DE2608921A1 - Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen - Google Patents
Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungenInfo
- Publication number
- DE2608921A1 DE2608921A1 DE19762608921 DE2608921A DE2608921A1 DE 2608921 A1 DE2608921 A1 DE 2608921A1 DE 19762608921 DE19762608921 DE 19762608921 DE 2608921 A DE2608921 A DE 2608921A DE 2608921 A1 DE2608921 A1 DE 2608921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- shielding
- electrically conductive
- magnetic material
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0015—Gaskets or seals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/919—Seal including electrical feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/92—Seal including electromagnetic shielding feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/921—Closure or weather strip seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
NCR CORPORATION Dayton, Ohi ο (V.St.A. )
Patentanmeldung P 26 08 921.4 Unser Az.: Case 2110/GER
ABSCHIRMSTREIFEN FÜR ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Abschirmungen für elektromagnetische Störungen
werden beispielsweise an Gehäusen für elektronische Baugruppen, insbesondere für Baugruppen elektronischer
Ziffernrechner, benötigt, wobei es normalerweise
erforderlich ist, daß eine elektrisch leitende Abdichtung vorgesehen ist, um an Gehä'usetüren oder
anderen Verbindungsstellen eine kontinuierliche
Abschirmung zu gewährleisten.
Bekannte Abschirmstreifen, die für eine
derartige "Abdichtung" Verwendung finden, können aus einem verformbaren Kern aus einem polymeren Material,
wie beispielsweise Gummi, bestehen und besitzen einen Mantel aus einer Metallfolie oder einem Metalldraht,
so daß sie ein relativ hohes Gewicht haben und relativ teuer in der Herstellung sind. Außerdem sind beträchtliche
Drücke erforderlich, um einen ausreichenden Kontakt zwischen den einander gegenüberliegenden
Flächen des Gehäuses herzustellen. Diese Eigenschaften
bereiten insbesondere bei der Verwendung von sehr leichten Gehäusen Schwierigkeiten, welche aber aufgrund
ihrer geringeren Kosten eine immer größere Anwendung finden. Die Hauptschwierigkeit besteht bei solchen
leichteren Gehäusen darin, daß bei diesen beim Schließen einer Gehäusetür oder einer Gehäuseplatte nur ein sehr
geringer Druck auf den Abschirmstreifen ausgeübt wird.
24. Februar 1976
609845/0660
-L-
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abschirmstreifen zu schaffen, mit dem die oben
genannten Schwierigkeiten beseitigt werden können und der
außerdem als Magnetverschluß dient.
Die Erfindung betrifft somit einen Abschirmstreifen für elektromagnetische Störungen, welcher dadurch
gekennzeichnet ist, daß er einen mehrschichtigen flexiblen
Kern besitzt, welcher aus einem Streifen aus einem kompressiblen Schaumstoff und einem darauf aufgebrachten
Streifen aus einem magnetischen Material mit annähernd
der gleichen Breite wie der Schaumstoffstreifen besteht,
und daß um diese Kernanordnung ein Streifen aus einem elektrisch leitenden Material schraubenlinienförmig
gewickelt ist, wodurch der Schaumstoff in einem teilweise zusammengedrückten Zustand gehalten wird und
zwischen nebeneinanderliegenden Windungen Bereiche des
genannten Streifens aus magnetischem Material frei bleiben.
Ferner betrifft die Erfindung ein elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse für elektrische
Schaltungen, welches einen im vorangehenden Absatz beschriebenen Abschirmstreifen besitzt, um als
Abschirmdichtung zwischen einem ersten und einem zweiten elektrisch leitenden Teil zu dienen, von denen
das erste an einem Wandelement des Gehäuses in der Nähe einer öffnung desselben und das andere an einem
entfernbaren Gehäuseteil zum Bilden der genannten Öffnung befestigt ist, wobei die dem magnetischen
Material gegenüberliegende Seite des die schrauben-1inienförmige
elektrisch leitende Wicklung tragenden Abschirmstreifens mit dem einen elektrisch leitenden
Teil elektrisch leitend verbunden ist, während
24. Februar 1976
609845/0660
26Ü8921
zumindest das andere der elektrisch leitenden Teile aus magnetischem Material besteht, so daß dann, wenn die
genannte öffnung mittels des entfernbaren Gehäuseteiles
geschlossen wird, die leitende Wicklung durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem genannten
Streifen aus magnetischem Material und dem anderen leitenden Teil in elektrisch leitenden Kontakt mit
dem letzteren gehalten wird.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abschirmdichtung zwischen zwei Gehäuseteilen;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linien
2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Abschirmdichtung, bei der
einige Teile weggebrochen dargestellt sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3
dargestellten Abschirmdichtung zur Veranschaulichung
einer Herstellungsstufe derselben; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschirmstreifens .
In den Fig. 1 und 2 ist eine Abschirmdichtung 26 gezeigt, welche an einer Verbindungsstelle zwischen zwei einander gegenüberliegenden
Flächen 16 und 18 zweier Gehäuseteile 10 und 12 eines Gehäuses 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 14
besteht bei diesem Beispiel aus einem Körperteil und einer Frontplatte 12 aus einem leichten Werkstoff,
beispielsweise einem geschäumten Kunststoff oder
24. Februar 1976
'609845/0660
einem Schichtwerkstoff. Einer der beiden Teile 10 oder
ist mit einer elektrisch leitenden Leiste 20 aus magnetischem Material ausgestattet, welche längs des
Umfangs der öffnung des Gehäuses verläuft. Diese öffnung ist in der Fig. 2 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 22 versehen. Bei diesem in Leichtbauweise
ausgeführten Gehäuse kann die Leiste 20 so ausgebildet sein, daß sie neben der oben beschriebenen Funktion
als magnetischer Gegenpol für die Abschirmdichtung 26 auch dazu dient, die Seitenkante der aus geschäumtem
Kunststoff oder einem Schichtwerkstoff bestehenden Platte vor einer Beschädigung zu schlitzen. Die
öffnung 22 kann dazu-dienen, um einen Zugang zu den in dem Gehäuse enthaltenen Schaltungen zum Zwecke der
Bedienung oder der Wartung zu erhalten oder sie kann auch als Belüftungs- oder Beobachtungsöffnung dienen.
Die Frontplatte 12, welche zum Abdecken der öffnung dient, kann eine entfernbare Platte mit separaten
Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) oder eine mit
Scharnieren versehene Tür sein.
Das Gehäuse 14 ist mit einer elektromagnetischen Abschirmung 24 versehen, welche aus
einer elektrisch leitenden Schicht, wie beispielsweise einer Metal 1 folie, vorzugsweise einer Kupferfolie, besteht, welche auf den Flächen der Gehäuseteile 10 und 12 aufgebracht ist. Die an den Kanten
verlaufende Leiste 20 ist elektrisch mit der Abschirmung 24 verbunden und bildet einen Teil
derselben. Die Abschirmdichtung 26 dient dazu, die
Diskontinuität der Abschirmung 24 an den Verbindungsstellen der Gehäuseteile 10 und 12 zu überbrücken.
24. Februar 1976
609845/0860
- 5 - 26Ü8921
Wie insbesondere auch aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht ein Ausführungsbeispiel einer
Abschi rrndi chtung 26 aus einem Kern, welcher seinerseits durch einen Permanentmagnet in Form eines Streifens 28
und aus einem Streifen eines kompressiblen Schaumstoffes 30 gebildet wird. Der magnetische Streifen 28
ist vorzugsweise ein im Handel erhältlicher flexibler
Kunststoff-Dauermagnet und der Schaumstoffstreifen 30
besteht vorzugsweise aus Polyurethan und ist mittels eines Klebestreifens 32 mit dem magnetischen Streifen
28 verbunden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Klebeverbindung zwischen dem Schaumstoff und dem
magnetischen Streifen nicht unbedingt erforderlich ist,
Nachdem der Streifen 28 aus dem magnetischen Werkstoff und der Schaumstoffstreifen 30 miteinander
verbunden oder einfach aufeinandergelegt wurden, um einen den Kern bildenden geschichteten Streifen 34 zu
erhalten, wird ein Streifen 36 aus einem geschmeidigen
leitenden Metall, beispielsweise eine 0,152 mm dicke
Kupferfolie, schraubenlinienförmig um den geschichteten
Streifen 34 gewickelt, wodurch der S.chaumstoff 30 vorzugsweise auf etwa 2/3 bis 1/3 seiner ursprünglichen
Dicke T zusammengedrückt wird, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist# Der teilweise zusammengepreßte Schaumstoff 30 besitzt noch eine genügend große Nachgiebigkeit,
so daß die Abschirmdichfcung Oberflächenunregelmäßigkeiten
der Gehäuseteile 10 und 12 auszugleichen vermag, während
er gleichzeitig zusammen mit dem schraubenlinienförmig
gewickelten Streifen 36 .als Träger für das magnetische Element 28 dient. Der Streifen 36 kann eine Kupferfolie
mit einer Dicke von beispielsweise 0,152 mm oder auch
ein gewebtes Drahtsieb oder Drahtgeflecht sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
24. Februar 1976
809845/0660
2ÖUB921
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Abschirmdichtung 26 mit einem der Gehäuseteile 10 oder
12 des Gehäuses 14 fest verbunden, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Frontplatte 12,
Die Verbindung wird mittels eines elektrisch leitfä'higen Klebstoffs 37 erreicht, und zwar in voneinander
beabstandeten Bereichen 38 entsprechend den einzelnen Windungen des Streifens 36, wodurch ein elektrischer
Kontakt zwischen dem Streifen 36 und der Abschirmung erreicht wird. Nach der auf diese Weise erfolgten
Befestigung ist die freiliegende Fläche 40 des Magnetstreifens 28 auf der den Verbindungsflächen 38 der
Abschirmdichtung 26 gegenüberliegenden Seite der
magnetischen Leiste 20 zugewandt, welche auf der Außenfläche 16 des Gehäuseteils 10 befestigt ist.
Werden der Magnetstreifen 28 und die Magnetleiste 20
durch Schließen der öffnung 22, das heißt durch aufeinander Zubewegen der beiden Gehäuseteile 10 und
12, zusammengebracht, dann werden die Gehäuseteile 10 und 12 durch die zwischen den beiden magnetischen
Teilen-20 und 28 wirkende magnetische Kraft zusammengehalten.
Die Teile 42 des leitenden Streifens 36, die zwischen dem Magnetstreifen 28 und der Fläche 16
liegen, stellen einen elektrischen Kontakt mit der elektrisch leitenden Leiste 20 her, wodurch die
Diskontinuität der Abschirmung 24 an jeder der
Kontaktflächen 38, 42 überbrückt wird.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der Abschirmdichtung dargestellt, bei dem
der Schaumstoffstreifen 30 zwischen dem Magnetstreifen 28 und einem Streifen 44 aus elektrisch
leitendem Metall, beispielsweise einer Kupferfolie,
24. Februar 1976
609845/0660
■ - 7 -
26Ü8921
liegt, so daß die aus Fig. 4 ersichtlichen Ausbauchungen
des Schaumstoffstreifens 30 zwischen aufeinanderfolgenden
Windungen des elektrisch leitenden Streifens 36 vermieden werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß dann, wenn der
Abstand D (Fig. 4) zwischen den einzelnen Windungen so groß ist, daß stärkere Ausbauchungen des Schaumstoffstreifens 30 entstehen können, diese Ausbauchungen das
Entstehen eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Streifen 36 und der Fläche, mit der die Dichtung verbunden ist, beeinträchtigen können. Durch Einfügen des
Streifens 44 gemäß dem in Fig. 5 gezeigten AusfUhrungsbeispiel wird diese Schwierigkeit vermieden. In jedem
Ausführungsbeispiel hat sich ein Abstand D, der gleich oder größer der Breite W des Dichtungsstreifens ist,
als wirksam erwiesen.
Die Außenfläche 48 des Metallstreifens 46
(Fig. 5) kann mit einer Schicht aus leitfähigem Klebstoff versehen sein, um das Befestigen der
Abschirmdichtung 26 an dem Gehäuse zu vereinfachen,
das heißt der Schritt des Auftragens von leitfähigem Klebstoff auf die Dichtung, wie dies·im Zusammenhangmit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, kann entfallen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen infolge
der nicht bedeckten Teile des magnetischen Streifens 28 zwischen aufeinanderfolgenden Windungen des Streifens
und infolge der Flexibilität des Dichtungsstreifens der magnetische Streifen 28 in direkte Berührung mit der
magnetischen Leiste 20 treten kann, so daß eine wesentlich stärkere magnetische Anziehungskraft zwischen dem
Streifen 28 und der Leiste 20 zustandekommt als dies der Fall wäre, wenn der magnetische Streifen vollständig
von dem Kupferstreifen bedeckt wäre.
24. Februar 1976
609845/0660
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Abschirmstreifen für elektromagnetische Störungen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen mehrschichtigen flexiblen Kern besitzt, welcher aus einem Streifen aus einem kompressiblen Schaumstoff (30) und einem darauf aufgebrachten Streifen aus einem magnetischen Material (28) mit annähernd der gleichen Breite wie der Schaumstoffstreifen besteht, und daß um diese Kernanordnung ein Streifen aus einem elektrisch leitenden Material (36) schraubenlinienförmig gewickelt ist, wodurch der Schaumstoff in einem teilweise zusammengedrückten Zustand gehalten wird und zwischen nebeneinanderliegenden Windungen Bereiche des genannten Streifens aus magnetischem Material frei bleiben.2. Abschirmstreifen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus magnetischem Material (28) ein Permanentmagnet ist.3. Abschirmstreifen nach einem der Ansprüche oder 2,.dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Windungen des schraubenlinienförmig gewickelten Streifens so voneinander beabstandet sind, daß der Schaumstoffstreifen über seine gesamte Länge annähernd gleichmäßig zusammengepreßt wird.4. Abschirmstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Flächen des Schaumstoffstreifens und des Streifens aus magnetischem Material miteinander verbunden sind.24. Februar 19766Ö9S45/088Ö26Ü89215. Abschirmstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernanordnung einen Streifen aus elektrisch leitfähigem Material (48, Fig. 5) enthält, der annähernd die gleiche Breite wie der Schaumstoffstreifen (30) besitzt und auf diesem an der dem Streifen aus magnetischem Material (28) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.6. Abschirmstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen des Schaumstoffstreifens und des Streifens aus elektrisch leitendem Material miteinander verbunden sind.7. Abschirmstreifen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kernanordnung enthaltene Streifen aus elektrisch leitfähigem Material auf seiner nach außen gewandten Seite eine Schicht aus elektrisch leitendem Klebstoff trägt, um den fertiggestellten Abschirmstreifen mit der diesen Streifen verwendenden Fläche zu verbinden.8. Verwendung eines Abschirmstreifens nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem elektromagnetisch abgeschirmten Gehäuse für elektrische Schaltungen, um als Abschirmdichtung zwischen einem ersten und einem zweiten elektrisch leitenden Teil zu dienen, von denen das erste an einem Wandelement des Gehäuses in der Nähe einer öffnung desselben und das andere an einem entfernbaren Gehäuseteil zum Bilden der genannten öffnung befestigt ist, wobei die dem magnetischen Material24. Februar 1976ß09845/0660gegenüberliegende Seite des die schrauben!inienförmige elektrisch leitende Wicklung tragenden Abschirmstreifens mit dem einen elektrisch leitenden Teil elektrisch leitend verbunden ist, während zumindest das andere der elektrisch leitenden Teile aus magnetischem Material besteht, so daß dann, wenn die genannte öffnung mittels des entfernbaren Gehäuseteiles geschlossen wird, die leitende Wicklung durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem genannten Streifen aus magnetischem Material und dem anderen leitenden Teil in elektrisch leitenden Kontakt mit dem letzteren gehalten wird.24. Februar 1976609845/0860
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/555,519 US3969572A (en) | 1975-03-05 | 1975-03-05 | Electromagnetic interference shielding gasket for light-weight equipment enclosures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608921A1 true DE2608921A1 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=24217566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608921 Withdrawn DE2608921A1 (de) | 1975-03-05 | 1976-03-04 | Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3969572A (de) |
JP (1) | JPS51112202A (de) |
CA (1) | CA1047152A (de) |
DE (1) | DE2608921A1 (de) |
FR (1) | FR2303445A1 (de) |
GB (1) | GB1489047A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133441A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Abschirmung gegen elektromagnetische impulse |
WO1995011817A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Hoffman & Co. Elektrokohle Ges. Mbh | Schleifkontaktelement sowie verfahren zur verbindung eines elektrischen anschlussleiters mit einem schleifkontaktelement |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5230940A (en) * | 1975-09-03 | 1977-03-09 | Tdk Corp | High-frequency heating apparatus |
GB1600710A (en) * | 1977-06-30 | 1981-10-21 | Chomerics Inc | Corrosion resistant electromagnetic energy shielding gasket |
US4371175A (en) * | 1981-08-18 | 1983-02-01 | Keene Corporation | Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure |
US4399317A (en) * | 1981-09-18 | 1983-08-16 | Keene Corporation | Sealing apparatus for radio frequency shielding enclosure |
DE3200652C2 (de) * | 1982-01-12 | 1992-01-16 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Dichtungsrahmen aus elastomerem Material |
US4590710A (en) * | 1984-10-16 | 1986-05-27 | Newland James F | Seal for a shielding enclosure with opening |
CH668347A5 (de) * | 1985-06-28 | 1988-12-15 | Jakob Senn | Dichtung an gehaeuseartigen einrichtungen mit elektrischen geraeten. |
SE451106B (sv) * | 1985-09-13 | 1987-08-31 | Ellemtel Utvecklings Ab | Anordning for att astadkomma tetning mellan tva metallplatar som anvends som skerm mot elektromagnetiska felt |
JPS63185296U (de) * | 1987-05-21 | 1988-11-29 | ||
JPS63191693U (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-09 | ||
US4820885A (en) * | 1987-09-25 | 1989-04-11 | Tom E Lindsay | Magnetic gasket for shielding against electromagnetic radiation |
US5028739A (en) * | 1989-04-13 | 1991-07-02 | Chomerics, Inc. | EMI/REI shielding gasket |
CA1318014C (en) * | 1989-07-06 | 1993-05-18 | Kevin Smith | Sealing enclosures against electromagnetic interference |
US5160806A (en) * | 1989-11-29 | 1992-11-03 | Nec Corporation | Electromagnetic shielding member and electromagnetic shielding case |
GB2241117A (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-21 | Ibm | Electrical apparatus with electromagnetic radiation seal |
US5473110A (en) * | 1995-03-07 | 1995-12-05 | Unisys Corporation | Magnetically-attachable EMI shielding cover for attenuating electromagnetic emanation |
US5957465A (en) * | 1997-06-17 | 1999-09-28 | Sun Microsystems, Inc. | Modular EMC PCI card gasket |
US6667435B1 (en) * | 1998-03-27 | 2003-12-23 | Intel Corporation | Magnetic gasket for fastening electronic components |
US6140576A (en) * | 1998-04-06 | 2000-10-31 | Motorola, Inc. | Protective shield tent and method of using same |
US6775567B2 (en) * | 2000-02-25 | 2004-08-10 | Xenogen Corporation | Imaging apparatus |
US6429370B1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-08-06 | Avaya Technology Corp. | Self-adhering electromagnetic interference door seal |
US6720494B1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-13 | Avaya Technology Corp. | Cabinet gasket providing panel adhesion and electromagnetic interference shielding |
US6943288B1 (en) | 2004-06-04 | 2005-09-13 | Schlegel Systems, Inc. | EMI foil laminate gasket |
CN101472455A (zh) * | 2007-12-29 | 2009-07-01 | 3M创新有限公司 | 电磁屏蔽衬垫和用于填充电磁屏蔽系统中的间隙的方法 |
EP2138664B1 (de) * | 2008-06-23 | 2015-04-15 | ISO-Chemie GmbH | Vorkomprimiertes Dichtband |
US8530756B1 (en) * | 2009-04-21 | 2013-09-10 | Gary William Winch | Electromagnetically shielded enclosure and entry seal |
CN201569944U (zh) * | 2009-09-11 | 2010-09-01 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 低噪音的计算机主机 |
US8724343B2 (en) | 2011-06-27 | 2014-05-13 | Crestron Electronics Inc. | Hi-definition multimedia interface shield with fingers |
US9029714B2 (en) * | 2011-12-19 | 2015-05-12 | Select Fabricators, Inc. | Electromagnetically shielded enclosure and double perimeter entry seal |
CA2936255A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-16 | Hydra Heating Industries, LLC | Magnetic closures for pipe insulation |
US9868268B2 (en) | 2015-08-06 | 2018-01-16 | Hydra Heating Industries, Llc. | Magnetic clasps for insulation |
US9914284B2 (en) | 2015-08-06 | 2018-03-13 | Hydra Heating Industries, LLC | Magnetic insulation |
US9980417B1 (en) * | 2017-01-10 | 2018-05-22 | Cisco Technology, Inc. | Magnetic electromagnetic interference gasket |
US10736246B2 (en) * | 2018-09-28 | 2020-08-04 | Apple Inc. | Electromagnetic interference shielding having a magnetically attracted shield arm |
KR102719116B1 (ko) * | 2019-08-12 | 2024-11-20 | 현대자동차주식회사 | 차량용 바디웨더스트립 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2338031A (en) * | 1940-09-25 | 1943-12-28 | Adel Prec Products Corp | Conduit fastener |
US2469474A (en) * | 1944-11-08 | 1949-05-10 | Bendix Aviat Corp | Gasket |
DE936639C (de) * | 1951-07-12 | 1955-12-15 | Telefunken Gmbh | Abschirmende Abdichtung fuer Hochfrequenzgeraete |
US2923760A (en) * | 1956-11-15 | 1960-02-02 | Famely Max | Retaining clamps |
US3260788A (en) * | 1964-03-11 | 1966-07-12 | Emerson & Cuming Inc | Magnetic radio frequency seal for shielded enclosures |
FR2188910A5 (de) * | 1972-06-09 | 1974-01-18 | Ducros Emile |
-
1975
- 1975-03-05 US US05/555,519 patent/US3969572A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-16 CA CA243,673A patent/CA1047152A/en not_active Expired
- 1976-02-18 GB GB6384/76A patent/GB1489047A/en not_active Expired
- 1976-03-04 JP JP51023693A patent/JPS51112202A/ja active Pending
- 1976-03-04 FR FR7606089A patent/FR2303445A1/fr active Granted
- 1976-03-04 DE DE19762608921 patent/DE2608921A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133441A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Abschirmung gegen elektromagnetische impulse |
WO1995011817A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Hoffman & Co. Elektrokohle Ges. Mbh | Schleifkontaktelement sowie verfahren zur verbindung eines elektrischen anschlussleiters mit einem schleifkontaktelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2303445B1 (de) | 1982-02-26 |
GB1489047A (en) | 1977-10-19 |
FR2303445A1 (fr) | 1976-10-01 |
CA1047152A (en) | 1979-01-23 |
US3969572A (en) | 1976-07-13 |
JPS51112202A (en) | 1976-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608921A1 (de) | Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen | |
DE3991286C2 (de) | ||
DE60219675T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen abschirmung | |
DE69715854T2 (de) | Eine abgeschirmte PC-Karte und deren Herstellungsverfahren | |
DE2328951B2 (de) | Abschirm-Verschlufi für Gehäuse | |
DE60001573T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen elektromagnetische strahlung mit dichtungen | |
DE1923311A1 (de) | Vorrichtung fuer eine aussen verlaufende Sammelleitung | |
DE2247005B2 (de) | Gegen hochfrequente elektromagnetische stoerstrahlung abgeschirmtes gehaeuse fuer elektrische geraete | |
DE3123198A1 (de) | Traegerelement fuer einen ic-baustein | |
DE2134815A1 (de) | Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen | |
DE69606455T2 (de) | Segmentäre Abschirmstruktur für Rückwandverdrahtung | |
DE102011000218A1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen | |
EP0048488A1 (de) | Gehäuse aus Kunststoff | |
EP0088780A1 (de) | Schutzdecke. | |
DE3407657A1 (de) | Hochfrequenzdichtung fuer gehaeuseverschluesse und tueren | |
DE10111646B4 (de) | Abgeschirmtes Schaltschrankgehäuse | |
DE29612557U1 (de) | Abschirmeinrichtung gegen elektromagnetische Strahlung | |
DE69911383T2 (de) | Durchführungseinrichtung | |
DE3815517A1 (de) | Dichtung fuer ein elektromagnetische strahlung abschirmendes gehaeuse | |
WO1998019507A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte | |
DE19960465A1 (de) | Flachleiter-Bandleitung | |
DE3630426C2 (de) | ||
DE3311688A1 (de) | Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn | |
DE10143418C1 (de) | Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen | |
DE19880835B4 (de) | Abschirmgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |