[go: up one dir, main page]

DE2609860A1 - Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes

Info

Publication number
DE2609860A1
DE2609860A1 DE19762609860 DE2609860A DE2609860A1 DE 2609860 A1 DE2609860 A1 DE 2609860A1 DE 19762609860 DE19762609860 DE 19762609860 DE 2609860 A DE2609860 A DE 2609860A DE 2609860 A1 DE2609860 A1 DE 2609860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
transistor
temperature
compensate
reference junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609860
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Kubach
Peter Ing Grad Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762609860 priority Critical patent/DE2609860A1/de
Publication of DE2609860A1 publication Critical patent/DE2609860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • G01K7/12Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
    • G01K7/13Circuits for cold-junction compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Anlage zur
  • Patentanmeldung Schaltungsanordnung zur Messung der Spannung eines Thermoelementes Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Messung der Spannung eines Thermoelementes mit einem Verstärker mit Gegenkopplungszweig und einem Element mit temperaturabhängigem Innenwiderstand zur Kompensation der an der Kaltlötstelle auftretenden Thermcgegenspannung.
  • Die an Thermoelementen meßbare Spannung ist direkt proportional der Differenz der Temperatur an der Meßstelle und der Temperatur an der Kaltlötstelle. Wenn man mit einem Thermoelement die absolute Temperatur an der Meßstelle erfassen will, muß man entweder die Temperatur der Kaltlötstelle konstant halten oder aber die sich mit der Temperatur ändernde Thermogegenspannung der Kaltlötstelle kompensieren.
  • Bei einer bekannten Ausführung ist zur Kompensation der Thermogegenspannung an den dem Thermoelement abgewandten Anschluß der Kaltlötstelle die von einer Gleichspannungsquelle gespeiste Reihenschaltung wenigstens einer Halbleiterdiode mit temperaturabhängigem Innenwiderstand und eines Widerstandes angeschlossen. Bei dieser Ausführung wirkt also das Element mit temperaturabhängigem Innenwiderstand unmittelbar auf den Eingang des Verstärkers, was deshalb nachteilig ist, weil das Rauschen dieses Bauelementes dann voll verstärkt wird. Im übrigen wird bei dieser bekannten Lösung die Thermospannung über einen Widerstandsteiler geteilt, was bei empfindlichen Meßanordnungen der ohnehin schon kleinen Thermospannungen nicht zugelassen werden kann.
  • Da der Temperaturkoeffizient einer Diode etwa - 2 mV pro Grad beträgt und damit um Größenordnungen größer ist als der Temperaturkoeffizient des Thermoelementes, muß der Vorwiderstand der Halbleiterdiode sehr groß sein.
  • Alle diese Nachteile werden vermieden, wenn erfindungsgemäß der Gegenkopplungszweig zwei Widerstände enthält und das Element an den gemeinsamen Verbindungspunkt dieser Widerstände angeschlossen wird.
  • Bei dieser erfindungsgemSßen Ausführung wirkt also das Bauelement mit temperaturabhängigem Innenwiderstand nicht unmitteibar auf den Verstärkereingang. Der Vorwiderstand dieses Bauelementes kann damit geringer gewählt werden, so daß wegen der bei kleineren Widerständen geringeren Alterung mit einer besseren Genauigkeit der Meßanordnung über einen längeren Zeitraum gerechnet werden kann. Das Rauschen dieses Bauelementes geht nur mit einem geringen Verstärkungsfaktor in das Meßergebnis ein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand dessin der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Die Spannung UT des Thermoelementes 10 wird über wenigstens einen Vorwiderstand 11 an die Eingänge eines Operationsverstärkers 12 gelegt. Die Ausgangs spannung UA wird über die Gegenkopplungswiderstände 13 und 14 auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers rückgekoppelt. An. den gemeinsamen Verbindungspunkt 15 dieser beiden Gegenkopplungswiderstände ist ein Element mit temperaturabhängigem Innenwiderstand angeschlossen, welches bei einer bevorzugten Ausführung durch einen Vorwiderstand 16 und einen als Diode beschalteten Transistor 17 realisiert ist. Basis und Kollektor dieses Transistors 17 sind miteinander verbunden, so daß also am Kollektor die Flusspannung der Basisemitterdiode des Transistors meßbar ist.
  • Der Transistor 17 ist in unmittelbarer Nähe der Kaltlötstelle 18 des Thermoelementes 10 angeordnet, so daß die Temperatur des Transistors möglichst genau der Temperatur der Kaltlötstelle folgt.
  • Durch die Kompensation der Thermogegenspannung der Kaltlötstelle soll erreicht werden, daß die Ausgangsspannung trotz sich ändernder Temperatiir an der Kaltlötstelle bei konstanter Temperatur an der Meßstelle konstant bleibt. Diesen Sachverhalt kann man auch so ausdrücken, daß die Ausgangsspannung UA größer werden muß, wenn sich die Temperatur an der Kaltlötstelle und die Temperatur an der fdeßstelle um den gleichen Betrag erhöht. Die Ausgangsspannung muß also dann trotz konstanter Thermospannung Ut wachsen. Dies läßt sich wie folgt erklären: Bei einem Ansteigen der Temperatur an der Kaltlötstelle (und gleichzeitigem Ansteigen der Temperatur an der Meßstelle, konstantes UT) nimmt die Flußspannung UF am Transistor 17 ab. Der Widerstand dieses als Diode geschalteten Transistors nimmt infolge dieses negativen Temperaturkoeffizienten ab, so daß am Verbindungspunkt 15 aus dem Rückkopplungszweig über den Widerstand 13 ein größerer Strom über den Transistor 17 abfließt. Die Spannung am Verbindungspunkt 15 sinkt.
  • Gleichzeitig wird der Rückkopplungsstrom über den Widerstand 14 geringer und damit-auch das Potential am invertierenden Eingang des Operationsverstärker2. Dadurch aber wird die Ausgangsspannung UA größer.
  • Bei entsprechender Dimensionierung vor allem der Widerstände 13 und 16 läßt sich auf diese Weise eine genaue Kompensation der Thermogegenspannung erreichen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist als temperaturabhängiges Element ein Transistor gewählt, weil dessen Temperaturkoeffizient weniger streut. Anstelle dieses Transistors könnte aber auch bei geeigneter Auswahl eine Diode oder ein anderes temperaturabhängiges Bauelement mit negativem Temperaturkoeffizienten treten.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche Schaltungsanordnung zur Messung der Spannung eines Thermoelementes mit einem Verstärker mit Gegenkopplungszweig und einem Element mit temperaturabhängigem Innenwiderstand zur Kompensation der an der Kaltlötstelle auftretenden Thermogegenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig zwei Widerstände (13, 14) enthält und das Element (16, 17) an den gemeinsamen Verbindungspunkt (15) dieser Widerstände angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit temperaturabhängigem Widerstand eine Diode ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode durch entsprechende Beschaltung eines Transistors (17) realisiert ist.
DE19762609860 1976-03-10 1976-03-10 Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes Withdrawn DE2609860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609860 DE2609860A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609860 DE2609860A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609860A1 true DE2609860A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5971983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609860 Withdrawn DE2609860A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239194A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Wahl Instruments, Inc., 90230 Culver City, Calif. Temperaturmesseinrichtung
CN115389238A (zh) * 2022-08-22 2022-11-25 楚岳(惠州)热传科技有限公司 一种散热器性能测试系统及测试方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239194A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Wahl Instruments, Inc., 90230 Culver City, Calif. Temperaturmesseinrichtung
CN115389238A (zh) * 2022-08-22 2022-11-25 楚岳(惠州)热传科技有限公司 一种散热器性能测试系统及测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306620C2 (de)
DE69412277T2 (de) Zweipoliger temperatursensor mit schaltung zur überwachung der linearen proportionalität des ganzen betriebsstroms
DE3239194A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE69123993T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung für eine Hall-Effekt-Anordnung
DE1766284A1 (de) Temperatur-Strom-Wandlervorrichtung
DE19757258C2 (de) Sensor mit temperaturabhängigem Meßwiderstand und dessen Verwendung zur Temperaturmessung
US4873490A (en) Circuit arrangement for generating an output signal that is nonlinearly dependent on the temperature
US3873857A (en) Temperature sensor
DE2312085A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltung
DE2609860A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der spannung eines thermoelementes
EP0142614A1 (de) Schaltung mit Magnetfeldsensor zum Messen eines Magnetfeldes
DE2042047A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
US3495182A (en) Temperature compensated transistor amplifiers
DE4117133C1 (en) Thermoelectric power measuring converter - has resistance electronically controllable by instantaneous value of input signal and temp. sensor on common support heat-insulated from surroundings
DE2702815B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE2426443A1 (de) Temperaturkompensierte logarithmierschaltung fuer sperrschicht-fotoelemente
DE2801938A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE2507732A1 (de) Messanordnung von temperaturabhaengigen widerstaenden zur erfassung von temperaturdifferenzen
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
EP0074919B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Messumformer, insbesondere mit einem Halbleiter-Druckaufnehmer
DE2248083B2 (de) Elektrische Temperaturmeßschaltung
DE2900323A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
DE1523384C (de) Stabilisierte Temperaturregel schaltung
DD240070A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine thermospannungsersatzquelle
DD252261A1 (de) Anordnung fuer einen logarithmischen verstaerker mit transistorrueckfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee