[go: up one dir, main page]

DE2609075B2 - Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille

Info

Publication number
DE2609075B2
DE2609075B2 DE2609075A DE2609075A DE2609075B2 DE 2609075 B2 DE2609075 B2 DE 2609075B2 DE 2609075 A DE2609075 A DE 2609075A DE 2609075 A DE2609075 A DE 2609075A DE 2609075 B2 DE2609075 B2 DE 2609075B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
distributor ring
wall
annular chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2609075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609075A1 (de
DE2609075C3 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 5180 Eschweiler Habert
Original Assignee
Acieries Reunies De Burbach- Eich-Dudelange S.A. Arbed, Luxemburg
Eschweiler Bergwerks-Verein, 5120 Herzogenrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acieries Reunies De Burbach- Eich-Dudelange S.A. Arbed, Luxemburg, Eschweiler Bergwerks-Verein, 5120 Herzogenrath filed Critical Acieries Reunies De Burbach- Eich-Dudelange S.A. Arbed, Luxemburg
Priority to DE2609075A priority Critical patent/DE2609075C3/de
Priority to US05/773,387 priority patent/US4103732A/en
Priority to FR7706196A priority patent/FR2342804A1/fr
Priority to JP2367277A priority patent/JPS52122226A/ja
Priority to BE175509A priority patent/BE852129A/xx
Publication of DE2609075A1 publication Critical patent/DE2609075A1/de
Publication of DE2609075B2 publication Critical patent/DE2609075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609075C3 publication Critical patent/DE2609075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille mit Hilfe einer auf einem oberen stationären Kokillenflansch unter einem Abdeckflansch angeordneten Ringkammer, die über eine Bohrung an eine Schmiermittelzuleitung angeschlossen ist.
Beim Stranggießen wird zur Qualitätsverbesserung der Strangoberfläche die Kokilleninnenwand so tief wie möglich mit einem Schmiermittel, beispielsweise mit Rapsöl, beaufschlagt. Dabei hängt die Oberflächenqualität des Stranges weitgehend von der Dosierung und der gleichmäßigen Verteilung des Schmiermittels über die Oberf'äche der Kokilleninnenwand ab. Während nämlich eine zu große Dosierung zu Poren in der Strangoberfläche und eine zu geringe Dosierung zu einer schuppigen Strangoberfläche führen, entsteht bei einer ungleichmäßigen Verteilung des Schmiermittels eine stellenweise porige und eine stellenweise schuppige Strangoberfläche.
Während man sich bisher bei vertikal angeordneten Stranggießkokillen damit begnügte, das Schmiermittel am oberen Ende der Stranggießkokille an mehreren über den Umfang verteilten Stellen zufließen zu lassen, wurde bereits zum Einführen von Schmiermitteln auf die Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille für Aluminium oder Aluminiumlegierungen die Anordnung einer Ringkammer um die Stranggießkokille vorgeschlagen, die zum Kokillenformhohlraum hin durch eine poröse, faserige Begrenzungswand abgeschlossen ist, wobei die Begrenzungswand noch zusätzlich durch den Mantel einer Beschickungsdüse abgedeckt ist (DT-PS 19 39 512). Diese bekannte Vorrichtung läßt sich nicht bei nicht drehbaren, vertikalen Stahlstranggießkokillen einsetzen, da die nicht geschützte poröse, faserige Begrenzungswand der Ringkammer kurzfristig so zerstört würde, daß entweder kein Schmiermittel mehr durch die verstopften Poren austreten oder die vernichtete Begrenzungswand überhaupt keine Verteilungsfunktion mehr übernehmen kann, so daß das Schmiermittel aus der Ringkammer nur noch stellenweise in einer übermäßigen Dosis der Innenwandung der Stranggießkokille zufließt, während andere Stellen der Innenwandung ohne Schmiermittel bleiben.
Aus dem »Handbuch des Stranggießens« von Herrmann (S. 402—406) sind Vorrichtungen zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwandung einer Stranggießkokille mit Hilfe einer Ringkammer bekannt. Die als Ringnut ausgebildete Ringkammer ist unter einem Flansch angeordnet und weist Bohrungen zum Anschluß an eine Schmiermittelzuleitung auf. Bei einer Ausführungsform sind mehrere Bohrungen zum Anschluß an eine Schmiermittelzuleitung erforderlich, weil die Ringkammer durch Zwischenstücke in Segmente unterteilt ist. Diese Unterteilung ist deswegen erforderlich, weil die Ringkammer selbst keine Mittel enthält um das Schmiermittel ausreichend gleichmäßig auf die Innenwandurg der Stranggießkokille zu verteilen. Bei dieser Vorrichtung führen auch keine im Verteilerring äiligcOruncten ivauiäiuOiirungcn Ζϋίΐϊ 1 lönlfäü'iü ucf Stranggießkokille, sondern die Verbindung zwischen den Ringsegmenten und dem Hohlraum reicht über die Länge der Segmente und ist nur durch die Zwischenstücke unterbrochen, während die Ringsegmente im übrigen einen durchgehenden Spalt für den Austritt des Schmiermittels aufweisen. Bei einer anderen Ausführungsform gehen von der nicht unterteilten Ringkarnmer eine Vielzahl von Übertrittsbohrungen aus, wobei eine ausreichend gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels über die Innenwandung der Stranggießkokille nur dann erreichbar ist, wenn die Anzahl der Bohrungen so groß ist, daß die Bohrungsmündungen dicht nebeneinander liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen vor Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine dauerhafte Betriebssicherheit auszeichnen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs beschriebenen Vorrichtung aus und schlägt vor, daß sich zwischen dem stationären Kokillenfiansch und dem stationären Abdeckflansch ein im Rotation versetzbarer Verteilerring befindet, in dem Bohrungen und/oder Nuten vorgesehen sind, die von der Ringkammer zur Innenwand der Stranggießkokille führen.
Durch den erfindungsgemäß in Rotation versetzbaren Verteilerring sind nur wenige Bohrungen oder Nuten erforderlich, um auf der Innenwand der Stranggießkokille einen absolut gleichmäßig starken Schmiermittelfilm zu erzeugen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verteilerring aus abwechselnd magnetischen und nichtmagnetischen Segmenten gebildet, wobei in der Höhe des Gießspiegels der Stranggießkokille ein ein elektromagnetisches Drehfeld erzeugender Induktor
angeordnet ist
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich ein ohnehin zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und der inneren Struktur von Strangmaterial in der Höhe des Gießspiegels vorhandenes el2ktromagnetisches Drehfeld zur Rotation des Verteilerringes nutzen, so daß besondere Antriebseinrichtungen für den Verteilerring nicht unbedingt zum Einsatz kommen müssen.
Die Rotationsbewegung des Verteilerringes wird durch den Schmiermittelzufluß nicht nur nicht gehemmt, sondern sogar noch unterstützt, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Bohrung zum Anschluß der Schmiermittelzuleitung durch den den Verteilerring abdeckenden Flansch in Drehrichtung des Verteilerringes tangential zur Ringkammer geführt ist
Zur Unterstützung der aus dem elektromagnetischen Drehfeld abgeleiteten Antriebskraft kann schließlich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Verteilerring in die Ringkammer reicnende vom tangential zugeführten Schmiermittel beaufschlagte zungen- oder schaufeiförmige radial gestreckte oder gebogene Antriebselemente aufweisen, so daß die kinetische Energie des zugeführten Schmiermittelstromes zur Drehbewegung des Verteilerringes mit ausgenutzt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung beim Fehlen eines elektromagnetischen Drehfeldes die Antriebselemente so turbinenschaufelähnlich auszubilden, daß diese im speziellen Falle ohne jede weitere Antriebskraft allein durch die Schmiermittelbeaufschla- jo gung aus der Zuleitung eine ausreichende Drehung des Verteilerringes bewirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt:
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung mit dem oberen Teil r, einer Stranggießkokille in einem vertikalen Querschnitt und
F i g. 2 die Vorrichtung in einer Draufsicht.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Verteilerring 1, der in einer Ausdrehung 2 auf der w Oberseite eines oberen Flansches 3 einer Sranggießkokille 4 frei drehbar gelagert und von einem Flansch 5 abgedeckt ist. Der Innendurchmesser des Verteilerringes 1 entspricht dem mit dem Durchmesser des Hohlraumes der Stranggießkokille 4 übereinstimmenden Innendurchmesser der Flansche 3 und 5.
Der über den Außendurchmesser des Verteilerringes 1 hinausgehende Abdeckflansch 5 besitzt im Bereich des Verteilerringes 1 zum Anschluß einer Schmiermittelzuleitung 6 eine Bohrung 7, die zu einer auf der Oberseite des Verteilerringes 1 angeordneten Ringnut führt, welche mit dem Abdeckflansch 5 eine Ringkammer 8 bildet Die Ringkammer 8 steht über sternförmig auf der Unterseite des Verteilerringes 1 eingefrästi; Radialnuten 9 mit dem Hohlraum der Stranggießkokille 4 in Verbindung, so daß über die Schmiermittelzuleitung 6 beispielsweise Rapsöl in die Ringkammer 8 gelangt und von dort aus über die Radialnuten 9 gleichmäßig über den Umfang der Innenwand der Stranggießkokille 4 verteilt wird.
Die Anordnung der Radialnuten 9 auf der Unterseite des Verteilerringes 1 hat weiterhin den Vorteil, daß der Verteilerring 1 in der Ausdrehung 2 keine zusätzliche Schmierung für eine reibungsarme Rotationsbewegung erfordert da die Flächen der Ausdrehung 2, die mit dem Verteilerring 1 in Berührung stehen, ohnehin über die Radialnuten 9 ausreichend mit Schmiermittel versorgt werden, das sich infolge der Rotation gleichmäßig über die Flächen verteilt.
Durch einen entsprechenden Drehantrieb des Verteilerringes 1 wird die Verteilung des Schmiermittels über den Umfang der Kokilleninnenwand so vergleichmäßigt, daß über die Innenwand ein Schmiermittelfilm entsteht, der den Anforderungen einer optimalen Schmierung genau angepaßt werden kann.
Für den Drehantrieb des Verteilerringes 1 kann vorzugsweise ein ohnehin in der Höhe des nicht dargestellten Gießspiegels angeordnetes nichtstationäres elektromagnetisches Feld ausgenutzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine ausreichende Rotation durch am Verteilerring 1 angeordnete, in den Ringraum 8 hineinreichende zungen- oder schauielförmige Elemente zu bewirken, wobei der Ringraum 8 in Drehrichtung des Verteilerringes 1 tangential mit dem Schmiermittelstrom beaufschlagt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille mit Hilfe einer auf einem ■> oberen stationären Kokillenflansch unter einem Abdeckflansch angeordneten Ringkammer, die über eine Bohrung an eine Schmiermittelzuleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem stationären Kokillenflansch (3) ι ο und dem stationären Abdeckflansch (5) sich ein in Rotation versetzbarer Verteilerring (1) befindet, in dem Bohrungen und/oder Nuten (9) vorgesehen sind, die von der Ringkammer (8) zur Innenwand der Stranggießkokille (4) führen. ι s
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerring (1) aus abwechselnd magnetischen und nicht magnetischen Segmenten gebildet und in der Höhe des Gießspiegels der Stranggießkokille (4) ein ein elektromagnetisches Drehfeld erzeugender Induktor angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) zum Anschluß der Schmiermittelzuleitung (6) durch den den Verteilerring (1) abdeckenden Flansch (5) in Drehrichtung des Verteilerrings (1) tangential zur Ringkammer (8) geführt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerring (1) in die Ringkammer (8) reichende, vom tangential jo zugeführten Schmiermittel beaufschlagte, zungen- oder schaufeiförmige, radial gestreckte oder gebogene Antriebselemente aufweist.
DE2609075A 1976-03-05 1976-03-05 Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille Expired DE2609075C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609075A DE2609075C3 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille
US05/773,387 US4103732A (en) 1976-03-05 1977-03-02 Device for the delivery and uniform distribution of lubricants
FR7706196A FR2342804A1 (fr) 1976-03-05 1977-03-03 Dispositif pour l'adduction et la distribution uniforme de lubrifiants, notamment pour l'industrie metallurgique
JP2367277A JPS52122226A (en) 1976-03-05 1977-03-04 Supply and distribution device for lubricant
BE175509A BE852129A (fr) 1976-03-05 1977-03-04 Dispositif servant a debiter des lubrifiants et a les repartir de maniere uniforme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609075A DE2609075C3 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609075A1 DE2609075A1 (de) 1977-09-08
DE2609075B2 true DE2609075B2 (de) 1978-05-18
DE2609075C3 DE2609075C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5971575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609075A Expired DE2609075C3 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103732A (de)
JP (1) JPS52122226A (de)
BE (1) BE852129A (de)
DE (1) DE2609075C3 (de)
FR (1) FR2342804A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363352A (en) * 1979-10-15 1982-12-14 Olin Corporation Continuous lubrication casting molds
US4420030A (en) * 1981-04-01 1983-12-13 Olin Corporation Continuous lubrication casting molds
US4501317A (en) * 1982-11-03 1985-02-26 Olin Corporation Casting system having lubricated casting nozzles
US4530392A (en) * 1983-05-20 1985-07-23 North Star Steel Texas, Inc. Continuous casting mold
US4773469A (en) * 1986-10-23 1988-09-27 Olin Corporation Composite mold for continuous thin strip casting
US5027887A (en) * 1990-04-10 1991-07-02 The University Of British Columbia Continuous casting lubrication system
US5613545A (en) * 1991-11-12 1997-03-25 Shinagawa Refractories Co. Ltd. Inert gas injecting plate brick or insert nozzle brick for use in a sliding gate valve apparatus of molten metal
DE4212531C1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Gas- und Trennmittelzuführungs- und Verteilungssystem für eine Vorrichtung zum Stranggießen
FR2708222B3 (fr) * 1993-06-30 1995-07-13 Unimetall Sa Lingotière de coulée continue des métaux notamment de l'acier, équipée de moyens de lubrification de sa face interne.
CN104595674B (zh) * 2015-01-28 2018-03-06 安徽昕宏通用设备制造有限公司 一种推动器润滑装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742771C (de) * 1940-06-15 1943-12-10 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum Schmieren des Gusskoerpers beim Stranggiessverfahren
US2690600A (en) * 1950-10-16 1954-10-05 Tarmann Bruno Device for introducing the lubricant into the mold for the continuous casting of metals, more particularly iron and steel
DE898667C (de) * 1951-07-01 1953-12-03 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Einbringen des Schmiermittels in Stranggiesskokillen
US2800691A (en) * 1952-06-30 1957-07-30 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Metal casting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342804A1 (fr) 1977-09-30
BE852129A (fr) 1977-07-01
JPS52122226A (en) 1977-10-14
DE2609075A1 (de) 1977-09-08
DE2609075C3 (de) 1979-01-18
US4103732A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006913T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen.
DE2609075C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille
DE1212800B (de) Gleitringdichtung
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
DE3404108A1 (de) Tablettenpresse
CH620841A5 (de)
DE1453433B2 (de)
EP0293377B1 (de) Zwangskühleinrichtung für reibungsbremsen bzw. -kupplungen
DE2838428C2 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE2320435B2 (de) Horizontal-SchleudergieUmaschine und Verfahren zum Verfahren zum Schleudergießen von mit Rippen versehenen zylindrischen Gußstücken
DE69329033T2 (de) Giessvorrichtung für ringförmige teile
DE2805591A1 (de) Lagerung einer oder mehrerer pleuelstangen auf einem stift einer kurbelwelle
DE1907658A1 (de) Kopf von zahnaerztlichen Winkelstuecken
DE2609915C3 (de) Nachschmiereinrichtung für Wälzlager eines Elektromotors
DE1760406C3 (de) Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
DE704825C (de) Einrichtung zum Ziehen des Stopfens zum Giessen unter Druck
DE157937C (de)
DE911200C (de) Fliehkraftkreislaufschmierung fuer Kurbellager, insbesondere fuer Stangenlager von Lokomotiven
DE445593C (de) Zerkleinerungs- und Mischmaschine zur Herstellung von Emulsionen o. dgl.
DE9357C (de) Spurlager mit zwangläufig bewegten Theilplatten
DE599259C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE19723703B4 (de) Konzentrische Aushebevorrichtung
DE635085C (de) Achslager mit Tauchschmierung fuer Schienenfahrzeuge
DE2213399A1 (de) Hydroaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee