsöse 72 zum Einführen durch die öffnung 32 in dem Balkenprofil 34 >'> ausgebildet ist. Eine Aufhängungsschlaufe 74 aus geeignetem feuerfestem Material ist an ösen 76 an einem unteren Ende des Armes 70 befestigt. Ein Stützarm 78, aus geeignetem feuerfesten Material hergestellt, ist in einem Zentralabschnitt 78a mit der Schlaufe 74 in der Falte 18 der Decke B verbunden.In a modified embodiment of the invention, / 4-1. a support projection Ti has a suspension arm 70 made of high-temperature steel, at the upper end of which a fastening eyelet 72 for insertion through the opening 32 in the beam profile 34 is formed. A suspension loop 74 of suitable refractory material is attached to eyelets 76 at a lower end of the arm 70. A support arm 78, made of suitable refractory material, is connected in a central portion 78a to the loop 74 in the fold 18 of the ceiling B.
Bei der Vorrichtung A-I befindet sich ein Block 80 aus herkömmlicher Mineralwolle zwischen der Decke ßund der Befestigungseinrichtung M, wodurch eine weitere Isolierung erreicht wird. Der Block oder die Schicht aus Mineralwolle läßt sich natürlich gewünschtenfalls auch bei dem Ausführungsbeispiel A verwenden.In the device AI there is a block 80 made of conventional mineral wool between the ceiling ß and the fastening device M, whereby a further insulation is achieved. The block or the layer of mineral wool can of course also be used in embodiment A if desired.
Bei einer wiederum abgewandelten Ausführungsform A-2 (Fig. 8) weist ein Stützvorsprung T-2 eine Lasche 90 aus Flochtempcraturstahl auf, mittels welcher die Decke B an der Wand W befestigt werden kann. Die Lasche 90 erstreckt sich nach oben durch eine Öffnung, die in der Befestigungseinrichtung Mausgebildet ist.In another modified embodiment A-2 (FIG. 8), a support projection T-2 has a bracket 90 made of flattened temperature steel, by means of which the ceiling B can be fastened to the wall W. The tab 90 extends upwardly through an opening formed in the fastener M.
Der Stützvorsprung T-2 ist aus dünnen ebenen Bauteilen gebildet, die sich in einer vertikalen Ebene quer zur Ebene des Stützvorsprunges 7~-1 in die Decke B erstrecken. Bei dem Stützvorsprung T-2 sind also in der Befestigungseinrichtung quer zu den öffnungen 32 Öffnungen zum Einführen der Stahllasche 90 vorgesehen. Die oberen Enden der Stahllasche 90 sind gebogen, so daß sie in die Rinne zwischen den seitlichen Befestigungsschienen 36 und 38 passen.The support projection T-2 is formed from thin planar components which extend into the ceiling B in a vertical plane transverse to the plane of the support projection 7 ~ -1. In the case of the support projection T-2 , openings 32 for inserting the steel tab 90 are provided in the fastening device transversely to the openings 32. The upper ends of the steel tab 90 are bent to fit into the channel between the side mounting rails 36 and 38.
Ein Stützvorsprung 92 ist mit der Stahllasche 90 an einem Schlitz verbunden, der nahe seiner Oberfläche 92« in seinem oberen Ende ausgebildet ist. Eine untere, einer Fläche 92/i hpnarhharte Öffnung nimmt einen Stützbalken auf. der aus einem Stück eines feuerfesten Keramikrohres gebildet ist und der innerhalb der Falte 18 in der Decke B angebracht ist. Bei der Vorrich'ung A-2 befinden sich mehrere Schichten oder Platten 94, 96, 98 aus Mineralwolle oder aus anderem geeignetem Material zwischen der Decke Sund der Wand W. Eine Scheibe 100 umgibt den Stützvorsprung 92 zwischen den Schichten % um' 98 und stützt die Schicht 98 aus Mineralwolle ab. Ähnliche Scheiben (nicht gezeigt) lassen sich, wenn gewünscht, zum Abstützen der Schichten 94 und % verwenden.A support projection 92 is connected to the steel plate 90 at a slot formed near its surface 92 "in its upper end. A lower opening which is hard to a surface 92 / i hp receives a support beam. which is formed from a piece of refractory ceramic tube and which is mounted within the fold 18 in the ceiling B. In the device A-2 there are several layers or plates 94, 96, 98 of mineral wool or of other suitable material between the ceiling and the wall W. A disk 100 surrounds the support projection 92 between the layers and supports it the layer 98 of mineral wool. Similar disks (not shown) can be used to support layers 94 and% if desired.
Es ist zu beachten, daß zwar bei jeder der beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie vorstehend erläutert wurden, eine Vielzahl gefalteter Isolierdecken dazu verwendet wird, einen vorgefertigten Isolierblock zu bilden, jedoch konnte auch jeder vorgefertigte Isolierblock aus einem einzigen Block oder einer gewünschten Anzahl von Blöcken bestehen, die mittels eines darin angeordneten Stützbalkens an einer Befestigungseinrichtung M befestigt und hierdurch mit der Wand W verbunden sind, wenn innerhalb des Ofens der Bereich der Wand räumlich begrenzt ist oder wenn andere Gründe hierfür vorliegen.It should be noted that while in each of the described embodiments of the inventive device, as explained above, a plurality of folded insulating blankets are used to form a prefabricated insulating block, however, each prefabricated insulating block could also be made from a single block or a desired number consist of blocks which are fastened to a fastening device M by means of a support beam arranged therein and are thereby connected to the wall W if the area of the wall is spatially limited within the furnace or if there are other reasons for this.
Außerdem kann der Stützbalken zur zusätzlichen Abstützung oder auch aus anderen Gründen durch zwei oder mehr Stützvorsprünge Tan geeigneten Positionen über die seitliche Erstreckung der Decken B abgestützt sein. Jede Gruppe von Stützvorsprüngen 7" in einer Position gleichen Abstandes in benachbarten Decken B kann dabei mit einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung M verbunden sein, so daß jeder Block von Decken durch eine Vielzahl, auf Abstand stehender Befestigungseinrichtungen M abgestützt wird, die die darin befindlichen Stützbalken tragen.In addition, for additional support or for other reasons, the support beam can be supported by two or more support projections Tan in suitable positions over the lateral extent of the ceiling B. Each group of support projections 7 ″ in an equally spaced position in adjacent ceilings B can be connected to a common fastening device M so that each block of ceilings is supported by a plurality of spaced apart fastening devices M which carry the support beams located therein.
Die Erfindung ist zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Hochtemperatureinrichtungen beschrieben worden, jedoch läßt sich die Vorrichtung nach der Erfindung auch dazu verwenden, Niedertemperatur- oder Kühleinrichtungen in gleicher Weise zu isolieren.While the invention is above with reference to preferred embodiments in connection with High temperature devices have been described, but the device according to the invention can also use to insulate low temperature or cooling equipment in the same way.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610978 DE2610978C2 (en) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Furnace lining |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610978 DE2610978C2 (en) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Furnace lining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610978A1 DE2610978A1 (en) | 1977-09-29 |
DE2610978C2 true DE2610978C2 (en) | 1983-02-24 |
Family
ID=5972582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610978 Expired DE2610978C2 (en) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Furnace lining |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610978C2 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406779A1 (en) * | 1977-10-22 | 1979-05-18 | Mckechnie Refractory Fibres | Thermally insulating block for oven - is formed by concertina folds of fibre material and is secured by stud and barbed plate against oven wall |
DE2856441A1 (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-17 | Uhde Gmbh | DEVICE FOR LINING THE INTERNAL WALL OF INDUSTRIAL OVENS |
AU533246B2 (en) * | 1979-05-21 | 1983-11-10 | Morgan Crucible Company Plc, The | Insulation module mounting means |
-
1976
- 1976-03-16 DE DE19762610978 patent/DE2610978C2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2610978A1 (en) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013039B1 (en) | Device for lining the inner walls of industrial furnaces | |
DE2635623C2 (en) | ||
DE3021261C2 (en) | Refractory lining of an industrial furnace for heat treatment | |
DE2808290C2 (en) | ||
DE19548685C1 (en) | Spacing strip for shear reinforcement plugs, for use in concrete slabs | |
DE3123130A1 (en) | MULTILAYER HEAT INSULATION DEVICE | |
DE2410322A1 (en) | ELECTROSTATIC SEPARATOR FOR COLLECTING ACIDIC ELEMENTS IN AN ACID GAS | |
DE4400682A1 (en) | Rail with fire classification for suspended ceilings | |
DE2610978C2 (en) | Furnace lining | |
DE3874560T2 (en) | COMPONENT OVEN LINING AND MATERIALS SYSTEM DAFUER. | |
DE3307889A1 (en) | HANGING DEVICE FOR ELECTRIC HEATING ELEMENTS IN OEFEN WITH CERAMIC FIBER INSULATION | |
EP1278019B1 (en) | Plate element | |
DE1759289A1 (en) | Set of components for a wall or ceiling cladding | |
EP0388521B1 (en) | Thermal insulation for pipes or containers | |
DE9318663U1 (en) | Profile rail | |
DE2843457C2 (en) | Wallcovering | |
DE3420996A1 (en) | Insulating cladding of the walls of spaces, especially in furnaces | |
DE2622281C2 (en) | Warping mat for trench and tunnel construction | |
DE3533982C2 (en) | ||
DE20309034U1 (en) | Cladding panel for ducts leading to incinerator has grooves on reverse side with lower part with rectangular, central part with T-shaped and upper part with narrower rectangular cross-section | |
DE2553797A1 (en) | Suspended ceiling system with sheet metal panels - has horizontal springs bearing on panels which lie on carrier unit flanges | |
DE2535282C2 (en) | Ceiling element for a fire-retardant ceiling | |
DE3447800A1 (en) | Refractory lining and method for mounting it | |
EP2302278B1 (en) | Holder for an external construction on a down pipe | |
EP4538602A1 (en) | Device for tempering a room |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNS-MANVILLE CORP., 80217 DENVER, COL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W., RECHTSANW. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 2800 BREMEN EITNER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN NEIDL-STIPPLER, C., DIPL.-CHEM.DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |