DE2609262A1 - Zahn-verankerungsstift - Google Patents
Zahn-verankerungsstiftInfo
- Publication number
- DE2609262A1 DE2609262A1 DE19762609262 DE2609262A DE2609262A1 DE 2609262 A1 DE2609262 A1 DE 2609262A1 DE 19762609262 DE19762609262 DE 19762609262 DE 2609262 A DE2609262 A DE 2609262A DE 2609262 A1 DE2609262 A1 DE 2609262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring pin
- pin according
- projections
- tooth
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 45
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 206010065612 Loose tooth Diseases 0.000 claims description 3
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000010478 bone regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0003—Not used, see subgroups
- A61C8/0004—Consolidating natural teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/30—Fastening of peg-teeth in the mouth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0022—Self-screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0022—Self-screwing
- A61C8/0025—Self-screwing with multiple threads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
DIPL-PHYS. F. ENDLICH o-eo34 unterpfaffenhofen 5. März 1976
PATENTANWALT POSTFACH E/Ei
PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDLlcH MÜNCHEN
CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN, POSTFACH
Meine Akte: 0-3867
Anmelder; Oratronics Inc., New York, N.Y. 10017, USA
Zahn-Verankerungsstift
Die Erfindung betrifft einen Zahn-Verankerungsstift entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um einen lockeren Zahn im Kiefer zu befestigen, sind Verankerungsstifte
bekannt, die .durch eine Bohrung in dem Zahn zur Halterung des Zahns in den Kieferknochen eingesetzt werden. Ein
derartiger Verankerungsstift muß im wesentlichen drei Bedingungen erfüllen. Erstens soll der Verankerungsstift die Bohrung in der
Wurzelspitze des Zahns möglichst gut abdichten. Zweitens muß der Verankerungsstift zuverlässig an dem Zahn befestigt werden. Drittens
muß der Verankerungsstift zuverlässig in dem Kieferknochen
unter der Wurzelspitze befestigt sein.
In der Praxis finden zwei Arten von derartigen Verankerungsstiften
Verwendung, entweder glatte, sich konisch verjüngende Verankerungsstifte oder mit einem Außengewinde versehene Veranke
rungs st if te. Bei den glatten Verankerungsstiften hängt die
Abdichtung der Wurzelspitze von einem geeigneten Einklemmen und
609838/0308
Einzementieren des Stifts in der Wurzelspitze ab, der Widerstand
gegen eine Entfernung aus dem Zahn hängt von der Scherfestigkeit
des Dentalzements ab, und die geeignete Halterung des Verankerungsstifts in dem Kiefer hängt von der Ausbildung von fasrigem Perio-Ligament
um den Verankerungsstift ab. Verankerungsstifte mit einer glatten Oberfläche erfüllen diese drei Bedingungen nur in
einem verhältnismäßig geringen Ausmaß.
Ve ranke rungs st if te mit einem selbstschneidenden Gewiiiüe
besitzen ein Gewinde mit einer sehr kleinen Ganghöhe, damit das auszuübende Drehmoment zum Einschrauben in den Zahn möglichst
gering ist. Deshalb ist der Gewindequerschnitt im wesentlichen V-förmig. Derartige Verankerungsstifte schneiden ein Innengewinde
in den Zahnkanal in der Nähe der Wurzelspitze, wodurch sich
eine Abdichtung und ein großer Widerstand gegen eine Entfernung aus dem Zahn ergibt. Deshalb werden die beiden zuerst genannten
Bedingungen durch Verankerungsstifte mit einem Außengewinde gut
erfüllt. Sie besitzen jedoch ebenso wie die glatten Verankerungsstifte den Nachteil, daß die Halterung in dem Kieferknochen hinter
der Wurzelspitze nicht sehr stabil ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Bildung von bindegewebeartigem Ligament
angrenzend an das Gewinde des Verankerungsstifts minimal ist,
und daß das Ligament sich nach einer gewissen Zeit von der Gewindeoberfläche des Ve rankerungsstifts zurückzieht.
Zusätzliche Schwierigkeiten treten auf, wenn der Zahn nicht nur locker, sondern auch abgebrochen ist, so daß eine Zahnkrone
an dem verankerten Zahnstumpf befestigt werden muß. Üblicherweise findet in derartigen Fällen ein glatter, sich konisch
verjüngender Verankerungsstift Verwendung, dessen Oberteil abgebrochen
und entfernt wird, und dessen verbleibender Unterteil zur Verankerung des Zahns dient. Ein mitunter mit einem Gewinde
versehener Goldstift wird dann an dem Oberteil des Stumpfs über dem konischen Ve ranke rungisst if t einzementiert und dient als Träger
für die künstliche Zahnkrone. Dabei wird insbesondere als nachteilig angesehen, daß der Goldstift in dem Zahn nicht zuver-*
6 09838/0308
26Ü9262
lässig gehaltert wird, so daß zusätzliche Kosten für einen Goldstift
erforderlich sind, und daß ein zusätzlicher Arbeitsaufwand notwendig ist, um den Verankerungsstift abzubrechen und den Goldstift
einzusetzen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen mit einem seIbstschneidendeη Außengewinde versehenen Zahn-Verankerungsstift
derart zu verbessern, daß eine stabilere Halterung im Kieferknochen hinter der Wurzelspitze bei zuverlässiger Abdichtung
der Wurzelspitze und bei zuverlässiger Verbindung mit dem Zahn
selbst erfolgt. Ferner soll dieser Verankerungsstift beim Einsetzen
in einen abgebrochenen Zahn ermöglichen, daß eine künstliche Zahnkrone in einfacher Weise daran befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteranspräche.
Der wesentliche Vorteil eines derartigen Verankerungsstifts mit einem flachgängigen Gewinde, dessen Nutenbreite mindestens
0,20 mm beträgt, ist darin zu sehen, daß die Ausbildung von binde gewebe artigem Ligament begünstigt wird, so daß eine
bessere Halterung und Knochenregeneration in der Umgebung des Verankerungsstifts erfolgt.
Die wesentlichen Merkmale eines mit einem selbstschneidenden Gewinde versehenen Zahn-Verankerungsstifts gemäß der Erfindung,
der in den Kiefer durch einen Kanal in einen lockeren Zahn eingeschraubt wird, um den Zahn zu stabilisieren, sind deshalb
darin zu sehen, daß angrenzend an das äußere Ende des Verankerungsstifts ein Kopf vorgesehen ist, der eine manuelle Drehung
ermöglicht, und daß angrenzend an das Spitzenende ein flachgängiges Gewinde mit einer Anzahl von Vorsprüngen und Nuten vorgesehen
ist. Zur Begünstigung der Wirkungsweise und zur Bildung von stabilisierendem Ligament besitzt eine Anzahl der Nuten eine
Breite von mindestens 0,20 mm, vorzugsweise eine Nuteribreite zwi-
. 609838/0308
-mietwa 0,25 und 0,38 mm. Diese Nuten erstrecken sich im wesentlichen
parallel zur Längsachse des Gewindeabschnitts des Verankerungsstifts mit praktisch ihrer gesamten Länge zwischen den
Vorsprüngen. Zweckmäßigerweise besitzen eine Anzahl der Vorsprünge
entlang ihrem Umfang flache Ausnehmungen.
Der Kopf des Verankerungsstifts kann in an sich bekannter
Weise ausgebildet sein. Die Nuteribreite der Nuten zwischen den VorSprüngen des Gewindes (gemessen parallel zu der Achse des
Verankerungsstifts) beträgt mindestens 0,20 mm und vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,38 mm. Ein derartiges Gewinde besitzt eine
ausreichende Nutenoberfläche zwischen den Vorsprüngen, auf der sich stabilisierendes Ligament bilden kann. Sobald sich Ligament
in den Nutenbereichen bildet, beeinflußt die geringste Längsbewegung
des Verankerungsstifts das Ligament zwischen den VorSprüngen
in den Nuten, wodurch die Halterung verbessert, Ligament gebildet und die Knochenregeneration begünstigt wird.
Vorzugsweise besitzen eine Anzahl der Vorsprünge des flachgängigen Gewindes eine flache Ausnehmung entlang ihrer Umfangskante,
durch welche die Ligamentbildung weiter begünstigt wird, weil die Oberfläche des Verankerungsstifts dadurch vergrößert
wird und damit die Berührungsfläche des Verankerungsstifts mit dem Ligament.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines derartigen Verankerungsstifts,
der zur Verankerung eines abgebrochenen Zahns dienen soll, besteht der Kopf aus einem Halter, der einstückig mit
dem Stift ausgebildet ist, mit welchem Kopf ein Werkzeug zum Drehen des Verankerungsstifts in Eingriff gebracht werden kann.
Nach der Entfernung des Werkzeugs kann auf den Halter eine künstliche
Zahnkrone aufgesetzt werden. Vorzugsweise besitzt der Halter zwei im wesentlichen ebene gegenüberliegende Seiten, die zu
dem äußeren Ende hin geneigt sind, und das Werkzeug besitzt zwei entsprechend geneigte gegenüberliegende Oberflächen, die eine Aussparung
zur Aufnahme des äußeren Endes des Halters begrenzen.
609838/0308
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Zahn-Verankerungsstifts gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen Zahn im Zahnkiefer, in dem der Verankerungsstift in Fig. 1 eingesetzt ist, dessen
Kopf jedoch bereits entfernt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Meßstifts;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Schnittansicht unmittelbar nach dem Einsetzen des Verankerungsstifts in Fig. 1;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansieht nach der
Bildung von Ligament und der Regeneration von umgebendem Kieferknochen ;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verankerungsstifts
gemäß der Erfindung zusammen mit einem Werkzeug zum Einsetzen dieses Verankerungsstifts; und
Fig. 7 eine Schnittansicht durch einen Zahn, in dem der Verankerungsstift in Fig. 6 eingesetzt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Verankerungsstift 10 kann
durch einen Kanal 14 in einem Zahn 16 (Fig. 2) in den Kieferknochen 12 eingesetzt werden. Der Verankerungsstift besteht aus
einem starren, biologisch verträglichen Metall, das in an sich bekannter Weise als Implantat verwendbar ist, wie beispielsweise
Titan. Der Verankerungsstift IO besitzt einen gerändelten Kopf 22, der als Angriffsfläche zum Einsetzen dient, an dem ein Gewindestift
20 befestigt ist. An dem dem äußeren Ende 21 im Bereich der Zahnkrone gegenüberliegenden Ende des Verankerungsstifts ist ein abgerundetes Ende 23 eines Schafts 24 mit im Vergleich
zu dem Kopf 22 geringerem Durchmesser vorgesehen, an dem ein Außengewinde 25 mit VorSprüngen 26 und dazwischenliegenden
Nuten 28 ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung ist das Gewinde 25 derart ausgebildet, daß die Nuten 28 eine Breite A von mindestens 0,20 mm und vorzugs-
609838/0308
weise von etwa 0,25 bis 0,38 mm besitzen. Die Nuten 28 erstrecken
sich im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Schafts entlang ihrer gesamten Breite A. Deshalb ist ein ausreichender
Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 26 vorhanden, in dem stabilisierendes
Ligament 30 (Fig. 5) gebildet werden kann. Irgendeine Vertikalbewegung des Verankerungsstifts 10 beeinflußt den
Teil des Ligaments 30 zwischen den Vorsprüngen 26 derart, daß eine weitere Bildung von Ligament angeregt wird. Da der Verankerungsstift
10 im wesentlichen durch das Ligament 30 in dem Kieferknochen 12 gehaltert wird, wird auf diese Weise die Halterung
in dem Kieferknochen wesentlich verbessert. Nuten mit einer Breite von weniger als 0,20 mm ergeben dagegen keine zufriedenstellende
Erzeugung von Ligament 30 zwischen dem Kieferknochen 12 und dem Schaft 24, weil Ligament 30 nicht zwischen eng benachbarten
Vorsprüngen gebildet wird.
Wegen der aus diesem Grunde erforderlichen minimalen Breite der Nuten 28 ist die Ganghöhe des Gewindes 25 (der Abstand
der Vorsprünge in Längsrichtung) mindestens etwas größer, als bisher bei bekannten Verankerungsstiften als wünschenswert
angesehen wurde. Bisher erfolgte die Gewindeausbildung in erster Linie im Hinblick auf die Vereinfachung des Einschneidvorgangs
durch Verringerung des benötigten Drehmoments bei Verwendung einer geringen Ganghöhe. Der Erfindung liegt dagegen die Erkenntnis
zugrunde, daß größere Nutenbreiten vorteilhafter sind, und daß ein zweckmäßiger Kompromiß unter Berücksichtigung leichter
Betätigung bei verbesserter Halterung in dem Kieferknochen 12 möglich ist.
Vorzugsweise sind in den Vorsprüngen 26 flache Ausnehmungen 32 vorgesehen, die sich entlang deren ümfangskante erstrecken,
so daß die Vorsprünge 26 im wesentlichen einen W-förmigen Querschnitt besitzen. Durch die Ausnehmungen 32 auf den
Vorsprüngen 26 wird die Oberfläche der Vorsprünge 26 vergrößert und damit der Berührungsbereich zwischen den Vor Sprüngen 26 und
dem Ligament 30. Wegen der Vergrößerung der Berührungsfläche er- "
609838/0308
folgt eine verbesserte Bildung von Ligament 30 bei irgendeiner Bewegung des Verankerungsstifts.
Um den Verankerungsstift 10 einsetzen zu können, wird
zunächst ein Kanal 14 in Richtung der langen Achse der Wurzel durch den Zahn 16 gebohrt. Durch eine Röntgenaufnahme kann die
Tiefe des verfügbaren Knocheribereiches zur Aufnahme des Verankerungsstifts
10 bestimmt werden. Der verfügbare Knochenbereich ist der Bereich zwischen der Wurzelspitze 40 bis zu einer Stelle,
die 2 bis 3 mm vor der gegenüberliegenden Oberfläche liegt. Nach Beendigung der üblichen Vorbereitungen, die auch eine biologisch-mechanische
Behandlung umfassen, kann der Kanal gefüllt werden. Es können Nervkanalbohrer verwandt werden, um den Kanal
soweit zu erweitern, daß der ausgewählte Verankerungsstift eingesetzt
werden kann. Ein Zahnbohrer kann verwandt werden, um die Wände des Kanals 14 angrenzend an die Wurzelspitze 40 parallel
auszubilden und um die Einsetzstelle in dem Kieferknochen 12 vorzüber iten. Ein in Fig. 3 dargestellter Meßstift 42 besteht
aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material und besitzt am oberen Ende einen gerändelten Kopf 44 und Segmente
46 vorherbestimmter Länge am anderen Ende, die beispielsweise
eine Länge von 1 mm besitzen. Nach Einsetzen des Meßstifts wird dann eine Röntgenaufnahme gemacht. Aus der Röntgenaufnahme können
dann die erforderlichen Abmessungen bestimmt werden, so daß die Bohrung gegebenenfalls noch vertieft werden kann. Nach Entfernung
des Meßstifts 42 wird ein Verankerungsstift 10 von Hand um etwa 2 mm durch die Öffnung der Würze !spitze 40 vorgedreht,
um in die Wand des Kanals in dem Zahn 16 ein Innengewinde einzuschneiden, wonach der Verankerungsstift 10 herausgedreht, gereinigt
und getrocknet wird.
Dann wird der Kanal 14 gereinigt und in üblicher Weise getrocknet. Zement 48 wird dann auf den Verankerungsstift 10
aufgetragen, und zwar bis zu dem mit dem Meßstift gemessenen Spitzenpunkt. Wurzelspitzen-Zement wird auf den Verankerungs-
609838/0308
stift 10 entlang einer Länge von 3 mm vor dem Spitzenpunkt aufgetragen,
während Füllzement entlang der restlichen Länge des Schafts 24 aufgetragen wird. Der Verarikerungsstift 10 wird dann
mit geringer Kraftausübung mit der Hand eingedreht. Nach dem Aushärten des Zements 48 wird der Kopf 22 und der nicht verwandte
Teil des Schafts 24 abgetrennt, um einen geeignet verkürzten Verankerungsstift 20' (Fig. 2) zu bilden. Der Kanal 14
kann dann in üblicher Weise ausgefüllt werden.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispie3
ist ein Verankerungsstift vorgesehen, der in einen abgebrochenen
oder verkürzten Zahn 16 eingesetzt werden kann, der mit einer gestrichelt dargestellten Zahnkrone 50 überkront werden soll.
Der Ve rankerungsstift 10' ist wie der Verankerungsstift 10 in
Fig. 1 und 2 mit der Ausnahme des Kopfteils 22 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kopf aus einem Halter 52,
der einstückig mit dem Schaft 24 ausgebildet ist, und auf den die Zahnkrone 50 aufgesetzt werden kann. Die gegenüberliegenden
Seiten des Halters 52 sind im wesentlichen eben ausgebildet und verjüngen sich zum oberen Ende 21 hin. In gleichen Abständen
vorgesehene Ringnuten 54 können entlang des Umfangs des Halters 52 als Bezugsmaßstab vorgesehen sein. Obwohl die jeweils gegenüberliegenden
Seiten des Halters 52 eben ausgebildet sind und sich nach oben verjüngen, ist es nur wesentlich, daß zwei der
gegenüberliegenden Seiten des Halters, vorzugsweise die langen Seiten, eben ausgebildet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Einsetzwerkzeug
60 vorgesehen, das einen gerändelten Oberteil 62 und zwei Arme 64 aufweist. Die Innenflächen der Arme 64 sind eben ausgebildet
und divergieren entsprechend der Ausbildung des Halters 52. Wenn das Einsetzwerkzeug 60 auf den Halter 52 aufgesetzt wird, liegen
die geneigten Innenflächen der Arme 64 auf den entsprechend geneigten Oberflächen des Halters 52, so daß durch Drehung des oberen
Teils 62 des Einsetzwerkzeugs6O der Verankerungsstift 10*
gedreht werden kann. Der Verankerungsstift 10' in Fig. 6 und 7
609838/0308
wird in derselben Weise wie der Verankerungsstift 10 in Fig. 1
und 2 benutzt, jedoch mit der Ausnahme, daß die überschüssige Länge im Bereich des unteren Endes 23 vor dem Einsetzen und Einzementieren
abgetrennt wird, so daß der Halter 52 auf der Zahnoberfläche aufsitzt. Durch Entfernung des Einsetzwerkzeugs 62
nach dem Einsetzen wird der Halter 52 freigelegt. Nach dem Aushärten des Zements 48 kann die Krone 50 direkt auf dem Halter 52
in an sich bekannter Weise befestigt werden, so daß die Zahnkrone 50 kostensparender und mit geringerem Arbeitsaufwand im
Vergleich zu der bekannten Verwendung eines Halters aus Gold angebracht werden kann.
Die durch einen Verankerungsstift gemäß der Erfindung erzielbaren Vorteile ergeben sich aus einem Vergleich der Fig. 4
und 5, wobei Fig. 4 den Zustand unmittelbar nach dem Einsetzen und Fig. 5 den Zustand nach dem Ausheilen (etwa nach 4-6 Wochen)
zeigt. In Fig. 4 ist der Kieferknochen 12 angrenzend an das untere
Ende des Ve rankerungsstifts 10 (unter der Würze!spitze 40)
entsprechend dem Umfang des Verankerungsstifts 10 ausgebildet,
ist aber verhältnismäßig dünn und schwach. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß Ligament 30 zwischen dem Kieferknochen 12 und
den Nuten 28 gebildet wurde. Durch kontinuierliche Einwirkung auf das Ligament 30 aufgrund dessen Einschluß in den Nuten 28
und zwischen den Vorsprüngen 26 sowie durch die vergrößerte Berührungsoberflache
aufgrund' der Ausnehmungen 32 ergibt sich eine Verdickung und Stärkung des Kieferknochens 12, der sich nach der
Ausheilung näher zu den Nuten 28 erstreckt. Deshalb ermöglicht ein Verankerungsstift gemäß der Erfindung nicht nur eine zuverlässige
Abdichtung der Wurzelspitze, sondern auch eine verbesserte Halterung in dem Zahn, sowie insbesondere eine verbesserteHalterung
in dem Kieferknochen.
609838/0308
Claims (12)
- -10- 5. März 1976 Ei0-3867Patentansprüchel.j Zahn-Verankerungsstift, der durch einen Kanal in einem lockeren Zahn in den Kieferknochen einsetzbar ist und am Einsetzende mit einem Außengewinde versehen ist, dadurch gekennze ichn<2 t , daß ein flachgängiges Gewinde (25) mit Nutenbreiten (A) von mindestens 0,20 mm vorgesehen ist.
- 2. Verankerungsstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (28) eine Breite (A) von 0,25 bis 0,38 mm aufweisen.
- 3. Verankerungsstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (28) im wesentlichen parallel zu der Längsachse des mit einem Gewinde versehenen Schafts (24) entlang ihrer gesamten Länge zwischen den Vorsprüngen (26) erstrecken.
- 4. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem Außenumfang der Vorsprünge (26) flache Ausnehmungen (32) ausgebildet sind.
- 5. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (28) eine Breite (A) von mindestens 0,25 mm aufweisen und sich parallel zu der Längsachse des Schafts (24) zwischen den Vorsprüngen (26) erstrecken.
- 6. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß jede der Nuten (28) zwischen den Vor Sprüngen (26) eine Breite von mindestens609838/03080,25 mm aufweist und sich in Längsrichtung parallel zu der Längsachse des Schafts (24) zwischen den Vorsprüngen (26) erstreckt.
- 7. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Vorsprünge (26) zwischen den Nuten (28) ehe flache Ausnehmung (32) aufweist, die sich entlang dessen Außenumfang erstreckt.
- 8. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch gekennze ichnet, daß er einstückig ausgebildet ist.
- 9. Verankerungsstift nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem Schaft (24) als Kopf ein Halter (52) ausgebildet ist, auf den ein Einsetzwerkzeug (60) entfernbar aufsetzbar ist, und auf den nach Entfernung des Einsetzwerkzeugs eine Zahnkrone (50) aufgesetzt werden kann".
- 10. Verankerungsstift nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (52) zwei ebene Seitenflächen vorgesehen sind, die zu dem oberen Ende (21) geneigt sind, und daß das Einsetzwerkzeug (60) zwei entsprechend ausgebildete Oberflächen an Armen (64) aufweist.
- 11. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft (24) ein einziges Außengewinde (25) vorgesehen ist.
- 12. Verankerungsstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schafts entlang dessen Länge konstant ist.609838/0308eerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/556,456 US4103422A (en) | 1975-03-07 | 1975-03-07 | Threaded self-tapping endodontic stabilizer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609262A1 true DE2609262A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2609262B2 DE2609262B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2609262C3 DE2609262C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=24221411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609262A Expired DE2609262C3 (de) | 1975-03-07 | 1976-03-05 | Zahn-Verankerungsstift |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4103422A (de) |
JP (1) | JPS59218B2 (de) |
BR (1) | BR7601364A (de) |
DE (1) | DE2609262C3 (de) |
GB (1) | GB1541237A (de) |
IT (1) | IT1057312B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549713A1 (fr) * | 1983-07-25 | 1985-02-01 | Weissman Bernard | Ancrage dentaire filete |
FR2610512A1 (fr) * | 1987-02-06 | 1988-08-12 | Cuilleron J | Procede et moyens d'ancrage d'elements d'implants visses dans les tissus osseux et les elements d'implants obtenus |
EP0377068A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-11 | P.C. Dr. Servin | Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund |
EP1795148A1 (de) | 2005-12-01 | 2007-06-13 | Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg | Dentalimplantat |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344757A (en) * | 1979-05-17 | 1982-08-17 | Robert Streel | Implant a geometry variable |
US4290756A (en) * | 1979-06-22 | 1981-09-22 | Sellers Wm Ralph | Dental twist-lock pin and drill |
US4234309A (en) * | 1979-06-22 | 1980-11-18 | Sellers Wm Ralph | Dental twist lock pin and wrench |
US4268253A (en) * | 1979-12-26 | 1981-05-19 | Gross Michael J | Dowel post for dental and medical prosthetic devices |
US4406623A (en) * | 1981-01-09 | 1983-09-27 | Grafelmann Hans L | Screw-type bone implant for receiving a dental prosthesis |
US4408990A (en) * | 1982-04-26 | 1983-10-11 | Misch Carl E | Endodontic dental implant |
DE3241963C1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-04-26 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Schraubenfoermig ausgebildetes Kieferimplantat |
US4780081A (en) * | 1986-01-14 | 1988-10-25 | Hoya Corporation | Artificial dental root capable of being firmly fixed to a jawbone |
SE468500B (sv) * | 1990-01-18 | 1993-02-01 | Nobelpharma Ab | Laekhaetta foer ett dentalt implantat |
GB2252381B (en) * | 1990-12-14 | 1995-08-09 | Charles Bickford | Improved fixing |
SE9202911D0 (sv) * | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Astra Ab | Fixture provided with micro-threads |
US5269686A (en) * | 1993-05-10 | 1993-12-14 | James Robert A | Threaded drivable dental implant |
US5954504A (en) * | 1997-03-31 | 1999-09-21 | Biohorizons Implants Systems | Design process for skeletal implants to optimize cellular response |
US5775910A (en) * | 1997-06-04 | 1998-07-07 | Orrico; Anthony J. | Dental post |
US6540514B1 (en) * | 1998-02-26 | 2003-04-01 | Theodore S. Falk | Method for isolating a dental implant |
SE9802571D0 (sv) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Astra Ab | Implant |
US6129730A (en) * | 1999-02-10 | 2000-10-10 | Depuy Acromed, Inc. | Bi-fed offset pitch bone screw |
ES2235453T3 (es) * | 1999-07-19 | 2005-07-01 | Silvano Umberto Tramonte | Implante endoseo dental. |
AR019513A1 (es) * | 2000-03-21 | 2002-02-27 | Levisman Ricardo | IMPLANTE DE FIJACIoN. |
US7833250B2 (en) | 2004-11-10 | 2010-11-16 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw with helically wound capture connection |
US6726689B2 (en) | 2002-09-06 | 2004-04-27 | Roger P. Jackson | Helical interlocking mating guide and advancement structure |
US8377100B2 (en) | 2000-12-08 | 2013-02-19 | Roger P. Jackson | Closure for open-headed medical implant |
DE10114627A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-02 | Herbert Hatzlhoffer | Implantat |
SE520756C2 (sv) * | 2001-12-21 | 2003-08-19 | Nobel Biocare Ab | Förfarande för att åstadkomma ytstruktur på implantat samt sådant implantat |
SE523395C2 (sv) | 2001-12-21 | 2004-04-13 | Nobel Biocare Ab | Implantat och förfarande och system för tillhandahållande av sådant implantat |
US7005974B2 (en) * | 2002-04-19 | 2006-02-28 | Donnelly Corporation | Vehicle imaging system |
US8876868B2 (en) | 2002-09-06 | 2014-11-04 | Roger P. Jackson | Helical guide and advancement flange with radially loaded lip |
US8282673B2 (en) | 2002-09-06 | 2012-10-09 | Jackson Roger P | Anti-splay medical implant closure with multi-surface removal aperture |
US8257402B2 (en) | 2002-09-06 | 2012-09-04 | Jackson Roger P | Closure for rod receiving orthopedic implant having left handed thread removal |
US6997711B2 (en) | 2002-12-23 | 2006-02-14 | Robert Jeffrey Miller | Dental implant |
SE526667C2 (sv) | 2002-12-30 | 2005-10-25 | Nobel Biocare Ab | Anordning vid implantat och förfarande för framställning av implantatet |
IL156033A0 (en) | 2003-05-21 | 2004-03-28 | Ophir Fromovich Ophir Fromovic | Dental implant |
US7377923B2 (en) | 2003-05-22 | 2008-05-27 | Alphatec Spine, Inc. | Variable angle spinal screw assembly |
US8398682B2 (en) | 2003-06-18 | 2013-03-19 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly |
US8366753B2 (en) | 2003-06-18 | 2013-02-05 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure |
US7766915B2 (en) | 2004-02-27 | 2010-08-03 | Jackson Roger P | Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member |
US7967850B2 (en) | 2003-06-18 | 2011-06-28 | Jackson Roger P | Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly |
US8137386B2 (en) | 2003-08-28 | 2012-03-20 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw apparatus |
US7776067B2 (en) | 2005-05-27 | 2010-08-17 | Jackson Roger P | Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method |
US8926670B2 (en) | 2003-06-18 | 2015-01-06 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly |
SE526746C2 (sv) * | 2003-12-11 | 2005-11-01 | Nobel Biocare Ab | Implantat applicerbart i tandben med tillhörande mjukvävnad |
US20080248448A1 (en) * | 2004-02-19 | 2008-10-09 | Enrique Kogan-Frenk | Intra-Radicular Post to Rebuild Teeth with Passage Treatment |
US8926672B2 (en) | 2004-11-10 | 2015-01-06 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
CA2586361A1 (en) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Roger P. Jackson | Helical guide and advancement flange with break-off extensions |
US9168069B2 (en) | 2009-06-15 | 2015-10-27 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer |
US10076361B2 (en) | 2005-02-22 | 2018-09-18 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures |
DE202005005421U1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-08-10 | Dinkelacker, Wolfgang, Dr.med.dent. | Schraubenförmiges Dentalimplantat |
KR100728815B1 (ko) * | 2005-07-11 | 2007-06-19 | 유일모 | 치과용 임플란트 고정체 |
US8038442B2 (en) * | 2007-04-23 | 2011-10-18 | Nobel Biocare Services Ag | Dental implant and dental component connection |
US7806693B2 (en) * | 2007-04-23 | 2010-10-05 | Nobel Biocare Services Ag | Dental implant |
US8221119B1 (en) | 2007-10-09 | 2012-07-17 | Maurice Valen | Dental implant and method of installing the same |
US8535358B2 (en) | 2007-11-19 | 2013-09-17 | Medical Facets, Llc | Bone screw and method for manufacturing the same |
GB2455533B (en) * | 2007-12-12 | 2011-08-10 | Excalibur Screwbolts Ltd | A fixing device |
WO2013036279A1 (en) | 2009-06-15 | 2013-03-14 | Jackson Roger P | Polyaxial bone anchor with pop-on shank and friction fit retainer with low profile edge lock |
US11229457B2 (en) | 2009-06-15 | 2022-01-25 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment |
CN102068305B (zh) * | 2009-11-20 | 2016-01-20 | 上海微创骨科医疗科技有限公司 | 骨螺钉 |
CN103648422A (zh) * | 2010-12-15 | 2014-03-19 | 史密夫和内修有限公司 | 富含聚醚醚酮的接骨螺钉 |
JP2013066600A (ja) * | 2011-09-22 | 2013-04-18 | Hideo Izu | 歯根の雌ねじ形成用タップ |
US8911479B2 (en) | 2012-01-10 | 2014-12-16 | Roger P. Jackson | Multi-start closures for open implants |
SMT201900325T1 (it) * | 2012-02-09 | 2019-07-11 | Orthopedic Medical Channels Llc | Vite per osteosintesi |
US8911478B2 (en) | 2012-11-21 | 2014-12-16 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
US10058354B2 (en) | 2013-01-28 | 2018-08-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces |
US8852239B2 (en) | 2013-02-15 | 2014-10-07 | Roger P Jackson | Sagittal angle screw with integral shank and receiver |
US9566092B2 (en) | 2013-10-29 | 2017-02-14 | Roger P. Jackson | Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve |
US9717533B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-08-01 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure |
US9451993B2 (en) | 2014-01-09 | 2016-09-27 | Roger P. Jackson | Bi-radial pop-on cervical bone anchor |
US9597119B2 (en) | 2014-06-04 | 2017-03-21 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with polymer sleeve |
US10064658B2 (en) | 2014-06-04 | 2018-09-04 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone anchor with insert guides |
USD816841S1 (en) | 2014-12-15 | 2018-05-01 | Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A | Bone implant |
BR102014031426B1 (pt) | 2014-12-15 | 2018-07-24 | Jjgc Ind E Comercio De Materiais Dentarios S/A | implante |
US20170172706A1 (en) * | 2015-11-19 | 2017-06-22 | Archer Medical, Llc | Dental post designed for improved crown bonding and reduced root damage |
BR102016010184B1 (pt) | 2016-05-05 | 2020-10-27 | Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. | conjunto protético e processo para produção do mesmo |
US12167951B1 (en) * | 2022-01-20 | 2024-12-17 | Gary Bram | Osteotomy drill bit to produce an optimally shaped jawbone opening for a dental implant and abutment |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3466748A (en) * | 1967-12-15 | 1969-09-16 | Robert W Christensen | Anchor screw for dental prosthesis |
US3499222A (en) * | 1965-08-17 | 1970-03-10 | Leonard I Linkow | Intra-osseous pins and posts and their use and techniques thereof |
CH515709A (it) * | 1970-04-29 | 1971-11-30 | Adriano Prof Bertolini | Perno per impianto transradicolare per la fissazione di denti mobili |
US3813779A (en) * | 1969-07-30 | 1974-06-04 | A Tosti | Method and apparatus for sealing root canals and anchoring teeth |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394626A (en) * | 1967-03-17 | 1968-07-30 | Harold L. Oliver | Machine screw threads |
US3728794A (en) * | 1969-04-15 | 1973-04-24 | A Edelman | Method and apparatus for tooth restoration |
-
1975
- 1975-03-07 US US05/556,456 patent/US4103422A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-25 GB GB7473/76A patent/GB1541237A/en not_active Expired
- 1976-03-05 BR BR7601364A patent/BR7601364A/pt unknown
- 1976-03-05 IT IT48423/76A patent/IT1057312B/it active
- 1976-03-05 DE DE2609262A patent/DE2609262C3/de not_active Expired
- 1976-03-05 JP JP51023391A patent/JPS59218B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499222A (en) * | 1965-08-17 | 1970-03-10 | Leonard I Linkow | Intra-osseous pins and posts and their use and techniques thereof |
US3466748A (en) * | 1967-12-15 | 1969-09-16 | Robert W Christensen | Anchor screw for dental prosthesis |
US3813779A (en) * | 1969-07-30 | 1974-06-04 | A Tosti | Method and apparatus for sealing root canals and anchoring teeth |
CH515709A (it) * | 1970-04-29 | 1971-11-30 | Adriano Prof Bertolini | Perno per impianto transradicolare per la fissazione di denti mobili |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Zahnärztliche Praxis, 1975, H. 10, S. 429-432 * |
ZWR, 75. Jg., Nr. 17, 1970, S. 721- 726 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549713A1 (fr) * | 1983-07-25 | 1985-02-01 | Weissman Bernard | Ancrage dentaire filete |
FR2610512A1 (fr) * | 1987-02-06 | 1988-08-12 | Cuilleron J | Procede et moyens d'ancrage d'elements d'implants visses dans les tissus osseux et les elements d'implants obtenus |
EP0377068A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-11 | P.C. Dr. Servin | Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund |
EP1795148A1 (de) | 2005-12-01 | 2007-06-13 | Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg | Dentalimplantat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7601364A (pt) | 1976-09-14 |
DE2609262B2 (de) | 1980-10-23 |
US4103422A (en) | 1978-08-01 |
IT1057312B (it) | 1982-03-10 |
DE2609262C3 (de) | 1981-07-16 |
JPS59218B2 (ja) | 1984-01-05 |
JPS51113393A (en) | 1976-10-06 |
GB1541237A (en) | 1979-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609262A1 (de) | Zahn-verankerungsstift | |
DE68923787T2 (de) | Zahnanker mit gewinde. | |
DE69209592T2 (de) | Element zum Verankern | |
DE2542056C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal | |
CH618870A5 (de) | ||
DE3425737C2 (de) | ||
DE2018330A1 (de) | Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen | |
CH664484A5 (de) | Stift zum befestigen eines zahnersatzes auf einem praeparierten zahnstumpf. | |
DE102005005746B4 (de) | Zahnimplantat | |
CH661429A5 (de) | Zahnanker. | |
DE69017662T2 (de) | Zahnärztlicher Anker. | |
DE3722570A1 (de) | Profilierter zahnhalter und hierfuer zu verwendende bohrvorrichtung | |
DE3532171C2 (de) | Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf | |
DE3615781A1 (de) | Zahnhalterungssystem | |
CH670042A5 (de) | ||
DE3316785C2 (de) | ||
DE2554179C3 (de) | Dentalverstärkungsstift | |
EP0207211B1 (de) | Implantables Befestigungsmittel für Zahnprothesen | |
DE2225863C3 (de) | Ankerstift zum Einschrauben in eine vorbereitete Bohrung in einem schadhaften Zahn | |
DE3919274C1 (en) | Root anchor dental pin - has threaded head and shaft, head having axially-parallel sockets for retainer pins | |
DE3513864A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren bzw. verankern von zaehnen oder zahnprothesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0764007A1 (de) | Werkzeug zum präparieren von hohlräumen in knochen | |
DE3618550A1 (de) | Zahntechnischer verbindungsstift | |
DE2502036A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen | |
DE29522073U1 (de) | Werkzeug zum Präparieren von Hohlräumen in Kieferknochen und Kieferimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 2800 BREMEN NEIDL-STIPPLER, C., DIPL.-CHEM.DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |