DE2610694A1 - Magnetogrammtraeger - Google Patents
MagnetogrammtraegerInfo
- Publication number
- DE2610694A1 DE2610694A1 DE19762610694 DE2610694A DE2610694A1 DE 2610694 A1 DE2610694 A1 DE 2610694A1 DE 19762610694 DE19762610694 DE 19762610694 DE 2610694 A DE2610694 A DE 2610694A DE 2610694 A1 DE2610694 A1 DE 2610694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetogram
- binder
- carrier
- butanediol
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
TOB Pilefrtrlk Weife* Wolfen, den 9. 7· 1975
PN 646 Bh
Magnetogrammträger
Die Erfindung betrifft einen Magnetogrammträger, bestehend
aus einer nichtmagnetischen Unterlage, auf welcher sich eine vinylpolymerhaltige Bindemittelschicht mit darin feinverteilten
feinteiligen Magnetpigmenten sowie gegebenenfalls weitere Zusatzschichten befinden·
Derartige Magnetogrammträger sind z. B. in Scheiben-, Band-
und Kartenform bekannt und werden zur Speicherung digital und analog codierter Informationen verwendet.
Von besonderer Bedeutung für die magnetischen und physikalisch-meohanischen
Eigenschaften und damit den Einsatzbereich derartiger Magnetogrammträger sind die verwendeten Bindemittel.
Es sind Bindemittelkomponenten mit guten Eigenschaften für Magnetogrammträgerbeschichtungen bekannt, die im wesentlichen
aus einer Bindemittelgrundkomponente hoher Härte und einer Weichmacherkomponente bestehen. Die Bindemittelgrundkomponente
ist in der Regel ein Vinylcopolymerisat· Pie Weichmacherkomponente ist günstigerweise ein höhermolekulares Produkt·
Besonders gut wirksame Komponenten sind dabei lineare Polyurethane höheren Molekulargewichts·
Solche Produkte können praktisch frei von endständigen Hydroxylgruppen sein oder noch Hydroxylendgruppen enthalten.
Hydroxylgruppenfreie Polyurethane haben den Nachteil beschränkter Löslichkeit und auftretender Verträglichkeitsschwierigkelten
mit- den Viaylpolymerisaten· Es entsteht ein unerwünschtes
Zweiphaseneystem und ale eine Folge davon besitzen die damit
beschichteten Magnetogrammträger eine inhomogene Magnetschicht·
- 2 -609852/0610
ORIGINAL INSPECTED
Durch Verwendung hydroxylgruppenhaltiger Polyurethanflexibilisierungsmittel
können zwar obige Nachteile vermieden werden, man muß aber eine zunehmende Hydrophilie des gesamten Bindemitte
!systems, die zu Klebrigkeit bei thermischer Belastung und
schlechter mechanischer Festigkeit der Magnetschicht der Magnetogrammträger führt, in Kauf nehmen·
Zweck der Erfindung ist es, Magnetogrammträger mit besseren physikalisch-mechanischen Eigenschaften herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plastifikator
für die als Bindemittel für Magnetogrammträger verwendeten Vinylpolymere anzugeben, wobei dieser Plastifikator ein
hydroxylgruppenfreies Polyurethan ist, aber nicht die oben genannten Nachteile aufweis*.
iirfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Bindemittel 5-95 Gewichtsprozente eines linearen hochmolekularen Polyurethanes mit Butandiol-(1,3)-Segmenten,
welches praktisch frei von Hydroxylgruppen ist, enthält.
Die Einführung der Butandiol-(1,3)-Segmente in die Polyurethane
wird in der Regel so erfolgen, daß bei der Herstellung der für die Herstellung der Polyurethane verwendeten
Polyole Butandiol-1,3 eis Alkoholkomponente verwendet wird,
oie kann auch auf die //eise geschehen, daß unter Einsatz konventioneller Polyo!komponenten Butandiol-1,3 in der
Kettenverlängerungsphase als Kettenverlängerungsmittel
verwendet -vird.
Gegenüber den bisher verwendeten Plastifikatoren wird eine verbesserte Löslichkeit und ein breiter Dauerverträglichkeitsbereich
mit Vinylpolymeren gefunden. Außerdem wird an Magnetogrammträgern,
die mit den erfindungsgemäßen Polyurethankomponenten
hergestellt werden, eine wesentlich verbesserte Abrieboeständigkeit
festgestellt.
609852/0610
JM zeigt sich, daß die eigenechafts?erbesserten Effekte nicht
am das Vorhandene·in von Butandiol-(lt3)-Segiienten an sioh
gebunden sind, sondern bei einem bestirnten Gehalt an Butandiol-(1,3)-Segmenten deutliche Maxima ausbilden, die von den verwendeten Lösungsmitteln bzw· Bindemittelgrundkomponenten abhängig
sind und jeweils empirisch ermittelt werden müssen. Dabei sind die Maxima der Löslichkeitsverbesserung relativ breit, die der
Verträglichkeitsverbesserung mit den Viny!polymerisaten relativ
schmal.
Der mit dem Begriff Löslichkeitsverbesserung definierte
Sifenschaftseinfluß zeigt sich anschaulich an der Stabilität
der «ur Beschichtung verwendeten ferromagnetischen Bindemittel-Pigment -Dispersion, wahrend der Einfluß der Verträglichkeitsverbaaserting erst nach deren Beschichtung am fertigen Auf ze ichnuagstriger dadurch erkennbar wird, daß bei elektronenmikroskop is eher Betrachtung die Magnetschicht deutlich homogen ist
mmd keime nachträgliche Porenbildung erkennen läßt und gleichseitig mit diesem Effekt eimt Verbesserung der Abriebfestigkeit
umd der elastischen Eigenschaften zu beobachten sind.
Als niohtmagnetische Unterlagen können flexible oder starre
Materialion aus z. B. Acetylcellulose, Polyvinylchlorid,
Polypropylen oder Polyäthyltnterephthalat sowie auch aus
Metall, Glas oder Papier verwendet werden.
Alle für Magnetogrammträger bekannte magnetische Pimmente
wie z. B. nadeiförmiges CrO2 oder V^-Fe2Oo sowie Metallpulver
sind brauchbar·
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher
erläutert werden.
300 g nadelförmigas /-*·2°3 von einer mittleren Teilchenlänge
von 0t4 mi sind einer Koerzitivkraft ven 290 A . Oa~1 sowie
12 g eines Aoetyle&rmßes hoher Leitfähigkeit werden miteinander
gemischt mmd in aim· ΙΛ#μ*$ ,,die ·«* feigenden Komponenten
bestaht, umtar Bühram almfatrageat
6098S2/0610 -4 -
90 g eir.ee Polyätheresterurethans t cas im Molekül Butandiol-(?1,3)—-><
.-:iaente enthält, 10 g eines Polyvinylformals, das
viKvΐί·ΐί· oho 1 und Vinylacetatgruppen enthält, 3,1 g eines
phc3i.horh?.ltigen Dispergators, 600 ml Tetrahydrofuran,
4CC ml 1,2-Dichloräthan, 300 ml N.U-Dimethylformamid.
Die Mischung wird in einer Rührwerkskugelmühle mit einem
Mahltopfvolumen von 1 Liter unter Verwendung von Quarzglasperlen
mit einem mittleren Durchmesser von 1,5 um. ois
zur vollständigen Homogenisierung dispergiert. Die Dispersion
wird entlüftet, durch ein Textilfilter mit einer mittleren
Porengröße von 3 /um filtriert und in bekannter Weise auf ein Trägermaterial aus Polyethylenterephthalat aufgetragen,
wobei dem Trocknungsproz% ein Ausrichten der Pigmentteilchen
in Längsrichtung infolge Einwirkung eines Magnetfeldes vorausgeht.An den Trocknungsprozeß schließt sich eine
nachbehandlung der beschichteten Trägerfolie zum Zweck der Oberflächenvergütung en, welche aus einer Kalandrierung bei
100 0U besteht.
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch werden an Stelle von 3OG g^-FepO-, 400 g ferrom&gne tische ε nadeiförmiges
Chromdioxid eingesetzt. Der Zusatz von acetylenruß entfällt wegen der guten Leitfähigkeit des Chromdioxids.
Ma.n verfahrt wie im Seispiel 1. An »Stelle des Polyätheretterurethf-ns
wird eine Polyätherurethan auf der Basis von '.Tetrahydrofuran und p^-Dipbenylmethandiieocyenat eingesetzt.
Gegenüber dem vergleichEbeispiel weisen die Magnetogrammträger
nach dea Beispielen 1 und 2 folgende Vorteile auf: Verbesserte Haftung auf der Unterlage, verbessertes Heibungsverhalten
und verbesserte Lebensdauer gegenüber Schichtabrieb·
In der nachfolgenden Tabelle werden die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 sowie des Vergleichsbeispielee miteinander verglichen·
- 5 '-609852/0610
BAD ORIGINAL
Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichs· beispiel
lelbungsv erhalten 1 2 3
Schichtabrieb Λ 1 4
1 = sehr gutes Verhalten
2 = gutes Verhalten
3 = mäßiges Verhalten
4 = ungenügendes Verhalten
609852/0 610
Claims (1)
- mm C ··Pat ent ansprachMagnetogrammträger, bestehend aus einer nichtmagnetischen Unterlage, auf «elcher sich eine vinylpolymerhaltige Bindemittelschicht mit darin feinverteilten feinteiligen Magnetpigmenten sowie gegebenenfalls weitere Zusatzschicht befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 5 bis 95 Gewichtsprozente eines linearen, hochmolekularen Polyurethans mit Butändiol-(1,3)-Segmenten, welches praktisch frei von endständigen Hydroxylgruppen ist, enthält.609852/0610
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD18642975A DD121850A1 (de) | 1975-06-04 | 1975-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610694A1 true DE2610694A1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=5500524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610694 Ceased DE2610694A1 (de) | 1975-06-04 | 1976-03-13 | Magnetogrammtraeger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE840392A (de) |
DD (1) | DD121850A1 (de) |
DE (1) | DE2610694A1 (de) |
FR (1) | FR2313729A1 (de) |
GB (1) | GB1548175A (de) |
SU (1) | SU651409A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738348A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Serat | Aufschlagzuender |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117683399B (zh) * | 2024-02-02 | 2024-04-12 | 广东成利泰科技有限公司 | 一种uv-led紫外光固化磁性油墨及其制备方法和在芯片加工生产中的应用 |
-
1975
- 1975-06-04 DD DD18642975A patent/DD121850A1/xx unknown
-
1976
- 1976-03-13 DE DE19762610694 patent/DE2610694A1/de not_active Ceased
- 1976-04-05 BE BE165856A patent/BE840392A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-17 SU SU762358076A patent/SU651409A1/ru active
- 1976-06-03 FR FR7616846A patent/FR2313729A1/fr active Granted
- 1976-06-04 GB GB2319076A patent/GB1548175A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738348A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Serat | Aufschlagzuender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2313729B1 (de) | 1978-05-19 |
GB1548175A (en) | 1979-07-04 |
FR2313729A1 (fr) | 1976-12-31 |
DD121850A1 (de) | 1976-08-20 |
SU651409A1 (ru) | 1979-03-05 |
BE840392A (fr) | 1976-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442762A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht | |
DE1130612B (de) | Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung | |
DE3788972T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE2948140A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers | |
EP0570846B1 (de) | Flexible magnetische Aufzeichnungsträger mit Rückschicht | |
DE3123831A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2610694A1 (de) | Magnetogrammtraeger | |
DE2255802C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
EP0173213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2428690B2 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten | |
DE3515212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien | |
DE3325556A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern mit rueckschicht | |
DE2610696A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetogrammtraegern | |
EP0134993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0414111A2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP1153388B1 (de) | Magnetischer aufzeichnungsträger mit hoher aufzeichnungsdichte | |
EP0691644B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2101490B2 (de) | Magnetkarten fuer die datenerfassung | |
DE2606832C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern | |
EP0099536B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2364879C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE69416394T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3427681A1 (de) | Verfahren zur herstellung schichtfoermiger magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2240984A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |