[go: up one dir, main page]

DE2609974A1 - Hochdruck-metalldampflampe und zugehoeriges transparentes polykristallines aluminiumoxydrohr - Google Patents

Hochdruck-metalldampflampe und zugehoeriges transparentes polykristallines aluminiumoxydrohr

Info

Publication number
DE2609974A1
DE2609974A1 DE19762609974 DE2609974A DE2609974A1 DE 2609974 A1 DE2609974 A1 DE 2609974A1 DE 19762609974 DE19762609974 DE 19762609974 DE 2609974 A DE2609974 A DE 2609974A DE 2609974 A1 DE2609974 A1 DE 2609974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grain size
crystal grain
high pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609974C3 (de
DE2609974B2 (de
Inventor
Masayuki Kaneno
Isao Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE2609974A1 publication Critical patent/DE2609974A1/de
Publication of DE2609974B2 publication Critical patent/DE2609974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609974C3 publication Critical patent/DE2609974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

NGK Insulators, Ltd./ Nagoya/Japan
Hochdruck-Metalldampflampe und zugehöriges transparentes polykristallines Aluittiniumoxydrohr
Die Erfindung betrifft ein transparentes polykristallines Äluminiumoxydrohr. Insbesondere betrifft die Erfindung ein transparentes polykristallines Äluminiumoxydrohr und eine Hochdruck-Metalldampflampe, bei der dieses Rohr verwendet wird.
Hochdruck-Metalldampflampen, wie beispielsweise Hochdruck-Natriumlampen, haben aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften bezüglich des Helligkeitswirkungsgrades weite Verbreitung gefunden. Al-s Entladungsrohr wurde bei derartigen Hochdruck-Metalldampflampen im allgemeinen ein transparentes polykristallines Äluminiumoxydrohr verwendet.
Transparentes Aluminiumoxyd wurde beispielsweise in der US-Patentschrift 3 026 177 vom 20. März 1962 (Philippe D.S. St. Pierre et al) unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung von "transparentem polykristallinem Alumiaiümoxyd", in der US-Patentschrift 3 026 210 vom 20. März 1962 {Robert L. Coble) unter dem Titel "Transparentes Aluminiumoxyd und Verfahren zu seiner Herstellung" sowie in der US-Patentschrift 3 792 142 vom 12. Februar
609839/03A3
1974 (Kazuo Kobayashi et al) unter dem Titel "Verwendung von Gemischen aus Ittriumoxyd, Magnesiumoxyd und Lanthanoxyd bei der Herstellung von transparentem Aluminiumoxyd" beschrieben.
Wenn das transparente polykristalline Aluminiumoxydrohr als Entladungsrohr für eine Eochdruck-Metalldampflampe verv/endet wird, so werden beide Enden des Rohres dichtend verschlossen, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 448 319 vom 3. Juni 1969 (William C. Louden) unter dem Titel "Niobium-Abschlußdichtung" beschrieben. Der Dichtungsabschluß wird durch Feuerung bewirkt, und aufgrund dieses Feuerungsverfahrens wird eine bestimmte Anzahl von Rohren rissig, wodurch diese Rohre zur Verwendung ungeeignet werden. Es wird angenommen, daß ein Grund für eine derartige niedrige Rohrausbeute in der neueren Tendenz liegt, die Kristallkorngröße des polykristallinen Aluminiumoxydrohres wesentlich größer zu machen als in der US-Patentschrift 3 792 142 (Kobayashi et al) beschrieben, und zwar in der Absicht, den Hellxgkeitswirkungsgrad durch Verbesserung der Transparenz des Rohres zu vergrößern. Allgemein steigt bei lichtdurchlässigem polykristallinen Aluminiumoxyd die Lichtdurchlässigkeit mehr und mehr mit einer Vergrößerung der Kristallkorngrö"ße, die mechanische Festigkeit nimmt jedoch mit der Vergrößerung der Kristallkorngröße ab.
Die herkömmliche Hochdruck-Metalldampflampe, bei der als Entladungsrohr ein transparentes polykristallines Aluminiumoxydrohr mit größerer Kristallkorngröße verwendet wird, besitzt den Nachteil, daß es dazu neigt, am Endteil des Rohres bzw. an dem Teil nahe der Elektrode aufgrund von plötzlichen Temperaturänderungen des abgeschlossenen Metalldampfes beim Ein- und Ausschalten rissig zu werden.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß an das transparente polykristalline Aluminiumoxydrohr, das als Ent-
609839/0343
ladungsrohr für eine Hochdruck-Metalldampflampe verwendet wird, zwei miteinander unvereinbare Anforderungen gestellt werden, nämlich ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit bzw. gute Transmissionseigenschaften und eine hohe mechanische Festigkeit bzw. hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatursprüngen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein transparentes polykristallines Aluminiumoxydrohr zu schaffen, das bei besonders hoher mechanischer Festigkeit eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist. Beim Verschließen der beiden Enden des Rohres soll dieses nicht rissig werden. Insbesondere soll das Rohr eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatursprüngen an den Endteilen aufweisen und allgemein stark lichtdurchlässig sein. Ferner soll eine Hochdruck-Metalldampflampe geschaffen werden, die ein Entladungsrohr aufweist, das einerseits einen hohen Helligkeitswirkungsgrad aufweist und andererseits eine sehr große mechanische Festigkeit besitzt, die das Rohr sehr widerstandsfähig gegenüber Rißbildung bei Schaltvorgängen macht.
Diese Aufgabe wird durch ein transparentes polykristallines Aluminiumoxydrohr gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß seine mittlere Kri-stallkorngröße an den Endteilen des Rohres wesentlich kleiner ist als diejenige im mittleren Teil des Rohres.
Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Rohres als Entladungsrohr wird gemäß der Erfindung eine Hochdruck-Metal1-dampflampe gebildet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
ß 0 9 8 3 9 / 0 3 4 3
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Kristallkorngröße eines transparenten polykristallinen Aluminiumoxydrohres und der Druckfestigkeit des Rohres; und
Fig. 2 eine mit einem Abtastelektronenmikroskop hergestellte Photographie, die die Kristallgröße im Verbindungsbereich eines Endteiles und eines mittleren Teiles des erfindungsgemäßen transparenten polykristallinen Aluminiumoxydrohres zeigt.
Das transparente polykristalline Aluminiumoxydrohr kann beispielsweise nach den folgenden Schritten hergestellt werden:
- Bildung eines Rohres durch Anlegen von statischem Wasserdruck an Aluminiumoxydpulver, vorzugsweise y-Aluminiumoxydpulver, dessen Reinheitsgrad vorzugsweise besser ist als 99,0 Gew.-% und dessen Korngröße kleiner ist als 1 ,um, vorzugsweise eine mittlere Korngröße von 0,1 /am;
- maschinelle Bearbeitung zur Erzielung der gewünschten Abmessungen entsprechend den Anforderungen;
- Imprägnierung mit einer Nitratlösung unter Bildung eines gleichförmigen Überzugs auf dem Rohr außer an den Endteilen, wo die Nitratlösung so eingestellt wird, daß der mittlere Teil des fertigen Erzeugnisses 0,05 Gew.-% MgO, 0,05 Gew.-% La2O3 und 0,1 Gew.-% Ϊ2°3 in Al2°3 enthält;
- Trocknen;
- Brennen an Luft während 2 Stunden bei 700°C; und
- Sintern in Vakuum während 3 Stunden bei 1.800 C.
609839/0343
Das erhaltene transparente polykristalline Aluminiumoxydrohr weist eine mittlere Kristallkorngröße von etwa 35 /um im mittleren Teil und etwa 7 /um an den Endteilen auf- Wie aus der Beziehung zwischen Korngröße und Druckfestigkeit des Rohres nach Figur 1 entnommen werden kann, besitzt das Rohr eine Druckfe-
2
stigkeit von etwa 1.500 kg/cm im mittleren Teil und etwa 3.800 kg/cm an den Endteilen. Folglich ist die mechanische Festigkeit an beiden Endteilen beachtlich höher als im mittleren Teil.
Es ist zu betonen, daß hier unter Druckfestigkeit des Rohres die Festigkeit gegenüber Druckkräften in Umfangsrichtung des Rohres verstanden wird.
Außer nach dem vorstehend erwähnten Verfahren kann das erfindungsgemäße Rohr auch beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein Rohr mit einer Zusammensetzung gebildet wird, wie sie in dem vorstehend erwähnten US-Patent 3 792 142 (Kobayashi et al) beschrieben ist, woraufhin eine Nitratlösung aus Magnesium so an den Endteilen aufgetragen wird, daß an den Endteilen ein höherer Gehalt an MgO entsteht. Es ist ebenfalls möglich, das Ausgangsaluminiumoxydmaterial so einzustellen, daß es im mittleren Teil und an den Endteilen jeweils verschiedene Additive enthält. Ferner ist es möglich, das Rohr mit den gewünschten Eigenschaften dadurch zu bilden, daß eine Temperaturdifferenz zur Zeit des Sinterns zwischen dem mittleren Teil und den Endteilen besteht.
Das erfindungsgemäße transparente polykristalline Aluminiumoxydrohr besitzt allgemein die Eigenschaft, daß seine mittlere Kristallkorngröße an den Endteilen wesentlich kleiner ist als im mittleren Teil. In der Praxis ist es vorzuziehen, die mittlere Kristallkorngröße an den Endteilen bei 1-20 /am und im mittleren Teil bei 10 - 200/um zu halten, wobei also die mittlere Kristallkorngröße an den Endteilen eines Rohres wesentlich
609839/0343
kleiner ist als die im mittleren Teil desselben Rohres.
Die vorstehend genannten Bereiche der mittleren Kristallkorngröße wurden aus der Tatsache hergeleitet, daß die Gasdichtigkeit des Rohres bei einer Kristallkorngröße von weniger als 1 /um unvollkommen werden kann, und zwar aufgrund von Rauhigkeit der MikroStruktur des Körpers, der Leerräume oder Blasen an Kornverbindungsstellen aufweisen kann, die durch nicht ausreichende Sinterung bewirkt wurden, sowie aus der Tatsache, daß die Lichtdurchlässigkeit durch die sogenannten geschlossenen Blasen beeinträchtigt wird, wenn die Struktur Hohlräume oder Blasen in den Kristallkörnern bei Kristallkorngrößen über 200 um aufgrund von"übertriebenem Kornwachstum aufweist.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird es vorgezogen, die mittlere Kristallkorngröße an den Endteilen zwischen 5 und 15 /um und im mittleren Teil zwischen 20 und 100 /um zu halten.
Beispiel 1
Ein transparentes polykristallines, in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestelltes Aluminiumoxydrohr mit einer Gesamtlänge von 115 mm und einem Gehalt von 0,3 Gew.-% MgO, 0,1 Gew.-% La3O3 und 0,1 Gew.-% Y3°3 im Endprodukt an den beiden Endtei- .· len mit jeweils 15 mm Länge und mit einem Gehalt von jeweils 0,1 Gew.-% MgO, La3O3 und Ϊ2°3 im restlichen bzw. mittleren Teil des Rohres, wobei die mittlere Kristallkorngröße an den Endteilen etwa 7/am und im mittleren Teil .etwa 25/um beträgt, wird verglichen mit einem herkömmlichen Rohr, das einen Additivgehalt von etwa 0,1 Gew.-% MgO, La3O3 und Yo0S aufweist, der gleichförmig in dem Rohr verteilt ist, wobei die mittlere Kristallkorngröße über den ganzen Bereich etwa 25/um beträgt. Es werden jeweils 100 Rohre der beiden Arten zubereitet und nach
6 0983 9/0343
dem Verfahren verschlossen, das in der US-Patentschrift 3 448 319 (Louden) beschrieben ist.
Die Tabelle 1 zeigt die Anzahl der Rohre, bei denen während des Verschließens Rißbildung auftrat. Tabelle 1 zeigt ferner das Ergebnis einer überprüfung mit Schaltvorgängen bei 500 Ein- und Ausschaltvorgängen von Hochdruck-Natriumlampen mit einer Leistung von 400 Watt, die unter Verwendung der oben beschriebenen zwei Arten von Rohren, bei denen keine Rißbildung auftrat, hergestellt wurden.
Beispiel 2
Eine Anzahl von transparenten polykristallinen Aluminiumoxydrohren, die dieselben Abmessungen wie im Falle von Beispiel 1 aufweisen und verschiedene Arten mit mittleren Kristallkorngrößen gemäß Tabelle 2 umfassen, werden hergestellt,und verschiedene daran gemessene Eigenschaften sind in derselben Tabelle aufgeführt. Die Werte der Gesamttransmission beruhen auf einer Messung, die in derselben Weise erfolgte, wie von E.B. Rosa und A. H. Taylor in "Theory Construction and Use of the Photometric Integrating Sphere" (Theorie des Aufbaus und der Verwendung der photometrischen Integrationskugel), Sei. I%>er Nr. 447, Bull. Stand., 26. September 1921 beschrieben. Die Druckfestigkeit des Rohres und die überprüfung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatursprüngen wurden an den Endteilen mit 15 mm Breite an beiden Enden durchgeführt. Die überprüfung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatursprüngen ist eine Art Zyklusprüfung, bei der der 15 mm breite Endteil des Rohres auf 1.0000C erhitzt und dann auf Raumtemperatur von 200C abgekühlt wird.
■ 609839/0343
Beispiel 3
Eine Anzahl von Hochdruck-Natriumlampen mit 400 Watt wird unter Verwendung von transparenten polykristallinen Aluminiumoxydrohren mit den verschiedenen, in Tabelle 3 angegebenen Kristallkorngrößen vorbereitet, an welchen beim Verschließen keine Rißbildung auftrat. Die Abmessungen jedes Rohres sind dieselben wie in Tabelle 1. Der gesamte gemessene Lichtfluß in Lumen und die Ergebnisse der Überprüfung mit Schaltvorgängen bei diesen Lampen sind in Tabelle 3 aufgeführt. Bei der Überprüfung mit Schaltvorgängen wird ein Zyklus mit Ein- und Ausschalten als ein Schaltvorgang betrachtet.
Die in Figur 2 gezeigte, mit einem Abtastelektronenmikroskop hergestellte Photographie betrifft das Rohr Nr. 1 in Tabelle 3. Das Rohr wurde 5 Minuten lang unter Verwendung von heißer konzentrierter Phosphorsäure geätzt und in einer Ebene geschnitten, die die Achse des Rohres enthält. Die Mikroskopphotographie wurde an dem Verbindungsbereich zwischen dem Endteil und dem mittleren Teil aufgenommen bzw. an einem 15 mm von dem Ende entfernten Bereich. Die Photographie wurde in dem Bereich von der unteren Hälfte des Rohres angefertigt und wird von dem oberen Punkt der inneren Oberfläche des Rohres aus betrachtet. Die Photographie besitzt einen' dreihundertfach vergrößerten Maßstab, wie sich aus der angegebenen Länge von /um ergibt. Die untere Seite des Bildes zeiyx den Querschnitt des Rohres, und die obere Seite des Bildes zeigt die innere Oberfläche des Rohres.
Wie sich aus dem Mikrobild von Figur 2 deutlich ersehen läßt, ergibt sich ein wesentlicher unterschied in der Kristallkorngröße in dem auf der linken Hälfte des Bildes gezeigten Endteil und dem auf der rechten Hälfte des Bildes gezeigten mittleren Teil.
60 9839/Π 343
Tabelle 1
Nr. Mittlere Kristallkorngröße
(Mikron)
Mittlerer End-Teil teile
Anzahl von Rohren
mit Rißbildung beim Verschließen (von 100 Rohren)
Ergebnis der Schaltüberprüfung der Lampen
25
25
25
3/100
31/100
Keine Störung nach 500 Überprüfungen
**Rißbildung bei 167 und Leck bei 169 ohne Reparaturmöglichkeit
Anmerkung: Nr. 1 entspricht dem erfindungsgemäßen Rohr, rir. 2 entspricht dem herkömmlichen Rohr.
**Angegeben ist die Anzahl von Überprüfungen, wo bei einer Lampe zu Anfang Störungen auftraten.
3 4 Mittlere Kristall End Tabelle 2 Druckbe Überprüfung bezüg Prozentsatz 2
Nr. *5 korngröße teile Gesamt lastung lich Widerstands der Rißbil 2
trans des Rohres fähigkeit gegenüber dung beim 6
(Mikron) 7 mission (kg/cm ) Temperatursprüngen Verschließen 6
12 (%) (Anzahl der Über (%) 34
2O prüfungen vor Riß
Mittlerer 20 bildung)
Teil 34 3.790 Keine Störung
nach 5OO
92 3.O5O π
1 34 92 1.99O ■1
2 34 93 1.980 467
34 93 1.580 158
30 94
34
60983Ü/0343
Anmerkung: Nr. 1-4 entsprechen dem erfindungsgemäßen Rohr. :fcNr. 5 entspricht dem herkömmlichen Rohr.
Tabelle 3
Nr. 3 4 Mittlere Kristall
korngröße
(Mikron)
End
teile
Eigenschaften der Hochdruck-Natriumlampe Schaltprüfung
(Anzahl von Überprüfungen
■ vor Rißbildung)
5 Mittlerer
Teil
IO Iiichtstrom
(Lumen)
Keine Störung nach 500
1 *6 110 7 52.7OO II
2 *7 77 10 51.9OO Il
49 00 5O.5OO Il
35 5 5O.3OO II
27 80 49.8OO 149
80 15 51.3OO Keine Störung nach 500
15 45.2OO
Anmerkung: Nr. 1-5 sind Lampen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Rohres.
*Nr. 6 und 7 entsprechen herkömmlichen Lampen.
KO9839/0343

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    { 1. ,'Transparentes polykristallines Aluminiumoxydrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße in den Endteilen des Rohres wesentlich kleiner ist als im mittleren Teil des Rohres.
  2. 2. Aluminiumoxydrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße in den Endteilen 1 bis 20 Mikron und im mittleren Teil des Rohres 10 bis 200 Mikron beträgt.
  3. 3. Aluminiumoxydrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße in den Endteilen 5 bis 15 Mikron und im mittleren Teil des Rohres 20 bis 100 Mikron beträgt.
  4. 4. Hochdruck-Metalldampflampe mit transparentem polykristallinem Aluminiumoxydrohr als Entladungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße des Rohres in den Endteilen wesentlich kleiner ist als im mittleren Teil des Rohres,
  5. 5. Hochdruck-Metalldampflampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße in den Endteilen 1 bis 20 Mikron und im mittleren Teil des Rohres 10 bis 200 Mikron beträgt."
  6. 6. Hochdruck-Metalldampflampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kristallkorngröße in den Endteilen 5 bis 15 Mikron und im mittleren Teil des Rohres 20 bis 100 Mikron beträgt.
    609839/0343
DE2609974A 1975-03-18 1976-03-10 Transparentes polykristallines Aluminiumoxidrohr Expired DE2609974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50031769A JPS51107683A (en) 1975-03-18 1975-03-18 Taketsushotomeiaruminahatsukokan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609974A1 true DE2609974A1 (de) 1976-09-23
DE2609974B2 DE2609974B2 (de) 1978-02-16
DE2609974C3 DE2609974C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=12340241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609974A Expired DE2609974C3 (de) 1975-03-18 1976-03-10 Transparentes polykristallines Aluminiumoxidrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4264541A (de)
JP (1) JPS51107683A (de)
DE (1) DE2609974C3 (de)
FR (1) FR2304589A1 (de)
GB (1) GB1475866A (de)
NL (1) NL176772C (de)
SU (1) SU651686A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810265A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Ngk Insulators Ltd Lichtdurchlaessiges polykristallines aluminiumoxyd und hochdruck-dampfentladungslampe
DE2852048A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ngk Insulators Ltd Aus polykristallinem, transparentem aluminiumoxid bestehende rohrfoermige entladungshuelle und hochdruckdampfentladungslampe unter verwendung einer solchen huelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022670B2 (ja) * 1978-05-12 1985-06-03 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ及びその製造法ならびに高圧蒸気放射灯用発光管
FR2476636A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Euroceral Tube en alumine translucide localement noir et son procede de fabrication
US4736136A (en) * 1986-06-16 1988-04-05 Gte Laboratories Incorporated Discharge lamps with coated ceramic arc tubes and fabrication thereof
JP4613408B2 (ja) * 1999-10-15 2011-01-19 日本碍子株式会社 高圧放電灯用発光管の製造方法
WO2002007187A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Ngk Insulators, Ltd. Tube a arc en ceramique polycristalline pour lampe a decharge de haute brillance et procede de fabrication de ce tube
JP2002184352A (ja) * 2000-07-19 2002-06-28 Ngk Insulators Ltd 高輝度放電灯用多結晶セラミックス発光管及びその製造方法
US6648638B2 (en) 2001-12-28 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliances including polycrystalline alumina-based ceramic material, kits, and methods
US6878456B2 (en) 2001-12-28 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods
JP4131240B2 (ja) * 2002-03-07 2008-08-13 日本碍子株式会社 高圧放電灯用発光容器及び多結晶透明アルミナ焼結体の製造方法
US6949145B2 (en) * 2002-04-05 2005-09-27 Boc, Inc. Vapor-assisted cryogenic cleaning
JP2008177151A (ja) * 2006-09-25 2008-07-31 Toshiba Lighting & Technology Corp 高圧放電ランプ、高圧放電ランプ点灯装置および照明装置
US20230005714A1 (en) * 2021-07-05 2023-01-05 Coorstek Kk Gas nozzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026210A (en) * 1961-01-03 1962-03-20 Gen Electric Transparent alumina and method of preparation
US3026177A (en) * 1961-04-25 1962-03-20 Gen Electric Process for producing transparent polycrystalline alumina
GB1252851A (de) * 1969-08-27 1971-11-10
US3834939A (en) * 1970-02-19 1974-09-10 Ibm Method of forming doped silicon oxide layers on substrates and paint-on compositions useful in such methods
JPS4898684A (de) * 1972-03-27 1973-12-14
US3834915A (en) * 1972-07-24 1974-09-10 Gte Sylvania Inc Fine grain translucent alumina
US3875277A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Method for making polycrystalline alumina arc tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810265A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Ngk Insulators Ltd Lichtdurchlaessiges polykristallines aluminiumoxyd und hochdruck-dampfentladungslampe
DE2852048A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ngk Insulators Ltd Aus polykristallinem, transparentem aluminiumoxid bestehende rohrfoermige entladungshuelle und hochdruckdampfentladungslampe unter verwendung einer solchen huelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4264541A (en) 1981-04-28
JPS51107683A (en) 1976-09-24
FR2304589A1 (fr) 1976-10-15
NL176772B (nl) 1985-01-02
NL7602507A (nl) 1976-09-21
SU651686A3 (ru) 1979-03-05
DE2609974C3 (de) 1978-10-19
FR2304589B1 (de) 1979-09-21
DE2609974B2 (de) 1978-02-16
GB1475866A (en) 1977-06-10
NL176772C (nl) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609974A1 (de) Hochdruck-metalldampflampe und zugehoeriges transparentes polykristallines aluminiumoxydrohr
DE68904720T2 (de) Keramische waermeaustauscher und deren herstellung.
DE2810265C2 (de) Lichtdurchlässiger, polykristalliner Aluminiumoxyd-Körper und seine Verwendung für eine Hochdruck-Dampflampe
DE2918729A1 (de) Polykristallines, lichtdurchlaessiges aluminiumoxid, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in einer hochdruckdampfentladungslampe
DE1400921B2 (de) Waermeisolierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039504C3 (de) Glaskolben für eine Weitwinkel- Fernsehbildröhre
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE2852048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülle aus polykristallinem, transparentem Aluminiumoxid für Hochdruckdampfentladungslampen
DE2531120A1 (de) Verfahren zur herstellung anisotroper permanentmagneten aus mn-al-c- legierungen
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68921377T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Stahl-Grobbleche mit hoher magnetischer Flussdichte.
DE2558519C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE2326920C3 (de)
DE2158958A1 (de) Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität
DE69018886T2 (de) Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre.
DE60015250T2 (de) Versiegelungszusammensetzung
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2056779A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE3237604A1 (de) Dichtungsmaterial
DE3230199A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil
DE3813279C2 (de)
DE1817204A1 (de) Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE69608506T2 (de) Zellenbauteil, insbesondere für Überschallflugzeuge, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Lebensdauer, guter Schadenstoleranz und hoher Spannungskorrosionsbeständigkeit
DE3002568A1 (de) Verfahren zum herstellen von gehaeusen fuer natrium/schwefel-zellen
DE2138809C3 (de) Verwendung oxidations- und korrosionsbeständiger Legierungen zur Herstellung von Zündkerzenelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee