DE2607961A1 - Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen - Google Patents
Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassenInfo
- Publication number
- DE2607961A1 DE2607961A1 DE19762607961 DE2607961A DE2607961A1 DE 2607961 A1 DE2607961 A1 DE 2607961A1 DE 19762607961 DE19762607961 DE 19762607961 DE 2607961 A DE2607961 A DE 2607961A DE 2607961 A1 DE2607961 A1 DE 2607961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesives
- oxygen
- acid
- absence
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Düsseldorf, den 25. Fcbiv.o.r 1976 Henkel & Cie Gfr&M
Henkelstraße 67 . ... Patentabteilung
Dr.SchOe/Bk
P at ent a n meldung
D 5329
Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe und Dichtungsmassen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bei Sauerstoffausschluß
erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel auf Basis von Gemischen aus gegebenenfalls substituierten Acrylsäureestern und
organischen Peroxiden, insbesondere Kydroperoxiden.
Es ist bekannt, daß Methacrylsäureester oder Acrylsäureester der verschiedensten Alkohole zusammen mit Hydroperoxiden unter
Luftsauerstoffausschluß erhärtende Gemische darstellen, die als Klebstoffe oder Dichtungsmittel verarbeitet werden können.
Bei Verwendung von (Meth)-acrylsäureestern von cycloaliphatischen
Alkoholen werden beachtliche Vierte der Zugscherfestigkeit gemessen, wie sie beispielsweise bei der Befestigung von Wellen
wichtig sind.
Weiterhin ist es für diese sogenannten anaerob härtenden·Klebstoffe
von Bedeutung, daß sie auch bei höheren Temperaturen noch feste Verbindungen zwischen den Werkstücken ergeben. Eine
weitere Forderung richtet sich auf eine gute Flexibilität der Klebefuge. Demnach müssen unter Luftsauerstoffausschluß erhärtende
Klebstoffe oder Dichtungsmittel eine Reihe von technologischen Eigenschaften aufweisen, die teilweise schwer miteinander
kombinierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche bei Luftsauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungs-
709835/0417
-2 —
Henkel &Cia GmbH
l31;iSl 2 zur Patentanmeldung D 532-) Patentabteilung
mittel zu finden, die bei Raumtemperatur polymerisieren, d.h. zu einer Klebeschicht bzw. Dichtungsmasse aushärten und nach
kurzer Zeit eine belastbare \rerbindung ergeben, auch nichteisenhaltige
Materialien, wie Aluminium und Aluminiumlegierung schnell und fest miteinander verbinden,sowie eine gute Wärmefestigkeit
und Flexibilität aufweisen.
Erfindungsgomäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man
als bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel auf Basis von Methacrylsäure- bzw. Acrylsäureestern
und organischen Hydroperoxiden sowie gegebenenfalls geringen Mengen weiterer polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen
und üblichen Hilfsstoffen solche verwendet, die als
wesentlichen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel
MA-CHn-CH-CH0-O-C-R1-C-O-R-O-C-O-R-O-C-R'-C-O-CH -CH-CH -MA
2 , 2 it η Ii It Il ^ I '
OH 0 0 0 0 0 OH
wobei bedeuten R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R1
einen gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest und
MA gleich dem (Meth)acrylsäurerest ist,· enthalten.
Die zur Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden eine Carbonatgruppe enthaltenden Diole haben ein Molgewicht zwischen
etwa 150 und *l00. Sie können in bekannter Weise hergestellt
werden bzw. sind im Handel erhältlich. Diese sogenannten Bishydroxyalkylcarbonate
können durch Umesterung von Kohlensäurediäthylester mit den entsprechenden Diolen oder durch Umsetzung
von Chlorameisensäureäthylester mit Diolen und anschließender
Umesterung mit anderen Diolen hergestellt werden. Die basisch katalysierten Urnesterungsreaktionen werden mit einem Überschuß
an Diol durehgaführt. p]s ist nicht notwendig, diesen Diolüberscnuß
nach beendeter Reaktion restlos zu entfernen.
709835/0417
Henke! &Ci-a GmbH
Blatt 3 zur Palciilnnnvildiing D 53?9 Patentabteilung
In den Bishydroxyalkylcarbonaten kann der Rest R gleich oder verschieden sein und zwar eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffkette
mit 2-8 C-Atomen bedeuten, die gegebenenfalls Doppelbindungen oder Dreifachbindungen enthalten kann. Als
Beispiele seien genannt: Bishydroxyäthyl-carbonat, Bishydroxybutyl-carbonat,
Bishydroxyhexyl-carbonat, Bishydroxyneopentylcarbonat,
Hydroxyäthyl-hydroxybutinyl-carbonat, Hydroxyneopentyl
hydroxybutinyl-carbonat.
Die Veresterung dieser Bishydroxyalkylcarbonate mit Säureanhydriden
im Molverhciltnis 1 : 2 zu den entsprechenden Halbestern
erfolgt entweder in der Schmelze oder unter Mitverwendung von inerten Lösungsmitteln eventuell unter Zugabe geeigneter Katalysatoren
bei Temperaturen zwischen 50° und 150° C, vorzugsweise 80 und 120° C in bekannter Weise, gegebenenfalls in einer
InertgasatmoSphäre.
Als Carbonsäuren bzw. deren Anhydride kommen beispielsweise infrage Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
Cyclohexaxandicarbonsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid
u.a. Bevorzugt werden solche Carbonsäureanhydride verwendet, bei denen R1 die Konstitution
-CH-CH-, -CH=CH-(CII0)- -CH0-(CH0) -CH0- ,
* (2) * d n(O-i)
_/ W
oder / \ oder / \ hat.
Diese Säureanhydride können allein oder in Korabination mitein
ander mit den Bishydroxyalkyl-carbonaten umgesetzt werden.
Zur Herstellung der für die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw.
Dichtungsmittel einzusetzenden Umsetzungsprodukte aus Glycidyl-(meth)acrylat und Carbonatgruppen enthaltenden Halbester erwärmt
man die Komponenten zweckmäßig in Anwesenheit von Sauerstoff, bei-
709835/0A17
Henke! &Cie GmbH
Blatt i| zur Patentanmeldung D 5 3 2 9 Palentabteilung
spielsweise unter Durchleiten von Luft,auf Temperaturen zwischen
60 und 120° C während etwa 1/2 bis 8 Stunden.
Da insbesondere bei erhöhten Temperaturen eine Polymerisation nicht völlig ausgeschlossen werden kann, ist der Zusatz von bekannten
Inhibitoren wie Hydrochinon ratsam. Fernez1 können zur Herabsetzung der Reaktionsdauer alkalische Katalysatoren eingesetzt
werden. Zweckmäßig sind hier solche Verbindungen, die sich im Reaktionsgemisch gut lösen, z.B. quartare Ammoniumverbindungen,
wie Trimethylbenzylammoniunhydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid,
Tetraäthylammoniumhydroxid, Trimethylbenzylammoniummethoxid,
Trimethylbenzylaramoniumbromid.
Die wie vorstehend beschrieben erhältlichen Verbindungen, hier kurz als Dimethacrylester bezeichnet, sind von relativ einheitlichem
Aufbau. Die Dimethacrylester lassen sich anhand physikalischer Meßmethoden charakterisieren. Es sind farblose oder
gelbgefärbte zähviskose Substanzen, die in der Kälte nicht zur Polymerisation neigen.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw. Dichtungsmassen können bis zu 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierbaren
Anteile,der genannten Dimethacrylester enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten sie zusätzlich 10 bis
kO Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren
Anteilen, cycloaliphatische, bzw. aliphatische gegebenenfalls noch freie OH-Gruppen aufweisende (Meth)acrylsäureester,
insbesondere Monoester von mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Hier kommen in Betracht Monomethacrylate,
wie Tetrahydröfurfurylmethacrylat, 5.6-Dihydrodicyclopentadienyl-methacrylat,
Cyclohexylmethacrylat, Äthylhexylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat,
Methacrylsäureester des Glyzerins oder des Trimethylpropans oder Dimethacrylate, wie Äthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat,
Polyäthylenglykoldimethacrylat. Nach einer günstigen Ausführungsform bestehen die erfindungsgemäßen Klebstoffe
bzw. Dichtungsmittel aus Mischungen von 70 - 80 % des sogn. Dimethaerylestersund 20 - 30 % Monomethacrylaten. Auch
709835/0417 .
—5-
Renke! & Qe GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 53? 9 Patentabteilung
können die erfindungsgemäßen Mischungen in untergeordneter Menge polymerisierbar Carbonsäuren wie Methacrylsäure, Acrylsäure
oder dergleichen enthalten.
Schließlich sollten die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw.
Dichtungsmittel in an sich bekannter Weise noch Peroxide, insbesondere Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid
enthalten. Sie werden meist in Mengen von 1 bis 10 %, bezogen auf polymerisierbar Anteile, zugesetzt. Ferner
enthalten die Klebstoffe und Dichtungsmassen in der konfektionierten Form Stabilisatoren, Inhibitoren und Beschleuniger. Als Inhibitoren
eignen sich Chinon oder Hydrochinon in Konzentrationen von 100 - 1000 ppm, vorzugsweise 200 - 500 ppm. Als Beschleuniger
eignen sich beispielsweise Imidbeschleuniger, wie Benzoessäuresulfimid,
insbesondere aber Sulfohydrazidbeschleuniger, wie p-Toluolsulfonsäurehydrazid, in Kombination mit einem tert.-Amin,
vorzugsweise N.N-Dimethyl-p-toluidin und als bevorzugter Stabilisator
Peressigsäure. Beschleuniger und Stabilisator müssen in aufeinander abgestimmten Verhältnissen zugesetzt werden, um optimale
Eigenschaften zu erzielen. Im allgemeinen wird die Peressigsäure in Mengen von 0,05 bis 3 #, bezogen auf den Gesamtgehalt
an Methacrylsäureester, eingesetzt.
Gewünschtenfalls können die Klebstoffe oder Dichtungsmittel Zusätze an Weichmachern, Verdickungsmitteln, wie Polymere auf
Basis von Styrol oder Meth(acryl)polymere oder Farbstoffe sowie Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe oder Dichtungsmassen werden durch einen Mischprozeß der Komponenten bei Raumtemperatur
hergestellt und sind Monate bis Jahre stabil, wenn sie in luftdurchlässigen Gefäßen, wie Polyäthylen-Flaschen, gelagert
werden. Bringt man die Klebstoffe oder Dichtungsmittel zwischen Metalloberflächen, so polymerisieren diese rasch unter Bildung
einer festen Verbindung.
709835/0417
Henke! &Cie GmbH
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5329 Patentabteilung
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe und Dichtungsmittel können
eingesetzt werden zum Verkleben von Blechen bzw. Metallteilen aus verschiedenen Materialien, zur Befestigung von Lagerwellen,
zum Abdichten von Rohrverbindungen. und dergleichen mehr.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Klebstoffe oder Dichtungsmittel
sind folgende: Zur Aushärtung wird keine erhöhte Temperatur benötigt, die zu verbindenden Teile sind schon nach
kurzer Zeit belastbar. Es lassen sich neben eisenhaltigen Materialien auch Aluminiumteile mit guter Festigkeit verkleben.
Die Wärmefestigkeit und Flexibilität der Klebefuge sind hervorragend. Der erfindungsgemäße Klebstoff ist zum Verbinden von
Metallen besonders dann geeignet, wenn hohe Festigkeiten, gute Wärmestabilität und Flexibilität der Klebefuge gefordert werden.
709835/Q4t7
Henke! &Cie GmbH
Blatt 7 ZUi■ Piifnntanfncldiiria L) 53? 9 Patentabteilung
Die gemäß den nachfolgenden Beispielen hergestellten unter
Ausschluß von Sauerstoff erhärtenden Klebstoffe wurden folgenden Tests unterzogen:
Bei der Stabilitätsprüfunn v/urde ein 10 cm lances und 10 ran Vieltes
Reagenzglas zu 9/10 mit der Mischung nach Beispiel 1 bis 4
gefüllt und in ein auf 80° C gehaltenes Bad eingehängt. Die Zeitspanne vom Einhängen bis zur ersten Gelbildung vnivde gemessen.
Alle Proben waren nach 60 Minuten noch gelfrei.
Die Zup:»cher festinkejt nach DIiT 53203 vmrde an gesandstrahlten
einfach überlappten Prüfkörpern aus Stahlblechen (DIN 15^1/ST 1203, 100 χ 20 χ 1,5 mm) und Aluminiumblechen (DIN 178-3-AlCuMg
2 pl. 100 χ 25 x 1,5 mm)(Überlappungslänge 10 mm) nach 72RtUn-diger
Aushärtung bei Raumtemperatur auf einer Zerreißmaschine (Vorschub 20 mm/min) gemessen.
Die Wärreestabilität vrarde mit Hilfe der Drehkraftmomente an verklebten
Schrauben und Muttern ermittelt. Schrauben (M 10 χ 30 DIN 933-8.8) und Muttern (M 10 DIN 93^-5.6) wurden verklebt und
nach dreitägiger Aushärtung bei Raumtemperatur drei Tage im Trockenschrank bei 150 C gelagert und anschließend in einen
Schraubstock eingespannt und mit einem Drehmomentschlüssel das
Drehkraftmoment bestimmt.
Zur Bestimmung der Flexibilität wurde ein Dreipunkt-Biegetest
durchgeführt: Stahlbleche (DIN 1541 ST l*J05 100 χ 20 χ 0,88 mm)
wurden einfach überlappend (2 cm ) verklebt und nach 72stündiger Aushärtung bei Raumtemperatur in der Mitte der Überlappung über
einen Dorn (0 10 mm) gebogen, bis Zerreißen eintrat. Der Winkel, bei dem sich die Klebung löste, wurde gemessen; er stellt ein
Maß für die Flexibilität der Klebefuge dar.
Alle Tests wurden 5mal durchgeführt und dann der Mittelwert der Prüfungsergebnisse angegeben.
709835/0417 _0„
Henke! & Oi GmbH
Blatt B zur Patentann-dduiuj D 5 3 2 9 Patentabteilung
Beispi_el 1 3*
30 κ (0,2 Mol) Bishydroxyäthyl-carbonat wurden mit 39,2 g
(0,'i Mol) Maleinsäureanhydrid unter Stickstoff bei 100° C
umgesetzt. Ifach 7 Stunden laß die Säur-ezahl bei 317. Diener
Bismaleinsciureester des Bishydr-oxyäthyl-carbonats vmrde bei
80° C in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 0,2 ml Benzyltrimethylammoniummethoxld
(^O'iice methanolisehe Lösung) unter
Durchleiten von Luft mit 50,5 S Glycidylmethacrylat umgesetzt.
Die Säurezahl lag nach 8 Stunden bei 15·
Es wurden 102 g eines gelbgefärbten mittelviskosen Produkts erhalten.
Zur Herstellung eines Klebstoffes v/urden miteinander gemischt:
70 g Carbonatgruppen enthaltender Dimethacrylsäureester
20 g Hydroxyäthylmethacrylat
1 g p-Toluolsulfonsäurehydrazid
1 g N.N-Dimethyl-p-toluidin
5 g 70/iige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
1 g JiOiSige Lösung von Peresslgaiiure in Essigsäure
3 g Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen vmrden folgende durchschnittlichen Werte
gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 2^5 kp/cm2
ρ Zugscherfestigkeit an Aluminium 147 kp/cm
Wärmestabilität: 280 kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 110°
30 g (0,2 Hol) Bishydroxyäthyl-carbonat wurden mit 59 g (0,1I
Mol) Phthalsäureanhydrid unter Stickstoff bei 100° C umgesetzt,
709835/0417
He
BIaft 9 zur Patentanm-.:!cluna D l>52l>
PatentsbteHuna
• /ftf·
Nach 7stündiger Reaktionszeit lag die Säurer.ahl bei 2
Diesel' Bisphthalsoureester des Rishydroxyäthyl-carbonnts
wurde bei 80° C in Gogenv/art von 200 ppm Hydrochinon und
70 | ε |
20 | ε |
1 | g |
1 | ε |
5 | ε |
1 | S |
3 | g |
0j2 ml BenKyltr-imetliy.larinoniummetboxid (40."agö Lösung in
Methanol) mit f>337 β Olycidylmethacrylat ungesetzt. Während
der Reaktion wui'cb Luft durch den Ansatz geleitet. Die Säurezahl
nach 7 Stunden lag bei 11. Ec wurden 120 g eines gelblich gefärbten Carbonatgruppen enthaltenden Dimethaerylsciur-eesters
erhalten.
Zur Herstellung eines Klebstoffes vairden gemischt:
Carbonatgruppen enthaltender Dlmethacry!säureester
Tetrahydrofurfurylmethacryiat p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-Dimet hyl-p-t oluidin
70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
40£ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure
Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Vierte
gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 233 kp/cm
Zugscherfestigkeit an Aluminium: 156 kp/cm
Wärmefestigkeit: IhO kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 120°
182 g eines Gemisches aus Bishydroxyäthyl-carbonat und Jüthylenglykol
(Hydroxylaahl von 1.23O)vairden unter Stickstoff bei 100° C
mit 262 g (2,7 Mol) Maleinsäureanhydrid und 197 g (1,3 WoI) Phthalsäureanhydrid umgesetzt. Nach 9 Stunden lag die Säurezahl
bei 355.
709835/0417 _io-
Henkel & Cte Grnbli
Blatt 1 Qoir Patentanmeltfcing D 5 3 2 9 Patentablc-iiung
- 44·
Eb wurden 625 g Reaktionsprodukt erhalten. 80 g diesen gem! π chi", πη
Halbesters aus Maleinsäure und Phthalsäure mit Bishydroxyäthylcarbonat
und Ethylenglykol wurden bei 80° C mit 72 g Glycidylmethacrylat
in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 1,5 nil Benzyltrimethylammoniurnmethoxid ('IQJiine Lösung in Methanol)
umgesetzt. Während der Reaktion wurde Luft durch den Ansatz geleitet. Nach 7stündip;er Reaktionszeit lag dae Säurexahl bei
)If, wurden 140 g eines gelblichen zähviskosen Produktes erhalten.
Zur Herstellung eines Klebstoffes wurden gemischt:
70 g Carbonatgruppen enthaltender Dimethacrylsäureinisehester
(wie beschrieben)
20 g Hydroxyäthylmethacrylat
0>5 g p-Toluolsulfonsäurehydrazad
0,5 ε U.N-Dimethyl-p-toluidin
5 g 7O5Sige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
1,5 g *iO55ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure
3 g MethacryJ säure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 2*13 kp/cm2
Zugscherfestigkeit an Aluminium: 1*11 kp/cm
Wärmefestigkeit: 220 kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 110°
309 g (1,5 Mol) Bishydroxybutyl-carbonat wurden bei 100° C unter
Stickstoffatmosphäre mit 196 g (2 Mol) Maleinsäureanhydrid und
1^18 g (1 Mol) Phthalsäureanhydrid umgesetzt. Nach 9 Stunden
wurden 66Ο g einen Produktes mit einer Säurezahl von 265 erhalten.
80 g dieses gemischten Halbesters aun Maleinsäure- und
709835/0417
-11-
Henkel&Cie GmbH
Blatt 11 zur Patentanmeldung D 5 3 2 9 Patentabteilung
Phthalsäure mit Bishydroxybutylcarbonat wurden bei 80° C mit
54 g Glycidylmethacrylat in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon
und 1,5 ml Benzyltrimethylammoniummethoxid (1JOJiIg in Methanol)
umgesetzt. Nach 5stündiger Reaktionszeit lag die Säurezahl bei Es wurden 125 g eines Carbonatgruppen enthaltenden Dimethacrylsäureesters
erhalten.
Zur Herstellung eines Klebstoffes wurden gemischt:
70 g Carbonatgruppen enthaltender Dimethacrylsäuremisehester
(siehe vorstehend)
Hydroxyäthylmethacrylat
p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-Dimethyl-p-toluidin
70j£ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
40#ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 237 kp/cm2
Zugscherfestigkeit an Aluminium: 135 kp/cm2
Wärmefestigkeit: l80 kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 100°
20 | g |
0,5 | g |
0,5 | g |
5 | g |
1.5 | g |
2,5 | g |
709835/0417 -12-
Claims (3)
1. Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel,
bestehend aus Methacrylsäure- bzw. Acrylsäureestern und organischen Hydroperoxiden sowie gegebenenfalls
geringen Mengen weiterer polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als wesentlichen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel
MA-CH0-CH-CH0-O-C-R'-C-O-R-O-C-O-R-O-C-R'-C-O-CH0-CH-CH0-MA
<- I <- Il H Il Il Il C- \ <-
OH 0 0 0 0 0 OH worin bedeuten R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
Kohlenv/asserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R' einen gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltenden
aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest und MA gleich dem (Meth)acrylsäurerest ist,
enthalten.
2. Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 1IO Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge
an polymerisierbarem (Meth)acrylsäureester noch andere an sich bekannte bei SauerstoffausSchluß härtende (Meth)acrylsäureester,
insbesondere Monoester von mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungs-'
mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtgehalt
an polymerisierbaren Doppelbindungen, Peressigsäure
enthalten.
709835/0417
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762607961 DE2607961A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen |
SE7701141A SE7701141L (sv) | 1976-02-27 | 1977-02-02 | Lim och tetningsmedel |
NL7701100A NL7701100A (nl) | 1976-02-27 | 1977-02-02 | Bij buitensluiten van zuurstof hardende plakmid- delen en dichtingsmassa's. |
IT20550/77A IT1075286B (it) | 1976-02-27 | 1977-02-22 | Sostanza adesiva e massa impermeabilizzante indurente con esclusione di ossigeno |
US05/770,448 US4126737A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-22 | Anaeorbically hardening adhesives and sealants based on (meth)acrylic esters containing reaction products of glycidyl-(meth)acrylate and half esters containing carbonate groups |
JP1875777A JPS52104552A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-24 | Adhesive and filler hardened by removal of oxygen |
AT127877A AT353382B (de) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen |
BE175258A BE851828A (fr) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Adhesifs et mastics durcissant a l'abri de l'oxygene |
CH240177A CH628082A5 (de) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe oder dichtungsmittel. |
FR7705507A FR2342326A1 (fr) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Adhesifs et mastics durcissant a l'abri de l'oxygene |
GB8036/77A GB1577062A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Adhesives and sealing compositions hardening with the exclusion of oxygen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762607961 DE2607961A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607961A1 true DE2607961A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=5970999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762607961 Withdrawn DE2607961A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4126737A (de) |
JP (1) | JPS52104552A (de) |
AT (1) | AT353382B (de) |
BE (1) | BE851828A (de) |
CH (1) | CH628082A5 (de) |
DE (1) | DE2607961A1 (de) |
FR (1) | FR2342326A1 (de) |
GB (1) | GB1577062A (de) |
IT (1) | IT1075286B (de) |
NL (1) | NL7701100A (de) |
SE (1) | SE7701141L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4569977A (en) * | 1976-01-07 | 1986-02-11 | Eschem Inc. | Anaerobic adhesives |
US4530988A (en) * | 1976-01-07 | 1985-07-23 | Eschem Inc. | Anaerobic adhesives |
DE2953842A1 (de) * | 1979-09-28 | 1982-02-04 | N Gavryushenko | Method of binding conjugated surfaces |
JPS58167124A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-03 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | プラスチツクレンズの製造法 |
JPS58167125A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-03 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | プラスチツクレンズの製造方法 |
US5276068A (en) * | 1985-03-29 | 1994-01-04 | Jeneric/Pentron, Inc. | Dental resin materials |
US4783544A (en) * | 1985-06-19 | 1988-11-08 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Di-(meth)acrylic acid ester, resin composition comprising the same and coating agent comprising the same |
DE3901874A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Henkel Kgaa | Anaerob-haertende dichtmassen sowie ihre verwendung zur abdichtung von rohrverbindungsstuecken |
US5488089A (en) * | 1993-10-15 | 1996-01-30 | Kansai Paint Co., Ltd. | Curable resin composition |
US5846075A (en) * | 1997-02-28 | 1998-12-08 | Bisco, Inc. | One package, shelf-stable photo-curable band cement |
JP2001305733A (ja) * | 2000-04-18 | 2001-11-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | 感光性組成物の保存方法 |
US10968310B1 (en) * | 2015-04-28 | 2021-04-06 | Adhesive R&D, Inc. | Polymerizable materials, anaerobically curable compositions, and related methods and products |
WO2023168562A1 (zh) * | 2022-03-07 | 2023-09-14 | 上纬创新育成股份有限公司 | 含碳酸酯的不饱和化合物、其制备方法、其制备的固化物及降解固化物的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043820A (en) * | 1960-10-14 | 1962-07-10 | Robert H Krieble | Anaerobic curing sealant composition having extended shelf stability |
US3218305A (en) * | 1963-12-26 | 1965-11-16 | Loctite Corp | Accelerated anaerobic compositions and method of using same |
US3300547A (en) * | 1964-03-05 | 1967-01-24 | Loctite Corp | Adhesive anaerobic composition and method of producing same |
DE2441918C3 (de) * | 1974-09-02 | 1980-07-10 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen |
DE2441963A1 (de) * | 1974-09-02 | 1976-03-18 | Henkel & Cie Gmbh | Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen |
-
1976
- 1976-02-27 DE DE19762607961 patent/DE2607961A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-02 SE SE7701141A patent/SE7701141L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-02 NL NL7701100A patent/NL7701100A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-22 IT IT20550/77A patent/IT1075286B/it active
- 1977-02-22 US US05/770,448 patent/US4126737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-24 JP JP1875777A patent/JPS52104552A/ja active Pending
- 1977-02-25 CH CH240177A patent/CH628082A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-25 BE BE175258A patent/BE851828A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-25 GB GB8036/77A patent/GB1577062A/en not_active Expired
- 1977-02-25 FR FR7705507A patent/FR2342326A1/fr active Granted
- 1977-02-25 AT AT127877A patent/AT353382B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT353382B (de) | 1979-11-12 |
GB1577062A (en) | 1980-10-15 |
JPS52104552A (en) | 1977-09-02 |
SE7701141L (sv) | 1977-08-28 |
CH628082A5 (de) | 1982-02-15 |
FR2342326B1 (de) | 1980-01-11 |
BE851828A (fr) | 1977-08-25 |
US4126737A (en) | 1978-11-21 |
FR2342326A1 (fr) | 1977-09-23 |
ATA127877A (de) | 1979-04-15 |
NL7701100A (nl) | 1977-08-30 |
IT1075286B (it) | 1985-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung | |
DE2816836C2 (de) | &alpha;-Cyanoacrylat-Klebstoffzusammensetzungen | |
DE2714538C3 (de) | Methacrylsäureester von auf tricyclischen Decanolen aufgebauten Verbindungen | |
DE2607959A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE3012478C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbeständigen Klebstoffs | |
DE2607961A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
EP0163858A1 (de) | Stabilisierte Klebstoffe | |
DE1929698A1 (de) | Bindemittel | |
EP0052800B1 (de) | Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von OH-gruppenhaltigen Isocyanursäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Klebstoff | |
CH615695A5 (de) | ||
DE2439738A1 (de) | Anaerober kleber | |
DE2714537C2 (de) | Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe und Dichtungsmassen | |
DE2607962A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
EP0641846B1 (de) | Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE2006630C3 (de) | Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen | |
EP0043448B1 (de) | Bis-methacrylsäureester des 2,5-Dimethylol-tetrahydrofurans, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Klebstoffe, beziehungsweise Dichtungsmittel | |
DE2607960A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE1909992A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Verbinden von Flaechen | |
DE2402427C3 (de) | Anaerob härtende Masse | |
DE3003437A1 (de) | Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE2607955A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE2441919A1 (de) | Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE3527717A1 (de) | Neue (meth)acrylsaeureester sowie deren verwendung | |
EP0034709A2 (de) | Anaerob härtende Klebstoffe und Dichtungsmassen | |
DE2402427B2 (de) | Anaerob haertende masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |