DE2609235A1 - Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeiten - Google Patents
Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2609235A1 DE2609235A1 DE19762609235 DE2609235A DE2609235A1 DE 2609235 A1 DE2609235 A1 DE 2609235A1 DE 19762609235 DE19762609235 DE 19762609235 DE 2609235 A DE2609235 A DE 2609235A DE 2609235 A1 DE2609235 A1 DE 2609235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- hose
- float
- inlet opening
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 26
- 238000007667 floating Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007779 soft material Substances 0.000 title claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 241001125840 Coryphaenidae Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/06—Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/048—Oil collectors moved over the water skimming the water surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/918—Miscellaneous specific techniques
- Y10S210/922—Oil spill cleanup, e.g. bacterial
- Y10S210/923—Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
schwimmenden Schmutzflüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine aus weichem Material bestehende Einfangvorrichtung (Zusammendrängvorrichtung) für die Gewinnung
von auf einer Wasserfläche schwimmenden Schmutzflüssigkeiten.
Es ist bekannt, aus weichem Material bestehende schwimmende Sperren zur Abgrenzung von Schichten von Schmutzflüssigkeiten
zu verwenden. In der Praxis ist es jedoch selten, daß die Sperre gegenüber der Wassermasse unbeweglich bleibt; dagegen
ist sie sehr häufig einer Relativströmung ausgesetzt, wobei zwei ±'älle auftreten:
609838/0718
Auskünfte am Fernsprecher sind unverbindlich.
7603235
Im ersten Fall handelt es sich darum, eine Stelle vor einer
durch Unfall bedingten Verschmutzung zu schützen, was dazu führt, die Sperre zu verankern, um für den Schutz einer bestimmten
Stelle zu sorgen. Sobald es sich um eine Stelle im Fluß, an der Küste oder im Hafen in einem Becken mit Einfluß
von Ebbe und Flut handelt - das sind die häufigsten Fälle -, ergibt sich unvermeidlich eine Relativbewegung zwischen der
Flüssigkeitsmasse und der Sperre.
Im zweiten Fall sind zwar ernste Absichten vorhanden, denen
aber keine ausgefeilte Technik gegenübersteht. Man strebt danach, einen Vorgang zum Abschleppen der Schmutzfläche
durchzuführen, wobei die Sperre gleichzeitig an ihren beiden Enden erfaßt wird, dergestalt, daß sich eine Tasche bildet,
durch die die Fläche verkleinert und ihre Rückgewinnung vorgenommen werden kann, wobei die Schicht der Schmutzfläche
dicker wird. Auch hier findet eine Relativbewegung zwischen Sperre und Flüssigkeitsmasse statt.
Es folgt daraus, daß jede zur Ausnutzung der Mckenzunahme
des Produktes am Boden der Tasche angeordnete Rückgewinnungseinrichtung
definitionsgemäß im Inneren des Systems arbeitet und keinerlei Änderung an der nachstehenden Erscheinung vorgenommen
werden darf:
In den beiden angeführten Fällen liegt ein System vor, das an der Oberfläche ein Volumen aufnimmt und das sein Auslabvolumen
offentsichtlich nur unter einer Schürze hindurch
809838/0716 - 3 -
abgeben kann, die wirkungsvoll, d.h. im wesentlichen senkrecht
ausgebildet sein sollte.
Es ergibt sich daraus also eine turbulente Strömung, die
das Produkt unter die Schürze mitnimmt, und zwar umsomehr,
je schneller die Relativbewegung erfolgt.
In der Praxis kann festgestellt werden, daß die meisten Sperren erhebliche Mengen des Produktes entweichen lassen, sobald
die Strömungsgeschwindigkeit 1 bis 2 Knoten erreicht.
Diese Sperren sind also umso weniger wirksam, als man sich es äußerst "selten erlauben kann, die Einheit Sperre/Produkt
unter dem Einfluß der Strömung vom Ufer abtreiben zu lassen; dies würde übrigens voraussetzen, daß die Sperre dicht geschlossen
wäre, wobei außerdem diese Notwendigkeit eine zusätzliche arbeitsmäßige Beanspruchung bringen würde.
Es gibt indessen Sperren neuerer Konstruktion, deren Schürze
so ausgelegt ist, daß sie schöpft, statt auszuweichen.
Nun wird für das Schleppen einer derartigen Sperre eine viel
höhere leistung benötigt; dies beweist, daß ihr Haltevermögen größer als dasjenige einer Sperre ist, deren Schürze
unter der Wirkung der Relativbewegung ausweicht.
Aber dies löst deswegen nicht das Problem. Folgendes muß
. 609838/0716 ~ 4
klar gestellt werden: die derzeitigen Sperren sind nicht imstande, eine Schmutzschicht bei einer nennenswerten Strömung
aufzuhalten, außer es werden wesentlich größere Kräfte eingesetzt, um eine bestimmte Menge des Produktes einzubehalten;
es müßte gleichzeitig eine sehr viel größere Wassermenge aufgefangen werden als die Menge des Produktes.
Dieser Vorbehalt macht also den &chleppvorgang unsicher,
wenigstens eines Vorganges zum Entfernen einer Schicht an einen anderen Ort.
Es müßte mit anderen Worten in diesem FaIl eine völlig unerschwingliche
Energie aufgewendet werden, damit das Produkt völlig in dem so gebildeten, in Bewegung befindlichen
Raum bleibt.
Dennoch muß in ähnlicher Weise' vorgegangen werden wie beim
Fischen mit dem Schleppnetz, wo nicht versucht wird, den Fisch zu vertreiben, sondern ihn von seiner Umgebung zu
trennen; eine Sperre muß also dazu dienen, das verschmutzende Produkt vom Wasser zu trennen, und nicht dazu, es
fortzubringen oder es anzuhalten.
Außerdem sind die starren Einfangvorrichtungen, auch Abscheider, Zentrifugen etc. genannt, durch dieselben Fehler
gekennzeichnet, die gerade zu dies'er Bauart gehören: einerseits sind sie schwer, benötigen viel Platz und sind teuer,
809338/0711
sind aber andererseits für die See wenig geeignet.
Ein starrer Körper, der, im Gegensatz zu einem nachgiebigen Körper, sich der Dünung nicht anpassen kann, ist daher unvermindert
den auf ihn ausgeübten Kräften ausgesetzt« Außerdem sind diese Geräte sehr schwer und besitzen in allen drei
Achsrichtungen eine große Trägheit.
Aus diesem zweifachen Grund ist die Wirksamkeit der starren
Abscheider bei Vorhandensein einer Dünung erheblich vermindert, deren Bewegung sie nicht in gewünschtem Umfang mitmachen
können, so daß das zurückzugewinnende Produkt ihnen leicht entkommt.
Auch eignen sich diese Geräte schlecht für einen schnellen Transport an eine Schadensstelle, was die Verwendung eines
leichten und schnellen Schiffes erfordern würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden unter Verwendung einer aus weichem Material
bestehenden Einfangvorrichtung für die Gewinnung von auf einer Wasserfläche schwimmenden Schmutzflüssigkeiten.
Die gesamte Flüssigkeitsmenge, die eine mehr breite als hohe öffnung durchströmt, die beispielsweise 4 Meter breit
und 0,20 Meter hoch ist, wird in jedem Fall allein durch die Geschwindigkeit der Strömung bestimmt. Wenn die Strö-
609838/0 715
mung einerseits Wasser, andererseits Schmutzflüssigkeit
enthält, hängt deren Menge außerdem von ihrer Höhe im Querschnitt
der Öffnung ab.
Unter der Annahme, daß dieses Produkt 33% des Durchgangsquerschnittes einnimmt, beträgt seine Dicke annähernd 6
Zentimeter oder 33$ von 0,20 Meter über der ganzen Breite
des Querschnittes. Nun ist es schwierig, mit einfachen Mitteln
und gutem Ergebnis, das Produkt mit einer so geringen
Dicke auszuscheiden.
Wenn sich dagegen ein einfaches Mittel finden läßt, einerseits die Strömung hinter dieser Öffnung mit der großen
horizontalen Achse zu kanalisieren, und andererseits eine Drehung des so festgelegten DurchgangsQuerschnittes um 90°
in die vertikale Ebene zu bewerkstelligen, ohne seine j^'orm
zu verändern, muß dann das Produkt eine Dicke von 33$ von
4 Meter oder etwa 1,32 Meter aufweisen.
Der einfache Vorgang der Drehung eines anfangs mehr breiten
als hohen Querschnittes um 90° in die vertikale Ebene führt dazu, daß sich die Dicke der Schicht im Verhältnis der beiden
Dimensionen des Querschnittes vergrößert.
Erfindungsgemäß besteht die Einfangvorrichtung aus einem Schlauch aus weichem Material mit einer Eintrittsöffnung,
deren durch den größten Durchmesser gelegte Achse im wesentlichen parallel zur Wasserfläche verläuft, wobei sich die
609838/0716 -7-
Form des Schlauches allmählich ändert, dergestalt, daß er an der Rückseite und flußabwärts vom Flüssigkeitsstrom
einen Querschnitt aufweist, dessen größte Abmessung in einer zur Wasserfläche im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet
ist, wobei dieser hintere Teil des Schlauches wenigstens eine Auslaßöffnung für die Flüssigkeit aufweist.
Auf diese Weise wird also sehr bequem ein Schlauch mit sich langsam änderndem Profil erhalten, in welchem die anfänglich
breite und niedrige Strömung eng und hoch wird, was genau das erstrebte Ziel ist.
Die Form der zwischenliegenden Querschnitte hat wenig zu sagen, und der Schlauch kann ebensogut zylindrisch wie konisch
ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist er mit einer ziemlich starken Konizität versehen, wie es später erläutert wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist der nachgiebige Schlauch hinten an seinem oberen Teil eine Öffnung zum
Abziehen der eine niedrigere Dichte aufweisenden Schmutzflüssigkeit und an seinem unteren Teil eine Öffnung zum Abzug
der Flüssigkeit mit höherer Dichte, insbesondere des Wassers, auf.
Durch die obere Öffnung wird automatisch das Produkt mit
609838/Ό718
einem Wirkungsgrad entnommen, wie er die starren Zentrifugen kennzeichnet; durch die untere Öffnung läuft das Wasser
einfach ab.
In der Praxis ist es erforderlich, auf die Einfangvorrichtung
mit dem veränderlichen Profil statische Kräfte einwirken zu lassen, damit sie einerseits schwimmfähig ist und
andererseits eine gewisse Stabilität ihrer Form, insbesondere ihres hinteren Teiles, gewahrt bleibt.
Fm eine ausreichende Integration zu erhalten, wird sinngemäß
wie bei der Einfangvorrichtung mit freier Oberfläche, die später beschrieben wird, dieses Problem mittels Schwimmern
und Ballastelementen gelöst.
Da aber die anzuwendenden Kräfte in senkrechter Anordnung auftreten und die Einfangvorrichtung in der Draufsicht annähernd
Dreieckform aufweist, können insbesondere zwei V-förmig angeordnete Schwimmer vorgesehen werden, wobei sich
die Basis des V natürlich nahe der Eintrittsöffnung des Produktes befindet.
Dieselbe Überlegung gilt natürlich auch für die Anordnung der Ballastelemente, die vorteilhaft senkrecht unter den
Schwimmern und in derselben Anordnung vorzusehen sein sollten.
60983 8/0716
Selbstverständlich gehört es auch, in den Umfang der Erfindung,
wenn diese verschiedenen Elemente in anderer Weise angeordnet werden.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemaßen Vorrichtung besteht
in ihrem völlig nachgiebigen Aufbau ohne irgendein bewegliches Teil.
Daraus ergibt sich einmal, daß die nachgiebige Vorrichtung mit sehr-unterschiedlichen Abmessungen ausgeführt werden
kann, insbesondere mittels einfacher Homothetie, um den verschiedenen Anwendungsfällen angepaßt werden zu können, die
am Meer, im Hafenbereich oder am Fluß auftreten können.
Insbesondere weist die Vorrichtung im Gegensatz zu den starren Systemen eine sehr geringe Trägheit auf, die es ihr, verbunden
mit ihrer allseitigen Nachgiebigkeit, ermöglicht, sich aufgrund ihrer ständigen Wirksamkeit auf bewegter Wasserfläche
der Dünung sofort anzupassen.
In zweiter Linie ist sie für eine wesentliche größere Breirichtungen
einsetzbar te als die meisten Einfang- oder Aufnahmevor-/ , wobei
sie zu einem extrem kleinen Volumen völlig zusammenlegbar bleibt; sie ist sehr einfach zu transportieren und zu Wasser
zu lassen und ist für das Einsetzen von kleinen schnellen Schiffen aus geeigent.
- 10 609838/0 716
- 1C -
Drittens ist festzustellen, daß der nachgiebige Aufbau eine Selbstregulierung des Querschnittes der Wasseraustrittsöffnung
mit sich bringt.
Sie verfügt daher nicht nur über zwei herkömmliche veränderliche (Größen der starren dynamischen Vorrichtung, d.h.
über die Geschwindigkeit der Verschiebung und die Geschwindigkeit des Pumpvorganges - sondern noch über die obige dritte
veränderliche Größe; die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also durch eine viel größere Anpassungsfähigkeit als die
starren Geräte gekennzeichnet, und es ist nicht nötig, sie in so vielen verschiedenen Abstufungen herzustellen, so daß
ihre Anwendbarkeit sehr groß ist.
In vierter Linie zeigt es sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht unbedingt geschleppt werden muß - ihr
oberer Teil hält sich in jedem Pail an der Wasseroberfläche,
denn sie zieht Nutzen:
- einerseits aus dem dynamischen Druck infolge der Bewegung des Ganzen und der Trägheit der Flüssigkeitsmenge;
- andererseits aus der Saugwirkung, die sich durch die durch ihre Schwimmer und durch ihre Ballastelemente hervorgerufenen
Kräfte in entgegengesetzter Richtung ergibt; dieser Effekt erfolgt natürlich nur im Augenblick der Füllung, die
er daher erleichtert.
Fünftens erlaubt die Erfindung durch Verbindung der
- 11 -
609838/0718
oben beschriebenen, ein veränderliches Profil aufweisenden Vorrichtung
mit einer die wesentlichen, nachstehend erläuterten Besonderheiten aufweisenden Einsammelvorrichtung die Erfüllung
der von den Umweltbedingungen des Meeres gestellten, bis jetzt noch nicht gelösten Reinheitsforderungen zu erfüllen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist in Strömungsrichtung vor der Einfangvorrichtung mit dem veränderlichen
Profil ein Einfangorgan mit freier Oberfläche angeordnet, das als Schürze mit einem Schwimmer an seinem oberen Teil
und einem Ballastelement an seinem unteren Teil ausgebildet ist und in der horizontalen Ebene die Form einer Tasche aufweist;
deren Enden sind mit einem Zugmittel verbunden und ihr Boden weist eine in der Schürze vorgesehene Öffnung auf, dergestalt,
daß diese mit der Eintrittsöffnung der hinter der Schürze angeordneten Vorrichtung mit dem veränderlichen Profil
übereinstimmt.
Von vornherein kann jede schwimmende nachgiebige Sperre mit dieser Modifikation versehen werden und kann dank dieser
Änderung für die neue obige Aufgabe verwendet werden und kann dann ein zweites Mal durch Ergänzung mit der anhängenden
Vorrichtung umgeformt werden, die die zweite Stufe bildet.
Es ist jedoch vorteilhafter, aus den Ideen Nutzen zu ziehen, die in der Patentanmeldung P 24 39 403.4 vom 16.8.1974,
-12-
609838/0716
beschrieben sind; dieses bringt für
schwimmende Sperren eine gewisse Anzahl von Verbesserungen, deren Bedeutung vollständig mit den Aufgaben der erfindungsgemäßen
Einfangvorrichtung mit freier Oberfläche übereinstimmt.
Wenn Jedoch die im vorstehenden genannten Ideen auch die Wirksamkeit des hier vorgeschlagenen Systems verbessern können,
werden sie doch alle nachstehenden Änderungen und Hinzufügungen hinnehmen, um den Aufgaben dieses Systems Genüge
zu tun.
Zur Verwirklichung einer Vorrichtung für eine wirksame nachgiebige
Zusammenfassung der Schmutzflüssigkeit geht es in erster Linie darum, daß die Vorrichtung das zurückzugewinnende
Produkt so gut wie möglich kanalisiert und dabei ein Maximum der Wassermenge entweichen läßt. Es wäre also äußerst
vorteilhaft, über eine Schürze mit sich allmählich änderndem Profil zu verfügen, deren Tiefgang sich in Strömungsrichtung in dem Maße vergrößert, wie die Dicke des Produktes
zunimmt; diese ist durch die Verringerung des Querschnittes des abgeschlossenen Saumes bestimmt, so daß ein
Maximum an Wasser entweichen kann.
Außerdem ist es völlig undenkbar, daß die Schürze ihre Punktion
auf ihrer ganzen Oberfläche erfüllt, was erfordert, daß die Hauptzugkraft in der Höhe ihres unteren Endes ausgeübt
809838/0716
wird und in der Weise, daß die Kräfte infolge dieses Zuges nicht korrelat eine nennenswerte Dehnung des nachgiebigen
Gewebes in diesem Bereich verursachen.
Die besonderen Vorteile dieses Gedankens gemäß der bisherigen
Technik sind somit dargelegt, und es ist angemessen, die erste Änderung zu beschreiben, die vorgenommen werden
muß, damit eine beliebige Sperre die Punktion einer Einfangvorrichtung
erfüllen kann.
Die Änderung besteht darin, in der Wand der Schürze eine öffnung anzubringen, dergestalt, daß das zu gewinnende Produkt
dort zuerst ablaufen kann. Zu diesem Zweck wird eine Öffnung angebracht, die viel breiter als hoch ist und so
nahe wie möglich an der Plotationslinie "angeordnet ist.
In der Praxis bedeutet dies, daß diese öffnung vorteilhaft
direkt unter dem Schwimmer anzuordnen ist, der im allgemeinen eine sehr geringe Eintauchtiefe hat. Außerdem ist sie
vorzugsweise in demselben Abstand von den beiden Enden der Auffangsperre angeordnet, damit sie sich nahe der Symmetrieachse
des Systems befindet, dessen beide Enden ja parallel
gezogen werden.
Dieser gleiche Abstand entspricht dem allgemeinsten Anwendungsfall;
jedoch wird der Umfang der Erfindung nicht verlassen, wenn dieser gleiche Abstand nicht eingehalten wird,
was an bestimmten Orten vorteilhaft sein kann.
609838/0716 - 14 -
Es handelt sich, also um eine Einfangvorrichtung, welche für
jede nicht mischbare, auf der Wasserfläche schwimmende Flüssigkeit geeignet ist, weil sich die Vorrichtung einerseits
durch eine Zulaufmenge an der Oberfläche, andererseits durch
eine ebenfalls nahe der Oberfläche befindliche Auslaßmenge kennzeichnet.
Wenn aber die Auslaßöffnung einen konstanten Querschnitt und demgemäß eine konstante Menge für einen bestimmten Wert der
relativen Verschiebegeschwindigkeit aufweist, gibt die nachgiebige Ausführung der Wand die Möglichkeit, in jedem Moment
die Breite des Eintrittsquerschnitts und damit die Menge unter
Einhaltung aller sonstigen Bedingungen zu variieren.
Aus dem vorhergehenden folgt, daß die Anpassungsfähigkeit dieser Einfangvorrichtung sehr groß ist, weil zwei veränderliche
Größen zur Verfügung stehen: einerseits die Schleppgeschwindigkeit und andererseits der Abstand der beiden Zugmittel
voneinander.
Natürlich haben die beiden veränderlichen Größen nicht dieselbe Wirkung. In der Praxis ist es angebracht, die Geschwindigkeit
zu verringern, sei es, um die Menge entsprechend den Möglichkeiten der stromabwärts gelegenen Pumpeinrichtung
im Falle einer sehr dicken Schicht zu begrenzen, sei es, um die Turbulenz einzuschränken, die infolge eines
zu großen Konzentrationsverhältnisses im Falle einer sehr
- 15 -
609838/0716
dünnen Schicht entsteht.
Wenn es sich beispielsweise um eine Schicht von 5 Millimeter
Dicke bei einem Abstand der Zugmittel von 40 Meter und um eine Verschiebegeschwindigkeit von 16,7 Meter pro Minute,
d.h. etwa 0,54 Knoten handelt, werden etwa 200 Tonnen pro Stunde des Produktes zurückgewonnen. Wenn die Auslaßöffnung
eine Breite von 4 Meter aufweist, wird sie vom Produkt mit einer Dicke von 5 Zentimeter passiert.
Durch diese Auslaßöffnung muß das Produkt mit Vorrang abfließen können, da gemäß der Erfindung hinter dieser öffnung
die zweite Einfangstufe vorgesehen ist, die im vorstehenden beschrieben wurde.
Das Produkt soll allerdings nicht unter der Schürze der Einfangvorrichtung entweichen, was im Verlauf einer gewissen
Zeit der Pail sein würde, wenn durch diese öffnung nicht das
ganze, ihr zugeführte Produkt abfließen würde. Die Höhe dieser Öffnung muß also größer als die Dicke des Produktes
sein, das auf sie zukommt.
Beispielsweise erschein^ eine Höhe von 200 Millimeter eine
angemessene Größenordnung bei einer Breite von 4 Meter derselben Öffnung unter Berücksichtigung des neuen Konzentrationsverhältnisses
darzustellen, das die zweite Stufe zustand ebringt.
. 609838/071S
Unter Vernachlässigung der Füllungsverl'uste beträgt die theoretische
Leistung einer öffnung von 4 x 0,2 Meter, die von einer Strömung mit 0,54- Knoten durchflossen wird, 800 Tonnen
pro Stunde. Bekanntlich überschreiten die üblichen Verschmutzungen
selten 1000 Tonnen.
Da die infrage stehende öffnung aus einem nachgiebigen Material
hergestellt ist, ist es wichtig, ihr eine im wesentlichen konstante Geometrie zu geb.en und gleichzeitig zu vermeiden,
daß schwimmende Pestkörper eindringen, und schließlich, die Zugkräfte so gut wie möglich zu verteilen, die
noch durch das Vorhandensein der Einfangvorrichtung mit dem
veränderlichen Profil erzeugt werden.
Deswegen wird vorzugsweise auf der Fläche vor der Öffnung in der Schürze ein einen Rost bildendes Maschengebilde, vorzugsweise
aus synthetischen Fäden angeordnet, das einerseits das Produkt sowie das Wasser passieren läßt und andererseits
die drei oben genannten Funktionen erfüllt.
Dieses Maschengebilde ist vorteilhaft als ein Netz von geeigneter
Festigkeit ausgebildet, dessen verschiedene Fäden am äußeren Umfang der Öffnung befestigt sind.
Mehrere nicht beschränkende Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
- 17 -
609 8 38/0716
Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge— mäßen Einfangvorrichtung mit veränderlichem
Profil;
Pig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Pig. 1;
Pig. 3 eine Seitenansicht der EintrittsÖffnung der Einfangvorrichtung
mit veränderlichem Profil;
Pig. 4 eine Seitenansicht der Auslaßöffnung der Vorrichtung mit veränderlichem Profil;
Pig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform
der zwei Auslaßöffnungen aufweisenden Einfangvorrichtung;
Pig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
einer Einfangvorrichtung mit veränderlichem Profill
Pig. 7 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Pig. 6;
Pig. 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen ausführungsform einer Einfangvorrichtung mit veränderlichem
Profil;
Pig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Einfangvorrichtung mit veränderlichem Profil, welche mit
einer Einfangvorrichtung mit freier Oberfläche verbunden ist;
Pig. 1.0 eine Seitenansicht in Richtung P der zweistufigen Einfangvorrichtung der Pig. 9,
Pig. 11 bis 15 schematische Draufsichten, welche ver-
09838/0716
schiedene Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Einfangvorrichtung veranschaulichen.
In den Figuren 1,2,3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Einfängvorrichtung
mit sich allmählich änderndem Profil dargestellt, welche aus einem Scnlauch 1 aus weichem Material
mit einer Eintrittsöffnung 2 besteht, deren durch den größten
Durchmesser gelegte Achse XX.. im wesentlichen parallel
zur Wasserfläche verläuft, wobei sich die Form des Schlauches 1 allmählich ändert, dergestalt, daß er an der Rückseite
und stromabwärts im Strömungssinne der Flüssigkeit
eine Auslaßöffnung 3 aufweist, deren durch den größten
Durchmesser gelegte Achse YY. um wesentlichen senkrecht zur
Wasserfläche verläuft.
Der rohrförmige Schlauch 1 ist durch Zusammenfügung von mit Elastomeren oder Piastomeren überzogenen Geweben hergestellt
und kann eine gewisse Konizität oder einen konstanten Querschnitt aufweisen.
In den Figuren 1, 3 und 4 sind die Öffnungen 2 und 3 für
den Eintritt bzw. für den Auslaß des zu gewinnenden Produktes 4 veranschaulicht, welches definitionsgemäß leichter
als das bei 5 dargestellte Wasser ist, wobei eine Grenzfläche 6 die beiden Zonen festlegt.
Die Eintrittsöffnung 2 ist definitionsgemäß viel breiter als
609838/0716 -19-
hoch und nimmt die beiden Flüssigkeiten als Strömung von geringer Dicke und großer Breite auf, während die senkrecht
angeordnete Auslaßöffnung 3 die beiden mit geringer Breite und großer Höhe oder Dicke ausgebildeten Flüssigkeiten aufnimmt
.
Augenscheinlich befindet sich die Grenzfläche 6 der beiden Flüssigkeiten 4 und 5 an der Auslaßöffnung 3 (Fig. 4) in
einer Ebene, die zum Abstand zwischen dem oberen und unteren Rand der öffnung 3 in demselben Verhältnis steht wie die
Ebene dieser Grenzfläche 6 zum Abstand der beiden Eänder der öffnung 2 in Fig. 3·
Daraus folgt, daß die Dicke des zu gewinnenden Produktes 4 aufgrund des Verhältnisses Breite/Höhe in der Eintrittsöffnung
2 und in der Auslaßöffnung 3 in der letzteren ein Vielfaches
beträgt.
Wenn beispielsweise die Öffnung 2 der Fig. 3 eine Breite von
2 Meter und eine Höhe von 10 Zentimeter aufweist, weist die Öffnung 3 eine Breite von 10 Zentimeter und eine Höhe von
2 Meter auf. Diese beiden Abmessungen befinden sich also im Verhältnis von 1 zu 20.-Wenn daher die Dicke des Produktes
bei seinem Eintritt in die öffnung 2 drei Zentimeter beträgt, erhöht sich diese Dicke in der Auslaßöffnung 3 auf
'60 Zentimeter (Fig. 4).
- 20 • 609838/0716
Aus Pig. 2 ist ersichtlich., daß die Schicht des Produktes
stromabwärts in dem Maße der Formänderung des Querschnittes dicker wird, so daß in jedem Augenblick eine relative Dicke
vorhanden ist, die in einem konstanten Verhältnis zur Höhe dieses Querschnittes steht.
Die Eintrittsöffnung 2 ist mit einem aus einem Netz gebil-
7
deten Rost versehen, vorzugsweise mit einem Maschengebilae aus synthetischen Fäden mit geeigneter Festigkeit. Dieses Netz ist in bekannter Weise am Umfang der Öffnung 2 angefügt, insbesondere durch mit überzogenen oder nicht überzogenen Gurten gehaltene ösen, wobei die Gurte selber in die Wände des Schlauches 1 einvulkanisiert, geklebt oder angenäht werden.
deten Rost versehen, vorzugsweise mit einem Maschengebilae aus synthetischen Fäden mit geeigneter Festigkeit. Dieses Netz ist in bekannter Weise am Umfang der Öffnung 2 angefügt, insbesondere durch mit überzogenen oder nicht überzogenen Gurten gehaltene ösen, wobei die Gurte selber in die Wände des Schlauches 1 einvulkanisiert, geklebt oder angenäht werden.
Dieser Rost erfüllt mehrere Funktionen.
In erster Linie kann durch ihn die Geometrie der öffnung 2 gewährleistet werden, welche aus einem überzogenen Gewebestoff
gefertigt und daher verformbar ist.
Außerdem wird durch ihn vermieden, daß schwimmende Pestkörper
mit zu großer Abmessung in den Schlauch 1 gelangen.
Praktisch gibt es zwei Verfahren, durch welche für das
stromabwärts gelegene Ende des Schläuches 1 die in Fig. 1
veranschaulichte Gestalt erreicht werden kann.
609838/0716
Ein erstes Verfahren besteht darin, an diesem Ende in irgendeiner bekannten Weise einen starren Körper zu befestigen,
dessen Umfang die ermittelte Form und dieselbe Peripherie aufweist; durch Anbringung von zwei Öffnungen in dieser
Platte, eine am oberen Teil zur Erfassung des Produktes, die andere am unteren Teil zum Abzug des Wassers, wird die
Menge erhalten, die das Arbeiten der Vorrichtung bedingt.
Ein anderes Verfahren besteht darin, nicht genau dieselbe Querschnittsform wie die des vorderen Endes zu erstreben
und sich mit einer annähernden Form zu begnügen, die trotzdem zum gewünschten Ergebnis führt.
Es genügt nämlich, das hintere Ende gemäß der Technik zu verschließen, die bei der Herstellung von nachgiebigen Vorratabehältern
angewendet wird, d.h. die Ränder einander zu nähern und übereinanderzulegen, so daß die Gestalt eines
Kopfkissens erhalten wird.
Dieser Verschluß braucht nur in der vertikalen Ebene zu erfolgen: es genügt also, dort zwei Öffnungen, wie oben angegeben,
anzubringen, um dasselbe Resultat zu erhalten.
Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt, in der der Schlauch 1, wie beschrieben, eine vordere horizontale
Eintrittsöffnung 2 aufweist, in welche das Produkt und das Wasser 5 eingeführt wird.
609838/0716
Der hintere, im wesentlichen der Form der Auslaßöffnung 3 der Pig. 1 entsprechende Querschnitt 8 des Schlauches ist
in der Ebene der Stoßkante 9 gescnlossen, dergestalt, daß eine obere Öffnung 10 für den Abzug des Produktes 4 und
eine untere Öffnung 11 für den Abzug des Wassers 5 angeordnet ist·
Das Produkt 4 wird durch einfaches Pumpen mittels einer Rohrleitung 12 entnommen, die durch ein zwischenliegendes
Anschlußstück 13 an die obere öffnung 10 angeschlossen ist.
In den Figuren 6 und 7 ist eine besondere Ausführungsform der nachgiebigen Einfangvorrichtung veranschaulicht, die wie
im vorstehenden einen Schlauch 1 und eine Eintrittsöffnung aufweist, oberhalb deren sich ein wulstförmiger geradliniger
Schwimmer 15 erstreckt, welcher diese Öffnung dauernd in unmittelbarer
Nähe der Wasserfläche hält. Der Schwimmer 15 ist leicht verformbar, insbesondere infolge seines sehr schwachen
Aufblasedruckes, damit er imstande bleibt, sich entsprechend der Dünung zu verformen, ebenso natürlich die Öffnung
2, der er zugeordnet ist.
Am oberen Teil des Schlauches 1 ist ein geradliniger Schwimmer 16 befestigt, der sich an diesem Sehlauch entlang erstreckt
und senkrecht zum Schwimmer 15 angeordnet ist, dergestalt, daß er sich in der vertikalen Symmetrieebene des
G-anzen befindet.
609838/0716 -23-
Am unteren Teil des Schlauches 1 ist ein Ballastkörper 17 vorgesehen, der sich in derselben Symmetrieebene "befindet.
Am hinteren Ende weist der Schlauch 1, wie im vorstehenden,
eine obere Öffnung 10 für das zu gewinnende Produkt und eine Öffnung 11 für den Abzug des Wassers auf, welche größere Abmessungen
als die Öffnung 10 aufweist.
Die so ausgeführte Einfangvorrichtung wird mit den Enden A und B der Eintrittsöffnung 2 geschleppt oder gehalten, wobei
die Strömung in Sichtung des Pfeiles F annänernd senkrecht zur Ebene dieser Öffnung bleibt.
In dem Maße, in dem die Strömung in den Schlauch 1 eindringt, bewirkt die Verformung des Schlauchquerschnittes ein Dickerwerden
der Produktschicht, die sich stromabwärts in der Höhe der Öffnung 10 zeigt; an dieser ist ein Seiher 18 angesetzt.
Die Entnahme wird in dem Augenblick wirksam, sobald die Vorderfläche
des Seihers 18 eine schmale und hohe Form aufweist, d.h. annähernd die Form der Öffnung 2 nach einer Drehung
um 90° in die vertikale Ebene.
Anscheinend hat die Form des AuslaßqLuerschnittes unter der
Grenzfläche zwischen Produkt und Wasser keine Bedeutung und kann beliebig ausgebildet sein.
- 24 609838/0718
Der Seiher kann ein starrer, insbesondere ein gezogener
Körper sein, dessen Profil sich stromabwärts abwickelt und schließlich kreisförmig wird, damit es mit seiner hinteren
Fläche an ein den Schlauch zum Absaugen des Produktes aufnehmendes Anschlußstück angepaßt ist.
Dieses Prinzip ist jedoch nur im Falle einer sehr dünnen Schicht anwendbar, und daher bei einer Abzugsgeschwindigkeit,
die annähernd gleich der der Strömung F durch den Seiher 18 und die Öffnung 10 ist, an der er angesetzt ist.
Unter diesen Bedingungen befindet sich die G-renzflache
Wasser/Produkt etwas höher als der untere Teil des Seihers 18.
Wenn es nicht so wäre, würde es allerdings nötig sein, die Aufnahmemenge des Seihers zu erhöhen, wie im nachstehenden
angegeben ist.
Es ist also definitionsgemäß die Situation gegeben, bei der die Wassermenge durch die Öffnung 10 ein Maximum ist, d.h.
in dem Fall, in dem der Querschnitt dieser Öffnung maximal sein muß.
Da nun die größte Fläche für einen gegebenen Umfang der Kreis ist, ist das Ende 11 des Schlauches 1 bei der oben
angegebenen Gestaltung in der Weise ausgeführt, daß der Querschnitt der Öffnung 11 dieselbe Fläche aufweist wie die
Öffnung 2, wenn sie kreisförmig ist.
609838/0716
- 25 -
Der Auslaßquerschnitt des Seihers 18 berücksichtigt den Ausgleich geringer Füllungsverluste des Systems.
Der Umfang des Endes 11 des Schlauches 1 ist daher in der nachstehenden Weise festgelegt, wobei die angeführten Daten
nur als nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind.
Wenn die Öffnung 2 eine Breite von 10 Meter und eine Höhe von 0,2 Meter aufweist, beträgt ihr Umfang also 20,4 Meter
und ihr Querschnitt 2 Quadratmeter. Damit die kreisförmige öffnung 10 einen Querschnitt von 2 Quadratmeter aufweist,
ist sie mit einem Umfang von 5 Meter auszuführen«
Es ist jedoch die Höhe des Seihers 18 zweimal hinzuzufügen, die beispielsweise mit 0,3 Meter festgelegt ist.
Das Ende 11 des Schlauches 1 weist demnach einen ausgeführten Umfang von etwa 5,6 Meter auf, während sein Ende 2
einen Umfang von 20,4 Meter besitzt. Es ist also eine starke Konizität festzustellen, die übrigens in vierfacher Hinsicht
günstig ist, wegen des Gewichtes, des Platzbedarfes im zusammengelegten Zustand, des Preises und des Tiefganges.
Wenn die Schicht dicker ist, tritt mehr vom Produkt in die öffnung 2 ein. Die G-renzfläche Produkt/Wasser liegt dann
niedriger als im vorstehenden Ji'alle entlang dem ganzen Weg
durch den Schlauch 1, und der Seiher 18 ist also übersät-
- 26 609838/0716
tigt; daraus ergibt sich, daß das Produkt durch, die Öffnung
11 ausströmt, wenn nicht einer der Parameter geändert
wird. ·
Es ist das einfachste, die Pumpleistung durch den Seiher hindurch zu erhöhen, was mit Sicherheit einen gewissen Unterdruck
am Ende des Schlauches 1 erzeugt.
Da jedoch das Ganze untergetaucht ist, wird der in der Umgebung herrschende hydrostatische Druck diesen Unterdruck
sofort kompensieren, so daß es zu einem neuen Gleichgewicht der Kräfte kommt, also der Formen, da das ü-anze leicht verformbar
ist. Als Folge verkleinert sich der Querschnitt der Öffnung Id.
Wie erwähnt, hat die genaue Form, die unter diesen Umständen diese Öffnung annimmt, überhaupt keine Bedeutung, allerdings
unter der Voraussetzung, daß alle Punkte ihres Umfanges unter einem Niveau bleiben, das durch den unteren Rand
des vorderen Teiles des Seihers 18 bestimmt ist; dies ist genau die Aufgabe des Ballastes 17.
Diese Kybernetik, die auf die dauernde Erhaltung des Gleichgewichtes
abzielt, bildet also einen Vorteil, der von dem nachgiebigen Aufbau und der Ausführung der Erfindung herrührt.
Mit anderen Worten, hier kann kostenlos über eine Öffnung mit veränderbarer Geometrie verfügt werden, die das
- 27 609838/071S
Verhalten der Torrichtung·in jedem Augenblick optimal gestaltet.
In Pig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Einfangvorrichtung
mit veränderlichem Profil veranschaulicht, welche sich von derjenigen der Figuren 6 und 7 dadurch unterscheidet,
daß der Schwimmer 16 senkrecht zum Ende B des querverlaufenden Schwimmers 15 angeordnet ist.
Eine derartige Anordnung kann in ihrer Wirkung vorteilhaft sein, insbesondere, um einen Wasserlauf aufzustauen, denn
durch sie ist es möglich, den Schwimmer 16 und den Seiher 18 entlang einem Plußufer zu halten. Die Anwendung der Vorrichtung
wird einerseits durch die Möglichkeit der Verwendung einer viel kürzeren Schlauchleitung erleichert, andererseits,
kann durch sie durch einfaches Luftablassen aus dem Schwimmer 15 der Verkehr freigehalten werden, indem der ganze über
die Fahrrinne übergreifende Teil der Vorrichtung untertaucht.
Die erwähnte Einfangvorrichtung mit veränderlichem Profil wird insbesondere an einer Stelle mit starker Strömung verwendet,
die gleichzeitig eine Schicht mit großer Dicke des Produktes aufweist.
Bei einer Schicht mit geringer Dicke ist es jedoch erforderlich, vor der Einfangvorrichtung mit veränderlichem Profil
- 28 609838/0 716
26Ü9235
ein Einfangelement mit freier Oberfläche anzuwenden.
In Pig. 9 ist eine derartige Kombination von Vorrichtungen veranschaulicht; das Einfangelement mit freier Oberfläche
ist der Einwirkung einer relativen Strömung F ausgesetzt
und weist eine nachgiebige Schürze 19 auf, wie sie in den nachgiebigen Sperren verwendet wird f und die an ihrem Oberteil
mit einem wulstförmigen geradlinigen Schwimmer 20 und
an ihrem unteren Teil mit einem Ballastelement 21 versehen ist.
Die Schürze 19 kann gemäß der in Pig. 10 dargestellten Form
ausgeführt werden, bei der die Höhe vom Mittelteil zu den Enden hin abnimmt, wie es in der französischen Patentanmeldung
Nr. 73 29 908 beschrieben ist.
An den Enden A, B der Schürze sind Taue befestigt, mit denen
die Einheit, zwei parallelen Routen folgend, mit derselben Geschwindigkeit geschleppt werden kann oder, bei Vorhandensein
einer Strömung F, diese beiden Enden an Bojen festgemacht werden können, die fest verankert oder mit schwimmenden
Ankern verbunden sind.
Die Schürze nimmt unter diesen Umständen eine gekrümmte Form wie bei einer nachgiebigen Sperre ein, so daß eine den Boden
darstellende Tasche ausgebildet wird und weist in der Mitte eine Öffnung 2 auf, die mit der Eintrittsöffnung des Schlau-
- 29 609838/0716
ches T der nachgeschalteten Einfangvorrichtung mit veränderlichem
Profil übereinstimmt. Diese Öffnung verläuft horizontal und ist vorzugsweise genau unterhalb des Schwimmers
20 angeordnet, dergestalt, daß sie sich nahe der Oberfläche befindet und als erstes die Schmutzflüssigkeit aufnimmt,
die auf der Wasserfläche schwimmt. Wie im vorhergehenden fall ist die Öffnung 2, die der Auslaßöffnung des
Einfangelements mit freier Oberfläche entspricht, mit einem Rost 7 ausgerüstet.
Der Schlauch 1 der Einfangvorrichtung mit veränderlicher Form weist an seinem oberen Teil zwei Schwimmer 16, 16a
auf, welche V-förmig angeordnet und mit dem Schwimmer 20 verbunden sind, während der Schlauch an seinem unteren Teil
mit Ballastkörpern 14, Ha ausgerüstet ist, welche ebenfalls V-förmig angeordnet sind. Durch die Öffnung 2 wird
gleichzeitig das Produkt und das Wasser eingelassen, und in der Einfangvorrichtung 1 in der beschriebenen Weise getrennt
.
Im nachstehenden werden die Hauptanwendungsarten der Erfindung
untersucht, wobei die Beispiele nur zur Information dienen sollen.
In den Figuren 11, 12, 13, 14 und 15f die alle schematische
Draufsichten auf verschiedene Anwendungsarten darstellen,
ist die Erfindung durch eine die Schürze 19 darstellende
- 30 609838/0716
26Ü9235
Kurve veranschaulicht, die schematisch die erste Stufe zeigt
und ein Dreieck 1, das schematisch die zweite Stufe darstellt.'
Die vorzugsweise schwimmenden Ansaugleitungen sind bei 22 und das Pumpsystem bei 23 veranschaulicht.
Pig. 11 veranschaulicht einen Schleppvorgang - im genauen Sinne dieses Wortes - auf dem Meer oder irgendeiner anderen
Wasserfläche.
Die Vorrichtung wird also an seinen beiden Enden A und B mittels zweier Schiffe 24 und 24a auf parallelen Routen geschleppt.
Das durch die Rohrleitung 22 abgezogene Produkt wird von einer Pumpe 23 an Bord eines dritten Schiffes angesaugt.
Wenn dagegen ein Schleppdampfer und ein nachgiebiger, schwimmender Behälter zur Verfugung stehen, wird es völlig
überflüssig, unter Berücksichtigung der Ausrüstung des Schleppdampfers andere Einheiten vorzusehen.
In Pig. 12 ist eine Vorrichtung zum Schutz einer Küstenlandschaft zwischen den Punkten A und A' veranschaulicht.
Zwischen diesen beiden Punkten und insbesondere in Abhängigkeit von ihrem Abstand ist eine Anzahl von zweistufigen
Vorrichtungen gemäß der Erfindung angeordnet. Diese Einheiten
- 31 609838/0716
26Ü9235
sind miteinander an den Punkten B und B1 verbunden, die an
Festpunkten verankerte Bojen darstellen.
Die Rohrleitungen 22, 22a und 22b sind an das Pumpsystem 23 angeschlossen, welches gegebenenfalls an der Küste angeordnet
sein kann.
In Pig. 13 ist eine Vorrichtung veranschaulicht, welche für den Schutz einer Mole zum Entladen von Öltankern sorgen
kann. Das Schiff 25 ist mit Hilfe von Duckdalben 26 an der Mole 27 vertäut.
Im allgemeinen befinden sich die Entladestellen dieser Art in Meeresbecken und sind daher einerseits der Strömung der
Wellen und andererseits der Strömung der Ebbe ausgesetzt. Diese Strömungen sind in der Zeichnung durch die Pfeile f
bzw. j dargestellt.
Derartige Stellen sind meistens bekannten herrschenden Winden ausgesetzt. Beim Auffangen ist das Produkt dem Einfluß
des Windes, der Strömung oder beiden Einflüssen gleichzeitig unterworfen. Demgemäß können erfindungsgemäße zweistufige
Abscheider in der Weise angeordnet werden, daß sie gemäß den wahrscheinlichsten Bedingungen der Stelle automatisch
wirksam werden.
Eine andere Möglichkeit dagegen besteht darin, verankerte
- 32 60983 8/0716
26Ü9235
Bojen entsprechend den verschiedenen Möglichice it en, die sich
ergeben können, vorher anzuordnen. Abhängig von den Tagesbedingungen wird dann der Abscheider zwischen den beiden
Bojen entsprechend der vorhandenen Situation angeordnet.
Eine dritte Möglichkeit, die genau der Pig. 13 entspricht, besteht darin, von vornherein zwei Abscheider entsprechend
dem Wellengang und der Ebbe anzuordnen, und dann ihre beiden zum offenen Meer hin gerichteten Enden durch Sperrelemente
BB1, B1B", B^'B111 zu verbinden.
Natürlich setzt die Verwendung von Sperrelementen, wie angegeben, voraus, daß keine relativ heftige Strömung vorhanden
ist, oder in jedem Pail, daß die Richtung dieser Strömung
nicht in einer Richtung erfolgt, die zu nahe der Senkrechten auf die Linie der Sperre ist.
In Pig. 14 ist ein Entladeplatz für Ölprodukte an einem Pluß
veranschaulicht.
Hier ist also eine konstante Strömung c vorhanden, woraus sich ergibt, daß die Anordnung des Abscheiders ein für alle
Mal festgelegt werden kann.
Das Motorschiff 25 ist am Kai 27 festgemacht und der Abscheider ist natürlich stromabwärts einerseits an der Böschung
bei A und andererseits an einer Boje bei B befestigt.
- 33 609838/0716
Beim Anlegemanöver, das leichter bei Gegenströmung stattfindet, kann die Sperre B während der Durchfahrt des Motorschiffes
lockergelassen werden. Es ist jedoch vorteilhafter, die in Pig. 8 veranschaulichte absenkbare Vorrichtung zu
wählen.
In Pig. 15 sind drei erfindungsgemäße Abscheidereinheiten dargestellt, die gegeneinander versetzt an einer eine Schleife
bildenden Plußstelle angeordnet sind.
Die Abscheider sind in geeigneter Richtung zur Strömung c und in der Weise angeordnet, daß eine abtreibende Schrautzschicht
mit Sicherheit in ihren Einflußbereich gelangt. Ihre Anordnung ist jedoch derartig, daß der Verkehr auf dem Pluß
durch die Fahrrinne Ch stattfindet.
Wenn eine derartige Vorrichtung an einem rechteckigen Abschnitt eines Flusses eingesetzt werden muß, genügt es, für
dasselbe Ergebnis zwei Abscheider vorzusehen.
Selbstverständlich sind die Anwendungsbeispiele der vollständigen Vorrichtung gemäß den Figuren 11, 12, 13, H und
15 ebenfalls auf die Verwendung der Einfangvorrichtung mit einer einzigen Stufe gemäß den Figuren 1, 5 und 6 anwendbar.
Natürlich können verschiedene Modifikationen und Hinzufiigungen zu den Vorrichtungen oder Verfahren, welche als
- 34 609838/0716
nicht "beschränkende Beispiele beschrieben wurden, vom Fachmann
vorgenommen werden, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird.
- 35 -609838/0716
Claims (1)
- 5. März 1976 Akte PGm 23 027PatentansprücheM J) Aus weichem Material bestehende Einfangvorrichtung für die Gewinnung von nicht mischbaren, auf einer Wasserfläche schwimmenden Schmutzflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem Schlauch aus weichem Material mit einer Eintrittsöffnung besteht, deren durch den größten Durchmesser gelegte Achse im wesentlichem parallel zur Wasserfläche verläuft, wobei sich die Form des Schlauches dergestalt entwickelt (ändert) daß er hinten und, in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen, stromabwärts einen Querschnitt aufweist, dessen durch den größten Durchmesser gelegte Achse in einer zur Wasserfläche im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet ist, wobei der hintere Teil des ' Schlauches wenigstens eine Auslaßöffnung für die Flüssigkeit aufweist.- 36 609838/07162.) Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch an seinem hinteren Ende am oberen Teil eine Öffnung für den Abzug der eine geringere Dichte aufweisenden Schmutzflüssigkeit und an seinem
unteren Teil eine Öffnung für den Abzug der Flüssigkeit mit größerer Dichte, insbesondere Wasser, aufweist.3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Öffnung mit einem Element
zum Anschluß an ein Ansaugrohr für einen Pumpvorgang ausgerüstet ist.4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere öffnung einen größeren
Querschnitt als die obere öffnung aufweist.5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintrittsöffnung mit einem nachgiebigen Rost ausgerüstet ist.6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch an seinem oberen Teil
mit einem sich über die ganze Länge der Eintrittsöffnung
erstreckenden querverlaufenden Schwimmer und mit wenigstens einem sich über die ganze Länge des Schlauches erstreckenden Schwimmer versehen ist.- 37 609838/07167.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichnet , daß der sich in Längsrichtung des Schlauches erstreckende Schwimmer zur Eintrittsöffnung des Schlauches symmetrisch angeordnet ist, wobei der'Schwimmer mit dem einen seiner Enden am Mittelteil des querverlaufenden Schwimmers anstößt.8.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung verlaufende Schwimmer zur Eintrittsöffnung unsymmetrisch und das eine seiner Enden an einem der Enden des querverlaufenden Schwimmers angeordnet ist.9.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch an seinem unteren Teil mit wenigstens einem Ballastelement ausgerüstet ist.10.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Einfangvorrichtung mit sich änderndem Profil ein Einfangelement mit freier Oberfläche vorgeschaltet ist, welches als nachgiebige Schürze mit einem Schwimmer an ihrem oberen Teil und einem Ballastelement an ihrem unteren Teil ausgebildet ist, wobei die Schürze in der horizontalen Ebene als eine Tasche ausgebildet ist, deren Enden mit einem Zugmittel verbunden sind und deren Boden eine Öffnung aufweist, welche mit der Eintrittsöffnung der stromabwärts angeordneten Einfangvorrichtung mit sich änderndem Profil übereinstimmt.609838/0716 -38-11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Einfangvorrichtung mit sich änderndem Profil an ihrem oberen Teil mit zwei V-förmig angeordneten Schwimmern ausgerüstet ist, welche beiderseits der
Eintrittsöffnung am Schwimmer der Schürze angeordnet sind.12.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zum Schutz einer Küstenstelle mehrere Einfangvorrichtungen kombiniert verwendet werden, wobei die
Enden der Schürzen des primären Einfangelementes untereinander verbunden und die außenliegenden Einfangelemente an
einem Punkt der Küstenstelle befestigt sind.13·) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die zweistufigen Einfangvorrichtungen kombiniert mit schwimmenden Sperren verwendet werden.14.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , däß die zweistufigen Einfangvorrichtungen in einem Wasserlauf angeordnet sind, wobei das eine der ünden der Schürze an der Böschung und das andere Ende inmitten des Wasserlaufes mit Hilfe einer Boje befestigt sind, welche mit einem am Grund des Wasserlaufes festen Punkt verbunden
ist.609838/0716Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7507031A FR2303120A1 (fr) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Concentrateur souple pour la recuperation de liquides polluants flottant a la surface d'un plan d'eau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609235A1 true DE2609235A1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=9152199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609235 Withdrawn DE2609235A1 (de) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeiten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057498A (de) |
JP (1) | JPS5920396B2 (de) |
CA (1) | CA1069832A (de) |
DE (1) | DE2609235A1 (de) |
ES (1) | ES445825A1 (de) |
FR (1) | FR2303120A1 (de) |
GB (1) | GB1519693A (de) |
IT (1) | IT1057680B (de) |
NL (1) | NL7602368A (de) |
PT (1) | PT64864B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5346435U (de) * | 1976-09-22 | 1978-04-20 | ||
FR2369385A1 (fr) * | 1976-11-02 | 1978-05-26 | Shell Int Research | Appareil pour enlever du petrole a la surface d'une masse d'eau |
FR2486559A1 (fr) * | 1980-03-21 | 1982-01-15 | Inst Francais Du Petrole | Filet special du type chalut pour la collecte de produits flottants |
NO810630L (no) * | 1981-02-24 | 1982-08-25 | Bennex K S As | Fremgangsmaate og anordning ved oppsamling av olje eller lignende som flyter paa vann |
NO151425C (no) * | 1981-08-25 | 1985-04-10 | Jan Egil Floeysvik | Endelenseanordning |
GB2137521B (en) * | 1983-03-11 | 1986-09-10 | Material Resources Limited | Recovery of floaters from pulverized fuel ash |
FR2545119B1 (fr) * | 1983-04-29 | 1986-01-17 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif pour proteger une zone d'un plan d'eau contre la pollution, notamment par des agglomerats d'hydrocarbures |
US5019277A (en) * | 1990-05-22 | 1991-05-28 | Andelin John B | Oil skimming apparatus and method |
US5772871A (en) * | 1996-10-10 | 1998-06-30 | Aircom Manufacturing, Inc. | Coolant reconditioning system |
EP1093351A2 (de) * | 1998-06-29 | 2001-04-25 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtung zur handhabung von körperflüssigkeiten mit einem schnell akquirierenden flüssigkeitshandhabungselement, welches bei flüssigkeitsakquirierung expandiert und sich zusammenzieht bei flüssigkeitsfreigabe |
FR2849660B1 (fr) * | 2002-12-13 | 2005-09-30 | Thierry Thomazeau | Dispositif de ramassage d'articles flottants tels que des hydrocarbures, des conteneurs, des macro dechets et autres, flottant a la surface de la mer |
US7550079B2 (en) * | 2007-02-02 | 2009-06-23 | Matthew Hughes | System and method for water restoration |
US20110042324A1 (en) * | 2007-02-02 | 2011-02-24 | Matthew Hughes | System and method for water restoration |
FI20080607L (fi) * | 2008-11-06 | 2010-05-07 | Lars Ingram Lundin | Öljynkeruujärjestelmän ankkurointijärjestelmä |
US8303812B2 (en) | 2009-04-23 | 2012-11-06 | Fang Chao | Method and apparatus for skimming floated sludge |
US8114296B2 (en) * | 2009-04-23 | 2012-02-14 | Fang Chao | Method and apparatus for skimming floated sludge |
ES2988552T3 (es) | 2009-05-15 | 2024-11-21 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de separación de fases por densidad |
AU2015204357B2 (en) * | 2009-05-15 | 2017-05-04 | Becton, Dickinson And Company | Density phase separation device |
NO333545B1 (no) * | 2009-10-15 | 2013-07-08 | Egil Norvald Sulen | Oljelense |
RU2446248C1 (ru) * | 2010-12-22 | 2012-03-27 | Юлия Викторовна Денеко | Устройство для очистки водоемов от загрязнений |
GB2521585A (en) * | 2013-09-30 | 2015-07-01 | Rosemary Jones | Surface pollutant vacuum technology |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015421A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-08 | ||
DE1634199A1 (de) * | 1967-12-20 | 1971-03-11 | Peter Widdig | OElfangkette |
FR2145843A5 (de) * | 1971-07-13 | 1973-02-23 | Inst Francais Du Petrole |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1528855A (fr) * | 1967-05-02 | 1968-06-14 | Procédé et dispositif de draguage, récupération et décantation simultanés des produits pétroliers et autres liquides en mer | |
US3664505A (en) * | 1970-02-18 | 1972-05-23 | Charles J Brittingham | Oil collection device |
US3653510A (en) * | 1970-04-27 | 1972-04-04 | Ocean Pollution Control Inc | Oil skimming method and apparatus |
JPS5134222B1 (de) * | 1971-04-30 | 1976-09-25 | ||
US3779385A (en) * | 1971-11-30 | 1973-12-18 | Atomic Energy Commission | Apparatus for removing oil and other floating contaminants from a moving body of water |
US3815742A (en) * | 1972-03-23 | 1974-06-11 | Alsthom Cgee | Apparatus for and method of automatically removing pollutants from a flowing stream |
-
1975
- 1975-03-06 FR FR7507031A patent/FR2303120A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-02-25 GB GB7338/76A patent/GB1519693A/en not_active Expired
- 1976-03-01 CA CA247,015A patent/CA1069832A/en not_active Expired
- 1976-03-03 US US05/663,540 patent/US4057498A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-04 PT PT64864A patent/PT64864B/pt unknown
- 1976-03-05 DE DE19762609235 patent/DE2609235A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-05 ES ES445825A patent/ES445825A1/es not_active Expired
- 1976-03-05 IT IT67544/76A patent/IT1057680B/it active
- 1976-03-05 NL NL7602368A patent/NL7602368A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-06 JP JP51023750A patent/JPS5920396B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1634199A1 (de) * | 1967-12-20 | 1971-03-11 | Peter Widdig | OElfangkette |
DE2015421A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-08 | ||
FR2145843A5 (de) * | 1971-07-13 | 1973-02-23 | Inst Francais Du Petrole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5920396B2 (ja) | 1984-05-12 |
US4057498A (en) | 1977-11-08 |
IT1057680B (it) | 1982-03-30 |
CA1069832A (en) | 1980-01-15 |
NL7602368A (nl) | 1976-09-08 |
JPS51113251A (en) | 1976-10-06 |
ES445825A1 (es) | 1977-06-01 |
FR2303120A1 (fr) | 1976-10-01 |
GB1519693A (en) | 1978-08-02 |
FR2303120B1 (de) | 1977-10-28 |
PT64864B (fr) | 1977-07-20 |
PT64864A (fr) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609235A1 (de) | Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeiten | |
DE60226064T2 (de) | Filtersystem für Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern | |
DE69300734T2 (de) | Sedimentmatte. | |
DE2226635C3 (de) | Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen | |
DE2121646A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Ol schichten | |
DE1929751A1 (de) | Schwimmbaum | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE2754552A1 (de) | Oel- und aufprallsichere, wellenbrechende schwimmbarriere | |
DE3406839A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel | |
DE1708514A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Kuesten,Straenden u. dgl. vor Erosion | |
DE2439403A1 (de) | Schwimmende sperre zum eingrenzen verschmutzter fluessigkeitsoberflaechen, bzw. zur beseitigung solcher verschmutzungen | |
DE2602955C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl. | |
DE1809506A1 (de) | Aus einzelnen Schwimmkoerpern bestehende Mole | |
DE2134143A1 (de) | Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke | |
DE2224095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls | |
DE20005056U1 (de) | Hochwasserschutz-Behälter | |
DE3129179A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum abschoepfen von auf wasser schwimmenden stoffen" | |
DE2810286A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von oel o.dgl. am wasser | |
DE10326070A1 (de) | Deichsicherung gegen Hochwasser | |
DE2539482B2 (de) | Schwimmfähige Sperre | |
DE19518718A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser | |
DE2344599C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen | |
EP0058179A1 (de) | Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen. | |
DE102005046219B4 (de) | Verfahren zum Formen, Befüllen und Verlegen von Sackschläuchen | |
DE10226618B4 (de) | Barrieren- oder Sperrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |