DE2609640C2 - Digital control system - Google Patents
Digital control systemInfo
- Publication number
- DE2609640C2 DE2609640C2 DE19762609640 DE2609640A DE2609640C2 DE 2609640 C2 DE2609640 C2 DE 2609640C2 DE 19762609640 DE19762609640 DE 19762609640 DE 2609640 A DE2609640 A DE 2609640A DE 2609640 C2 DE2609640 C2 DE 2609640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- counter
- digital
- control system
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B15/00—Systems controlled by a computer
- G05B15/02—Systems controlled by a computer electric
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B7/00—Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control
- G05B7/02—Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
systems gemäß der Erfindung,systems according to the invention,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform eines digitalen Veränderungsschaltkreises gemäß der Erfindung undF i g. Fig. 2 shows a first embodiment of a digital alteration circuit according to the invention and
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform eines digitalen Veränderungsschaltkreises gemäß der Erfindung.F i g. 3 a second embodiment of a digital Change circuit according to the invention.
Gemäß F i g. 1 ist eine zentrale Recheneinheit 6 an eine Serien/Parallel-Umsetz- und Zähleinrichtung 4 angeschlossen. Die Einrichtung 4 speist einen Digital/Analog-Wandler 8, der seinerseits auf ein Stellglied 10 einwirkt. Die zentrale Recheneinheit 6 erzeugt eine Regelgröße in digitaler Form und gibt diese in die Zähleinrichtung 4 ein. Der Wandler 8 wandelt die gespeicherte digitale Größe der Regelabweichung in ein analoges Signal um, das das Stellglied 10 beeinflußtAccording to FIG. 1, a central processing unit 6 is connected to a series / parallel conversion and counting device 4. The device 4 feeds a digital / analog converter 8, which in turn acts on an actuator 10. The central processing unit 6 generates a controlled variable in digital form and enters this into the counter 4. The converter 8 converts the stored converts the digital variable of the control deviation into an analog signal which influences the actuator 10
Das digitale System umfaßt ferner einen Taktgenerator 12, einen Impulsgenerator 2 zur Erzeugung einer veränderlichen Frequenz, einen Schalter 18 und ein Gatter 19. Der Bedienungsmann kann den Schalter 18 betätigen, indem er ihn aus seiner zentrahn Stellung in eine der beiden Extremstellungen bewegt In jeder der beiden Extremstellungen wird ein Signal zu der Einrichtung 4 übertragen, das anzeigt, in welcher Richtung der Schalter betätigt worden ist. Ferner wird in jeder der beiden Extremstellungen des Schalters 18 durch das ODER-Gatter 19 ein Signal dem Generator 2 zugeführt. In Abhängigkeit des von dem Gatter 19 kommenden Signals erzeugt der Generator 2 eine Folge von Impulsen mit stetig wachsender Frequenz, wobei diese Impulse aus den Taktimpulsen des Taktgenerator 12 abgeleitet werden.The digital system further comprises a clock generator 12, a pulse generator 2 for generating a variable frequency, a switch 18 and a gate 19. The operator can use the switch 18 actuate by moving it from its central position into one of the two extreme positions in each of the Both extreme positions, a signal is transmitted to the device 4, which indicates in which direction the Switch has been operated. Furthermore, in each of the two extreme positions of the switch 18, the OR gate 19 fed a signal to generator 2. Depending on the coming from the gate 19 Signal, the generator 2 generates a sequence of pulses with a steadily increasing frequency, these pulses can be derived from the clock pulses of the clock generator 12.
Die Impulse des Generators 2 werden der Zähleinrichtung 4 zugeführt und. sie erhöhen bzw. erniedrigen den im Zähler 4 gespeicherten Zählstand, je nachdem welche der beiden Leitungen des Schalters 18 an Spannung liegt. Da — wie noch zu zeigen sein wird — die Frequenz dieser Impulsfolge anfänglich niedrig ist, verursacht die Betätigung des Schalters 18 anfänglich eine geringfügige Veränderung des in der Einrichtung 4 gespeicherten Wertes. Wenn nur eine geringfügige Veränderung erforderlich ist, kann der Bedienungsmann gleich wieder die Betätigung des Schalters 18 beendigen, wodurch der Generator 2 zurückgestellt wird, so daß er bei einer erneuten Betätigung des Schalters 18 wieder mit der anfänglichen Impulsfolge niedriger Frequenz beginnt. Wird jedoch eine große Veränderung des gespeicherten Wertes gefordert, so muß der Bedienungsmann den Schalter 18 in der betätigten Stellung halten. Die Frequenz der von dem Generator 2 ausgegebenen Impulse steigt hierbei an, so daß der gespeicherte Wert eine Veränderung mit stetig ansteigender Veränderungsgeschwindigkeit erfährt und somit eine große Veränderung innerhalb einer kurzen Zeitperiode erfolgen kann. Zu jedem Zeitpunkt führt die plötzliche Freigabe des Schalters 18 zu einer Rückstellung des Generators 2, so daß ausgehend von dem eingestellten Wert wiederum Feineinsteilungen vorgenommen werden können.The pulses from the generator 2 become the counting device 4 fed and. they increase or decrease the count stored in the counter 4, as the case may be which of the two lines of switch 18 is live. Since - as will be shown - the When the frequency of this pulse train is initially low, actuation of switch 18 will initially cause an slight change in the value stored in device 4. If only a minor change is required, the operator can immediately stop operating the switch 18, whereby the generator 2 is reset, so that when the switch 18 starts again with the initial low frequency pulse train. But it's going to be a big change of the stored value is required, the operator must put switch 18 in the actuated position keep. The frequency of the output of the generator 2 pulses increases, so that the stored Value experiences a change with a steadily increasing rate of change and thus a large one Change can occur within a short period of time. At any point in time, the sudden release occurs of the switch 18 to a reset of the generator 2, so that starting from the set value in turn, fine adjustments can be made.
Im Generator 2 werden die von dem Taktsignalgenerator 12 herkommenden Impulse zwei hintereinandergeschalteten Zählern 14 und 16 zugeführt. Der Zähler 14 erzeugt verschiedene Impulsfolgen unterschiedlicher Frequenzen, die sich durch Frequenzteilung der Taktfrequenz ergeben und der Zähler 16 erzeugt Zeittaktsignale, die sich durch eine Frequenzteilung der niedrigsten Frequenz des Zählers 14 darstellen. Der Zähler 16 befindet sich normalerweise im zurückgestellten Zustand, und er wird nur für eine Zählung freigegeben, wenn das Ausgangssignal des ODER-Gatters 19 den Wert »1« einnimmt Solange das Ausgangssignal des ODER-Gatters 19 den Wert »0« einnimmt, befindet sich der Zähler 16 im zurückgestellten Zustand. Die Zähler 14 und 16 sind an einen Logikschaltkreis 3 angeschlossen, der verschiedene Impulsfolgen des Zählers 14 auswählt, wobei die Auswahl unter Steuerung durch den Zähler 16 so getroffen ist, daß die Frequenz der ausgewählten Impulsfolgen wächst. Zu diesen Zweck wählen aufeinanderfolgende Zeittaktsignale des Zählers 16 Impulsfolgen mit wachsender Frequenz des Zählers 14 aus.In generator 2, the clock signal generator 12 incoming pulses are fed to two counters 14 and 16 connected in series. The counter 14 generates different pulse trains of different frequencies, which are divided by frequency division of the clock frequency result and the counter 16 generates timing signals which are obtained by frequency division of the lowest Represent the frequency of the counter 14. The counter 16 is normally in the reset state, and it is only enabled for counting when the output of the OR gate 19 denotes Takes the value "1" As long as the output signal of the OR gate 19 takes the value "0", there is the counter 16 in the reset state. The counters 14 and 16 are connected to a logic circuit 3, the various pulse trains of the counter 14 selects, the selection under the control of the Counter 16 is made so that the frequency of the selected pulse trains increases. Choose for this purpose successive timing signals of the counter 16 pulse trains with increasing frequency of the counter 14 from.
Die ausgewählten Impulsfolgen werden der Einrichtung 4 zugeführt wobei diese sich als zusammengesetzter Impulszug mit stetig wachsender Frequenz darstellen.The selected pulse trains are fed to the device 4, these being composed as a composite Show pulse train with steadily increasing frequency.
Gemäß F i g. 2 ist eine erste Ausführungsform des Generators 2 dargestellt Der Zähler 14 besitzt vier Stufen und der Zähler 16 weist drei Stufen auf. Der Zähler 14 erzeugt somit Impulsfolgen mit den FrequenzenAccording to FIG. 2 shows a first embodiment of the generator 2. The counter 14 has four stages and the counter 16 has three stages. The counter 14 thus generates pulse trains with the frequencies
ifif
die den Gattern 20, 21, 22 und 23 jeweils zugeführt werden, wobei / die Frequenz des Taktgenerators 12 darstellt. Der Zähler 16 zählt bis auf den Wert 8 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Zählers 14 mit der niedrigsten Frequenz l-r-) und die beiden letzten Stufen des Zählers 16 sina an eine Decodiereinrichtung 24 angeschlossen, welche die logischen Zustände A-OO, ΛΌ1, X10 und ΛΊ1 entsprechend decodiert und wobei X anzeigt, daß der Zustand der ersten Stufe des Zählers 16 ohne Bedeutung ist Durch diese vier decodierten Zustände werden die UND-Gatter 23, 22, 21 und 20 entsprechend vorbereitet. Die Impulsfolgen mit den Frequenzenwhich are fed to the gates 20, 21, 22 and 23, respectively, wherein / represents the frequency of the clock generator 12. The counter 16 counts up to the value 8 depending on the output signal of the counter 14 with the lowest frequency Ir-) and the last two stages of the counter 16 are connected to a decoder 24, which the logic states A - OO, ΛΌ1, X 10 and ΛΊ1 decoded accordingly and where X indicates that the state of the first stage of the counter 16 is irrelevant. The AND gates 23, 22, 21 and 20 are prepared accordingly by these four decoded states. The pulse trains with the frequencies
f f f , ff f f, f
undand
werden somit der Reihe nach durch diese UND-Gatter ausgewählt und die ausgewählten Impulsfolgen werden durch das ODER-Gatter 25 zusammengefaßt, welches die Einrichtung 4 ansteuert.are thus sequentially through this AND gate selected and the selected pulse trains are combined by the OR gate 25, which the device 4 controls.
Ferner wird der letzte zu decodierende Zählstand des Zählers 16, der das UND-Gatter 20 vorbereitet, zusätzlich invertiert und einem UND-Gatter 26 aufgeschaltet, das den Zähler 14 mit dem Zähler 16 verbindet. Hierdurch wird bewirkt, daß bei Erreichen des letzten Zählstandes des Zählers 16 der Zähler 16 diesen Zählstand beibehält, indem keine weiteren Impulse des Zählers 14 auf den Zähler 16 geschaltet werden, so daß der Zähler 16 nicht in seinen anfänglichen Zustand zurückgestellt werden kann. Ist somit einmal die Impulsfolge mit der höchsten Frequenz durch das Gatter 20 ausgewählt worden, so bleibt diese Impulsfolge für die Zeitdauer der Betätigung des Schalters 18 auch ferner wirksam. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 19 wird dem Zähler 16 zugeführt, so daß der Zähler 16 den anfänglichen zurückgestellten Zustand solange einnimmt, wie der Schalter 19 nicht betätigt wird und nur bei einer Betätigung des Schalters 19 für eine Zählung freigegeben wird. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 25 stellt sich datier als eine Impulsfolge dar, deren Frequtnz sich aufeinanderfolgend in gleichen Zeitabschnitten dreimal verdoppelt.Furthermore, the last count to be decoded of the counter 16, which prepares the AND gate 20, is additionally inverted and connected to an AND gate 26, which connects the counter 14 to the counter 16. Through this the effect is that when the last count of the counter 16 is reached, the counter 16 has this count retained by no further pulses of the counter 14 are switched to the counter 16, so that the counter 16 cannot be returned to its initial state. So once is the pulse train with the highest frequency has been selected by the gate 20, this pulse train remains for the duration the actuation of the switch 18 is also effective. The output of the OR gate 19 is the Counter 16 supplied so that the counter 16 assumes the initial reset state as long as the switch 19 is not actuated and is only released for counting when the switch 19 is actuated will. The output signal of the OR gate 25 is presented as a datier pulse train, the Frequtnz doubles successively three times in the same time periods.
Gemäß F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Generators 2 dargestellt. Der Zähler 14 besitzt vier Stufen und der Zähler 16 weist fünf Stufen auf. Der ZählerAccording to FIG. 3 shows a further embodiment of the generator 2. The counter 14 has four stages and the counter 16 has five stages. The counter
14 erzeugt somit Impulsfolgen mit den Frequenzen14 thus generates pulse trains with the frequencies
f f f . f und fff. f and
auf den Leitungen 30, 31, 32 und 33. Die letzten drei Stufen des fünfstufigen Zählers 16 erzeugen somit Impulse mit den Frequenzenon lines 30, 31, 32 and 33. The last three Stages of the five-stage counter 16 thus generate pulses with the frequencies
f f , f
T28"' "256" und 512 ff , f
T28 "'" 256 " and 512
auf den Leitungen 34, 35 und 36. Diese Impulse und Impulsfolgen werden mittels dreier NOR-Gatter 37—39. nachgeschalteter NAND-Gatter 40-43 und ein weiteres nachgeschaltetes ODER-Gatter 44 miteinander logisch kombiniert.on lines 34, 35 and 36. These pulses and pulse trains are generated by means of three NOR gates 37-39. downstream NAND gate 40-43 and a further downstream OR gate 44 logically combined with one another.
Anfänglich weist der Ausgang des ODER-Gatters 19 den Wert »0« auf, wodurch der Zähler 16 auf dem Zählstand Null gehalten wird. Wird der Schalter 18 betätigt, so nimmt der Ausgang des Gatters 19 den Wert »1« ein und der Zähler 16 beginnt zu zählen. Alle drei Ausgangsleitungen 34—36 des Zählers 16 weisen anfänglich den Wert »0« auf. Die Leitung 34 ist diejenige Leitung, die zuerst den Wert »1« einnimmt, wenn der Zähler 16 zu zählen beginnt. Nach dem Ablauf des gleichen Zeitintervalles weist die Leitung 35 den Wert»1« auf und nach Ablauf des doppelten Zeitintervalles weist die Leitung 36 den Wert »1« auf. Die Impulse auf diesen Leitungen wirken als Zeittaktsignale, wobei nur die anfänglichen Änderungen auf diesen Leitungen von Bedeutung sind.Initially, the output of the OR gate 19 has the value "0", which means that the counter 16 is on the count Is held at zero. If the switch 18 is actuated, the output of the gate 19 assumes the value "1" and the counter 16 starts counting. All three output lines 34-36 of counter 16 initially point the value "0". Line 34 is the line which first assumes the value “1” when counter 16 begins to count. After the same time interval has elapsed, the line 35 has the value “1” and afterwards When the double time interval has elapsed, the line 36 has the value “1”. The impulses on these lines act as timing signals, only the initial changes on these lines are significant.
Wenn der Ausgang des Gatters 19 den Wert »1« einnimmt, so wird das NOR-Gatter 37 durch die Leitungen 34—36 vorbereitet, um die Impulsfolge auf der LeitungIf the output of gate 19 takes the value "1", so the NOR gate 37 is primed by lines 34-36 to put the pulse train on line
33 hindurchzulassen. Das Gatter 37 kehrt hierbei die Impulsfolge um, was jedoch ohne Bedeutung ist. Ebenso wird das Gatter 40 vorbereitet, um die Ausgangsimpulsfolge des Gatters 37 hindurchzulassen. Auch hierbei erfolgt wiederum eine Umkehrung. Sobald somit der Ausgang des Gatters 19 den Wert »1« einnimmt, wird die Impulsfolge mit der niedrigsten Frequenz des Zählers 14 zum Durchgang zum ODER-Gatter 44 ausgewählt und somit auf die Einrichtung gegeben.33 to let through. The gate 37 reverses the pulse sequence, but this is of no importance. as well the gate 40 is prepared to pass the output pulse train of the gate 37. This also takes place again a reversal. As soon as the output of the gate 19 assumes the value "1", the Pulse train with the lowest frequency of the counter 14 selected for passage to the OR gate 44 and thus given to the device.
Nach einer bestimmten Zeitspanne weist die LeitungAfter a certain period of time, the line
34 den Wert »1« auf. Hierdurch wird das Gatter 37 gesperrt, wodurch der Durchgang der Impulsfolge mit der niedrigsten Frequenz auf der Leitung 33 gesperrt wird. Das Gatter 38 war jedoch von Beginn an freigegeben worden und bleibt weiterhin freigegeben, so daß die Impulsfolge auf der Leitung 32 dieses Gatter passieren kann. Nachdem nunmehr auch das Signal auf der Leitung 34 den Wert »1« eingenommen hat, ist auch das Gatter 42 vorbereitet, so daß die durch das Gatter 38 hindurchtretende Impulsfolge über das Gatter 41 an das ODER-Gatter 44 gelangen kann.34 has the value "1". As a result, the gate 37 is blocked, whereby the passage of the pulse train with the lowest frequency on line 33 is blocked. Gate 38, however, was enabled from the start has been and remains enabled so that the pulse train on line 32 will pass this gate can. Now that the signal on line 34 has also assumed the value "1", that too is Gate 42 prepared so that the pulse train passing through the gate 38 via the gate 41 to the OR gate 44 can arrive.
Nach Ablauf der gleichen Zeitspanne nimmt die Leitung 35 den Wert »1« ein. Das Gatter 39 war von Beginn an vorbereitet und bleibt vorbereitet, so daß die Impulsfolge auf der Leitung 31 dieses Gatter passieren kann. Durch den Wert »1« auf der Leitung 35 wird nunmehr auch das Gatter 42 vorbereitet, so daß die das Gatter 39 passierende Impulsfolge nunmehr durch das Gatter 42 zu dem ODER-Gatter 44 gelangen kann. Zum gleichen Zeitpunkt wird das Gatter 38 gesperrt, wodurch die Impulsfolge auf der Leitung 32 abgeschnitten wird.After the same period of time has elapsed, line 35 assumes the value “1”. Gate 39 was from the start on prepared and remains prepared so that the pulse train on line 31 can pass this gate. The value "1" on the line 35 now also prepares the gate 42, so that the gate 39 passing pulse train can now pass through the gate 42 to the OR gate 44. At the same time Time gate 38 is blocked, whereby the pulse train on line 32 is cut off.
Nach der doppelten Zeitspanne nimmt das Signal auf der Leitung 36 den Wert »1« ein. Hierdurch wird das Gatter 43 vorbereitet, so daß die Impulsfolge auf der Leitung 30 zu dem ODER-Gatter 44 gelangt. Gleichzeitig wird das Gatter 39 gesperrt, wodurch der Durchgang der Impulsfolge auf der Leitung 31 gesperrt wird.After twice the period of time, the signal on line 36 assumes the value "1". This will make that Gate 43 prepared so that the pulse train on line 30 reaches OR gate 44. Simultaneously the gate 39 is blocked, whereby the passage of the pulse train on the line 31 is blocked.
Durch die vorstehend beschriebene Schaltung wird somit die Impulsfolge mit der niedrigsten Frequenz zuerst ausgewählt. Anschließend wird für die gleiche Zeitspanne die Impulsfolge mit der nächsthöheren Frequenz ausgewählt. Danach wird für die zweifache Zeitspanne die Impulsfolge mit der wiederum nächsthöheren Frequenz ausgewählt und schließlich bleibt für den Rest der Schalterbetätigung die Impulsfolge mit der höchsten Frequenz maßgebend.With the circuit described above, the pulse train with the lowest frequency becomes first selected. Then the pulse train with the next higher frequency is used for the same period of time selected. Then the pulse train with the next higher frequency is used for twice the period of time selected and finally the pulse train with the highest remains for the remainder of the switch actuation Frequency is decisive.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/557,791 US4009372A (en) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Manual override using a variable clock frequency in a control system employing a D/A converter to translate digital control signals from a digital computer to analog signals for operating process control devices |
US57050075A | 1975-04-22 | 1975-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609640A1 DE2609640A1 (en) | 1976-09-23 |
DE2609640C2 true DE2609640C2 (en) | 1985-12-12 |
Family
ID=27071537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609640 Expired DE2609640C2 (en) | 1975-03-12 | 1976-03-09 | Digital control system |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2609640C2 (en) |
GB (1) | GB1532513A (en) |
NL (1) | NL7602220A (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036024A1 (en) * | 1980-09-24 | 1982-05-06 | Eckardt Ag, 7000 Stuttgart | Electronic controller setting magnitude regulator - has multistage slide switch for manual speed dependent control, whose null position is in middle |
US4841459A (en) * | 1986-04-09 | 1989-06-20 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Temperature indicating control apparatus having data storing function |
US5703774A (en) * | 1995-05-11 | 1997-12-30 | The Boeing Company | Variable slew selector switch system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121169B (en) * | 1958-11-25 | 1962-01-04 | British Thompson Houston Co Lt | Device for position control |
US3826991A (en) * | 1972-11-09 | 1974-07-30 | Honeywell Inc | Process controller having electronic manual control |
-
1976
- 1976-03-03 NL NL7602220A patent/NL7602220A/en not_active Application Discontinuation
- 1976-03-09 DE DE19762609640 patent/DE2609640C2/en not_active Expired
- 1976-03-11 GB GB983476A patent/GB1532513A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1532513A (en) | 1978-11-15 |
DE2609640A1 (en) | 1976-09-23 |
NL7602220A (en) | 1976-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103643C2 (en) | Device for selecting or correcting information in an electronic watch | |
DE2400394B2 (en) | Circuit arrangement for digital frequency division | |
DE2305847B2 (en) | ARRANGEMENT FOR GENERATING ANY FREQUENCY FROM A NUMBER OF DISCRETE FREQUENCIES IN A WIDE FREQUENCY BAND | |
DE2400028A1 (en) | CONTROL DEVICE | |
DE2634426A1 (en) | BAND COMPRESSION DEVICE | |
DE2609640C2 (en) | Digital control system | |
DE2018434A1 (en) | ||
DE2048348A1 (en) | Method and apparatus for changing the gain of a digital control system | |
DE3321530C2 (en) | ||
DE2620969C2 (en) | Digital-to-analog converter in a position measuring system | |
DE2427603A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REPLICATING THE WAVE SHAPE OF TELEGRAPHIC STEP PULSES WITH DIGITAL MEANS | |
DE2608268B1 (en) | PROCESS FOR GENERATING A CHANGEABLE SEQUENCE OF PULSES AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERFORMING THE PROCESS | |
DE1925917A1 (en) | Binary pulse frequency multiplier circuit | |
DE1003794B (en) | Circuit arrangement for dividing frequencies | |
DE2935353C2 (en) | ||
DE1537046C (en) | Circuit arrangement for converting an alternating voltage into a pulse train | |
DE3300970A1 (en) | DIGITAL CODER | |
DE1538135C (en) | Arrangement for controlling the ignition angle of the valves of a multi-pulse converter circuit with controllable converter valves | |
DE2449341A1 (en) | Binary signal train keying ratio - method detects whether train exceeds or falls short of set keying ratio | |
DE1588318C (en) | Digital control arrangement with variable gain | |
DE1955917B2 (en) | PULSE COUNTER ARRANGEMENT | |
DE2246915C3 (en) | Electronic circuit arrangement for adapting the value of the impulses coming from several summands | |
DE1299323B (en) | Method and circuit arrangement for forming the difference between the pulses of two independent pulse trains | |
DE2729419B2 (en) | Circuit arrangement for monitoring the duration of pulses when selecting subscribers in telecommunication systems, in particular telephone systems | |
DE2355756A1 (en) | Two term process controller with digital integration - integrator utilises voltage to frequency converter coupled to bidirectional counter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |