DE2610457C2 - Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung - Google Patents
Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der UltraschallprüfungInfo
- Publication number
- DE2610457C2 DE2610457C2 DE2610457A DE2610457A DE2610457C2 DE 2610457 C2 DE2610457 C2 DE 2610457C2 DE 2610457 A DE2610457 A DE 2610457A DE 2610457 A DE2610457 A DE 2610457A DE 2610457 C2 DE2610457 C2 DE 2610457C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- error
- echo
- aperture
- back wall
- transit time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 101100190472 Mus musculus Pigt gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4409—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
- G01N29/4436—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/38—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S15/18—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automati- t.o
sehen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung, beispielsweise für die
Buchprüfung, mit SE-Pf üfkopfen, Wobei die Laufzeit
zwischen Sendeimpuls und erstem Rückwandecho in jedem Prüftakt gemessen und das Fehlerblendenende μ
bei nicht vorhandenem Fehlerecho unter Zuhilfenahme der Laufzeit bestimmt wird und bei dem in
jedem Prüftakt der Anfang der Fehlerblende be
stimmt wird,
Zur Überwachung von Ultraschallsignalen werden sogenannte Monitore eingesetzt. Jeder Monitor besitzt
ein über eine Gleichspannung einstellbares Zeittor mit einstellbarer Lage und Breite, uitraschaUsignale
innerhalb dieses Anzeigeqerwartungsbereiches (AEB) werden nach unterschiedlichen Gesichtspunkten
überwacht. Hierzu werden Signalmonitore, Digitalraonitore,
AnalognjonitQre,Integriermonitore usw.
eingesetzt Die Monitorblenden derartiger Monitore werden mit Hilfe von Testreflektoren an Tesfcörpern
eingestellt und bleiben während der Prüfung unverändert.
Ein beispielhafter Anwendungsfall ist die Prüfung von Blechen, Bändern und Rohren mit senkrecht einschallenden
Prüfköpfep. Bekannt ist das Auffinden vonFehlem von der prüfnahen Grenzfläche bis einige
mm unter die vom Prüfkopf angewandte Grenzfläche heran, d^ h. der Bereich von einigen mm vor der unteren
Grenzfläche ist bis jetzt ausgeklammert. Der Grund dazu liegt in den Toleranzwerten der Prüflinge,
der Führungsgenauigkeit des Prüfkopfes am Prüfling und somit der Bewertung der unteren Grenzfläche als
Fehler.
Aus der DE-OS 2422439 ist ein Verfahren zur selbständigen Fehlerblendeneinstellung bekannt,
dessen Laufzeitwerte von Echoimpulsen gemessen und zum Setzen von Fehlerblendenenden benutzt
werden. Diese Verführen habenden Nachteil, daß sie nicht in der Lage sind, die unterschiedliche Wanddicke
eines Prüflings von Prüfkopf zu Prüfkopf taktweise aus2iugleichen, so daß einerseits vorhandene Rückwandechos
bei niedrigen Wanddicken als Fehler ausgewiesen werden können und andererseits dicht unter
der dem Prüfkopf abgewandten Oberfläche liegende Fehller nicht erkannt werden. Diese Fehlersignale
können das Bezugsechosignal beeinflussen und damit zu falschen Blendenwerten führen.
Es wird oft eine Prüfung von beiden Seiten der Bleche
vorgeschrieben und durchgeführt, was zur unnötigen Vergrößerung des erforderlichen apparativen
Aufwandes führt, wobei die Registrierung und Zuordnung, sowie Überprüfung der ermittelten Prüfdaten
mit den bisher bekannten Anlagen und Verfahren große Schwierigkeiten bereitet. Bei dieser Art der
Prüfung muß vorausgesetzt Werden, daß ein Prüfkopf-Kennlinienausgleich durchgeführt wird und eine
Relativierung, z. B. auf das Rückwandecho erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine exakte
Bestimmung der Blendenposition für Fehler, die Ermittlung der tatsächlichen Wanddicke ohne zusätzliche
Dickenmeßstation und ein bei der Ultraschall-Prüfung mit SE-Prüfköpfen zur genauen Fehlergrößenbestimmung
notwendiger, auf den tatsächlichen Schalleintritt im Blech bezogener exakter Tiefenausgleich
erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß
a) die Bestimmung des Endes der Fehleifblende aus
der Differenz der gemessenen Laufzeit zwischen Sendeimpuls und erstem Rückwandecho und einer
vorgegebenen Naehführungsdifferenz erfolgt, während sich der Anfang der ersten Rückwandechoblende
aus der Summe des Fehlerblendenendes und einer Konstanten ergibt, daß
b) eine Laufzeitmessung zwischen dem ersten und dem zweiten Rückwandecho zur Ermittlung der
tatsächlichen Wsnddieke durchgeführt wird, daß
c) die Bestimmung des Anfanges der Fehlerblende durch Berechnung der Differenz der Laufzeit
zwischen Sendeimpuls und erstem Rückwandecho und der Laufzeit unter b) erfolgt, daß "·
d) der Anfang der zweiten Rückwandechoblende aus der Summe des Endes der Feblerblende und
der nach b) ermitteltentatsächlichen Wanddicke
bestimmt wird, und daß
e) die Berechnung des Blendenendes der ersten und 'D
zweiten Rückwandechoblende durch Addition eines konstanten vorgegebenen Wanddickenwertes
zum jeweiligen Blendenanfangswert erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei Verwendung von Normalköpfen weiter gekennzeichnet durch
eine zusätzliche Korrektur des Fehlerblendenanfanges mit einem konstanten Wert (zur Ausblendung von
Oberflächenechos). Bei den Verfahren, nach Anspruch
1 oder 2 erfolgt ein zusätzlicher Vergleich der Fehlerecholaufzeit mit einer vorgegebenen Laufzeit
der Mindestwanddicke (so daß auch bei Vorhandensein eines Fehlers die Fehlerlaufzei! als Laufzeit des
ersten Rückwandechos berücksichtigt wird., wenn sie größer ist als die vorgegebene Laufzeit der Mindestwanddicke).
Im Gegensatz zu bisher bekannten Prüfverfahren werden mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Verfahren auch Fehler im Bereich zwischen Mindestwand-
und Istwanddicke sicher erkannt. Es entfällt ferner die bei üblichen Verfahren erforderliche Justierung.
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mögliche Beispiele in den Zeichnungen
dargelegt. Es zeigt
Fig. 1 die vereinfachte Darstellung der Ultraschallsignale während eines Prüftaktes,
Fig. 2 den Ablauf innerhalb der Blendennachführung.
Es wird eine von der Istwanddicke des Prüflings
gesteuerte Logik verwendet, die in jedem einzelnen Prüftakt die Anzeigenerwartungsbereiche für den folgenden
Prüftakt ermittelt. In Fig. 1 ist daher die vereinfachte Darstellung der Ultraschallsignale während
eines Prüftaktes gezeigt. Für die Blendennachführung muß bei jedem Prüftakt die Zeit zwischen Sendeimpuls
1 und erstem Rückwandecho 2 ermittelt Werden. Dies erfolgt z. B. durch einen digitalen Zählvorgang
zwischen dem 'Sendeimpuls 1 und dem ersten Rückwandecho 2. Das Ende des Anzeigenerwartungsbereiches
3 (Fehlerblendenende) ist gleich der Differenz zwischen der oben gemessenen Zeit und einer vorgegebenen
Toleranz (z. B. 0,3 mm Schallaufzeit im Stahl).
Eine weitere notwendige Meßgröße ist die tatsächliehe
Wanddicke. Sie wird durch eine Zeitmessung zwischen dem ersten Rückwandecho 2 und dem zweiten
Rückwandecho 6 ermittelt.
Der Anfang des Anzeigenerwartungsbereiches 3 wird durch die Differenz der Laufzeit zwischen Sen- μ
deimpuls 1 und dem ersten Rückwandecho 2 und der Laufzeit zwischen dem ersten Rückwandecho 2 und
dem zweiten Rückwandecho 6 ermittelt,
Durch die Ermittlung des Anfangs des Anzeigenerwartungsbereiches 3 in jedem Prüftakt wird während
der Prüfung jede Veränderung der Wasservorlaufstrecke zwischen Prüfkopf und Prüfling berücksichtigt.
Weiterhin werden aus den gemessenen Laufzeiten die Werte für die Anzeigenerwartungsbereiche 4
und 5 in jedem Pmfakt errechnet, Figr 2 pigt die
Logik für die Blendennacbführung, Bei Beginn einer Prüfung 9 werden vorläufige Anzejgenerwartungsbereiche
entweder durch Vorgabe der bekannten MIqdestwanddicke oder durch eine nicht weiter beschriebene
logische Verknüpfung der direkt gemessenen Laufzeiten zwischen Sendeimpuls 1, erstem Rückwandecho2undzweitemRückwandecho6vorgegeben.
Der Anzeigenerwartungsbereich 3 wird in Fig. 2 als FehJererwartungsberich und der Anzeigenerwartungsbereich
4 als Rückwandechobereich definiert. Über eine logische Entscheidung 11 wird abgefragt,
ob innerhalb des ersten Prüftaktes ein Signal in dem Fehlererwartungsbereich 3 vorhanden ist. Ist ein Fehler
7 (zweites Fehlerecho 8) vorhanden, werden die Anzeigenerwartungsbereiche im folgenden Prüftakt
nicht verändert. Eine weitere logische Entscheidung 12 wird über das Vorhandensein des ersten Rückwandechos
herbeigeführt. Solange kein Rückwandecho vorhanden ist, werden wiederum die Anzeigenerwartungäbereiche
nicht geändert. Erst wenn die Bedingungen kein Signal im Fehleiirwartungsbereich
bei gleichzeitig vorhandenem ersten Itückwandecho in einem Prüftakt erfüllt werden, erfolgen Laufzeitmessungen
13 zwischen dem ersten und zweiten Rückwandecho und zwischen dem Sendeimpuls und
dem ersten Rückwandecho. Auf Grund der ermittelten Laufzeiten werden neue Werte für die Anzeigenerwartungsbereiche
errechnet 14 (Fehlerblendenende + Konstante = Rückwandechoblendenanfang
und Laufzeitblendenanfang). Eine weitere Entscheidung 15 wird über das Ende des Fehlererwartungsbereiches
getroffen. Wenn das Fehlererwartungsbereichsende kleiner als die vorgegebene Mindestwanddicke
des Prüflings ist, wird das Ende des Fehlererwartungsbereiches gleich der vorgegebenen Mindestwanddicke
gesetzt 16.
Der folgende Prüftakt beginnt mit einer Entscheidung
17 über das Vorhandensein eines Signals innerhalb des Fehlererwartungsbereiches. Ist kein Signal
vorhanden, wird kontrolliert, ob das Rückwandecho da ist 20. Ist ein Rückwandecho vorhanden, erfolgen
wiederum die Laufzeitmessungen 13 zur Ermittlung der Anzeigenerwartungsbereiche für den folgenden
Pfüftakt. War innerhalb der Entscheidung 20 kein Rückwandecho vorhanden, wird die Prüfung im folgenden
Prüftakt mit den unveränderten Erwartungsbereichen durchgeführt. Die neue Blendensetzung
wird für den folgenden Prüftakt gesperrt 21. Beim Vorhandensein eines Signals im Fehlererwartungsbereich
17 wird eine weitere Entscheidung getroffen; es wird überprüft, ob das Signal innerhalb der Mindestwanddicke
des Prüflings lag 18. Lag das Signal innerhalb der Mindestwanddicke, wird die automatische
Bletidensetzung für den folgenden Prüftakt gesperrt 19. Lag das Signal außerhalb der Mindestwanddicke,
wird die Laufzeit dieses Signales gleich der Laufzeit des Rückwandechos gesetzt 22.
Nachdem so die Laufzeit des »Rücfcwandechos« ermittelt wurde 22, werden für den folgenden Prüf takt
direkt ohne Benutzung der Meßwerte der Laufzeitmessung IiJ die neuen Werte für den Beginn und das
Ende des Fehlererwartungsbereiches und del Erwartungsbereiche der Rückwandechos errechnet 14. Die
Ursache für die Entscheidung 18 ist, daß sowohl ein Fehler als auch die Rückwand bei der engen Blendensetzung
ein Signal im Fehlererwartungsbereich erzeu-
5 6
gen können. Unterschreiten einer vorgegebenen Laufzeitdifferenz
Für die Be- und Auswertung der Prüfergebnisse erfolgen.
muli deshalb ein weiteres Kriterium erfüllt sein, d. h. Durch die erfindungsgemäße Anwendung des Verpro
Prüftakt muß die Laufzeit des ersten Rückwand- fahrens wird vorteilhafterweise gewährleistet, daß
echos mit der des vorhergegangenen Prüftaktes ver- -. z. D. schräg in den Prüfling einlaufende Fehler innerglichen
werden; eine Bewertung des Rückwandechos halb der Mindestwanddicke auch sicher als Fehler erals
Fehler kann z. B. beim sprunghaften Über- oder kannt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur automatischen Nachführung
von Anseigenerwartungsbereichen bei c|er UltraschaUpröfung,
beispielsweise fur die Blechprüfung, mit SE-Prüfköpfen, wobei die Laufzeit zwischen
Sendeimpuls und erstem Rückwandecho in jedem Prüf takt gemessen und das Fehlerblendenende
bei nicht vorhandenem Fehlerecho unter l"
Zuhilfenahme der Laufzeit bestimmt wird und bei dem in jedem Prüftakt der Anfang der Fehlerblende
bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Bestimmung des Endes der Fehlerblende
(3) aus der Differenz der gemessenen Laufzeit zwischen Sendeimpuls (1) und erstem
Rückwandecho (2) und einer vorgegebenen Nachführungsdifferenz erfolgt, während sich
der Anfang der ersten Rückwandechoblende
(4) aus der Summe des Fehlerblendenendes und eiser Konstanten ergibt, daß
b) eine Laufzeitmessung zwischen dem ersten und dem zweiten Rückwandecho (2 und 6)
zur Ermittlung der tatsächlichen Wanddicke durchgeführt wird, daß
c) die Bestimmung de« Anfangs der Fehlerblende (3) durch Berechnung der Differenz
der Laufzeit zwischen Sendeimpuls (1) und erstem Rückwandecho (2) und der Laufzeit
unter b) erfolgt, daß
d) der Anfang der zweiten Rückwandechoblende (5) aus der Summe des Endes der
Fehlerblende (3) und der nach b) ermittelten tatsächlichen Wanddickc bestimmt wird, und J5
daß
e) die Berechnung des Biene ;nendes der ersten und zweiten Rückwandechoblende (4 und 5)
durch Addition eines konstanten vorgegebenen Wanddickenwertes zum jeweiligen Blendenanfangswert erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Verwendung von Normalköpfen, gekennzeichnet durch eine
zusätzliche Korrektur des Fehlerblendenanfanges mit einem konstanten Wert (zur Ausblendung von
Oberflächenechos).
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Vergleich
der Fehlerecholaufzeit mit einer vorgegebenen Laufzeit der Mindestwanddicke, so daß
auch bei Vorhandensein eines Fehlers die Fehlerlaufzeit als Laufzeit des ersten Rückwandechos (2)
gedeutet wird, wenn sie größer ist als die vorgegebene Laufzeit der Mindestwanddicke.
55
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610457A DE2610457C2 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung |
US05/775,159 US4147065A (en) | 1976-03-10 | 1977-03-07 | Ultrasonic testing |
CA273,616A CA1089080A (en) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Ultrasonic testing |
FR7706995A FR2344016A1 (fr) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Procede pour la recherche automatique des plages d'attente d'indication dans les operations de controle par ultrasons |
GB9978/77A GB1579651A (en) | 1976-03-10 | 1977-03-09 | Process for automatically following up reading expectation ranges in connection with ultrasonic testing |
JP52026566A JPS5920980B2 (ja) | 1976-03-10 | 1977-03-10 | 超音波探傷の監視期間を自動的に設定する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2610457A DE2610457C2 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610457B1 DE2610457B1 (de) | 1977-12-15 |
DE2610457C2 true DE2610457C2 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=5972303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2610457A Expired DE2610457C2 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147065A (de) |
JP (1) | JPS5920980B2 (de) |
CA (1) | CA1089080A (de) |
DE (1) | DE2610457C2 (de) |
FR (1) | FR2344016A1 (de) |
GB (1) | GB1579651A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916519C2 (de) * | 1979-04-24 | 1983-05-26 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Ausblendung von Störsignalen bei der Ultraschallprüfung |
NL7904973A (nl) * | 1979-06-26 | 1980-12-30 | Roentgen Tech Dienst Bv | Stelsel voor het met ultrasone golven onderzoeken van lasverbindingen in pijpen. |
DE3017900C2 (de) * | 1980-05-09 | 1982-12-16 | Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur genauen automatischen Einstellung des Fehlererwartungsbereiches von Ultraschall-Rohr-Prüfanlagen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach dem Impuls-Echo-Verfahren |
NL8002888A (nl) * | 1980-05-19 | 1981-12-16 | Neratoom | Stelsel voor het meten van de wanddikte van een meetobject. |
DE3135301A1 (de) * | 1981-09-02 | 1983-04-14 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum nachweis von wasserstoffinduzierten rissen in metallischen werkstoffen |
DE3135969C2 (de) * | 1981-09-08 | 1983-11-17 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Ultraschallprüfverfahren zum Nachweis von Ungänzen in Werkstücken und Ultraschallprüfgerät mit einer Blendenschaltung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3204797C2 (de) * | 1982-02-11 | 1983-12-29 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Impuls-Echo-Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschall-Werkstoffprüfung |
GB2136569B (en) * | 1983-03-05 | 1987-02-25 | Robert Joseph Savage | Testing of structures |
US4799177A (en) * | 1985-12-31 | 1989-01-17 | The Boeing Company | Ultrasonic instrumentation for examination of variable-thickness objects |
US4799168A (en) * | 1985-12-31 | 1989-01-17 | The Boeing Company | Data recording apparatus for an ultrasonic inspection system |
US4991440A (en) * | 1990-02-05 | 1991-02-12 | Westinghouse Electric Corp. | Method of ultrasonically measuring thickness and characteristics of zirconium liner coextruded with zirconium tube |
US5511425A (en) * | 1993-12-09 | 1996-04-30 | Krautkramer-Branson, Inc. | Flaw detector incorporating DGS |
DE19750572A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Ultraschallmeßverfahren und -vorrichtung |
DE10110045A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Signalauswertung |
WO2004057325A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Agfa Ndt Gmbh | Ultraschall-prüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen |
GB2512835A (en) * | 2013-04-08 | 2014-10-15 | Permasense Ltd | Ultrasonic detection of a change in a surface of a wall |
CN103969343B (zh) * | 2014-05-22 | 2016-07-06 | 株洲时代电子技术有限公司 | 钢轨探伤仿真试验装置及其系统 |
US10060883B2 (en) | 2015-10-01 | 2018-08-28 | General Electric Company | Pipeline crack detection |
EP3382386B1 (de) | 2017-03-29 | 2020-10-14 | Fujitsu Limited | Fehlererkennung unter verwendung von ultraschallabtastdaten |
GB2608421A (en) * | 2021-06-30 | 2023-01-04 | Dolphitech As | Calibrating an ultrasound apparatus |
CN114674257A (zh) * | 2022-03-31 | 2022-06-28 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种基于超声横波探测的高精度测厚方法及装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555499A (en) * | 1968-05-24 | 1971-01-12 | Texas Instruments Inc | Method and system for determining reflectivity of the ocean bottom |
US3690154A (en) * | 1969-07-21 | 1972-09-12 | Atomic Energy Authority Uk | Apparatus for measuring thickness |
US3672210A (en) * | 1969-11-20 | 1972-06-27 | Bethlehem Steel Corp | Ultrasonic inspection system with scanned multiple transducers |
DE2321699C3 (de) * | 1973-04-28 | 1982-03-04 | Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum Einstellen der Blendenanlagen bei der automatischen zerstörungsfreien Werkstoffprüfung |
DE2422439C2 (de) * | 1974-05-09 | 1983-12-08 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Fehlerblendeneinstellung bei einem Ultraschallprüfverfahren |
US3986389A (en) * | 1975-11-03 | 1976-10-19 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Gating control system in ultrasonic inspection apparatus |
-
1976
- 1976-03-10 DE DE2610457A patent/DE2610457C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-07 US US05/775,159 patent/US4147065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-09 FR FR7706995A patent/FR2344016A1/fr active Granted
- 1977-03-09 GB GB9978/77A patent/GB1579651A/en not_active Expired
- 1977-03-09 CA CA273,616A patent/CA1089080A/en not_active Expired
- 1977-03-10 JP JP52026566A patent/JPS5920980B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1089080A (en) | 1980-11-04 |
GB1579651A (en) | 1980-11-19 |
JPS5366779A (en) | 1978-06-14 |
US4147065A (en) | 1979-04-03 |
FR2344016B1 (de) | 1981-09-11 |
DE2610457B1 (de) | 1977-12-15 |
JPS5920980B2 (ja) | 1984-05-16 |
FR2344016A1 (fr) | 1977-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610457C2 (de) | Verfahren zur automatischen Nachführung von Anzeigenerwartungsbereichen bei der Ultraschallprüfung | |
DE3781296T2 (de) | Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren. | |
DE2607187C3 (de) | Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen | |
DE2658983A1 (de) | Ultraschall-wandstaerkemessung | |
DE102017113742A1 (de) | System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks | |
EP0705444B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit | |
DE3787825T2 (de) | Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes. | |
DE3416709C2 (de) | ||
DE2632680B2 (de) | ||
DE69807861T2 (de) | Restspannungsmessverfahren | |
EP2676131B1 (de) | Verfahren zur reduktion von ultraschalldaten | |
EP0082102B1 (de) | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall | |
DE3135969C2 (de) | Ultraschallprüfverfahren zum Nachweis von Ungänzen in Werkstücken und Ultraschallprüfgerät mit einer Blendenschaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3322849C2 (de) | ||
DE2646541A1 (de) | Verfahren zur sendeimpulsausloesung bei der laufzeitmessung von elektronisch erzeugten impulsen, insbesondere zur dickenmessung von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen | |
EP0176931B1 (de) | Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0279184A1 (de) | Verfahren zur Ortung von Anschlägen mit einem Körperschall-Überwachungssystem, insbesondere bei druckführenden Umschliessungen in Kraftwerken | |
DE2917539A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ungaenzen | |
EP3967989B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts und ultraschall-durchflussmessgerät | |
EP4033214A1 (de) | Verfahren zur kalibration einer auf ultraschallmessung basierenden temperaturmesseinheit, verfahren zur messung der temperatur eines mediums, temperaturmesseinheit und ultraschalldurchflussmessgerät | |
DE2916519C2 (de) | Verfahren zur Ausblendung von Störsignalen bei der Ultraschallprüfung | |
DE2937709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schallemissionspruefung an werkstoffen | |
DE69223058T2 (de) | Überwachungsgerät | |
DE3347420A1 (de) | Verfahren zur messung des zeitlichen abstandes von zwei elektrischen impulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3209838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wanddicke mit hilfe von ultraschallimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |