DE2609801A1 - Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau - Google Patents
Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbauInfo
- Publication number
- DE2609801A1 DE2609801A1 DE19762609801 DE2609801A DE2609801A1 DE 2609801 A1 DE2609801 A1 DE 2609801A1 DE 19762609801 DE19762609801 DE 19762609801 DE 2609801 A DE2609801 A DE 2609801A DE 2609801 A1 DE2609801 A1 DE 2609801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- sieve
- line
- products
- crushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011343 solid material Substances 0.000 title 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 18
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 17
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 claims description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 14
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 8
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 claims description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/06—Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
- C04B18/10—Burned or pyrolised refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/04—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/30—Combinations with other devices, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/38—Solid waste disposal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
DiPL.-lNG.Wilfrid RAECK
PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
B 11ο
BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES,
75 PARIS 15°. France
Verfahren zur mechanischen Zerlegung von städtischem Feststoffmüll oder ähnlichen
industriellen Abfällen nach thermischem Abbau
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von städtischem Feststoffmüll oder vergleichbaren industrieellen
Abfällen nach thermischer Zersetzung in die Bestandteile, um eine Aufbereitung bzw· Rückgewinnung
zu erreichen, insbeeondere auf ein Verfahren mit hohem Wirkungsgrad und ohne die Notwendigkeit des Einsatzes
besonderer Anlagen.
Es sind bereits mehrere Verfangen zum Zerlegen von Müll-
809840/0307
B llo - 2 -
stoffgemischen bekannt, die das Ausblenden von magnetischen
Metallen einerseits, von nicht magnetischen Metallen andererseits und des mineralischen Anteils
zum Ziel haben. Diese Verfahren sind nicht nur aufgrund der dabei anfallenden hohen Anlagekosten umständlich,
sondern auch aufgrund des den Verfahren eigenen beträchtlichen Energiebedarfes. Darüberhinaus
gibt es ein sehr einfaches Verfahren, bei dem die Abfallstoffe in dnem Schlag- oder Brechwerk grobzerkleinert
werden, jedoch kann dabei nur durch magnetische Trennung Eisenschrott ausgeblendet werden,
während die nicht-magnetische Fraktion auf eine Korngrößenverteilung zwischen 0 und 5o mm gebracht wird
und nach Sortierung und Sichtung als Auffüllschotter
oder als Drainagebett beim Straßenbau dient. Wenngleich dies Verfahren unter Berücksichtigung von Installationskosten
und Betriebskosten weniger beschwerlich ist, so bleibt doch als wichtiger Nachteil bestehen,
daß nur die magnetischen Metalle abgetrennt werden können.
Man könnte nun daran denken, den nicht magnetischen Anteil des Müllstoffgemisches im Anschluß an den Ausgang
des magnetischen Separators weiter zu behandeln; die Erfahrung zeigt jedoch, daß diese Fraktion mit
Korngrößen zwischen 0 und 5o mm sfch unter keinen Umτ
ständen zur Rückgewinnung bzw. Abtrennung weder nichtmagnetischer Metalle noch zur Extraktion von Glas noch
für eine Wiederverwendung von Schlacke bei der Herstellung von Ton- oder Ziegelprodukten eignet, zumal
jeder Versuch in dieser Richtung kostspielige Vorrichtungen erfordert und außerdem erheblichen Energieverbrauch
mit sich bringt.
609840/0307
Es sind schließlich noch Verfahren bekannt, die eine verbesserte Rückgewinnung der Bestandteile von Müllstoff
gemischen gewährleisten! jedoch neben den bedeutenden
Betriebskosten den Nachteil mit sich bringen, daß sie entweder ausschließlich als Trockenverfahren
oder als Naßverfahren angewendet werden können. Bisher sind hier zwei grundlegende Möglichkeiten bekannt
·
Im ersten Fall wird nach der eventuellen Beseitigung von gröberen Fraktionen durch Sichtung oder durch
Grobsiebe der Siebdurchfall gegebenenfalls getrocknet
und selektiv in drei aufeinander folgenden Stufen gemahlen, wobei die Schlacken pulverisiert und die
Metalle zerkleinert und gewalzt werden, so daß der metallische Anteil durch Siebung und durch magnetische
und gravimetrische Zerlegungsvorgänge abgetrennt wird. Das Verfahren erfordert eine gesteigerte Entstaubung
und verträgt sich im übrigen schlecht mit dem behandelten Ausgangsprodukt, da die verbrannten oder
veraschten Müllanteile besprengt oder in einen mit Wasser gefüllten Aschenraum eingetaucht werden müssen,
wenn sie aus den Verbrennungsöfen entfernt und gelöscht
werden· Wenn demzufolge die Schlacke zu feucht ist, folgt daraus eine aufwendige Trocknung; falls die Asche zu
trocken ist, muß an mehreren Stellen eine Entstaubung durchgeführt werden* Des weiteren ist bei diesem Verfahren
das Auswaschen von löslichen Salzen aus den Verbrennungsrückständen unmöglich, die andererseits
bei der Herstellung von gebackenen oder gebrannten Ton- oder Ziegelprodukten schädlich sind.
609840/0307
B 11ο - 4 -
Bei dem zweiten grundsätzlichen Verfahren trennt man auf wirksame Art und Weise die metallischen
oder nicht metallischen Bestandteile aus den veraschten Müllstoffen, jedoch unter Inkaufnahme
einer größeren Zahl von Verfahrensschritten, bei denen die Produktionsstellen für die verschiedenen
Konzentrate weit auseinanderfallen und dadurch die Anzahl der Handhabungen und Wiederholungen vervielfachen.
Weil darüberhinaus dies Verfahren ausschließlich auf nassem Wege abläuft, entstehen an
den Sieb- und Sichtungsstationen und bei den vielfach notwendigen Wiederholungen des Ablaufens, Abtropfens
und der Breirückführung ein überhöhter Was serverb rauch.
Es ist somit bisher kein Verfahren bekannt, mit dem sich die verschiedenen Bestandteile von festem
städtischen Müll nach thermischer Zersetzung oder von vergleichbaren industrieellen Abfällen zerlegen
bzw· abtrennen lassen, ohne daß dazu ein übermäßiger Energieverbrauch notwendig ist, was umso mehr ins
Gewicht fällt, als die Abfälle zu feucht sind, wenn sie im Trockenverfahren verarbeitet werden, während
andererseits ein zu hoher Wasserverbrauch eintritt, wenn die Trennung in einem integralen Naßverfahren
durchgeführt wird* Der Erfindung lieg: die Aufgabe zugrunde, ein Trennverfahren anzugeben, das die Nachteile
der bekannten vorbeschriebenen Verfahren vermeidet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum
609840/0307
B llo - 5 -
Heraustrennen von Bestandteilen aus Abfallgemischen
unter Verwendung üblicher Maßnahmen derS iebung, Grobzerkleinerung und magnetischen Trennung, gegebenenfalls
mit Aussonderung besonders voluminöser Bestandteile und ist dadurch gekennzeichnet, daß
die verschiedenen Verfahrensschritte nach einer ersten Siebung beginnen und sich dann in zwei Wege
unterteilen! der Siebrückstand mit einer Korngröße oberhalb einer Maschenweite in der Größenordnung
von Io bis 5o mm wird in einem ersten Verfahrensgang einer differentiellen Mahlung mit Schlag- und
Zerkleinerungswirkung unterworfen, die von einer magnetischen Trennung begleitet ist. Der durchgelassene
Siebungsanteil mit einer geringeren Korngröße wird auf einem zweiten Verfahrensweg einer
differentiellen Mahlung mit Quetsch- und Walzwirkung
und einer Siebung derart unterworfen, daß am Ende des ersten Verfahrenswegs der größere Anteil
magnetischer Metalle ausgesondert ist, während die nicht magnetische Fraktion unter Einschluß der gemahlenen
Schlacken und der nicht-eisenhaltigen Metalle dem zweiten Verfahrensweg zugeführt wird,
nach dem eine Siebung durchgeführt worden ist, bei der aus dem Siebrückstand die nicht magnetischen
Metalle mit größeren Abmessungen als die Siebmaschenweite zurückgehalten werden, während aus dem
Rückständen der Siebung im zweiten Verfahrensweg eine magnetische und eine nicht-magnetische Fraktion
mit Korngrößen oberhalb 1 bis 5 mm herausgetrennt werden, wogegen die verbleibende Fiäction mit geringerer
Korngröße im Naßverfahren einer magnetischen Trennung unterworfen wird.
609840/0307
B llo - 6 -
Als ein besonderer Vorteil stellt sich hierbei heraus, daß je nach dem Zustand des anfallenden Mülls
das Verfahren auf trockenem oder auch auf nassem Wege durchgeführt werden kann, ohne eine andere Abänderung
als dass eventuell für den Fall des Naßverfahrens eine Schlammtrübe oder — su$>ension angesetzt
wird bzw. für das Trockenverfahren gegebenenfallseine
Trocknungsphase eingesetzt wird, während ein Übergang von dem Naßweg zum Trockenweg und umgekehrt
bei den tisher bekannten Verfahren unmöglich bzw. unbekannt war. Auf diese Weise kann die gleiche Anlage
zur Verarbeitung der verschiedenartigsten Müllstoffgemische angepaßt werden, ohne dabei ihren ausgezeichneten
Wirkungsgrad zu verlieren und wobei gegenüber den bisher bekannten Verfahren der einfache
Funktionsablauf gewährleistet bleibt«
Die Erfahrung zeigt darüberhinaus, daß der Wirkungsgrad aufrecht erhalten bleibt, selbst bei erheblichen
Abweichungen des Gemischanteiles von Glas und der metallischen Fraktionen, wobei der größere
Anteil der eisenhaltigen Produkte bei Korngrößen im Bereich zwischen Io bis 5o mm auf dem ersten
Verfahrensweg verbleibt, während der überwiegende
Anteil der an nicht eisenhaltigen Metallen und Glas reichen Produkte stets den zweiten Verfahrensweg nimmt.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann man die nicht-magnetischen Schlacken mit einer Korngröße unterhalb
609840/0307
B llo - 7 -
von 1 bis 5 mm erfassen» und dies Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Mahlvorgang mit gleichzeitiger Zerquetschung und Walzung nnd der Siebvorgang
auf dem zweiten Verfahrensweg in Gegenwart von Wasser
stattfinden kann, wobei der Siebdurchfall mit Korngrößen unterhalb 1 bis 5 mm auf nassem Wege einer
magnetischen Trennung ausgesetzt und die nicht magnetische Fraktion abgeseiht wird, um direkt! die
Fraktion im Bereich oberhalb von 5o bis 2oo u gewonnen wird, die man zur Herstellung von Ausgangsmaterial für "gebackene Ziegel" und dergleichen verwenden kann* Bei diesem abgeänderten Verfahren ergibt sich als Vorteil, daß man unmittelbar eine
nicht-magnetische Fraktion zur Verfugung hat, um Ausgangsmaterial zur Bereitung von Ton- oder Steinzeug und dergleichen zur Verfugung zu haben, nhne
zuvor den gesamten Abgang in die flüssige Phase setzen zu müssen*
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Erweiterung des Anwendungsbereiches des Verfahrens auf industrieelle Rückstände oder Abfallstoffe mit ähnlicher Zusammensetzung, die dementsprechend ebenfalls mindestens eine magnetische Fraktion in Verbindung mit
einer mineralischen und nicht-metallischen Fraktion enthalten, wobei die Werte der Siebmaschenweite so
abgeändert und gewählt werden, daß bei der ersten Siebung oder Sichtung der Gewichtsanteil an magnetischen Metallen in dem Siebrückstand wenigstens
mehr als Io % beträgt, während die durch die Siebmaschenweite gegebene Korngröße einerseits der noch
zulässigen Mindestkorngröße entspricht, um eine differentielle Mahlung durch Schlag- und Bruchwir-
609840/0307
B llo - 8 -
kung zu erreichen, während die maximal zulässige Korngröße ausreicht, um eine differentielle Mahlung
mit Quetsch- und Walzwirkung durchführen zu können.
Erfahrungsgemäß zeigt sich immer, daß im allgemeinen
eine Maschenweite entsprechend einer Korngröße in der Größenordnung von Io bis 5o mm in den häufigsten
Fällen aufrecht erhalten werden kann und daß die zur Verarbeitung kommenden Fraktionen selbst Müll-Gehalte
an verschiedenen Elementen enthalten können, beispielsweise an Glas, ohne daß notwendigerweise
eine Anlage zur Verarbeitung von städtischen Müllabfallstoffen
abgeändert zu werden braucht.
Weitere Vorteile und Kennzeichen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung, die ein nicht eingeschränkt zu verstehendes Ausführungsbeispiel mit einer schematisch
dargestellten Anordnung für den Kreislauf der Produkte darstellt* Es versteht sich, daß die verschiedenen
angewendeten Apparate beliebiger Bauart sein können und daß die Leitungen innerhalb der
Kreisläufe aus handelsüblich verfügbaren Bauelementen oder Baugruppen erstellt werden können.
Die städtischen oder industrieeilen Abfallstoffe werden über eine Schütte oder Kutsche 1 einem
feststehenden Gitter 2 zugeführt, um über den Weg 4
die großen oder sperrigen Güter zu beseitigen. Zu diesem Zweck können die Abstände der Gitterstäbe
in der Größenordnung zwischen 15o bis 3oo mm betragen· Der durch das Gitter hindurchgehende Anteil
609840/0307
B llo - 9 -
wird auf dem Weg 3 gesammelt und bei 5 gesiebt, beispielsweise mittels einer Siebtrommel oder
jeder beliebigen anderen Siebeinrichtung. Der durchgeführte Siebvorgang führt zu einer Korngrößenaussonderung,
die nach Erfahrungswerten festgelegt wird. Dabei ergibt sich eine Siebgröße bzw* eine mittlere
Korngröße derart, daß atf dem Weg 6 die Siebrückstände mit Korngrößen oberhalb von Io bis 5o mm
aufgefangen werden, die sich durch einen verhältnismäßig hohen Eisengehalt auszeichnen und die auf
einem ersten Verfahrensieg verarbeitet werden, und zwar unter Anwendung eines differentiellen Mahloder
Brechvorgangs in ehern Schlag- oder Prellapparat, beispielsweise in einer Hammermühle, in
der die nicht-metallische Fraktion der Schlacken pulverisiert und die metallischen Anteile zerkeleinert
bzw* zerrissen werden* Die auf dem Weg 9 ge" sammelten Produkte durchlaufen nun bei Io eine
magnetische Trennung, wobei die herausgesammelten eisenhaltigen Produkte über den Weg 14 gegebenenfalls
in größere oder massivere Elemente pneumatisch oder auf andere Art und Weise ausgesondert
werden können. Die nicht-magnetische Fraktion auf dem Weg 11 ist gekennzeichnet durch pulverisierte
Schlacken aus der Schlag- oder Hammermühle 8 und durch Nichteisen-Metalle. Diese Fraktion wird
nunmehr durch eine zweite Verfahrensstufe geleitet,
nach dem zuvor bei 12 gesiebt worden ist, um dabei die nicht-eisenhaltige metallische Fraktion 15
mit Korngrößen oberhalb Io bis 15 mm abzutrennen. Auf diese Weise verbleiben nur die Schlacken und
609840/0307
B 11ο - Io -
die nicht-eisenhaltigen Metalle mit Korngrößen unterhalb Io bis 5o mm, die an der Stelle 16
mit dem zweiten Verfahrensweg wieder vereinigt werden*
Parallel zum ersten Verfahrensweg gelangen die Durchfallprodukte aus dem Sieb 5 im zweiten Verfahrensweg
in einen differentiellen Mahlvorgang an der Stelle 17 innerhalb eines Quetsch- oder
Brechapparates 17, anschließend durch ein Sieb zur Abscheidung von Korngrößen zwischen 1 bis
mm und schließlich in eine magnetische Trennstufe 22. Die Erfahrung zeigt, daß durch einen
Siebvorgang an der Stelle 5 mit einer mittleren Korngröße in der Größenordnung zwischen Io and
5o mm auf dem Weg 7 ein an Nicht-eisenmetallen und glasreicher Anteil aufgefangen wird* Die an
der Stelle 17 mit Schlagbolzen, Kugeln oder anderen Brechkörpern ausgestattete Mühle pulverisiert
die nicht-metallische Fraktion und walzt die Metallteile aus* Die gemahlenen und gewalzten
Produkte werden nun über den Weg 18 beispielsweise einem Vibrationssieb zugeführt, dessen
Rückstände, bestehend aus Metall mit einer Korngröße oberhalb 1 bis 5 mm über den Weg 2o einer
magnetischen Trennvorrichtung zugdeitet wird, um an der Stelle 23 die magnetische Fraktion und an
der Stelle 24 die nicht-magnetische Fraktion aufzufangen*
Die Fraktion 21 mit einer Korngrösse unterhalb 1 bis 5 mm wird über eine Pumpe 25 und eine Förderleitung
26 zu einer Station 27 gebracht, wo eine
609840/0307
B llo - 11 -
magnetische Trennung im Naßverfahren erfolgt. Der magnetische Anteil, bestehend aus magnetischer
Schlacke und Eisendraht oder "Spänen wird an der Stelle 28 gesammelt, während der nicht-magnetische
Anteil 29 über eine Entwässerungs-Siebstation 3o geleitet wird, die eine Maschenweite entsprechend
einer Korngröße zwichen 5o und 2oo u beispielsweise aufweist» Der Rückstand wird über die Leitung 31
gesammelt, während der feine Anteil in eine Station 33 gelangt und dort dekantiert wird, um anschliessend
über die Leitungen 34 und 37 .unter Zwischenschaltung der Pumpe 36 in einen Filter 38 zu gelangen«
Der Filterkuchen mit einer Fraktion unterhalb 5o bis 2oo μ wird über die Leitung 4o aufgefangen.
An der Stelle 42 ist ein Waseerzufluß zu einem Tank 41 angedeutet, während an der Stelle 43
ein Wasserablauf vorgesehen ist, der zur Pumpe 44 und von dort zur Wasserförderung in die magnetische
Trennstation 27 führt. Eine Abzweigleitung 35 leitet das Dekantierungswasser in den Tank 41, während das
Filterwasser 39 in das zu dekantierende Produkt zurückgeleitet wird. Die Abzweigleitungen 46 und 47
beaufschlagen das Mahlwerk 17 bzw» das Sieb 19.
Bei einem Anwendungsbeispiel des Verfahrens werden für eine to Abfall, die an der Siebstation 5 ankommt,
ungefähr 25 % zurückgehalten und der Schlag- und Zerkleinerungsmühle 8 zugeführt, wobei diese
Fraktion ungefähr 8o % Schrott enthält, während die 75 % des Siebdurchfalls reich an Schlacke, Glas und
Nicht-Eisenmetallen ist. Diese Fraktion wird durch
609840/0307
B llo - 12 -
den nicht-magnetischen Anteil angereichert, der aus dem Separator Io stammt und anschließend bei 12 gesiebt
wird, so daß in der Differential-Mühle mit Quetsch- und Walzwirkung ein Produkt zur Verfügung
steht,aus dem größere Nichteisenmetallstücke entfernt sind nnd das mit Schlacken so angereichert ist,
dass wahlweise eine geeignete Siebmaschenweite zwischen 1 und 5 mm praktisch sämtliche Metallstücke
im Bereich der größeren Korngrößen zurückbehalten und praktisch sämtliche Schlacken und Glasstücke in
dem geringeren Korngrößenanteil gesammelt werden» Beim betrachteten Anwendungsbeispiel und für einen
mittleren Wasserverbrauch von 5oo Litern pro to und bei einem Energieverbrauch zwischen 15 und 2o KWh
pro to erhält man an den Stationen 14 und 4 leichtere und schwerere Schrottaiteile, deren Schrottgehalt oder
Eisengehalt zwischen 3 % bis 2o % variiert, an den Stationen 15 und 24 Nichteisenmetalle mit einem Metallgehalt
zwischen o,l und 2 %, an der Station 28 magnetische Schlacken mit einem Gehalt zwischen 4 % und
Io %, an der Station 4o nichtmagnetische feine Schlacken
mit einem Metallgehalt zwischen Io % und 2o % und an der Station 31 nichtmagnetische Schlacken mit einem
Anteil oder Gehalt zwischen 55 % und 63 %, wobei diese Schlacken Glas enthalten in der Größenordnung zwischen
16 % bis 32 %. Die vorgenannten Frozentangaben sind Gewichtsprozente von der Gesamt-Eingabe. Sämtliche
Fraktionen mit genau bestimmten Korngrößen eignen sich unmittelbar zur industrieellen Weiterverwendung
nach Bedarf» Mit den bisher bekannten Verfahren läßt sich ein derartig günstiger Wirkungsgrad nicht erreichen,
609840/0307
B Ho -13 -
vor allem dann nicht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Abfälle um mehr als 2o % variiert, wenn der
Anteil an magnetischen Metallen zwischen Io % und 3o % beträgt und der Anteil der nichtmetallische Phase
zwischen To % und 9o % liegt*
Es versteht sich, daß die oben angegebenen Durchbrechungsgrößen oder Haschenweiten von Io bis 5o mm
und von 1 bis 5 mm abgeändert werden können, insbesondere bei industrieellen Abfällen,während die wichtigste
Bedingung darin besteht, daß die größte Sieböffnung bzw* die größte Granulometrie sich mit der
zulässigen Minimal-Korngröße im Hinblick auf die Differential-Mahlung in einer Schlagmühle verträgt
und auch mit der maximal zulässigen Korngröße für die Differential-Mahlung durch Quetsch- und Walzwirkung*
609840/0307
Claims (8)
- DiPL-INa.Wilfrid RAtOK nQpn1PATENTANWALT / D U O G U-I7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 - TELEFON (0711) 244003JHB 11οBUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES, 75 Paris 15°PatentansprücheVerfahren zum Heraustrennen von Bestandteilen aus städtischem Feststoffmüll nach thermischem Abbau unter Anwendung üblicher Maßnahmen, wie Siebung, Grobzerkleinerung und magnetische Trennung, gegebenenfalls mit Aussonderung besonders voluminöser Bestanteile, wobei im Kreislauf der Produkte eine anfängliche Siebung vorgenommen wird, der auf einem ersten Verfahrensweg eine Grobzerkleinerung des ersten Duchlasses mit anschließender magnetischer Trennung folgt, während auf einem zweiten Verfahrensweg ein Teil des ersten Durchlasses gemahlen und gesiebt wird und wobei der nicht magnetische Anteil der auf dem ersten Verfahrensweg behandelten Produkte mit dem zweiten Verfahrensweg stromauf eines Mahlvorganges vereinigt wird und wobei die vereinigten und gemahlenen Produkte schließlich einer magnetischen Trennung im Naßverfahren unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallprodukte nach dem ersten Siebvorgang unmittelbar und insgesamt einer Schlag- und Zerkleinerungswirkung ausgesetzt und anschließend magnetisch getrennt werden, wobei die Gesamtheit der nicht zurückgehaltenen Produkte unmittelbar anschließend einer Quetsch.-und Walzwirkung ausgesetzt wird in Gegenwart609840/0307B 11ο - *r -JSvon nicht magnetischen Produkten aus dem ersten Verfahrensweg, worauf eine zweite Siebung derart durchgeführt wird, daß man getrennt erhält: (a) am Ende des ersten Verfahrensweges den größeren Anteil der magnetischen Metalle, die von sämtlichen Schlacken und auch von nicht magnetischen Metallen mit Abmessungen größer als dar erste Siebdurchgang befreit sind und bei der Siebung auf diesem Verfahrensweg vor der Vereinigung mit dem zweiten Verfahrensweg zurückgehalten sind, h) aus dem Rückstand einer dritten Siebung mit den Produkten, die aus der Quetsch- und Walzbearbeitung resultieren und nach magnetischer Trennung, die einzelnen getrennten magnetischen und nichtmagnetischen Fraktionen mit einer Korngröße zwischen dem ersten und dem letzten Siebdurchgang,und daß im Anschluß an eine letzte Siebung die feinen Produkte eine magnetische Trennung auf nassem Wege durchlaufen, um dabei brauchbare Materialien zurückzugewinnen, insbesondere zur Herstellung von Steinzeug bzw· "gebackenem Ton".
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte stromauf von der Mahlung mit Quetsch- und Walzwirkung unter oder ohne Gegenwart von Wasser durchgeführt werden.
- 3."Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebdurchfall mit kleinerer Korngröße als die durch den Siebvorgang definierten Werte unmittelbar durch den Quetsch- und Walz-Mahlvagang dargestellt werden, und daß die nicht-magnetische Fraktion durchgeseiht wird, um unmittelbar die Korngrößen im Bereich oberhalb von 5o bis 2oo u zurück-609840/0307zugewinnen, die insbesondere bei der Zubereitung von Material für Steinzeug bzw. "gebackene Erde" verwendbar ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet! daß der erste Siebdurchfall Korngrößen im Bereich zwisdien Io und 5o mm aufweist und daß im übrigen das Verfahren nach Anspruch 3 durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Siebdurchlass zwischen 1 und 5 mm liegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dfc Werte des ersten Siebdurchfalls dahingehend ändert, daß anstelle der Verarbeitung von verbrannten städtischen Müllstoffen industrieelle Abfälle verarbeitet werden können, wobei man den Siebdurchlass so wählt, daß durch die erste Siebung der Gewichtsprozentsatz an magnetischen Metallen im Rückstand mindestens größer als Io % ist und daß die mit diesem Siebwert erzielten Korngrößen einerseits einer zulässigen Kleinstkorngröße zur Durchführung einer Differential-Mahlung durch Schlag- und Zerkleinerungswirkung entspricht und andererseits einer maximal zulässigen Korngröße zum Betrieb einer Differential-Mahlung mit Quetsch- und Walzwirkung*
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sieböffnungswert zwischen 1 und 5 mm liegt.609840/0307B 11ο ~ ■* -4}
- 8. Trenn anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens einem
dynamisch wirkenden Sieb, an der ersten Leitung und an der zweiten Leitung, die in einem gemeinsamen
Zweig vereinigt sind, wohei die Leitungen und der gemeinsame Zweig mit Mahlwerk, magnetischem Separator und Sieb ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung an den Siebrückstand zur Aufnahme von Korngrößen oberhalb eines Bereiches zwischen Io bis 5o mm eines ersten Siebes (5)angeschlossen ist und an den Eingang eines Differentaial- Mahlwerkes (8) mit Schlag- und Zerkleinerungswirkung angeschlossen und vom Ausgang dieses Mahlwerkes an einen magnetischen Separator (lo) geführt ist, während die zweite Leitung vom Ausgang des Siebdurchlasaes mit Korngrößen unterhalb eines Bereiches zwischen Io und 5o mm
des ersten Siebes (7) an den Eingang eines Differential-Mahlwerkes (17) mit Quetsch- und Walzwirkung
geführt ist, während die nicht-magnetischen Produkte aus der ersten Leitung ($, 9) über eine Querleitung (11) sich mit der zweiten Leitung am Eingang des
Mahlwerkes mit Quetsch- und Walzwirkung vereinigt,
wobei in der Querleitung (11) ein zweites Sieb (12) angeordnet ist, dessen granulometrischer Wert im
Bereich zwischen Io bis 5o mm liegt.9» Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querleitung (11) ein Vibratorsieb (12)
aufweist, aus dessen Rückständen Nichteisenmetalle609840/0307β Ho - *r-zurückgewonnen werden, daß die zweite Leitung (7) ein zweites Vibratorsieb (19) zwischen dem Differential-Mahlwerk mit Quetsch- und Walzwirkung und dem magnetischen Separator (22) aufweist, und daß der Siebdruchlass aus dem zweiten Vibratorsieb (19) an einen magnetischen Separator (27) auf flüssigem Wege angeschlossen ist, dem die nicht-magnetischen abgetrennten Produkte herausgeführt und durchgeseiht werden.Io. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Beaufschlagung des magnetischen Separators (27) mit Wasser auch für das Differential-Mahlwerk mit Quetsch- und Walzwirkung ((17) wie auch das Vibratorsieb (19) der zweiten Leitung mit einer Wasserzuführungsleitung ausgestattet sind.609840/0307
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7507681A FR2303600A1 (fr) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Procede mecanique de separation des constituants des rejets solides urbains apres degradation thermique ou de rejets industriels similaires |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609801A1 true DE2609801A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=9152454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609801 Withdrawn DE2609801A1 (de) | 1975-03-12 | 1976-03-10 | Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4044956A (de) |
JP (1) | JPS51113368A (de) |
BE (1) | BE839501A (de) |
CA (1) | CA1060867A (de) |
CH (1) | CH604901A5 (de) |
DE (1) | DE2609801A1 (de) |
FR (1) | FR2303600A1 (de) |
NL (1) | NL7602561A (de) |
SE (1) | SE415235B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339158A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Friedrich Teufert | Verfahren zum Abtrennen von Metallen aus trockenen Gemischen aus Metallen und anorganischen und/oder organischen Stoffen |
DE4423927A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke |
DE19501830A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Abb Management Ag | Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen |
DE19536374C1 (de) * | 1995-09-29 | 1996-11-14 | Dsu Gmbh | Verfahren zur Auftrennung von Müllverbrennungsaschen in Eisen und mineralischen Fraktionen |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498489A1 (fr) * | 1981-01-28 | 1982-07-30 | Saint Gobain Emballage Sa | Procede et dispositif pour l'epuration du verre de recuperation |
ES8406235A1 (es) * | 1983-01-10 | 1984-08-01 | Enrique Carbonell Serra | Proceso para el tratamiento de residuos urbanos e instalacion para su realizacion |
US4815667A (en) * | 1985-10-24 | 1989-03-28 | Shaneway, Inc. | System and method for recovery of salvageable ferrous and non-ferrous metal components from incinerated waste materials, and a selective crusher therefor |
CA1269355A (en) * | 1985-10-24 | 1990-05-22 | Shaneway Inc. | System for recovery of salvageable ferrous and non- ferrous metal components from incinerated waste materials |
US4662569A (en) * | 1985-11-18 | 1987-05-05 | Acker Peter B | Bulk demolition recycling system |
US4669397A (en) * | 1986-08-21 | 1987-06-02 | Smith & Mahoney, P.C. | Recovery of useful materials from refuse fuel ash |
DE3639014A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | Metallgesellschaft Ag | Schrott-trennverfahren |
US4809854A (en) * | 1987-01-12 | 1989-03-07 | Nelmor Co., Inc. | Flotation apparatus for reclaiming bonded, two-resin articles |
US4728045A (en) * | 1987-01-12 | 1988-03-01 | Nelmor Co., Inc. | Method for reclaiming bonded, two-resin articles |
DE3923910A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Kamal Alavi | Verfahren und anlage zur verwertung von geraeteschrott |
US5356082A (en) * | 1991-06-21 | 1994-10-18 | Resource Recycling, Inc. | Incinerated waste material treatment |
US5158238A (en) * | 1991-08-29 | 1992-10-27 | Ellis Lehman | Process and apparatus for recovery of lead shot, bullets and slugs from firing ranges |
US5632380A (en) * | 1995-10-17 | 1997-05-27 | Shaneway, Inc. | Ferrous material recovery system |
US5829694A (en) * | 1996-01-04 | 1998-11-03 | Resource Concepts, Inc. | Apparatus and systems that separate and isolate precious and semi-precious metals from electronic circuit boards |
US5667156A (en) * | 1996-01-04 | 1997-09-16 | Resource Concepts, Inc. | Process for the separation and isolation of precious and semi-precious metals from electronic circuit boards |
US5788167A (en) * | 1996-01-04 | 1998-08-04 | Resource Concepts, Fnc | Process that separate and isolate precious and semi-precious metals from electronic circuit boards |
US5678775A (en) * | 1996-01-04 | 1997-10-21 | Resource Concepts, Inc. | Apparatus and systems that separate and isolate precious and semi-precious metals from electronic circuit boards |
ATE324181T1 (de) * | 2001-02-19 | 2006-05-15 | Georg Schons | Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk |
DE10306132A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Gerhard Scherer | Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen |
ITMI20051439A1 (it) * | 2005-07-26 | 2007-01-27 | Astrid Worldwide Lcc | Uso di una matrice ottenuta mediante il trattamento delle scorie di rifiuti solidi urbani per la produzione di aggiunta minerale sostitutiva del cemento nella preparazione del calcestruzzo impianto per la produzione di detta matrice e relativo proced |
ATE530266T1 (de) * | 2007-08-25 | 2011-11-15 | Weingart Und Kubrat Gmbh | Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen |
CN101786094B (zh) * | 2010-03-25 | 2011-02-09 | 河北省建筑材料工业设计研究院 | 生活垃圾与污水联合处理工艺 |
AU2011308090B2 (en) * | 2010-09-30 | 2016-01-21 | Technological Resources Pty. Limited | A method of sorting ore |
BR112014005171A2 (pt) * | 2011-09-06 | 2017-04-11 | Anaeco Ltd | método de separação e processamento de resíduos sólidos |
US9539581B2 (en) * | 2011-10-11 | 2017-01-10 | Materials Recovery Company | Method for recycling ash |
CA2886896C (en) * | 2012-10-12 | 2020-03-10 | Blue Sky Mines Ltd. | Methods of and systems for treating incinerated waste |
CN104399578B (zh) * | 2014-10-28 | 2017-01-18 | 中钢集团马鞍山矿山研究院有限公司 | 一种低品位含赤铁矿废石的预选方法 |
EP3037560A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Paolo Bevilacqua | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von stahlschlacken |
CN108355972B (zh) * | 2017-12-26 | 2020-11-13 | 中城绿建科技有限公司 | 建筑废弃物多级砖混分选方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579320A (en) * | 1969-08-18 | 1971-05-18 | Gen Ecological Systems Inc | Process for producing and recovering valuable materials from municipal waste |
US3790091A (en) * | 1971-06-07 | 1974-02-05 | Nat Recycling Inc | Solid waste separating method and classification of material |
US3905556A (en) * | 1974-05-20 | 1975-09-16 | Air Prod & Chem | Method and apparatus for recovery of metals from scrap |
-
1975
- 1975-03-12 FR FR7507681A patent/FR2303600A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-08 CH CH285376A patent/CH604901A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-10 DE DE19762609801 patent/DE2609801A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-11 SE SE7603202A patent/SE415235B/xx unknown
- 1976-03-11 NL NL7602561A patent/NL7602561A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-12 CA CA248,336A patent/CA1060867A/fr not_active Expired
- 1976-03-12 BE BE165106A patent/BE839501A/xx unknown
- 1976-03-12 JP JP2699876A patent/JPS51113368A/ja active Pending
- 1976-03-12 US US05/666,374 patent/US4044956A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339158A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Friedrich Teufert | Verfahren zum Abtrennen von Metallen aus trockenen Gemischen aus Metallen und anorganischen und/oder organischen Stoffen |
DE4423927A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke |
DE19501830A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Abb Management Ag | Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen |
DE19536374C1 (de) * | 1995-09-29 | 1996-11-14 | Dsu Gmbh | Verfahren zur Auftrennung von Müllverbrennungsaschen in Eisen und mineralischen Fraktionen |
EP0765686A2 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-02 | DSU Duisburger Schlackenaufbereitung und Umwelttechnik GmbH | Verfahren zur Auftrennung von Müllverbrennungsaschen in Eisen und mineralische Fraktionen |
EP0765686A3 (de) * | 1995-09-29 | 1997-07-16 | Dsu Gmbh | Verfahren zur Auftrennung von Müllverbrennungsaschen in Eisen und mineralische Fraktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH604901A5 (de) | 1978-09-15 |
SE7603202L (sv) | 1976-09-13 |
US4044956A (en) | 1977-08-30 |
FR2303600A1 (fr) | 1976-10-08 |
BE839501A (fr) | 1976-07-01 |
FR2303600B1 (de) | 1979-05-04 |
NL7602561A (nl) | 1976-09-14 |
CA1060867A (fr) | 1979-08-21 |
JPS51113368A (en) | 1976-10-06 |
SE415235B (sv) | 1980-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609801A1 (de) | Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau | |
EP2668445B1 (de) | Aufbereiten von müllverbrennungsasche | |
DE4123277C1 (en) | Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction | |
EP0372039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen | |
EP3087317B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen durch nassklassierung | |
EP0884107A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen | |
EP1332002A1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten sand-fraktion | |
EP1447138B1 (de) | Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen | |
DE19519516C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle | |
EP2668446B1 (de) | Aufbereiten von müllverbrennungsasche | |
DE3043220C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl. | |
DE4442631C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion | |
DE3907445C2 (de) | ||
DE10334646B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen | |
EP2052780B1 (de) | Verfahren zur Schlackenaufbereitung | |
DE4217703C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von schadstoffbelasteten Böden | |
DE4034227C2 (de) | ||
DE2406404A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial | |
EP3301360B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen | |
EP0482269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen | |
EP3411152B1 (de) | Verfahren zum schreddern von feststoff sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
AT380813B (de) | Verfahren zum aufbereiten von muell sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT401482B (de) | Verfahren zum behandeln von ölbehaftetem abfall | |
WO2018138131A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bindemittels für die konditionierung von schlämmen, wasserhaltigen böden sowie für die neutralisation von säuren | |
EP2180962B1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |