DE2610712A1 - Schaugestell - Google Patents
SchaugestellInfo
- Publication number
- DE2610712A1 DE2610712A1 DE19762610712 DE2610712A DE2610712A1 DE 2610712 A1 DE2610712 A1 DE 2610712A1 DE 19762610712 DE19762610712 DE 19762610712 DE 2610712 A DE2610712 A DE 2610712A DE 2610712 A1 DE2610712 A1 DE 2610712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- shelves
- display rack
- rack according
- storage shelves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/06—Means for bringing about special optical effects
- A47F11/10—Arrangements of light sources
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
- Schaugestell
- Die Erfindung betrifft ein Schaugestell, bestehend aus einem Tragkörper und in diesen eingesetzten Ablageborden, die aus durchscheindendem Kunststoffmaterial bestehen und im Tragkörper Lichtquellen vorgesehen sind, deren Strahlen die Ablageborde durchdringen.
- Schaugestelle dieser Art dienen zur Präsentation von Waren und ermöglichen eine effektvolle Zürschaustellung der Waren.
- Durch die DT-OS 2 213 174 sind für Schauregale bestimmte Leuchtböden bekanntgeworden, die aus Acrylglas bestehen und mit Ausnahme der der Schaurichtung abgewandten schmalen Seitenflächen aufgeruht sind, wobei eine Lichtquelle gegen mindestens eine dieser Schmalseiten gerichtet ist.
- Solche Ablageborde wurden durch die Lichtquellen in gleißende Helligkeit verwandelt, so daß die darauf lagernden bzw. ausgestellten Gegenstände ein ungewöhnliches Aussehen erhielten, womit sie im hohen Grade auffielen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,dieses Aussehen weiter dahingehend zu verändern, daß der Eindruck entsteht, als würden die Waren auf einer strahlenden Wolke ruhen, wodurch der werbetechnische Effekt gesteigert wird.
- Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei einem Schaugestell der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Tragkörper im wesentlichen Kastenform besitzt, und in seiner Vorderwand in Höhenabständen Schlitze aufweist, deren Höhe im wesentlichen der Dicke der Ablageborde entspricht, wobei die Ablageborde freitragend, lediglich mit ihren Enden in die Schlitze eingeführt, in Tragkörper gehalten sind.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaugestelles dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des Schaugestelles, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 ein Schema der Elektroinstallationen und Fig. 4 einen Ausschnitt des Gestelles in größerem Maßstab.
- Das Schaugestell besteht aus einem im wesentlichen kastenförmigen Tragkörper 1 von verhältnismäßig geringer Tiefe und einer Anzahl, im voMiegenden Fale sechs Ablageborden 2, die von rechteckigen stabilen Plexiglaslatten 8 gebildet, durch Schlitze 3 der Vorderwand 4 des Tragkörpers 1 in diesem mit einem Teil ihrer Breite eingeführt und darin zu beiden Seiten durch Fachhalter 5 festgehalten sind, die jeweils aus zwei in den betreffenden Seitenhäuptern 6 durch Schrauben 7 befestigten Klötzen 5t, bestehen, zwischen denen ein der Dicke der Platten 8 entsprechender Schlitz 9 gebildet wird.
- Innerhalb des Tragkörpers sind drei in gleichen Höhenabständen voneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Leuchtbalken 10 rückwandmontiert eingebaut, in Reihe geschaltet und in im unteren Teil der Seitenhäupter 6 eingebauten Steckdosen 11 beliebig ineinandersteckbar geschaltet.
- Schaltgestelle der beschriebenen Art können in beliebiger vielfacher Ausfertigung aneinandergereiht werden, so daß eine Ablagewand jeder gewünschten Breite durchgehend montiert werden kann, wobei die einzelnen Borde praktisch fugenlos aneinanderschließen. Zur Fixierung solcher Elemente an einer zu belegenden Wand können, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, an der Wand 12 im Querschnitt C-förmige Tragschienenprofile 13 befestigt werden, in welchen Laschen 14 mit zwischen den Schenkeln der Profile nach außen ragenden Klemmschrauben 15 verschiebbar sind, an denen Winkellaschen 16 festgehalten werden können, die durch Aussparungen 17 in der Rückwand 18 des Tragkörpers 1 in diesen eingeführt an den Häuptern 6 mittels Schrauben befestigt werden. Der sich daraus ergebende Wandabstand --a--,der etwa 10 bis 20 mm beträgt, ist aus Staubdichtungsgründen durch ein umlaufendes Moltoprandichtungsprofil 20 verschlossen.
- Die Rückwand 18 des Tragkörpers kann aus Hartfaserplatten bestehen und innenseitig weiß beschichtet sein.
- Um die Effektwirkung der beleuchtenden Borde 2 voll zur Geltung zu bringen, ist es zweckmäßig, der sichtbaren Oberfläche der Vorderwand 4 des Tragkörpers 1 )ichtschluckende Funktion zu geben. Dies kann beispielsweise durch Belegung dieser Oberfläche jit durch Melaminharz beschichteten schwarzmatten Kunststoffplatten oder durch Beflockung erzielt werden, insbesondere wenn die Vorwand aus Spanplatten mit rohbehandelter Oberfläche besteht. Eine solche Beflockung kann durch Einsch3B3en vorzugsweise dunkelfarbiger Nylonfiocken beliebiger Länge mittels Hochfrequenzinduktion in ein auf der Spanpiattenoberfläche vorgesehenes plastisches Klebebett ausgeführt werden. Diese Variante bietet durch ihre textile Oberfläche einen besonderen Reizeffekt zu den kühlen Lichtborden.
- Zur Verbindung der Seitenhäupter 6, der Vorderwand 4 und einer Deckwand 21 können in Abständen voneinander Verbinder 22 vorgesehen sein, die so angeführt sind, daß der Anschluß der zu verbindenden Elemente durch Einhängen erfolgt. Die Innenseiten dieser Teile werden ähnlich wie die Rückwand 18 mit glänzender, weißer, deckender Farbe bestrichen oder beschichtet.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion des Schaugestelles erübrigt die bei den bekannten Konstruktionen sonst benötigten störenden Fachhalterungen, Konsolen und Seitenverstrebungen.
- Die Anzahl der Tragschienenprofile 13 richtet sich nach der Höhe des Schaugestelles. Im allgemeinen werden zwei Profile ausreichen, die im oberen bzw. unteren Höhendrittel montiert werden.
- Der Einfachhei Xalber wurde der Erfindungsgegenstand als Schaugestell bezeichnet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, in ähnlicher Form auch Regale, Ablagen etc.
- auszuführen, auf welchen die Borde in Form regelmäßiger Fächer, Einzelpodeste usw. vorgesehen sind.
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche: ( 1.)Schaugestell, bestehend aus einem Tragkörper und in den eingesetzten Ablageborden, die aus durchscheinendem Xwzststoffmaterial bestehen und im Tragkörper Lichtquellen vorgesehen sind, deren Strahlen die Ablageborde,durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) im wesentlichen Kastenform besitzt und in seiner Vorderwand (4) in Höhenabständen Schlitze (3) aufweist, deren Höhe im wesen fflchen der Dicke der Ablageborde (2) entspricht, wobei die Ablageborde (2) freitragend, lediglich mit ihren Enden in die Schlitze (3) eingeführt, im Tragkörper (1) gehalten sind.
- 2. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageborde (2) an beiden Seitenrändern ihres im Tragkörper (1) eingeführten Endes zwischen Klötzen (5', 5") gehalten sind, welche an Seitenhäuptern (6) des Tragkörpers (1) befestigt,jezeils einen Führungsschlitz (9) zum Einschieben der Enden der Ablageborde (2) begrenzen.
- 3.. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper (1) in Höhenabständen voneinander Leuchtbalken (10) vorgesehen sind, welche in Reihe geschaltet sind.
- 4. Schaugestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Tragkörpers (1) mit glänzender, weißer, deckender Farbe bestrichen oder beschichtet sind.
- 5. Schaugestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafS die sichtbare Oberfläche der Vorderwand (4) des Tragkörpers (1) lichtschluckend ausgeführt ist.
- 6. Schaugestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Oberfläche der Vorderwand (4) des Tragkörpers (1) mit durch Melaminharz beschichteten, im wesentlichen schwarz-matten KunststofSplatten belegt ist.
- 7. Schaugestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) des Tragkörpers (1) aus rohbehandelter Spanplatte besteht, deren sichtbare Oberfläche mit dunkelfarbigen Kunststoffflocken versehen ist, die vorzugsweise mittels Hochfrequenzinduktion in ein plastisches Klebebett eingeschlossen sind.
- 8. Schaugestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kastenförmige Tragkörper (1) aneinanderschließend in nach außen offenen C-förmigen Tragschienenprofilen (13) befestig sind, die an einer zu belegenden Wand angebrach, in ihren längsverschiebbare Laschen (14) mit Zwische @@@@@nenkeln der Profile nach außen ragenden Klemmschrauben (15) aufnehmen, an denen mit den Seitenhäuptern (6) des Tragkörpers (1) verbindbare, durch Aussparungen (17) in der Rückwand (18) desselben geführte Winkellaschen (16) fixierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610712 DE2610712A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Schaugestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610712 DE2610712A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Schaugestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610712A1 true DE2610712A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=5972416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610712 Pending DE2610712A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Schaugestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610712A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4817538A (en) * | 1984-05-30 | 1989-04-04 | Bang & Olufsen Of America, Inc. | Construction system for shelves |
DE19921276A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Kettnaker Gmbh & Co | Vorrichtung zur Befestigung von Tablaren |
-
1976
- 1976-03-13 DE DE19762610712 patent/DE2610712A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4817538A (en) * | 1984-05-30 | 1989-04-04 | Bang & Olufsen Of America, Inc. | Construction system for shelves |
DE19921276A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Kettnaker Gmbh & Co | Vorrichtung zur Befestigung von Tablaren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610082A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von waren | |
DE2610712A1 (de) | Schaugestell | |
AT339537B (de) | Schaugestell | |
EP0225568B1 (de) | Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel | |
DE3329069A1 (de) | Schuhschrank | |
DE2009640A1 (de) | Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl | |
DE1971223U (de) | Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl. | |
DE2130511A1 (de) | Regalmoebel | |
DE7237399U (de) | Preisschilderschiene | |
AT352933B (de) | Apothekenzugschrank | |
DE2545288C2 (de) | Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl. | |
CH590033A5 (en) | Partitioned sales display cases - has hollow sections with grooves to support glass walls | |
DE3405591A1 (de) | Verkaufsstaender | |
AT346526B (de) | Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten,regalen u. dgl. | |
AT400388B (de) | Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl. | |
DE2059651A1 (de) | Regalsystem,insbesondere zur Darbietung von Waren fuer den Verkauf | |
DE2011880A1 (de) | Werbe und Verkaufsanordnung zur Auf nähme von Farbspruhdosen | |
AT262544B (de) | Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten | |
DE2611076A1 (de) | Buecherregal | |
DE2600017A1 (de) | Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl. | |
DE2239844A1 (de) | Vorrichtung zum ausstellen | |
DE8033196U1 (de) | Bausatz zur herstellung eines messestandes | |
DE1839752U (de) | Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken. | |
DE2129436A1 (de) | Boden zur Darbietung von Waren | |
DE1984420U (de) | Vorrichtung zur ausstellung von kleinen gegenstaenden, insbesondere brillen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |