[go: up one dir, main page]

DE2609861A1 - Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke - Google Patents

Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke

Info

Publication number
DE2609861A1
DE2609861A1 DE19762609861 DE2609861A DE2609861A1 DE 2609861 A1 DE2609861 A1 DE 2609861A1 DE 19762609861 DE19762609861 DE 19762609861 DE 2609861 A DE2609861 A DE 2609861A DE 2609861 A1 DE2609861 A1 DE 2609861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central body
turbo mixer
mixer according
materials
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609861
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Gobbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2609861A1 publication Critical patent/DE2609861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0881Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing having a stator-rotor system with intermeshing teeth or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Motorisch angetriebener Turbomischer für Bauzwecke Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Turbomischer für Bauzwecke und zwar für die kontinuierliche Herstellung von Mischungen für Leichtbeton, insbesondere Zellbeton und dgl. aus pulverförmigen und flüssigen, einschließlich schaumbildenden Bestandteilen.
  • Der jetzige Stand der Technik für die Herstellung solcher Materialmischungen sieht die Verwendung von Förderschnecken, rotierenden Schrauben in festen Behältern oder von rotierenden Behältern mit festen Schaufeln oder geschlossenen Behältern mit Lochscheiben oder Rohrsysteme mit eingebauten elastischen Schikanen mit Fließeer Stoffe unter Druck vor. Diese Techniken haben, was den Zellbeton und andere ähnliche Leichtbetone betrifft, aber folgende Nachteile: a) Leistungsverluste bei offenen Mischungen, weil die Erschütterungen zum Platzen der Zellen führen, wobei der weite Weg und somit auch die Zeit zwischen der Vorbereitung und der Verwendung des Materials diese Nachteile vergrößern.
  • b) Verlust des Dosierungs-Verhältnisses bei der Mischung in offenen Behältern. Aufgrund der Entstehung von Gegendruck und durch die Ablagerung von dünnflüssigem Zement werden teilweise Verstopfungen verursacht. Diese beeinflußt ungünstig die gleichzeitige Bildung des Schaumes.
  • c) Kein einwandfreies Mischprodukt, da der Schaum als wichtigster FAktor der Mischung nicht von bester Qualität ist, weil er sich in einem Raum unter Druck und nicht in freier Umgebung bildet.
  • Diese Nachteile werden bei dem Mischer gemäß der Erfindung mit Hilfe des Zufluß-Systems der verschiedenen Materialien in den Mischer und die typische Art ihrer Mischung vermieden.
  • Die Erfindung sieht einen Mischer vor, der aus einer Umhüllung besteht, die von einem darin befindlichen Zentralkörper getragen wird, wobei der eine Körper gegen den anderen in entgegengesetzem Sinn rotiert oder wobei ein einziger Körper gegenüber einem anderen feststehenden rotiert und wobei auf diesen Körpern über die Höhe verteilt in Abständen Flügelkränze angebracht sind, von denen die am Zentralkörper und in der Umhüllung sitzenden Flügel nicht notwendigerweise in gleicher Art schräg stehen.
  • Die Schräglage der Flügel ist im Verhältnis zu ihrer Rotationsrichtung so gewählt, daß sie alle eine Ansaugekraft erzeugen, welche die eintretenden Materialien in den Mischer hinein fördert.
  • Das neue Prinzip, auf welchem die Mischung beruht, ist die Vielfach-Wirkung, welche durch die rotierenden Flügelkränze ausgeübt wird, die entsprechend ihrer Schräglage, zuerst die Materialien ansaugen und sie veranlassen in den Behälter zu fallen, wobei sie gleichzeitig die Mischung der Materialien bewirken, indem sie diese mit Kraft gegen die aufeinanderfolgenden Flügelkränze drücken, welche sich gegenüber einer festen Wand oder gegen-einander in entgegengesetzter Richtung drehen, wodurch eine weitgehende Mischung eintritt, und wobei schließlich die rotierenden Flügelkränze die angesaugten Materialien durch alle Flügelkränze hindurch drücken, bis sie vollkommen gemischt, unten durch eine oeffnung der Umhüllung oder eine Verlängerung dieser oeffnungen ausgestoßen werden.
  • Die zu vermischenden Materialien werden durch den hohlen Lagerzapfen bzw. die rotierende Hohlwelle des Zentralkörpers eingeführt und fallen in den Turbomischer durch eine oeffnung, die von der Hohlwelle des Zentralkörpers in den Hohlraum der Hülle führt, wodurch, da der Zentralkörner rotiert, die Materialien ringsum gleichmäßig verteilt werden und zwar in dem Raum zwischen der Innenwand der Umhüllung und dem Außendurchmesser des Zentralkörpers, also in dem Raum innerhalb dessen sich die F1ügelkränze drehen.
  • Die Wahl der Anzahl der Flügelkränze und die Anzahl der Flügel Jedes Kranzes, ihre Größe5 ihre Neigung, ihre Umdrehungsgeschwindigkeit, ihre Form sowie die Entscheidung, ob beide Körper in rotierende Bewegung gesetzt werden oder nur-einer von beiden, bzw. ob der Turbomischer senkrecht, waagrecht oder geneigt anzuordnen ist, wird von der Mischung, die man erreichen will und von den zu mischenden Materialien abhängen. Um bestimmte Mischungsprobleme von Materialen lösen zu können, gibt es noch eine andere Bauart des Turbomischgerätes, und zwar kann die Umhüllung fest angeordnet sein und eine Gruppe von Flügelkränzen an einem rotierenden Gitterkörper angebracht werden, der zwischen der Umhüllung und dem Außenrand der Flügel des Zentralkörpers vorgesehen ist. Dieser erfindungsgemäße Turbomischer vermeidet die erwähnten Nachteile und bekannten Mischungvorrichtungen und gewährleistet folgende Vorteil: 1) Konstantes Dosierungsverhältnis, weil kein Gegendruck vorhanden ist und keine Unterbrechung im Zufluß der Materialien kann eintretenfund diese im gewünschten Verhältnis ihrer Mischung in den Mischer gelangen.
  • 2) Bessere Schaumqualität und daher auch bessere Qualität des Mischungsproduktes, weil der Schaumerzeuger den Schaum in einen offenen Raum ausströmen läßt und zwar ohne Gegendruck, wie dies im Falle der Herstellung von Zellbetonmischungen und ähnlichen Leichtbetonmischungen erwünscht ist.
  • 3) BessererWirkungsgrad mit Ersnarnis an schaumbildenden Stoffen, die aus den in Punkt 2) erwähnten Gründen erreicht wird.
  • Nachstehend sind anhand der beiliegenden Zeichnung drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Turbomischer in vertikalem Mittelschnitt, wobei zwei Schaufelträger sich in zueinander entgegengesetzter Richtung drehen, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel'bei dem die Umhüllung ruht, während sich der Zentralkörper dreht, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel,bei dem die Umhüllung ruht, während ein flügeltragender Gitterkörper, der zwischen der Innenwand der Umhüllung und dem äußeren Umfang der Flügel des Zentralkörpers angeordnet ist, sich in entgegengesetzter Richtung zum Zentralkörner dreht, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5.
  • 1 ist ein Rohr für die Zufuhr eines oder mehrerer zu mischender Stoffe, das auch für die Lagerung anderer Teile dient, 2 ist ein weiteres Rohr, das am Rohr 1 befestigt ist und für die Zufuhr von einem oder mehreren zu mischenden Materialien dient 3 ist ein weiteres Zufuhrrohr für ein oder mehrere zu mischende Materialien. 4 ist die Motorantriebswelle mit Kegelrad, die am Rohr 1 gelagert ist und für den Antrieb der flügeltragenden Körper dient. 5 ist ein Kegelrad für den Antrieb des Zentralkörpers.
  • 6 ist ein Kegelrad für den Antrieb der AuBenhAlle oder auch eines mit Flügeln versehenen Gitterkörpers. 7 ist eine Schiebehülse für die Abschaltung des Kegelrades 6. 8 sind Entrittsöffnungen am Rohr 10 (Hohlwelle) für die Zufuhr der zu mischenden Materialien, die aus dem Rohr 2 kommen. 9 ist ein Sammelkanal mit Sperrzonen für die Sammlung der Materialien, die aus dem Rohr 1 kommen, um diese in das Rohr 10 einzuführen.
  • 10 ist die Hohlwelle des Zentralkörpers. 11 ist die Eintrittsöffnung für die zu mischenden Materialien, die aus den Rohren 1 und 2 des Zentralkörpers kommen und durch Fliehkraft in den Mischraum geführt werden. 12 sind abdichtende Lagerhülsen.
  • einen 13 ist ein gitterförmiger,flilgelkranz tragender Körper. 14 sind die Flügel des Zentralkörpers 17. 15 sind die Flügel der Innenseite der Umhüllung 18 bzw. des gitterförmigen Flügelrgers 13.
  • 16 ist die Ablauföffnung für die Materialmischung. 17 ist der rotierende Zentralkörper. 18 ist die rotierende Umhüllung. 19 ist eine ruhende Umhüllung, die auch als Lager für die rotierenden Teile dient.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Motorisch angetriebener Turbomischer zur kontinuierlichen Herstellung von Leichtbeton- insbesondere Zellbeton- od dzl.
    -Mischungen aus pulverförmigen und flitssigen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Zentralkörper und eine diesen aufnehmende Umhüllung besitzt, welche beide mit im Abstand voneinander angeordneten Kränzen von schräg stehenden Flügeln versehen sind, wobei die Umh'.1llung und der Zentralkörper relativ zueinander drehend angetrieben sind.
  2. 2. Turbomischer nach Anspruch 1, dadurch zekennzeichnet, daß die Flügel und Kränze im VerhUltnis zu ihrem Drehantrieb so geneigt sind, daß sie das eintretende Material ansaugen.
  3. 3. Turbomischer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch zekennzeichnet, daß die Kränze der radial ausragenden Flügel praktisch den ganzen Raum zwischen dem Zentralkörper und der Umhüllung erfüllen.
  4. 4. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Zentralkörper gegenüber der ruhenden Umhüllung einen Drehantrieb besitzt.
  5. 5. Turbomischer nach eindem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig und kontinuierlich die verschiedenen Materialien durch Schwerkraft eingeführt werden, wobei sie eventuell von mehr oder weniger weither gepumpt werden, um so eine kontinuierliche Erzeugung der Mischung zu gewährleisten.
  6. 6. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelkränze, welche gegen den Drehsinn des Zentralkörpers rotieren,von einem Gitterkörper getragen sind, der zwischen der Umhüllung und dem Außenumfang des Zentralkörpers angebracht ist.
  7. 7. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der zu mischenden Materialien zwischen den benachbarten Flügelkränzen des Zentralkörpers und der Umhüllung oder des Gitterkörpers erfolgt.
  8. 8. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der schräg stehenden Flügel, die zu mischenden Materialien im Augenblick ihres Abfallens in die Umhüllung erfassen und sie schraubenförmig längs des Zentralkörpers nach unten fördern und sie schließlich gemischt zur Ausflußöffnung des Mischers oder einer Verlängerung derselben fördern.
  9. 9. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage, die Anzahl, die Größe, die Form und Geschwindigkeit der Flügel verschiedene Grade der Mischung von verschiedener Beschaffenheit, die zwischen flüssig, breiig und trocken wechselt, erzielen lässt und so dem Mischer eine unversale WirkungRrleiht.
  10. 10. Turbomischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einbringung der zu mischenden Materialien der hohle Lagerzapfen bzw. die Hohlwelle des Zentralkfrpers dient, derart, daß die Materialien aus einer oeffnung der Hohlwelle des Zentralkörpers nicht nur durch Schwerkraft, sondern auch durch Fliehkraft austretenund gleichmäßig auf die Flügelkränze des Mischers verteilt werden.
DE19762609861 1975-03-12 1976-03-10 Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke Withdrawn DE2609861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04814/75A IT1041645B (it) 1975-03-12 1975-03-12 Turbomiscelatore continuo universale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609861A1 true DE2609861A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=11114178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609861 Withdrawn DE2609861A1 (de) 1975-03-12 1976-03-10 Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT351433B (de)
DE (1) DE2609861A1 (de)
IT (1) IT1041645B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935007A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Mischrohr fuer trockene baustoffe
DE4217373A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-16 Klaus Obermann Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
GB2459928A (en) * 2008-05-14 2009-11-18 Campbell Brown Mixing chamber and screw conveyor for preparing mortar
CN105500523A (zh) * 2015-11-24 2016-04-20 胡和萍 一种混泥土搅拌板驱动机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935007A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Mischrohr fuer trockene baustoffe
DE4217373A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-16 Klaus Obermann Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
DE4217373C2 (de) * 1992-05-26 2003-02-20 Klaus Obermann Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
GB2459928A (en) * 2008-05-14 2009-11-18 Campbell Brown Mixing chamber and screw conveyor for preparing mortar
CN105500523A (zh) * 2015-11-24 2016-04-20 胡和萍 一种混泥土搅拌板驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
IT1041645B (it) 1980-01-10
AT351433B (de) 1979-07-25
ATA162276A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213385C2 (de) Mischmaschine
DE2920025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines trockenfertigmoertels
EP0212256A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE2428615A1 (de) Mischer
DE1557115B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2609861A1 (de) Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke
DE2147628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit
EP1644106A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen einer schlämme
DE2216986C3 (de) Mischvorrichtung
CN212999746U (zh) 一种水性助剂生产用原料混合装置
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
EP0039924B1 (de) Gerät zum Knetmischen plastischer Massen
DE2440810C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers
DE2333602A1 (de) Vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE3111124A1 (de) "zentrifugalmischer fuer trockenstoffe und pasten"
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE1806174B2 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsextraktion
DE3023826A1 (de) Konus-schneckenmischer
DE3017182A1 (de) Einrichtung zum transport von trueben und ihrer verfeinerung waehrend des transportes
DE448255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524
DE2953808C2 (de) Pulsationsapparat zur Herstellung einer finispersen Flüssigkeitsmischung
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE1757787C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen pumpfaehiger Gemische aus feinkoernigen Feststoffen und Wasser
DE2520788C3 (de) Kontinuierliche Mischvorrichtung zum Hinzufügen eines vorbestimmten Anteils einer Flüssigkeit zu einem pulverförmigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination