DE2608995C3 - Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen - Google Patents
Einrichtung zur Voreinstellung von FlfissigkeitsmengenInfo
- Publication number
- DE2608995C3 DE2608995C3 DE2608995A DE2608995A DE2608995C3 DE 2608995 C3 DE2608995 C3 DE 2608995C3 DE 2608995 A DE2608995 A DE 2608995A DE 2608995 A DE2608995 A DE 2608995A DE 2608995 C3 DE2608995 C3 DE 2608995C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- electronic
- actual value
- input
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 21
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 4
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
- B67D7/30—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
- B67D7/302—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
- B67D7/303—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D3/00—Arrangements for supervising or controlling working operations
- F17D3/01—Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of a product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
ge, also des Sollwerts, sind eine der Zahl der gewünschten Dezimalstellen entsprechende Zahl von
Wahlschaltern 52...55 vorgesehen, deren Einstellungen in einen Sollwertspeicher 5PeJnIeSbBr s;nd.
Der Ausgang des Istwertzählers Z1 ist noch mit dem
einen Eingang eines ersten !Comparators K1, der
Ausgang des Vorlaufzählers Z 2 mit dem einen Eingang eines zweiten (Comparators K 2 und der Ausgang des
Sollwertsspeichers mit den anderen Eingängen der Komparatoren K i und K 2 verbunden. Dem ersten
Komparator K1 ist eine Kippstufe KS1 nachgeschaltet,
die über die Treiberstufe Tr 1 ein hier nicht gezeichnetes Stellglied im Sinne einer Unterbrechung des Durchflusses
steuert
Gleicherweise ist dem zweiten Komparator K 2 eine Kippstufe KS 2 nachgeschaltet, die über die Treiberstufe
Tr 2 ein Stellglied im Sinne einer Verminderung des Durchflusses steuert
Zur Steuerung des Funktionsablaufs der Schaltungsanordnung
sind vorzugsweise kontaktlos arbeitende Funktionstasten vorgesehen, die bei Betätigen die
Versorgungsspannung Uv an die einzelnen elektronischen Glieder legen und sie in der nachfolgend
beschriebenen Weise aktivieren.
Die Funktionstaste Π »Stellen« ist sowohl mit dem Istwertzähler Zl wie auch mit dem Vorlaufzähler Z 2
und dem Sollwertspeicher SP verbunden und bewirkt bei Betätigen ein Nullstellen der Zähler Zi und Z2
sowie ein Löschen des Speicherinhalts im Sollwertspeicher SP und folgend ein Einlesen der mit den
Wahlschaltern 51...55 eingestellten Werte in don
Vorlaufzähler Z2 bzw. in den Sollwertspeicher SP.
Weitere Funktionstasten Γ2, T3 »Start« und »Stop«
dienen zum Schalten der Kippstufen KS1 und KS 2 von
Hand und damit zur Einleitung bzw. zur Unterbrechung des Zumeßvorgangs.
Eine vierte Funktionstaste Γ 4 »Wiederkehr« betätigt den elektronischen Umschalter U, dessen einer Eingang,
wie bereits erwähnt, mit dem Ausgang des Istwertzählers Zl und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang
des Sollwertspeichers 5Pverbindbar ist.
Um die Einrichtung zur Mengcnvüreinstellung auch in einem von einem Digitalrechner geführten Prozeß
einsetzen zu können, ist am Eingang des Sollwertspeichers SP ein Anschluß Re 1 zur Sollwerteingabe von
einem Digitalrechner und am Ausgang des Istwertzählers Zl ein weiterer Anschluß R 2 zur Istwertausgabe
an den Rechner vorgesehen.
Der Funktionsablauf ist folgender: die gewünschte Flüssigkeitsmenge (Sollwert) wird mit den Wahlschaltern
52...55) eingestellt Der Vorlaufwert der etwa
0,5 bis 1% des Sollwerts beträgt wird mit dem Wahlschalter 51 eingestellt Durch Drücken der
Funktionstaste Ti »Stellen« werden die eingestellten Werte in den Vorlauf zähler Z 2 bzw. in den Sollwertspeicher
SP eingelesen. Bei geöffneter Funktionstaste Ti ist die Verbindung zwischen den Wahlschaltern und
den nachgeschalteten elektronischen Zählern bzw. Speichern unterbrochen, so daß ein unbeabsichtigtes
Verstellen der Wahlschalter ohne Einfluß auf die eingelesenen Werte bleibt Durch Niederdrücken der
Funktionstaste 7"2 »Start« werden die Kippstufen KS i und KS 2 eingeschaltet und somit die Stellglieder
betätigt: Drosselorg2ne, wie Ventile, werden geöffnet Pumpen werden eingeschaltet Flüssigkeit fließt durch
den Volumenzähler, der die durchflußproportionale elektrische Meßgröße £auf den Eingang des Impulsformers
/ liefert. Dieser Istwert erscheint laufend in der Digitalanzeige A. Wird die Anzeige des vorgegebenen
Sollwerts gewünscht, so ist dieses durch Betätigen der Funktionstaste 7"4 »Wiederkehr« möglich, der Inhalt
des Sollwertspeichers 5/>erscheint in der Digitalanzeige
A. Der Zählvorgang wird dadurch nicht gestört und nach Loslassen der Funktionstaste T 4 ist der momentane
Istwert wieder angezeigt. Damit kann jederzeit der eingestellte Sollwert abgefragt werden, wenn der
Verdacht besteht, daß die Wahlschalter 52... S5
unbeabsichtigt verstellt wurden. Im Komparator K 2 wird der Inhalt des Vorlaufzählers Z2 mit dem des
Sollwertspeichers SP verglichen, bei Inhaltsgleichheit wird über die Kippstufe KS2 und die Treiierstufe 772
ein Stellglied im Sinne einer Verminderung des Durchflusses angesteuert, d. h. der Durchflußquerschnitt
eines Drosselorgans wird verringert bzw. die Pumpendrehzahl wird herabgesetzt. Damit ist die Grobdosierung
beendet, mit der folgenden Feindosierung von 1% der Gesamtmenge kann der eingestellte Sollwert sehr
genau erreicht werden. Bei Inhaltsgleichneit des Sollwertspeichers SP und des Istwertzählers Zl wird
über die Kippstufe KSi und die Treiberstufe Tr 2 ein
Stellglied im Sinne einer Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms angesteuert. Mit der Funktionstaste 7~3
»Stop« kann der Zählvorgang bzw. der Durchfluß unterbrochen werden. Ist der unterbrochene Zähkorgang
wieder aufzunehmen bzw. zu beenden, so kann dies durch Betätigen der Funktionstaste 7~2 »Start«
erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zur Voreinstellung von Flüssigkeitsmengen mit einem von durchflußproportional
codierten elektrischen Signalen angesteuerten Istwertzähler mit Schaltmitteln zur Einstellung des
Sollwerts und eines Vorlaufwerts zum Zwecke der Grob- und Feindosierung und zur Ansteuerung von
Stellgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten elektrischen Signale (e) dem
Eingang eines elektronischen Istwertzähiers zugeführt
sind, dessen Ausgang sowohl mit dem einen Eingang eines ersten Komparators (K 1) als auch mit
Mitteln zur Steuerung einer opto-elektronischen Digitalanzeige ^verbunden ist,
und daß die codierten elektrischen Signale (e) Einern
elektronischen Vorlaufzähler (Z2) zugeführt sind, dessen Inhalt mittels eines Wahlschalters (S 1) vorab
um einen, einen Bruchteil der zu dosierenden Flüssigkeitsmenge entsprechenden Vorlaufwert vergrößerbar
ist und dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines zweiten Komparators (K 2) verbunden
ist
und daß Wahlschalter (S 2... S 5) für den Sollwert
vorgesehen sind, deren Einstellungen in einen Sollwertspeicher (SP) einlesbar sind und dessen
Ausgang mit den anderen Eingängen der Komparatoren (Ki, K 2) verbunden ist
und daß dem ersten Komparator (K 1) eine Kippstufe (KS 1) nachgeschaltet ist, die bei Inhaltsgleichheit des Istwertzählers (Z 1) und des Sollwertspeichers (SP) ein Stellglied im Sinne einer Unterbrechung des Durchflusses ansteuert,
und daß dem zweiten Komparator (K 2) eine Kippstufe (KS2) nachgeschaltet ist, die bei Inhaltsgleichheit des Vorlaufzählers (Z 2) und des Sollwertspeichers (SP) ein Stellglied im Sinne einer Verminderung des Durchflusses ansteuert.
und daß dem ersten Komparator (K 1) eine Kippstufe (KS 1) nachgeschaltet ist, die bei Inhaltsgleichheit des Istwertzählers (Z 1) und des Sollwertspeichers (SP) ein Stellglied im Sinne einer Unterbrechung des Durchflusses ansteuert,
und daß dem zweiten Komparator (K 2) eine Kippstufe (KS2) nachgeschaltet ist, die bei Inhaltsgleichheit des Vorlaufzählers (Z 2) und des Sollwertspeichers (SP) ein Stellglied im Sinne einer Verminderung des Durchflusses ansteuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Funktionstaste (Ti) »Stellen« zum
Nullstellen des Istwertzählers (Z 1), des Vorlaufzählers (Z 2) und des Sollwertspeichers (SP) und zum
Einlesen der mit den Wahlschaltern (Si...55) eingestellten Werte in den Vorlauf zähler (Z 2) bzw.
den Sollwertspeicher (SP).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Funktionstasten (T2, T3) »Start« und »Stop«
zum Schalten der Kippstufen (KS 1, KS2) von Hand.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektronischen Umschalter (U), dessen
einer Eingang mit dem Ausgang des Istwertzählers (Zl) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang
des Sollwertspeichers (SP) und dessen Ausgang mit den Mitteln zur Steuerung der optoelektronischen
Digitalanzeige ^verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Funktionstaste (TA) »Wiederkehr« zur
kurzzeitigen Verbindung von Sollwertspeicher (SP) und Digitalanzeige (A).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Sollwertspeichers (SP)
ein Anschluß (Re 1) zur Sollwerteingabe von einem Digitalrechner und am Ausgang des Istwertzählers
(Z 1) ein weiterer Anschluß (Re 2) zur Istwertausgabe
an den Rechner vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Voreinstellung von Flüssigkeitsmengen mit einem von
durchflußproportional codierten elektrischen Signalen angesteuerten Istwertzähler mit Schaltmitteln zur
-. Einstellung des Sollwerts und eines Vorlaufwerts zum Zwecke der Grob- und Feindosierung und zur
Ansteuerung von Stellgliedern.
Derartige Einrichtungen sind bekannt und beispielsweise im Archiv für Technisches Messen ATM J 122-7,
ι» Januar 1937 und in der DE-AS 15 48 979 beschrieben.
Auch bei einer aus der DE-AS 12 45 156 bekannten Einrichtung zur Mischungsregelung bei der Herstellung
von Getränken werden Durchflußinkremente in Form von codierten elektrischen Signalen dargestellt, die in
mit den Wellen von Dosierpumpen verbundenen magnetischen Impulsgebern erzeugt werden. Die
Weiterverarbeitung dieser Signale erfolgt digital, wobei von elektronischen Schaltungsbausteinen wie Frequenzgeneratoren,
elektronischen Zählern und Torschaltungen Gebrauch gemacht wird.
Ein Nachteil der bekannten Geräte und Einrichtungen ist darin zu sehen, daß die Höhe der zu ihrem
Betrieb benötigten elektrischen Spannungen und Ströme eine Verwendung in explosionsgefährdeter
2ϊ Umgebung ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand nicht
zulassen.
Es besteht demgemäß die Aufgabe, ein Mengenvoreinstellgeräi zu schaffen, das diese Nachteile nicht
aufweist, weitgehend wartungsfrei und gegen Fehlbe-
Hi dienung gesichert ist.
Eine Lösung der Aufgabe wird in einer Einrichtung
der eingangs genannten Art gesehen, die durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Durch die ausschließliche Verwendung von vollelek- > tronischen Bausteinen niedriger Betriebsspannung können
bei der neuen Einrichtung sowohl die Vorschriften für die Verwendung von elektrischen Geräten in
explosionsgefährdeten Räumen wie auch die Forderung nach weitgehender Wartungsfreiheit erfüllt werden. Die
in Anwendung von Verriegelungen, die mit den Funktionstasten betätigt werden, bewirkt eine große Bedienungssicherheit, unbeabsichtigie Verstellungen der Einstellorgane
für die zu dosierende Menge während des Betriebs beeinflussen die Funktion des Mengenvoreinstellgeräts
i) nicht.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur der Schaltungsaufbau eines Ausführungsbeispiels schematisch
dargestellt und im folgenden beschrieben.
Das von dem hier nicht gezeichneten Durchflußmeß-
Das von dem hier nicht gezeichneten Durchflußmeß-
V) gerät herrührende, durchflußproportionale elektrische
Signal Ewird einem Impulsformer /zugeführt und dort in ein codiertes Eingangssignal e umgewandelt. Der
Ausgang des Impulsformers / ist sowohl mit dem Eingang eines elektronischen Istwertzählers Z 1 sowie
y< mit dem Eingang eines elektronischen Vorlaufzählers Z2 verbunden. In dem Istwertzähler Z\ werden die
codierten Signale e laufend aufsummiert, sein Ausgang ist über einen Umschalter U mit Mitteln zur Steuerung
einer optoelektronischen Digitalanzeige A, hier über
iii ι den Decoder D mit einem Flüssigkristallsystem
verbunden. Der Inhalt des elektronischen Vorlaufzählers Z 2, der ebenfalls von den codierten Eingangssignalen
egespeist wird, kann mittels eines Wahlschalters 5 1 vorab um einen, einen Bruchteil der zu dosierenden
■ ' Flüssigkeitsmenge entsprechenden Vorlaufwert vergrößert
werden, so daß die ankommenden Meßwerte zu dem eingclesenen addiert werden.
Zur Einstellung der zu dosierenden Flüssigkeitsmen-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608995A DE2608995C3 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen |
FR7703761A FR2343200A1 (fr) | 1976-03-04 | 1977-02-10 | Dispositif pour realiser le prereglage de quantites de liquide |
US05/773,656 US4105138A (en) | 1976-03-04 | 1977-03-02 | Apparatus for presetting volumes of liquid |
JP52023704A JPS593689B2 (ja) | 1976-03-04 | 1977-03-04 | 流量測定装置のプリセツト装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608995A DE2608995C3 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608995A1 DE2608995A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2608995B2 DE2608995B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2608995C3 true DE2608995C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=5971540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2608995A Expired DE2608995C3 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4105138A (de) |
JP (1) | JPS593689B2 (de) |
DE (1) | DE2608995C3 (de) |
FR (1) | FR2343200A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200203A (en) * | 1978-05-30 | 1980-04-29 | Combustion Engineering, Inc. | Control device for batch metering system |
GB1598265A (en) * | 1978-05-31 | 1981-09-16 | Ferranti Ltd | Dispensing preset amounts of a product |
US4241868A (en) * | 1978-10-12 | 1980-12-30 | Perkins Jean K | Fluid temperature mixing indicator |
JPS55163197A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fuel supply system at filling station |
BR8009054A (pt) * | 1980-04-25 | 1982-03-09 | Combustion Eng | Dispositivo de controle para sistema dosador descontinuo |
US4409660A (en) * | 1981-03-03 | 1983-10-11 | Fischer & Porter Company | Electronic totalizer |
GB2108471B (en) * | 1981-08-20 | 1985-05-15 | Tokyo Tatsuno Kk | Apparatus for dispensing liquids |
US4406313A (en) * | 1981-09-25 | 1983-09-27 | Texaco Inc. | Method and apparatus for filling discrete drums with a liquid |
DE3209166A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von mit fuell- und zapfarmaturen verschlossenen behaeltern, vorzugsweise kegs |
JPS60153299A (ja) * | 1984-01-21 | 1985-08-12 | Onkyo Corp | 電気音響変換器用振動板 |
JPS62141891A (ja) * | 1985-12-16 | 1987-06-25 | Victor Co Of Japan Ltd | スピ−カ振動板 |
IT1202723B (it) * | 1987-03-31 | 1989-02-09 | Massimo Sanna | Sistema e dispositivo per far erogare quantita' prefissate di liquido da una pompa dosatrice in regime di portata variabile |
JPS6411095U (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-20 | ||
DE3834454C2 (de) * | 1987-07-28 | 2001-03-15 | Graco Inc | Fluidausgabevorrichtung |
US4943279A (en) * | 1988-09-30 | 1990-07-24 | C. R. Bard, Inc. | Medical pump with infusion controlled by a detachable coded label |
FR2660455A1 (fr) * | 1990-04-03 | 1991-10-04 | Chabard Paul | Procede et dispositif d'alimentation d'un compartiment en produits de traitement notamment d'une machine a laver le linge. |
DE4027936A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Rota Yokogawa Gmbh & Co Kg | Massedosierautomat |
US5271526A (en) * | 1990-12-07 | 1993-12-21 | Titan Industries, Inc. | Programmable additive controller |
US5118008A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-02 | Titan Industries, Inc. | Programmable additive controller |
US5251785A (en) * | 1992-02-06 | 1993-10-12 | The Lubrizol Corporation | Additive injection system and method |
US5540102A (en) * | 1992-09-23 | 1996-07-30 | Kindrick; Dudley | System for displaying the amount of fluid dispensed from a hand-held sprayer |
US5431302A (en) * | 1993-12-13 | 1995-07-11 | August Systems, Inc. | Dispensed liquid volume control system |
US5651775A (en) | 1995-07-12 | 1997-07-29 | Walker; Richard Bradley | Medication delivery and monitoring system and methods |
US20070152074A1 (en) * | 2004-12-27 | 2007-07-05 | Edgewater Faucet Llc | Electronic kitchen dispensing faucet |
US20060138246A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Edgewater Faucet, Llc | Electronic kitchen dispensing faucet |
CN101160518B (zh) | 2005-02-02 | 2010-08-04 | 膜康公司 | 探测和报告气密包装中泄漏大小的仪器和方法 |
WO2006088542A2 (en) | 2005-02-14 | 2006-08-24 | Mocon, Inc. | Detecting and reporting the location of a leak in hermetically sealed packaging |
US7252014B1 (en) | 2006-04-17 | 2007-08-07 | Mocon, Inc. | Instrument and method for measuring the volume of a hermetically sealed variable volume and pressure conforming container |
US7654131B2 (en) * | 2006-06-14 | 2010-02-02 | Mocon, Inc. | Instrument for accurately measuring mass flow rate of a fluid pumped from a hermetically sealed container |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365045A (en) * | 1966-02-14 | 1968-01-23 | Davis Electronic Corp | Gasolene pump control system |
US3737017A (en) * | 1971-05-20 | 1973-06-05 | Veeder Industries Inc | Fluid dispensing apparatus preselector system |
US3731777A (en) * | 1971-07-26 | 1973-05-08 | Pan Nova | Coin operated fluid dispenser |
US3777935A (en) * | 1971-10-19 | 1973-12-11 | Storey W | Pulse capture unit and apparatus for controlling the blending of two flowable substances |
US3847302A (en) * | 1972-09-20 | 1974-11-12 | R Krone | Gasoline dispensing system |
US3935435A (en) * | 1973-12-26 | 1976-01-27 | Pan-Nova, Inc. | Gasoline dispenser |
US3985266A (en) * | 1975-08-13 | 1976-10-12 | K-Tron Corporation | Apparatus for controlling the feed rate and batch size of a material feeder |
US3982664A (en) * | 1975-09-04 | 1976-09-28 | Tokheim Corporation | Batch controller for gasoline having dribble feed |
-
1976
- 1976-03-04 DE DE2608995A patent/DE2608995C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-10 FR FR7703761A patent/FR2343200A1/fr active Granted
- 1977-03-02 US US05/773,656 patent/US4105138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-04 JP JP52023704A patent/JPS593689B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4105138A (en) | 1978-08-08 |
JPS593689B2 (ja) | 1984-01-25 |
DE2608995A1 (de) | 1977-04-14 |
FR2343200B3 (de) | 1979-10-05 |
FR2343200A1 (fr) | 1977-09-30 |
JPS52108159A (en) | 1977-09-10 |
DE2608995B2 (de) | 1978-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608995C3 (de) | Einrichtung zur Voreinstellung von Flfissigkeitsmengen | |
DE69932635T2 (de) | Hocheffiziente spannungsversorgung fuer eine zweidrahtschleifengespeisste vorrichtung | |
DE3229328A1 (de) | Gasdosiervorrichtung fuer medizinische apparate | |
DE2719933A1 (de) | Anzeigeeinrichtung zur ermittlung der stellung eines verfahrbaren teils innerhalb eines abgedichteten behaelters | |
DE2421992A1 (de) | Vorrichtung zum voreinstellen eines zaehlers | |
DE1966213A1 (de) | Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator | |
DE2449016A1 (de) | Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes | |
DE2511103C2 (de) | Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung | |
DE3907631C2 (de) | Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen | |
DE2615162B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern | |
DE2611911A1 (de) | Roentgenapparat | |
DE2645491A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern eines vorwaerts-rueckwaerts-zaehlers | |
DE1806765C3 (de) | Anordnung zur Bildung von Aus gangsimpulsen mit einstellbarer Frequenz | |
DE1231914B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln | |
DE2212791C3 (de) | Steuersatz für einen Stromrichter | |
DE2625041A1 (de) | Vorrichtung zur programmierten regelung einer regelgroesse, insbesondere der temperatur | |
EP0052883A1 (de) | Zusatzschaltgerät | |
DE2658754C3 (de) | Digitale Regelung, insbesondere eines Heizaggregats | |
DE19729464C1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe | |
DE1213934B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung des UEberschusses an Reaktivitaet bei einem Reaktor im unterkritischen Bereich | |
DE1588690C3 (de) | Regeleinrichtung zum Regeln des Verhältnisses zwischen zwei Größen | |
DE1910102A1 (de) | Signalumsetzer | |
DE1948828C3 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE1588615A1 (de) | Prozessregelungsanordnung | |
AT341044B (de) | Digitale steueranordnung fur eine elektronische blindleistungsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |