DE2610137A1 - Generator mit freilaufdiode und spannungsregler - Google Patents
Generator mit freilaufdiode und spannungsreglerInfo
- Publication number
- DE2610137A1 DE2610137A1 DE19762610137 DE2610137A DE2610137A1 DE 2610137 A1 DE2610137 A1 DE 2610137A1 DE 19762610137 DE19762610137 DE 19762610137 DE 2610137 A DE2610137 A DE 2610137A DE 2610137 A1 DE2610137 A1 DE 2610137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- connection
- power transistor
- transistor
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/16—Regulation of the charging current or voltage by variation of field
- H02J7/24—Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
25.2.1976 Pb/Sm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
Die Erfindung betrifft einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren, im Nebenschluß erregten Generator, insbesondere
für Kraftfahrzeuge j mit einer zu seiner Nebenschluß-Feldwicklung parallel liegenden Freilaufdiode und mit einem Spannungsregler,
der einen mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur
Feldwicklung in Reihe liegenden npn-Leistungstransistor und
einen auf diesen einwirkenden Steuerteil aufweist, der einen
Feldwicklung in Reihe liegenden npn-Leistungstransistor und
einen auf diesen einwirkenden Steuerteil aufweist, der einen
. 709839/0038
-I - R.' " " -Pb/srn
gegenphasig zum Leistungstransis'tor arbeitenden npn-Steuertransistor
enthält, dessen Basis über eine als Spannungssollwertgeber dienende Z-Diode mit der Ausgangsspannung des
Generators oder mit einer zu dieser proportionalen Spannung verbunden ist, wobei zwei getrennte, monolithisch integrierte
Halbleiterplättchen vorgesehen sind, von denen das erste den Leistungstransistor'und das zweite den Steuerteil enthält.
Aus der britischen Patentschrift 1 101 827 ist bereits ein Generator dieser Art bekannt, bei dem in einem ersten Siliziumplättchen
der Leistungstransistor in Planartechnik ausgeführt und in einem zweiten Siliziumplättchen der Steuerteil als monolithisch
integrierte Schaltung ausgebildet ist- Derartige Halbleiterplättchen weisen nur eine geringe Kantenlänge von
wenigen Millimetern auf und benötigen daher eine andere Anschlußtechnik
als diskrete Schaltelemente, die auf Leiterplatten in bekannter Weise befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Generator mit Freilaufdiode und Spannungsregler nach dem Gattungsbegriff
des Patentanspruchs 1 einen möglichst einfachen Zusammenbau für Freilaufdiode und Spannungsregler zu schaffen, bei welchem
sich die notwendigen Leitungsverbindungen leicht herstellen
lassen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in
einem dritten Halbleiterplättchen enthaltene Freilaufdiode und der gesamte"den Leistungstransistor und den Steuerteil enthaltende
Spannungsregler in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, das aus einer metallischen Sockelplatte und einer
darauf aufgebrachten, das Gehäuse hermetisch dicht verschließenden
Deekkappe besteht, wobei die Sockelplatte den gemeinsamen
Verbindungspunkt des Kollektors des Leistungstransistors und
der Anode der Freilauf diode mit dem einen Ende der Feldwicklung
- 3 708839/0038
- f -
Riv · ί -Fb-βχα.
- freies Generators bildet und zwei beidseitig vorstehende, in
ihr isoliert befestigte pfostenartige Anschlußleiter enthält,
von denen einer als Anschluß für den Emitter des Leistungstransistors dient und der andere zur Verbindung der Kathode
der Prellaufdiode mit dem anderen Ende der Feldwicklung vorgesehen Ist.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung das erste und das dritte Halbleiterplättchen
jeweils einseitig In elektrischem und wärmeleitendem Xontakt direkt auf der Sockelplatte befestigt,
beispielsweise auf diese gelötet oder gebondet sind und das zweite HalbIeIterplättchen auf die Oberseite einer
Keramikplatte aufgebracht ist, die mit Ihrer Unterseite ebenfalls auf der Sockelplatte befestigt Ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das elektrische Schaltbild eines Im Nebenschluß
erregten Generators für Kraftfahrzeuge mit Freilaufdiode
und Spannungsregler,
Fig. 2 das. Schaltbild des aus Spannungsregler und Freilaufdiode
bestehenden Schaltungsteils, aus Figur 1 In vergrößerter Darstellung, wobei der Steuerteil schematisch
als auf die Keramikplatte aufgebrachtes Haltleiterplättchen dargestellt Ist, das an seiner
Oberseite drei elektrische Anschlußkontakte aufweist,
FIg. 3 das Gehäuse, das den Schaltungstell nach Figur 2
enthält>, In der· Draufsicht, wobei der obere Teil
7ÖSS38/ÖÖ38
- ft -
, R. ? '. Fb/Sm
der Deckkappe abgesägt'ist, so daß die räumliche Anordnung
der einzelnen Schaltelemente dieses Schaltungsteils und ihrer Verbindungsmittel in dem Gehäuse
sichtbar wird,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3.
Der Spannungsregler ist zum Betrieb der bei 10 schematisch angedeuteten Drehstromlichtmaschine bestimmt, welche drei
feststehende Drehstromwicklungen 11, 12 und 13 und eine umlaufende, auf dem Anker der Lichtmaschine angeordnete Feldwicklung
Ik hat und durch den Motor eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges in üblicher Weise über eine ebenfalls nicht
dargestellte Riemenscheibe angetrieben wird. Jede der Drehstromwicklungen ist über eine den Laststrom der Lichtmaschine
führende Plusdiode 15 mit dem Pluspol einer zum Starten und
zum Betrieb des Fahrzeugmotors dienenden 12,6-Volt-Batterie
verbunden, an welche über einen Schalter YJ die bei l8 angedeuteten, für den Betrieb des Fahrzeugs vorgesehenen Verbraucher,
wie Zündeinrichtung, Fahrbahnbeleuchtung und dergleichen, angeschlossen werden können. Mit der gemeinsamen, an den
Minuspol der Batterie 16 angeschlossenen Minusleitung 20
sind die Drehstromwicklungen der Lichtmaschine über je eine von drei ebenfalls für den vollen Laststrom der Lichtmaschine
bemessenen Minusdioden 21 verbunden. Für den Erregerstrom, der über den Spannungsregler R der Feldspule 14 zugeführt und
durch den Spannungsregler auf einen der Antriebsdrehzahl und der Last der Lichtmaschine angepaßten zeitlichen Mittelwert
eingestellt wird, sind drei ebenfalls an die Drehstromwicklungen angeschlossene Erregerdioden 22 vorgesehen, welche
auf eine zum Regler führende Plusleitung 23 derart arbeiten,
daß zwischen dieser Plusleitung und der Minusleitung 20 eine
Spannung entsteht, die proportional zu der über die Laststrom-
709839/0038
- I - Β.;-;
Pb/Sm
gleichrichter 15 und 21 an die Batterie 18 gelieferten Ladespannung
ist, die vom Regler R auf einem von der Antriebsdrehzahl und der Belastung der Lichtmaschine praktisch unabhängigen
Sollwert von etwa 14 Volt gehalten werden soll.
Der Regler R enthält einen mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur Feldwicklung l'l des Generators 10 in Reihe liegenden, mit
seinem Emitter an die Minusleitung 20 angeschlossenen Darlingtontransistor
LT, der als Leistungstransistor dient, sowie einen auf den Darlingtontransistor LT einwirkenden Steuerteil
ST, die beide jeweils in sieh als monolithisch integrierte Schaltkreise ausgebildet sind.
Der Darlingtontransistor LT besteht dabei aus einem npn-Endtransistor
25, einem npn-Vortransistor 26, die miteinander
in Darlingtonschaltung verbunden sind, und aus einem parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Endtransistors 25 liegenden
VJiderstand 27. Der aus diesen Einzelkomponenten bestehende Darlingtontransistor LT ist als monolithisch integrierte
Schaltung in einem ersten Halbleiterplättchen 28 untergebracht, dessen Unterseite ganzflächig mit einer Metallisierung versehen
ist, die den Kollektoranschluß 29 des Darlingtontransistors LT bildet, und das an seiner Oberseite einen metallischen
Anschlußkontakt 30 für den Emitter und einen metallischen
Anschiußkontakt 31 für die Basis des Darlingtontransistors LT
aufweist.
Der Steuerteil ST besteht aus einem npn-Steuertransistor 32, einem parallel zur Emitter-Basis-Strecke dieses Transistors
liegenden Widerstand 33, einer als Spannungssollwertgeber
dienenden Z-Diode 34 und aus einem Spannungsteiler 35. Dabei
ist der Emitter des Steuertransistors 32 an die Minus leitung 20 und sein Kollektor an die Basis 31 des Darlirgtontransistors
LT angeschlossen. Die Z-Diode 34 ist mit ihrer Anode
../6 709839/0038
- i - R? \ ΐ ;Pb/sm
^ /610137
an die Basis des Steuertransistors 32 und rait ihrer Kathode
an den Abgriff des Spannungsteilers 35 angeschlossen, der mit seinem ersten freien Ende an die Plusleitung 23 und mit
seinem zweiten freien Ende an die Minus leitung 20 angeschlossen ist. Der Steuerteil ST ist - ebenso wie der Dariingtontransistor
LT - als monolithisch integrierte Schaltung ausgebildet und in einem zweiten Halbleiterplättchen 36 untergebracht.
Im Gegensatz zum Darlingtontransistor LT sind jedoch beim Steuerteil ST alle im Schaltbild nach Figur 1 dargestellten
äußeren Anschlüsse A3 B und D an der Oberseite des Halbleiterplättchens 36 angebracht (Figur 2 und 3)·
Damit die Lichtmaschine 10 sich aus dem Stillstand heraus selbst erregen kann, muß in dieser Anlaufphase der Darlingtontransistor LT stromleitend und der Steuertransistor 32 praktisch
gesperrt sein. Parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Steuertransistors 32 liegt deshalb der Widerstand 33 von
etwa 600 0hm. Parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Endtransistors
25 liegt der Widerstand 27 von etwa 150 0hm, welcher sicherstellt, daß der Darlingtontransistor LT vollständig
gesperrt wird, wenn die Spannung zwischen den Leitungen 20 und 23 den Sollwert erreicht hat und der Steuertransistor 32
demzufolge durch die Z-Diode 34 stromleitend gemacht worden
ist.
Die zur Feldwicklung 14 des Generators 10 parallel liegende Freilaufdiode 19 ist in einem dritten Halbleiterplättchen 50
untergebracht, dessen Unterseite ganzflächig mit einer Metallisierung versehen ist, die den Anodenanschluß der
Freilaufdiode 19 bildet.
Die Freilaufdiode 19 und der gesamte Regler R, der den Darlingtontransistor
LT und den Steuerteil ST enthält, ist in einem einzigen Gehäuse G untergebracht, das aus einer metallischen
Sockelplatte 51 und aus einer darauf aufgeschweißten
709839/0038 --Π
- it - R.? M i'Fb/Sm
w„. /610137
Deckkappe 52 besteht. Das erste Halbleiterplättchen 28, das
den Darlxngtontransistor enthält, und das dritte Halbleiterplättchen 50, das die Freilaufdiode 19 enthält, ist dabei, wie
insbesondere in Figur 3 dargestellt, in gutem elektrischem
und wärmeleitendem Kontakt auf die Sockelplatte 51 aufgelötet. Die Sockelplatte 51 bildet somit cien Verbindungspunkt 53
des Kollektors 29 des Darlingtontransistors LT mit ler Anode der Freilaufdiode 19. Das zweite Halbleiterplättchen 36, das
den Steuerteil ST enthält, ist auf eine Keramikplatte 40 aufgeklebt, die ihrerseits auf die Sockelplatte 51 aufgeklebt
Durch die Sockelplatte 51 sind über Glaseinschmelzungen Fx, ,
Fp zwei pfostenartige metallische Anschlußleiter K., K2 isoliert
hindurchgeführt.
Das erste Halbleiterplättchen 28 trägt, wie bereits erwähnt, an seiner Oberseite zwei metallische Anschlußkontakte 30 und
31, wobei der Anschlußkontakt 30 den Emitteranschluß und der Anschlußkontakt 31 den Basisarischluß des Darlingtontransistors
LT bildet.
Das zweite Halbleiterplättchen 36 trägt an seiner Oberseite
drei metallische Anschlußkontakte A, B und D. Der erste metallische Anschlußkontakt A dient dabei als Anschluß für
das erste freie Ende des Spannungsteilers 35. Der zweite
metallische Anschlußkontakt B dient als gemeinsamer Anschluß
sowohl für das zweite freie Ende des Spannungsteilers 35 als auch für den Emitter des Steuertransistors 32. Der dritte
metallische Anschlußkontakt D bildet den Kollektoranschluß des Steuertransistors 32.
709839/0038
- f - R.? :· ■ ;Pb/Sm
' AA.
Das dritte Halbleiterplättchan 50 trägt an seiner Oberseite ■einen einzigen metallischen Anschlußkontakt 5^5 der den
Kathodenanschluß der Freilaufdiode 19 bildet.
Die Keramikplatte i|0 trägt an ihrer Oberseite zwei Leiterbahnen
55 und 56, die in Dünnfilmtechnik oder in Dickfilmtechnik hergestellt sein können. Figur 3 zeigt diese Leiterbahnen
in ihrer flächenhaften .Ausdehnung, während sie in Figur 2 schematisch als Anschlußflecken dargestellt sind.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den an den Oberseiten
der Halbleitcrplättchen 28 3 36 und 50 befindlichen
metallischen Anschlußkontakten 3O3 31, A, B, D3 5*1, den
pfostenartigen Anschlußleitern K\, K„ und den auf der Keramikplatte
40 angeordneten Leiterbahnen 55 > 56 wird durch
Bonddrähte W3 W33 W33 W^3 W53 Wg3 W7 gebildet.
Dabei führt der erste Bonddraht W1 von der Deckfläche des
ersten Anschlußleiters K. zum Emitteranschlußkontakt 30 des
den Darlingtontransistor LT bildenden Halbleiterplättchens
Der zweite Bonddraht Wp führt von der Deckfläche des zweiten
Anschlußleiters K„ zu dem an der Oberseite des dritten HaIbleiterplättchens
50 befindlichen Kathodenanschlußkontakt 5^
der Freilaufdiode 19. Die Bonddrähte VL und Wp sind im Vergleich
zu den übrigen Bonddrähten dick ausgebildet, da sie einen vergleichsweise hohen Strom aufnehmen müssen. Der dritte
Bonddraht W- führt von der Deckfläche des ersten Anschlußleiters
K. zum Anschlußkontakt B des zweiten Haxbleiterplättchens
36, der vierte Bonddraht Wj, von der Deckfläche des
zweiten Anschlußleiters Kp zur zweiten Leiterbahn 56· Der
fünfte Bonddraht W führt vom Basioanschlußkontakt 31 des
ersten Halbleiterplättchens 28 zur ersten Leiterbahn 55}
während der sechste Bonddraht W,- von der ersten Leiterbahn
• · /q
709839/0038
- % -
R.i ' r Fb/Sm
zum Anschlußkontakt D des zweiten Halbleiterplätfcchens 3β
führt. Der siebente Bonddraht W7 führt von der zweiten Leiterbahn
56 sum Anschlußkontakt A des zweiten Halbleiterplättchens 36.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Spannungsregler R
kann außer dem Leistungstransistor.LT und dem monolithisch integrierten Steuerteil ST weitere passive und/oder aktive
Schaltungselemente enthalten, die in dem Gehäuse G untergebracht, insbesondere auf die Keramikplatte 40 aufgebracht
sein können. Die passiven Schaltungselemente können dabei in Dünn- oder Dickschichttechnik, die aktiven Schaltungselemente
in Form diskreter Bauelemente auf die Keramikplatte i!0 aufgebracht
sein. Ferner kann in dem Steuerteil ST, der in dem zweiten Halbleiterplättchen J>6 untergebracht ist, außer den
Schaltungselementen 32, 33, 3^ und 35 noch eine Vielzahl
weiterer passiver und/oder aktiver Schaltungselemente monolithisch integriert sein, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung
verlassen wird. Diese Schaltungselemente können zusätzliche Funktionen enthalten, beispielsweise zur Frequenzgangkompensation
oder zur Kompensation von Restströmen dienen.
Bei der Verwendung weiterer Schaltungselemente, die nicht im Steuerteil ST monolithisch integriert sind, kann das Halbleiterplättchen
36 zu deren Anschluß an seiner Oberseite außer den Anschlüssen A, B und D weitere metallische Anschlußkontakte
aufweisen. Zur elektrisch leitenden Verbindung der an den Oberseiten der Halbleiterplättchen 28, 36, 50 befindlichen
metallischen Anschlußkontakte mit den pfostenartigen Anschlußleitern K1-, Kp können anstelle der Bonddrähte andere Verbindungsmittel
vorgesehen sein.
. ./10
709839/0038
Leerseite
Claims (1)
- P Fb/SniAnsprüchej 1./Hit stark wechselnden Drehzahlen antreibbarer, im Nebenschluß erregter Generator, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer zu seiner Nebenschluß-Feldwicklung (14) parallel liegenden Freilaufdiode (±9) und mit einem Spannungsregler (R), der einen mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur Feldwicklung (14) in Reihe liegenden npn-Leistungstransistor (LT) und einen auf diesen einwirkenden Steuerteil (ST) aufweist, der einen gegenphasig zum Leistungstransistor (LT) arbeitenden npn-Steuertransistor (32) enthält, dessen Basis über eine als Spannungssollwertgeber dienende Z-Diode (31O mit Ausgangsspannung des Generators (10) oder mit einer zu dieser proportionalen Spannung verbunden ist, wobei zwei getrennte monolithisch integrierte Halbleiterplättchen (28, 36) vorgesehen sind, von denen das erste den Leistungstransistor (LT) und das zweite den Steuerteil (ST) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem dritten Halbleiterplättehen (50) enthaltene Freilaufdiode (19) und der gesamte, den Leistungstransistor (LT) und den Steuerteil (ST) enthaltende Spannungsregler (R) in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, das aus einer metallischen Sockelplatte (51) und einer darauf aufgebrachten, das Gehäuse hermetisch dicht verschließenden../11709839/0038Rp -. . , Pb/Sm« λ.Deckkappe (52) besteht, wobei die Sockelplatte (51) den gemeinsamen Verbindungspunkt (53) des Kollektors (29) des Leistungstransistors (LT) und der Anode der Freilaufdiode (19) mit dem einen Ende der Feldwicklung (14) des Generators (10) bildet und zwei beidseitig vorstehende, in ihr isoliert befestigte pfostenartige Anschlußleiter (K., Kp) enthält, von denen einer (K1) als Anschluß für den Emitter des Leistungstransistors (LT) dient und der andere (K?) zur Verbindung der Kathode der Freilaufdiode (19) mit dem anderen Ende der- Feldwicklung (14) vorgesehen ist.2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (28) und das dritte (50) Halbleiterplättchen jeweils einseitig in elektrischem und wärmeleitendem Kontakt direkt auf der Sockelplatte (51) befestigt, beispielsweise auf diese gelötet oder gebondet, sind und daß das zweite Halbleiterplättchen (36) auf die Oberseite einer Keramikplatte (40) aufgebracht ist, die mit ihrer Unterseite ebenfalls auf der Sockelplatte (51) befestigt ist.3- Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen den an den Oberseiten der Halbleiterplättchen (28, 36, 50) befindlichen metallischen Anschlußkontakten (30, 31, A, B, D, 54) und den pfostenärtigen Anschlußleitern (K., Kp) Bonddrähte enthält.709839/0038 _/12R.-.' ι 1 "Fb/Sm1K Generator nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen den an den Oberseiten der Halbleiterplättehen (28, 36, 50) befindlichen metallischen Anschlußkontakten (30, 31, A, B. D, 54) und den pfostenartigen Anschlußleitern (K., K„) außer den Bonddräten (VL, W„, W7, W1., W1-, Wg, W7) als Zwischenverbindungsstücke dienende Leiterbahnen (55, 56) enthält, die auf die Oberseite der Keramikplatte ('4O) aufgebracht sind und jeweils zusammen mit zwei Bonddrähten (Wp., W^; W1., W7), die an diesen Leiterbahnen (55» 56) enden, eine vollständige elektrisch leitende Verbindung bilden.5. Generator nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (55» 56) in Dünn- oder Dickschichttechnik auf die Keramikplatte (HO) aufgebracht sind.6. Generator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (LT) als Darlingtontransistor ausgebildet ist.ZJ-. 2 ,70 9839/00 38
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610137 DE2610137A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Generator mit freilaufdiode und spannungsregler |
AU22934/77A AU504350B2 (en) | 1976-03-11 | 1977-03-04 | Solid state regulator for ac generator |
YU585/77A YU41295B (en) | 1976-03-11 | 1977-03-04 | Generator, especially for automobiles, with a free diode and a voltage regulator |
US05/775,284 US4128802A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-07 | Solid state voltage regulated automotive-type electrical power supply system |
AR266779A AR228007A1 (es) | 1976-03-11 | 1977-03-08 | Aparato generador regulador de tension de estado solido |
PL1977196534A PL110219B1 (en) | 1976-03-11 | 1977-03-09 | Generator having a diode for safeguarding said generator against polarization change as well as a voltage controller |
JP2655077A JPS52110426A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Generator having flywheel diode and voltage regulator |
CA273,626A CA1094636A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Solid state voltage regulated automotive-type electrical power supply system |
GB10104/77A GB1573521A (en) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Electrical generators |
SE7702719A SE7702719L (sv) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Generator med tomgangsdiod och spenningsregulator |
BR7701477A BR7701477A (pt) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Gerador acionavel com um numero de rotacoes que oscilam sensivelmente excitado em derivacao em especial,para veiculos motorizados provido de um diodo de marcha em vazio posicionado paralelamente a seu enrolamento de campo de derivacao e de um regulador de tensao |
IT21160/77A IT1115621B (it) | 1976-03-11 | 1977-03-10 | Generatore con diodo di rilassamento e regolatore di tensione |
FR7707415A FR2344173A1 (fr) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Alternateur muni d'une diode de marche libre et d'un regulateur de tension |
MX168328A MX143232A (es) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Mejoras a un generador con diodo de paso libre y regulador de tension |
ES456733A ES456733A1 (es) | 1976-03-11 | 1977-03-11 | Perfeccionamientos en generadores con diodo de paso libre y regulador de tension. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610137 DE2610137A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Generator mit freilaufdiode und spannungsregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610137A1 true DE2610137A1 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=5972133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610137 Ceased DE2610137A1 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Generator mit freilaufdiode und spannungsregler |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128802A (de) |
JP (1) | JPS52110426A (de) |
AR (1) | AR228007A1 (de) |
AU (1) | AU504350B2 (de) |
BR (1) | BR7701477A (de) |
CA (1) | CA1094636A (de) |
DE (1) | DE2610137A1 (de) |
ES (1) | ES456733A1 (de) |
FR (1) | FR2344173A1 (de) |
GB (1) | GB1573521A (de) |
IT (1) | IT1115621B (de) |
MX (1) | MX143232A (de) |
PL (1) | PL110219B1 (de) |
SE (1) | SE7702719L (de) |
YU (1) | YU41295B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4314270A (en) * | 1977-12-02 | 1982-02-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Hybrid thick film integrated circuit heat dissipating and grounding assembly |
DE2938275A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungsregler fuer generatoren |
US4518982A (en) * | 1981-02-27 | 1985-05-21 | Motorola, Inc. | High current package with multi-level leads |
DE3328114A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ausloesevorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen |
DE3401404A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Halbleiterbauelement |
DE3434086A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-03-27 | Siemens Ag | Bauelementegehaeuse |
US5172471A (en) * | 1991-06-21 | 1992-12-22 | Vlsi Technology, Inc. | Method of providing power to an integrated circuit |
US5838544A (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-17 | Mobiletron Electronics Co., Ltd. | Heat dissipating structure for rectifiers of car alternators |
DE102004020172A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Monolithischer Regler für die Generatoreinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE102004047306B4 (de) * | 2004-09-29 | 2008-02-07 | Infineon Technologies Ag | Leistungs-Halbleiterbauteil mit mehreren Bauteilkomponenten |
US7521903B2 (en) * | 2005-08-08 | 2009-04-21 | Asbu Holdings, Llc | Monolithic alternator regulator with configurable regulation modes |
KR100663803B1 (ko) | 2005-11-21 | 2007-01-02 | 진옥상 | 정전류달링톤 트랜지스터 |
FR2954614B1 (fr) * | 2009-12-18 | 2014-10-31 | Valeo Equip Electr Moteur | Porte-balais regulateur d'alternateur de vehicule automobile, procede de fabrication et alternateur |
DE102014222337B3 (de) * | 2014-10-31 | 2016-01-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fremderregten elektrischen Generators in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1167840A (en) * | 1967-09-12 | 1969-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in Voltage Regulators for Generators. |
FR1591757A (de) * | 1968-02-10 | 1970-05-04 | ||
DE1763157A1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-09-16 | Bosch Gmbh Robert | Spannungsregler |
JPS507242B1 (de) * | 1968-04-27 | 1975-03-24 | ||
US3582762A (en) * | 1968-04-27 | 1971-06-01 | Nippon Denso Co | Integrated circuit semiconductor-type voltage regulator and charging generator apparatus equipped with the same |
FR2031024A5 (de) * | 1969-03-08 | 1970-11-13 | Bosch | |
DE2134266A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiterbauelement |
DE2150695B2 (de) * | 1971-10-12 | 1977-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/ oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen |
DE2305484C3 (de) * | 1973-02-05 | 1978-08-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine |
DE2510982A1 (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Hybrides halbleiterbauelement |
-
1976
- 1976-03-11 DE DE19762610137 patent/DE2610137A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-03-04 YU YU585/77A patent/YU41295B/xx unknown
- 1977-03-04 AU AU22934/77A patent/AU504350B2/en not_active Expired
- 1977-03-07 US US05/775,284 patent/US4128802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-08 AR AR266779A patent/AR228007A1/es active
- 1977-03-09 PL PL1977196534A patent/PL110219B1/pl unknown
- 1977-03-10 JP JP2655077A patent/JPS52110426A/ja active Granted
- 1977-03-10 BR BR7701477A patent/BR7701477A/pt unknown
- 1977-03-10 CA CA273,626A patent/CA1094636A/en not_active Expired
- 1977-03-10 SE SE7702719A patent/SE7702719L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-10 GB GB10104/77A patent/GB1573521A/en not_active Expired
- 1977-03-10 IT IT21160/77A patent/IT1115621B/it active
- 1977-03-11 FR FR7707415A patent/FR2344173A1/fr active Granted
- 1977-03-11 ES ES456733A patent/ES456733A1/es not_active Expired
- 1977-03-11 MX MX168328A patent/MX143232A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7702719L (sv) | 1977-09-12 |
GB1573521A (en) | 1980-08-28 |
FR2344173B1 (de) | 1982-04-23 |
YU58577A (en) | 1982-08-31 |
AU504350B2 (en) | 1979-10-11 |
BR7701477A (pt) | 1978-01-03 |
JPS6133357B2 (de) | 1986-08-01 |
CA1094636A (en) | 1981-01-27 |
MX143232A (es) | 1981-04-03 |
IT1115621B (it) | 1986-02-03 |
AR228007A1 (es) | 1983-01-14 |
AU2293477A (en) | 1978-09-07 |
PL110219B1 (en) | 1980-07-31 |
JPS52110426A (en) | 1977-09-16 |
FR2344173A1 (fr) | 1977-10-07 |
US4128802A (en) | 1978-12-05 |
YU41295B (en) | 1987-02-28 |
ES456733A1 (es) | 1978-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1042860B1 (de) | Gesteuerte gleichrichterbrücke mit überspannungsschutz | |
DE3615052C2 (de) | ||
DE2610137A1 (de) | Generator mit freilaufdiode und spannungsregler | |
EP1522138A2 (de) | Aktivgleichrichter-modul f r drehstromgeneratoren von fahrze ugen | |
EP0247409B1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler | |
DE2642472C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE3044150C2 (de) | Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine | |
DE2401701B2 (de) | Transistorleistungsschalter | |
EP1249066B1 (de) | Elektrogerät mit einem Elektromotor und einem Drosselwandler | |
EP1155494A1 (de) | Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen drehstromgenerator für kraftfahrzeuge | |
DE102016123678A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer negativen Spannung für einen High-Side-Schalter in einem Wechselrichter | |
DE2739387A1 (de) | Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler | |
DE1912434A1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
DE7607464U1 (de) | Generator mit Freiluftdiode und Spannungsregler | |
DE112022000862T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2344447C3 (de) | ||
DE2137919A1 (de) | Spannungsregler für einen Wechselstromgenerator | |
WO2012079816A1 (de) | Generatorvorrichtung mit verbesserter verpolfestigkeit | |
EP0806827B1 (de) | Verpolschutz-Schaltungsanordnung | |
DE1911817C3 (de) | Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie | |
DE1763319A1 (de) | Halbleiter-Spannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator | |
DE2431285C3 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines steuerbaren Halbleiterelementes über einen Impulsübertrager | |
DE3524522A1 (de) | Rueckspeisende beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung | |
DE3410684A1 (de) | Elektronisch gesteuerter induktiver spannungswandler | |
DE3927879A1 (de) | Aus batteriespannungsquelle speisbare spritzpistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |