[go: up one dir, main page]

DE2610350C3 - Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß - Google Patents

Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2610350C3
DE2610350C3 DE2610350A DE2610350A DE2610350C3 DE 2610350 C3 DE2610350 C3 DE 2610350C3 DE 2610350 A DE2610350 A DE 2610350A DE 2610350 A DE2610350 A DE 2610350A DE 2610350 C3 DE2610350 C3 DE 2610350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
wire
bearing
longitudinal groove
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610350B2 (de
DE2610350A1 (de
Inventor
Albert Ehlers
Erwin Ing.(Grad.) Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2610350A priority Critical patent/DE2610350C3/de
Priority to GB339/77A priority patent/GB1510441A/en
Priority to US05/774,685 priority patent/US4104667A/en
Priority to SE7702587A priority patent/SE7702587L/xx
Priority to JP2654777A priority patent/JPS52110624A/ja
Publication of DE2610350A1 publication Critical patent/DE2610350A1/de
Publication of DE2610350B2 publication Critical patent/DE2610350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610350C3 publication Critical patent/DE2610350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlitzverschluß für eme fotografische Kamera mit drehbar auf einer Platine angeordneten Verschlußlamellen.
Neuartige Schlitzverschlüsse in Spiegelreflexkameras verwenden in zunehmendem Maße mehrteilige äußerst massearme Verschlußlamellenanordnungen in ihren Teilverschlüsssen, um gegenüber früheren Rollo-Verschlüssen hohe Schlitzgeschwindigkeiten, wie sie u. a. für synchron ablaufende Elektronenblitzungen wünschenswert sind, zu erreichen. Solche Verschlüsse, insbesondere die Lamellen dieser Verschlüsse sind hierzu aus sehr dünnen Spezialblechen gefertigt. Da jede Verschlußlamelle einen Lagerpunkt für ihren Schwenkvorgang beim Verschlußablauf benötigt und diese Lagerpunkte gleichzeitig Verbindungspunkte der Lamellen an einem Trägerteil des Verschlusses darstellen, kommt der Ausbildung dieser Halte- und Drehpunkte in zweifacher Hinsicht eine besondere Bedeutung zu: Die Lagerstelle soll nicht nur mechanisch ausreichend stabil sein, um die Lamellen zu tragen, sondern es muß außerdem gewährleistet sein, daß ein nahezu reibungsfreies, exakte Führungseigenschaften aufweisendes Lagerspiel eingehalten wird.
Um diese Forderungen zu erreichen, mußten bisher aufwendige Nietvorgänge von Lamellen und Trägerteil des Verschlusses sehr sorgfältig ausgeführt werden. Das führte wiederum dazu, daß solche Lamellensysteme schon wegen der Empfindlichkeit der feinen Lamellenplättchen beim Einbau in die Kamera zeitraubend umständlich zu montieren waren. Die Unlösbarkeit der mit den Trägerplatinen vernieteten Lamellen erforderte darüber hinaus einen erheblichen Aufwand an Funktionskontrollen, da einmal genietete Lamellen bei zu hoher Schwergängigkeit im Lager den gesamten Verschluß unbrauchbar machten, was nur durch Zerstören der Lamellen und Ersetzen durch neue
ίο Lamellen wieder behoben werden konnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Mängel bisheriger Konstruktionen, ein Lamellenschlitzverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, deren
ij Verschlußlamellen mit einfachsten Handgriffen unter Wahrung absolut gleichbleibender Lagerreibung in den Lagerpunkten jederzeit lösbar eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußlamellen zur drehbaren Lagerung in der Platine je einen Lagerzapfen tragen, der eine Ringnut aufweist und in Bohrungen auf der Platine eingesetzt ist, und daß in der Platine eine die Bohrungen miteinander verbindende und jede Bohrung tangential anschneidende Längsnut vorgesehen ist, in welcher ein die Ringnut jedes Lagerzapfens tangential durchdringender Draht veriäufL Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß der mit der Lamelle verbundene, einen zylindrischen Schaft aufweisende Lagerzapfen in der Bohrung der Platine einen für die exakte Parallelführung der Verschlußlamellen passungsgenauen Lagersitz mit vorbestimmtem eng toleriertem Lagerspiel gewährleistet.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung beträgt die Breite der Längsnut mindestens den doppelten Drahtdurchmesser, wobei der Draht innerhalb des Bohrungsbereiches federnd gelagert und außerhalb des Bohrungsbereiches in der Längsrun befestigt ist. Dadurch ist jeder Lagerzapfen in der Bohrung der Lagerplatine von einem federnden Drahtabschnitt gehalten, so daß bei einer notwendigen Demontage der Zapfen, der Draht innerhalb der Längsnut beiseite gebogen, und die Lagerzapfen frei aus den Bohrungen heraus gezogen werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, ist der Draht durch punktförmige Ausstemmungen in mindestens einer Nutwandung gehalten. Eine solche aus dem Material der Nutwandung herausgenommene Festlegung des Drahtes ist mit einfachen Drückwerkzeugen leicht herstellbar.
Einer anderen Ausgestaltung der Erfindung zufolge wird vorgeschlagen, daß die Breite der Lagernut etwa dem Drahtdurchmesser eintspricht und der Draht von Anfang oder Ende der Längsnut eingeschoben ist.
Hiermit ist der Draht innerhalb und insbesondere in seiner Bewegung senkrecht zur Längsnut eindeutig fixiert. Es entfällt so vorteilhafter Weise die Notwendigkeit einer besonderen Festlegung des Drahtes. Durch diesen Umstand erleichtert: sich sowohl die Montage der Lamellen, als auch deren Demontage, zumal lediglich der Draht seitlich aus der Längsnul herausgezogen, bzw. eingeschoben werden muß.
Dabei können Toleranzün in der Längsnut und in den Ringnuten durch Verwendung unterschiedlich dicker
f>5 Drähte auf einfache Weise ausgeglichen werden.
Schließlich sind in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung des VerschlulHamellensystems die Lagerzapfen mit den Verschlußlamellen durch Nietung starr
verbunden und an ihrem ringnutseitigen Ende kegelstumpfförmig ausgebildet Bei der ersten Ausführungsform mit einer breiteren Längsnut und einem innerhalb der Bohrungsbereiche federnden Haltedraht, ergibt sich so vorteilhaft ein Einbau der Verschlußlamellen mit einem drehbaren Schnappsitz nach dem Druckknopfprinzip durch Einrasten der Lagerzapfen, wobei deren Kegelstumpfform zusätzlich das Einführen der Lagerzapfen in die Bohrungen der Lagerplatine erheblich erleichtert Letzteres gilt ebenfalls für die Montage der Verschlußlamellen in eine Lagerplatine mit schmaler Längsnut gemäß der zweiten Ausführungsvariante. Die Ausbildung der Lagerzapfen mit einem kegelförmigen Ende hat jedoch noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: Der beim Annieten der Nietstifte an die \-, Verschlußlamellen entstehende leichte Nietgrad bleibt kleiner als der Nietkopf- bzw. Bohrungsdurchmesser und beeinträchtigt somit das leichte Einsetzen der Nietstifte in die Bohrungen der Lagerplatine in keiner Weise.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiei der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Lagerplatine mit einer breiten Längsnut und zwei Bohrungen für Lagerzapfen,
Fig.2 einen Schnitt durch die Lagerplatine im Bereich einer Bohrung mit eingesetztem Lagerzapfen,
Fig.3 einen Schnitt durch die Lagerplatine im Bereich eines Steinmpunktes zur Festlegung des jo Federdrahtes in der breiten Längsnut,
Fig.4 einen Schnitt nach Fig.3 mit einer schmalen Längsnut in der Lagerplatine.
In einer fotografischen Kamera bildet eine Lagerplatine mit. ihrem formatgroßen Ausschnitt nicht nur die Bildbühne (nicht dargestellt), sie nimmt gleichzeitig sämtliche Funktionsteile eines Schlitzverschlusses auf. Gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel dient die Lagerplatine 1 in F i g. 1 u. a. als Träger der Verschlubiamellen für den Schlitzverschluß.
Um aus einer Offenstellung des Verschlusses in dessen Schließstellung zu gelangen, sind die Verschlußlameilen um einen Lagerpunkt auf der Platine schwenkbar gelagert. In F i g. 1 sind zwei von mehreren zu einem Teilverschluß gehörende Lagerpunkte darge- 4-, stellt. Sie bestehen aus den Bohrungen 12, in welche an je eine Verschlußlamelle 3 starr angenietete Lagerzapfen 2 drehbar eingesetzt sind. Eine die Bohrungen 12 tangential anschneidende Längsnut 4, in der Lagerplatine 1 verbindet die Bohrungen derart miteinander, daß -,<> ein kleiner Teil der Nutfläche der Längsnut 4 in die periphere Bohrungsfläche einer Bohrung 12 hineinragt. Zur Arretierung der in die Bohrungen eingesetzten Lagerzapfen 2 gegen Herausfallen, dient ein in die Längsnut 4 eingelegter und in der Mitte zwischen je ■-,■-, einer Bohrung mittels Stemmpunkten 8 festgelegter Federdraht 5. Dieser Federdraht liegt, wie F i g. 2 zeigt, an der den Bohrungen zugewandten Nutwandung an und überdeckt somit ebenfalls die Bohrungsflächen an deren Peripherie. Im Bohrungsbereich ist der Federdraht 5 frei beweglich und läßt sich bei Einsetzen der Lagerzapfen 2 aus seiner Ruhelage seitlich federnd in Richtung A (in F i g. 1 gestrichelt gezeichnet) herausdrücken 5',
Der Lagerzapfen 2 ist an seinem freien Ende kegelstumpfförmig ausgebildet und unterhalb des Kegelstumpfes 6 mit einer Ringnut 7 versehen. Ringnut 7 und Federdraht 6 in der Längsnut 4 sind derart zueinander angeordnet daß der in die Bohrung 12 eingeführte Lagerzapfen 2 mit seinem Kegelstumpf 6 den Federdraht 5 beiseite drückt und dieser bei Erreichen des exakten Lagersitzes in die Ringnut 7 des Lagerzapfens 2 zurückspringt und diesen somit arretiert. Um die Verschlußlamellen nicht nur einwandfrei verschwenken zu können, sondern diese während der Schwenkung auch ausreichend richtungsstabil zu führen, weisen die Bohrungen 12 und die Lagerzapfen 2 sehr fein'; Spielpassungen auf.
Maßgebend für den einwandfrei·., .-i funktionell wichtigen Lagersiu eines Lagerzapfens > nd damit einer Verschlußlamelle 3 ist weiterhin ein den freien Abstand zwischen der Lagerplatine 1 und einer Verschlußlamtüe
3 bestimmender Bund 9. Als gedrehtes einstückiges Teil des Lagerzapfens 2 weist der Bund 9 einen etwas größeren Durchmesser als derjenige der Zapfen selbst auf.
Dadurch, daß das Einsetzen und Arretieren der Verschlußlamellen 3 mit ihren Lagerzapfen 2 in die Lagerplatine 1 mittels drehbarer Schnappsitze nach dem Druckknopfsystem erfolgt, ist es möglich, die eigentlichen Verschlußlamellen mit ihren sehr feinen,oft nur Vioo mm starken, aus Spezialblech bestehenden Blechplättchen als letztes zeitlich nach der Montage sämtlicher übriger, ein Vielfaches an Ausmaß und Robustheit gegenüber den empfindlichen Lamellenplättchen aufweisenden Verschlußteile wie Antriebe, Federn, Hebel usw. zu montieren. Das t'eschk'ht dann durch einfaches Einschnappenlassen der in die Lagerplatine eingeführten Lagerzapfen.
Gemäß einer geringfügig abgewandelten Ausführung der Erfindung, ist in F i g. 4 ein Lagerpunkt mit einer schmalen Längsnut 10 dargestellt. Ihre Breite entspricht etwa dem Durchmesser des Federdrahtes 5. In dieser Ausführungsvariante werden die Lagerzapfen 2 wie bisher in die Bohrungen 12 eingesetzt, ohne daß sich der Federdraht 6 in der Längsnut 10 befindet. Erst nach dem Einsetzen aller zu einem Teilverschluß gehörenden Lagerzapfen 2 in die Bohrungen 12, wird der Federdraht
6 vom Anfang oder Ende der Längsnut 10 her in diese eingeschoben und schiebt sich, von den eng am Draht angrenzenden Nutwandungen geführt, in die Ringnuten
7 Her Lagerzapfen 2, um diese so in ihrem Lagersitz zu halten.
Gegenüber der ersten Variante mit breiter Längsnut
4 und dem Schnappsitz der Lagerzapfen 2, erfolgt bei dieser Version eine Demontage der Verschlußlamellen 3 dadurch, daß der Federdraht 6 mit einer Pinzette leicht seitwärts aus der Längsnut 10 herausziehbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera mit drehbar auf einer Platine angeordneten Verschlußlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellen (3) zur drehbaren Lagerung in der Platine (1) je einen Lagerzapfen (2) tragen, der eine Ringnut (7) aufweist und in Bohrungen (12) auf der Platine eingesetzt ist, und daß in der Platine eine die Bohrungen miteinander verbindende und jede Bohrung tangential anschneidende Längsnut (4,10) vorgesehen ist, in welcher ein die Ringnut jedes Lagerzapfens tangential durchdringender Draht (5) verläuft
2. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Längsnut (4) mindestens den doppelten Drahtdurchmesser beträgt und daß der Draht (5) innerhalb des Bohrungsbereiches federnd gelagert und außerhalb des Bohrungsbereichs in der Längsnut befestigt ist
3. Schlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (5) durch punktförmige Ausstemmungen (S) in mindestens einer Nutwandung gehalten ist
4. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Längsnut (10) etwa dem Drahtdurchmesser entspricht und der Draht (5) von Anfang oder Ende der Längsnut eingeschoben ist.
5. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (2) durch Nietung mit den Verschlußlamellen (3) starr verbunden sind.
6. Schlitzverschluß nadi ei^-em der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (2) an dem ringnutseitigen Ende kegelstumpfförmig auslaufen.
DE2610350A 1976-03-12 1976-03-12 Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß Expired DE2610350C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610350A DE2610350C3 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß
GB339/77A GB1510441A (en) 1976-03-12 1977-01-06 Camera shutters
US05/774,685 US4104667A (en) 1976-03-12 1977-03-07 Mounting means for blades of photographic shutters
SE7702587A SE7702587L (sv) 1976-03-12 1977-03-08 Slutarlamellforbindelse for en slitsslutare med metallameller
JP2654777A JPS52110624A (en) 1976-03-12 1977-03-10 Photographic camera focallplane shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610350A DE2610350C3 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610350A1 DE2610350A1 (de) 1977-09-15
DE2610350B2 DE2610350B2 (de) 1979-05-10
DE2610350C3 true DE2610350C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5972252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610350A Expired DE2610350C3 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104667A (de)
JP (1) JPS52110624A (de)
DE (1) DE2610350C3 (de)
GB (1) GB1510441A (de)
SE (1) SE7702587L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277930U (de) * 1985-11-01 1987-05-19
US5802402A (en) * 1996-09-13 1998-09-01 Polaroid Corporation Camera back including improved film assemblage
US5721966A (en) * 1996-09-13 1998-02-24 Polaroid Corporation Instant photography camera and film cassette
US20050112344A1 (en) * 2003-08-20 2005-05-26 Redfern Sean M. Apparatus and method for use in printed circuit board drilling applications
WO2009045932A1 (en) 2007-09-28 2009-04-09 Tri-Star Laminates, Inc. Improved systems and methods for drilling holes in printed circuit boards

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166921A (en) * 1913-01-10 1916-01-04 Allen R Mcphee Photographic shutter.
US2041850A (en) * 1934-09-05 1936-05-26 Bell Telephone Labor Inc Detachable hinge
US2380568A (en) * 1944-01-21 1945-07-31 Arthur R Adams Fastener
GB782464A (en) * 1955-05-12 1957-09-04 Wilmot Breeden Ltd Means for effecting a pivotal connection between two members
SE311833B (de) * 1967-08-18 1969-06-23 Braas Spegelindustri Ab
JPS546431Y2 (de) * 1972-03-21 1979-03-26

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52110624A (en) 1977-09-16
US4104667A (en) 1978-08-01
DE2610350B2 (de) 1979-05-10
SE7702587L (sv) 1977-09-13
DE2610350A1 (de) 1977-09-15
GB1510441A (en) 1978-05-10
JPS5756050B2 (de) 1982-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE2610350C3 (de) Verschlußlamellen-Verbindung für einen Metallamellen-Schlitzverschluß
EP0092122A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE69905813T2 (de) Besfestigungsvorrichtung für eine optische Faser zur Kopplung mit einem optischen Kommunikationsmodul
DE102006051146B4 (de) Kollimatorlamellenausrichtungsmittel, Kollimatorlamellenausrichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungskollimators
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
EP0026347B1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE2324541A1 (de) Lamellenhalterung von einem schlitzverschluss
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE3102480A1 (de) Halterung einer fokussiereinstellscheibe
DE1472371C3 (de) Pass- oder Zentriervorrichtung für miteinander unbeweglich zu verbindende Bauteile
DE2829722C2 (de) Baustein für Fließbilder für Anzeigetafeln u.dgl
DE3102979A1 (de) Austauschvorrichtung fuer einstellscheiben bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE29610693U1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbaren Frontplatten aufweisenden, einsteckbaren Baugruppen
AT396185B (de) Diaraehmchen
DE2839788C2 (de) Ringelement für Kameraverschluß
DE2044646C3 (de) Elektromagnetisch betätigter fotografischer Verschluß an mikrofotografischen Einrichtungen
DE2114485C3 (de) Filmkamera mit aufsetzbarer Schnellwechselkassette
DE3148127A1 (de) Diapositiv-rahmen
DE3875972T2 (de) Planfilmkassette.
DE1964007A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE20015772U1 (de) Verbesserte Struktur eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee