DE2607697A1 - Vorrichtung zum dragieren von suesswarenprodukten, pharmazeutischen erzeugnissen und dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum dragieren von suesswarenprodukten, pharmazeutischen erzeugnissen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE2607697A1 DE2607697A1 DE19762607697 DE2607697A DE2607697A1 DE 2607697 A1 DE2607697 A1 DE 2607697A1 DE 19762607697 DE19762607697 DE 19762607697 DE 2607697 A DE2607697 A DE 2607697A DE 2607697 A1 DE2607697 A1 DE 2607697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- vessel
- products
- coating
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims description 3
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 title claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 4
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006711 Pistacia vera Species 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
- A23G4/025—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for coating or surface-finishing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/08—Preserving with sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
r.\TENT/\N7.\\LTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
RENI-CIRILLO S.r.l. ja-rc-10
W/G
25. 2. I976
Vorrichtung zum Dragieren von Süßwarenprodukten, pharma-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dragieren von Süßwarenprodukten und medizinischen Erzeugnissen wie z.B.
Mandeln, Nüssen, Karamellen, Krokant, Kaugummi und dergleichen bzw. Pastillen, Tabletten und ähnlichen pharmazeutischen
Präparaten.
Der Vorgang des Dragierens umfaßt im wesentlichen eine Phase, in der ein Kern, der von einem der obengenannten Produkte
gebildet wird, mit einem Überzug aus einer flüssigen oder halbflüssigen Substanz vorgesehen 'die beispielsweise von einer
Lösung, einer Suspension oder einer Mischung aus Zucker und/ oder Stärke gebildet ist, sowie aus einer Phase, in der der
aufgebrachte Überzug trocknet und kristallisiert. Letztere Phase besteht im allgemeinen darin, daß eine Menge überzogener
Kerne mit einem gegebenenfalls erwärmten Luftstrom behandelt wird.
Um in industriellem Maßstab dragierte Produkte mit vorgegebenen Merkmalen und Eigenschaften mittels eines solchen Dragierverfahrens
zu erzielen, ist es notwendig, daß jeder zu dragierende Kern vollständig und so gleichmäßig wie möglich
von der Dragiersubstanz überzogen ist, derart, daß der endgültige
Überzug trotz unvermeidlich vorhandener Unregelmässigkeiten des Kernes keine Unregelmäßigkeiten an seiner Ober-
*) wird,
609836/0727 - 2 -
fläche aufweist. Außerdem muß vermieden werden, daß die Kerne, die sich während des Trocknens oder Kristallisierens
gegenseitig berühren, miteinander verkleben und damit mehr oder weniger feste aber stets als Ausschuß zu betrachtende
Klumpen bilden.
Zu diesem Zweck wird die Masse der zu behandelnden Kerne in ständiger Bewegung gehalten, während sie von der Überzugssubstanz
berieselt wird. Gleichzeitig durchdringt ein gleichförmiger Luftstrom die Masse der Kerne, bis der Überzug
in der gewünschten Form und in dem gewünschten Aussehen kristallisiert ist.
Derzeit findet der Vorgang des Dragierens in einer Maschine statt, die im wesentlichen aus einem Behälter aus nicht^rostendem
Stahl oder Kupfer besteht, der verschiedene Formen, beispielsweise zylindrische, kugelige, ovale oder kelchartige
Form usw. haben kann. Dieser Behälter rotiert um eine Achse, die horizontal verläuft oder mit der Horizontalen
einen festen Winkel bis etwa 45° bildet. Ein derartiger Behälter besitzt eine Öffnung, die sowohl zum Einbringen der
zu dragierenden Kerne als auch zum Entladen der Endprodukte dient. Er ist außerdem mit einer oder mehreren Leitungen
zur Einleitung der Überzugssubstanz sowie mit einer oder mehreren Leitungen zur Einleitung der (gegebenenfalls erwärmten)
Luft für den Trocken- oder Kristallisiervorgang*) Der Behälter wird mit einer losen Masse von zu überziehenden
Kernen in einer solchen Menge beladen, daß nur ein Teil des von dem Behälter begrenzten Bodens besetzt ist. Wenn
der Behälter in Rotation um seine Achse versetzt wird, wird die Masse der Kerne im Rotationssinn längs einer Wandung
des Behälters bis zu einer bestimmten Höhe mitgenommen. Anschließend fallen die Kerne wieder zum Boden des Behälters
und rollen über die darunterliegenden Kerne, die gerade an der Wandung emporsteigen. Auf diese Weise erhält man in dem
Behälter eine kontinuierliche Durchmischung der losen Kerne, die auf diese Weise einzeln mit der Überzugssubstanz behandelt
werden. Gleichzeitig mit der Einleitung der Überzugs- ^ausgestattet. 609836/0727 ^
substanz oder anschließend daran wird in den Behälter ein gegebenenfalls erwärmter Luftstrom eingespeist, der die
Masse der in Bewegung befindlichen Kerne durchdringt und das Trocknen der erhaltenen Überzüge bewirkt.
Derartige Maschinen besitzen trotz ihrer großen Verbreitung technische und wirtschaftliche Nachteile, die bisher
nicht beseitigt werden konnten: Für eine einwandfreie Funktion ist es unerläßlich, daß die Menge der zu behandelnden
Kerne, mit der sie beladen werden kann, nur einen kleinen Bruchteil des zur Verfügung stehenden Volumens einnimmt.
Dies hat eine entsprechend niedrige Stundenleistung zur Folge. Außerdem ist infolge der charakteristischen Form
der bisher verwendeten Behälter und wegen der eigentümlichen Bewegung, die die Masse der zu behandelnden Kerne
durchführt, kein guter Kontakt zwischen der eingeblasenen Trocknungsluft und dem Material selbst möglich. Um befriedigende
Resultate zu erzielen, ist infolgedessen eine entsprechend lange Behandlung (Trocknung) des Materials notwendig,
so daß sich erhebliche Verweilzeiten für das Material in der Maschine ergeben. Auch dieser Nachteil beeinträchtigt
die Stundenleistung der Maschine. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß die Bewegung der Masse
der Kerne im Inneren des Behälters für jeden Kern St össe mit den danebenliegenden Kernen mit sich bringt. Hieraus
ergibt sich Produktionsausfall durch Bruch, Abfall und ähnlichen Ausschuß.
Einen weiteren Nachteil der Maschinen bekannter Art bildet das mühsame und schwierige Beladen und Entladen des
zu behandelnden Materials bzw. des Endproduktes, welche Vorgänge durch die einzige öffnung der Maschine stattfinden
müssen, das Anhalten der Maschine erforderlich machen und im allgemeinen manuell vonstatten gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Dragieren von Süßwarenprodukten, pharmazeutischen und
60983B/0727 ~ k '
ähnlichen Erzeugnissen zu schaffen, die auf Grund ihres Aufbaues und ihrer Funktion die vorstehend genannten Nachteile
der dem Stand der Technik angehörenden Maschinen beseitigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Tragkonstruktion sowie ein Behälter mit vertikaler Achse vorgesehen sind,
der eine im wesentlichen ringartige Grundrißform und einen Querschnitt in Form eines nach oben offenen Kanals besitzt,
daß- in dem Behälter eine öffnung für das Ausladen der Endprodukte
angebracht ist, daß der Behälter elastisch auf der Tragkonstruktion gehalten und mit einem Vibrationsgenerator
verbunden ist, durch welchen er zu mechanischen Vibrationen anregbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter zumindest
im Bereich seiner Bodenfläche gitterartig ausgebildet und koaxial in einem wannenartigen Gefäß angeordnet,derart
daß zwischen dem Boden des Behälters und dem Boden des Gefäßes ein Zwischenraum gebildet ist und daß wenigstens
eine mit diesem Zwischenraum verbundene Luftleitung vorgesehen ist. Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter in seiner Gänze gitterartig ausgebildet und koaxial in dem genannten Gefäß befestigt
ist und daß das Gefäß elastisch von der genannten Tragkonstruktion gehalten und mit dem Vibrationsgenerator
verbunden ist. Weitere Eigenschaften und Vorteile,die durch die Erfindung erzielbar sind, ergeben sich aus der folgenden
ausführlichen Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt in geschnittener Darstellung einen Aufriß einer ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
bildenden Maschine,
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 zeigt eine Schnittzeichnung, die die Grundrißform
der Maschine erkennen läßt,
609836/0727 ~ 5 "
Fig. 4 bis 11 zeigen schematisch weitere Ausführungsbeispiele der Maschine gemäß der Erfindung,
Fig.12 und 13 zeigen als Schnittzeichnung bzw. in perspektivischer
Darstellung noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Maschine zum Dragieren besitzt eine Tragkonstruktion, die im wesentlichen aus einem
als Hohlzylinder mit vertikaler Achse ausgebildeten Untergestell 1 besteht, auf dessen oberem Rand 1a eine Vielzahl
vertikaler Schraubenfedern 2 befestigt ist. Über diese Schraubenfedern 2 trägt das Untergestell eine ringförmige Platte
Auf dieser Platte 3 ist koaxial ein zylindrischer Rohrkörper 4 befestigt. Ferner ist auf ihr ein Gehäuse 5a eines Elektromotors
5 mit vertikaler Welle 7 mit Hilfe von Verbindungsmitteln 6 befestigt.
Die Motorwelle 7 ist mit exzentrischen Massen 8 bzw. 9 versehen, so daß der Platte 3 und dem mit ihr fest verbundenen
zylindrischen Rohrkörper 4, die von den Schraubenfedern 2 elastisch gehalten werden, eine Vibrationsbewegung mitgeteilt
wird, wenn der Elektromotor 5 in Funktion ist.
Außen an dem zylindrischen Rohrkörper 4 ist ein wannenartiges ringförmiges Gefäß 10 befestigt, dessen Querschnitt im
wesentlichen die Form eines nach oben offenen Kanals hat. Dieser Querschnitt wird von einem halbkreisförmigen Boden
10a und von einer äußeren vertikalen Wand 10b gebildet,die
bis zu einer vorbestimmten Höhe aufragt. An dem zylindrischen Rohrkörper 4 ist unterhalb des Gefäßes 10 koaxial ein
ringförmiges Gehäuse 11 befestigt, das einen ähnlichen Querschnitt
besitzt wie das Gefäß 10. Dieses Gehäuse 11 bildet mit dem darüberliegenden Gefäß 10 einen Zwischenraum 12,der
über eine Mehrzahl von in der zylindrischen Wandung des Rohrkörpers 4 angebrachten öffnungen 13 mit dem Inneren
des zylindrischen RohrStückes 4 verbunden ist.
609836/0727
Mit 14 ist eine vertikale Luftleitung bezeichnet, die sich koaxial von dem zylindrischen Rohrstück 4 nach oben erstreckt.
Der untere Endbereich dieser Luftleitung 14 wird von einem sich nach unten erweiternden kegelstumpfförmigen
Stück 14a und einem daran anschließenden zylindrischen
Bereich 14b gebildet, der einen Teil des oberen Endbereiches des zylindrischen Rohrstückes 4 umgibt, wobei zwischen
beiden Teilen ein Zwischenraum 15 gebildet ist. Das andere (nicht dargestellte) Ende der Luftleitung 15 steht mit einer
Druckluftquelle in Verbindung, deren Luft gegebenenfalls erwärmt ist.
Mit 16 ist eine zweite vertikale Luftleitung bezeichnet,die
koaxial im Inneren der Luftleitung 14 verläuft. Das untere Ende dieser zweiten Luftleitung 16 ist in einer am oberen
Punkt 4a des zylindrischen Rohrstückes 4 angebrachten Bohrung 4b gehalten, während ihr anderes Ende ebenfalls mit
der genannten Druckluftquelle in Verbindung steht. Eine (nicht dargestellte) Ventileinrichtung ermöglicht es, die
beiden Leitungen 16 bzw. 14 alternativ mit der Druckluftquelle zu verbinden.
Im Inneren des Rohrstückes 4 ist ein Abweiskonus 17 befestigt, mittels dessen die von der Leitung 16 in das Rohrstück
4 eingeleitete Luft in den Zwischenraum 12 umgeleitet wird. In dem Gefäß 10 ist koaxial ein ringförmiger
gitterartig ausgebildeter Behälter 18 angeordnet, der ebenfalls einen Querschnitt in Form eines nach oben offenen
Kanals besitzt, welcher der Querschnittsform des Gefäßes 10 gleicht. Mit seinem äußeren Umfangsbereich ist der Behälter
18 an der senkrechten Wandung 10b des Gefäßes 10
befestigt, während er mit seinem inneren Rand mit dem Endbereich 14b der Luftleitung 14 verbunden ist. Der gitterartig
ausgebildete Behälter 18 bildet mit dem Gefäß 10 einen Zwischenraum 19, der sich in Verlängerung des Zwischenraumes
15 erstreckt, welcher von dem genannten Endbereich 14b der Luftleitung 14 und dem zylindrischen Rohr-
609836/0727
stück 4 gebildet ist. Die Größe der Maschen des gitterartig ausgebildeten Behälters 18 sind so gewählt, daß die zu
behandelnden Kernstücke nicht hindurchfallen können. Am Boden des Behälters 18 ist eine Öffnung 20 für das Ausladen
der Endprodukte angebracht. Fluchtend mit ihr sind in dem Gefäß 10 und dem Gehäuse 11 entsprechende öffnungen 21 und
22 angebracht. Es ist ferner eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung vorgesehen, mittels derer die öffnungen
20, 21 und 22 gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können.
Eine Leitung 24 zur Zuführung der Überzugssubstanz für die
Kerne endet über dem gitterartig ausgebildeten Behälter 18. Ein Ende dieser Leitung 24 steht mit einem (nicht dargestellten)
Vorratsbehälter für die Überzugssubstanz in Verbindung, während das andere Ende an eine Sammelleitung 25
angeschlossen ist, die eine Mehrzahl von gegen das Innere des Behälters 18 gerichteten Auslaßdüsen 26 besitzt. Die
Dragiervorrichtung ist außerdem mit einer Kappe 27 ausgestattet, über die das Luft-Dampfgemisch abgesaugt wird,
das während des Arbeitsvorganges entsteht und aus dem gegebenenfalls mitgeführte Reste der Überzugssubstanz zurückgewonnen
werden. Die Kappe 27 ist zu diesem Zweck gegebenenfalls über Kondensatoren, Filter, Abscheider zum
Ausfällen und Trennen des Pulvers und ähnliche Vorrichtungen mit einer nicht dargestellten Ansaugvorrichtung verbunden.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Dragiervorrichtung näher erläutert: Als Beispiel
sei angenommen, daß aus Mandeln gebildete Kerne mittels einer wässrigen Lösung aus Zucker und Stärke dragiert
werden sollen.
Im allgemeinen wird es erforderlich sein, zu Beginn jedes Produktionszyklus das Gefäß 10 und den gitterartig ausgebildeten
Behälter 18 vorzuwärmen. Diese Vorwärmung wird
609836/0727 " 8 "
durch die Einspeisung eines warmen Luftstromes in die Zwischenräume
12 und 15 - 19 über die Rohrleitungen 14 bzw.16 vorgenommen. Anschließend wird die aus der Platte 3, dem
zylindrischen Rohrstück 4, dem Gefäß 10, dem Gehäuse 11 und dem gitterartig ausgebildeten Behälter 18 bestehende
Vorrichtungseinheit durch Anschalten des Elektromotors 5
mit den exzentrischen Massen 8 und 9 in Vibration versetzt. Nunmehr wird - nachdem die Einspeisung der Luft zur Vorwärmung
unterbrochen ist - eine lose Masse aus Mandeln in den Behälter 18 eingeladen bis dieser nahezu vollständig
gefüllt ist. Dieses Beladen geht schnell und leicht vonstatten, da es nur auf einem begrenzten Bereich des gitterartigen
Behälters 18 stattfindet. Infolge der Vibrationen, denen der Behälter ausgesetzt ist, erreicht man
trotzdem eine gleichmäßige Füllung. Es wurde festgestellt, daß die einzelnen Kerne (Mandeln) sich auf Grund der Vibration
Längsbahnen bewegen, die im wesentlichen schraubenförmig um die Mittellinie des ringförmigen gitterartig
ausgebildeten Behälters 18 verlaufen. Diese Verschiebungen gewährleisten eine kontinuierliche und gleichförmige
Durchmischung der Kerne, wobei die gegenseitige Berührung wesentlich weicher ist als zwischen Kernen, die in Dragiervorrichtungen
der eingangs beschriebenen Art behandelt werden.
Während die erwähnte Bewegung aufrecht erhalten wird,wird
die Masse der Mandeln anschließend mit einer vorbestimmten Menge der Überzugssubstanz besprüht, die über die Leitung
24 und die Spenderdüsen 26 eingespeist wird.
Gleichzeitig mit diesem Besprühen oder - Je nach den jeweiligen
Umständen - eine vorbestimmte Zeitspanne nach seinem Beginn wird durch die Leitung 14 ein Strom von im
allgemeinen warmer Luft in den Zwischenraum 15-19 eingespeist. Dieser Luftstrom tritt durch den gitterartig
ausgebildeten Behälter 18 und strömt durch die gesamte Masse der in Bewegung befindlichen Mandeln, und bewirkt
6 09836/0727 "9"
das Trocknen oder Kristallisieren des Überzuges der einzelnen Kerne. Die Luft wird oberhalb der Masse der Kerne durch
die Kappe 27 abgesaugt und zu den gegebenenfalls vorgesehenen erwähnten Vorrichtungen zur Kondensation der Feuchtigkeit
und zur Wiedergewinnung von Resten der Überzugssubstanz geführt.
Die kontinuierliche und gleichförmige Durchmischung der Kerne während ihrer kontinuierlichen und gleichförmigen
Bewegung längs des ringförmigen Behälters 18, die außerordentlich gleichförmige Verteilung der Überzugssubstanz
auf jedem Kern und der verbesserte Kontakt zwischen den einzelnen Kernen und der Trockenluft bringen es mit sich,
daß die für den Dragiervorgang erforderliche Zeit und damit die Verweilzeit in der Vorrichtung im Vergleich zu
Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art beträchtlich verkürzt wird. Hinzu kommt der Vorteil einer vergrößerten
Stundenproduktion.
Um Endprodukte mit einem Überzug'zu erhalten, muß im allgemeinen
ein Verfahrensschritt eingefügt werden, während dessen der in den Zwischenraum 15-19 geleitete Luftstrom
unterbrochen wird. Hieran schließt sich eine Periode an, während derer neuerlich ein kalter Luftstrom oder
ein zumindest nicht erwärmter Luftstrom eingespeist wird, der das Produkt kühlt, bevor es aus der Maschine entladen
wird. Dieser Entladevorgang erfolgt sehr rasch, indem einfach die elektromagnetische Vorrichtung zum öffnen der
Auslaßöffnungen 20, 21 und 22 betätigt wird, während die Vorrichtung weiter in Vibrationsbewegung gehalten wird.
Ein Teil der Überzugssubstanz wird während des Dragiervorganges nicht zur Bildung von überzügen verwendet sondern
fällt als Pulver in den Zwischenraum 15 - 19. Ein Teil dieser pulverförmigen Überzugssubstanz wird von dem
Luftstrom, der konstant in den Zwischenraum 15-19 eingeblasen wird, nach oben mitgenommen und tritt damit wie
der in den gitterförmig ausgebildeten Behälter 18 und ge-
*) mit besonders guten vorbestimmten Eigenschaften
609836/0727 -10-
langt über die Masse der in Bewegung befindlichen Kerne.
Er vermischt sich mit dieser Masse und bildet einen wirksamen und erwünschten Schutz gegen das gegenseitige Verkleben
von zwei oder mehr Kernen. Der restliche Teil der in Pulverform in den Zwischenraum 15-19 gelangten Überzugssubstanz
wird zusammen mit gegebenenfalls anfallenden Bruchstücken von überzogenen Produkten durch eine oder
mehrere Bohrungen 28 bzw. 29 entladen, die im Boden des Gefäßes 10 bzw. des Gehäuses 11 angebracht sind.
Es ist während des Dragiervorganges praktisch unvermeidlich, daß sich auf Grund der beträchtlichen Menge der behandelten
Kerne einige aus zwei oder mehr zusammengeklebten Kernen bestehende Klumpen bilden. Zur Abtrennung dieser
Klumpen dient eine Vorrichtung 30, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist und die im wesentlichen aus einer
metallischen Scheidewand 30 besteht, die in transversaler Richtung in den gitterförmig ausgebildeten Behälter 30
eingebracht werden kann. Diese Scheidewand besteht aus einer Vielzahl paralleler Zinken 32, die einen Kamm bilden,
dessen unterer halbkreisförmig ausgebildeter Endbereich dem Bodenprofil des gitterförmig ausgebildeten Behälters
18 angepaßt ist. Die Zinken 32 besitzen einen regelmäßigen Abstand voneinander, der so gewählt ist, daß
einzelne mit einem Überzug versehene Kerne durchtreten können, aus zwei oder mehr Kernen bestehende Klumpen jedoch
zurückgehalten werden. Die Scheidewand 30 ist zur Bewegungsrichtung der Masse der in den gitterförmigen Behälter
vorhandenen Kerne geneigt angeordnet. Oberhalb der Scheidewand 30 ist ein hervorspringendes ebenes Sieb 33
angeordnet, dessen Maschenweite so bemessen ist, daß ein einzelner mit einem überzug versehener Kern hindurchfallen
kann. Dieses Sieb endet in einem vollen, d.h. nicht siebartig ausgebildeten Abschlußstück, das aus der Vorrichtung
herausführt. Während des Funktionsablaufes der Vorrichtung verhindert der kammförmige Bereich der Scheidewand
den Durchtritt gegebenenfalls vorhandener Klumpen.
609836/0727 ■ - 11 -
Diese müssen infolge der Vibration der Vorrichtung längs der geneigt angeordneten Zinken 32 aufsteigen, bis sie
sich auf dem Sieb 33 befinden. Während die aus zwei oder mehr miteinander verklebten Kernen bestehenden Klumpen
über dieses Sieb hinweglaufen und über das ebene Abschlußstück 34 nach außen entladen werden, fallen gegebenenfalls
von den Klumpen mitgenommene einzelne Kerne durch das Sieb in den darunter befindlichen gitterförmigen Behälter 18, wo
sie weiterhin dem Dragierprozeß unterworfen werden.
Mit dem oben verwendeten Ausdruck "Einheit der Vorrichtung" wurde der aus der ringförmigen Platte 3» dem zylindrischen
Rohrstück 4, dem kanalartigen ringförmigen Gefäß 10, dem gitterförmigen Behälter 18 und dem Gehäuse 11 bestehende
Komplex bezeichnet. Dieser Komplex wird während der Funktion der Vorrichtung durch den mit den rotierenden exzentrischen
Massen 8 und 9 verbundenen Motor 6 in Vibration gehalten. Bei der vorangehend anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen
Dragiervorrichtung wird diese Einheit von einer Vielzahl vertikaler Schraubenfedern 2 getragen, die zwischen
der ringförmigen Platte 3 und dem Untergestell 1 der Vorrichtung angeordnet sind.
Aus Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß die genannte Einheit auch seitlich (Fig. 4) mit elastischen oder pneumatischen
Aufhängungen 36 verbunden sein kann, die von einem zylindrischen
Grundgestell (37) geeigneter Abmessung getragen sind. Die Einheit kann auch an Federn 38 oder pneumatischen Aufhängungen
aufgehängt sein, die sich oberhalb der Einheit befinden und beispielsweise von einer (nicht dargestellten)
säulenartigen Tragkonstruktion gehalten werden. In diesem Fall ist ein zylindrisches Untergestell nicht erforderlich.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine Variante dargestellt, die durch die Eigenart gekennzeichnet ist, daß die kanalförmigen
Querschnitte des Gefäßes und des gitterförmigen Behälters eine im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzen.
609836/0727· - 12 -
Auch in diesem Fall können die oben beschriebenen elastischen Lagerungen Verwendung finden.
In Fig. 9, 10 und 11 ist schematisch eine weitere Variante dargestellt. Hierbei sind das kanalartige Gefäß und der in
ihm angeordnete gitterförmige Behälter in Form einer aufsteigenden
Spirale gestaltet. Auch in diesem Fall kann die Einheit gemäß den vorangehend beschriebenen unterschiedlichen
Varianten in elastischen oder pneumatischen Aufhängungen gelagert sein.
Es sind auch andere konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten für die Dragiervorrichtung denkbar, die ebenfalls von den
Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
Fig. 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Ansaugkappe
weggelassen. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 bis 3- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.12
und 13 wird kein gitterförmiger Behälter 18 verwendet. Es
ist vielmehr vorgesehen, daß die Masse der dem Dragiervorgang zu unterwerfenden Kerne unmittelbar in das ringförmige
Gefäß 10 geladen wird. Dieses besitzt seitlich eine Entladeöffnung 40 für die Endprodukte. Diese öffnung kann durch
schematisch angedeutete Mittel 41 geschlossen werden, die manuell von außen betätigbar sind. Die Entladeöffnung 40
verlängert sich nach außen in einen Stutzen 42, der über einer gebogenen Hilfswanne 43 endet, die koaxial zu dem Gefäß
10 angeordnet und mit diesem fest mittels Spannstäben 44 und mit der ringförmigen Platte 3 durch eine Konsole 45
verbunden ist, welche gleichzeitig den Boden der Hilfswanne 43 bildet. Letztere besitzt innen eine mit Bohrungen versehene
ebene Fläche oder Sieb 46, das von dem Wannenboden 43a einen vorbestimmten Abstand aufweist, so daß zwischen beiden
Teilen ein Zwischenraum 47 gebildet ist. Das Sieb 46 befindet sich auf einem Niveau, das unterhalb des Bodenniveaus 10a
609836/0727 - 13 -
des ringförmigen Gefäßes 10 liegt, so daß die Endprodukte aus dem Gefäß 10 durch Schwerkraft aui das Sieb entladen
werden. Die Hilfswanne 43 ist auf der einen Seite von einer Querwandung 43b begrenzt, während die gegenüberliegende Seite
zwei Entladeöffnungen 48 bzw. 49 aufweist. Der Boden der EntladungsÖffnung 48 liegt in einer Ebene mit dem Sieb 43,
während die Entladeöffnung 49 mit dem Zwischenraum 47 in Verbindung steht und nach unten gerichtet ist. Am Ende
eines Dragiervorganges werden die Endprodukte aus dem Gefäß 10 durch die Öffnung 40 auf das Sieb 46 der Hilfswanne
43 entladen, während die Vorrichtung sich noch in Vibration befindet. Das Sieb 46 bewirkt eine Trennung zwischen
den einwandfreien Endprodukten, die auf dem Sieb verbleiben und den kleinen Teilen, die beispielsweise aus während
der Bearbeitung entstandenen Bruchstücken bestehen und die in den Zwischenraum 47 fallen. Während die Vorrichtung
weiterhin vibriert, werden die Endprodukte durch die Öffnung 48 entladen, während die genannten kleinen Teile durch
die Öffnung 49 nach außen gelangen und gegebenenfalls einer Wiederverwendung zugeführt werden können.
- 14 609836/0727
Claims (6)
- P_a_t_e_n_t_a_n_s_2_r_ü_c_h_e[2J Vorrichtung zum Dragieren von Süßwarenprodukten, pharmazeutischen Erzeugnissen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragkonstruktion (1) sowie ein Behälter (18) mit vertikaler Achse vorgesehen sind, der eine im wesentlichen ringartige Grundrißform und einen Querschnitt in Form eines nach oben offenen Kanals besitzt, daß in dem Behälter (18) eine Öffnung (20, 40) für das Ausladen der Endprodukte angebracht ist, daß der Behälter (18) elastisch auf der Tragkonstruktion (1) gehalten und mit einem Vibrationsgenerator (6, 8, 9) verbunden ist, durch welchen er zu mechanischen Vibrationen anregbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18) zumindest im Bereich seiner Bodenfläche gitterartig ausgebildet und koaxial in einem wannenartigen Gefäß (10) angeordnet ist, derart daß zwischen dem Boden des Behälters (18) und dem Boden (10a) des Gefäßes (10) ein Zwischenraum (19) gebildet ist, und daß wenigstens eine mit diesem Zwischenraum (19) verbundene Luftleitung (14) vorgesehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18) in seiner Gänze gitterartig ausgebildet und koaxial in.dem genannten Gefäß (10) befestigt ist und daß das Gefäß (10) nach oben offen, elastisch von der genannten Tragkonstruktion (1) gehalten und mit dem Vibrationsgenerator (6, 8, 9) verbunden ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f d a durch gekennzeichnet, daß das Gefäß i10) eine im wesentlichen ringartige Grundrißform und einen Querschnitt in Form eines nach oben offenen Kanals besitzt,- 15 -609836/0727der der Querschnittsform des Behälters (18) angepaßt ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (10) im Bereich seiner Bodenfläche (10a) eine öffnung (21) besitzt, die fluchtend zu der in dem Behälter (18) angebrachten Ausladeöffnung (20) angeordnet ist und daß Mittel zum gleichzeitigen öffnen und Schließen dieser öffnungen (20, 21) vorgesehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kanalartige bogenförmig ausgebildete Wanne (43) vorgesehen ist, die koaxial mit dem Gefäß (10) verbunden und im Bereich seiner Ausladeöffnung (40) angeordnet ist und daß diese kanalartige Wanne (43) einen gitterartig ausgebildeten Boden (46) besitzt.609836/0727L e e r s e ί t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2081375A IT1033331B (it) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Macchina per la produzione di confetti e simili |
IT1992076A IT1063090B (it) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Macchina per la confettatura di prodotti dolciari farmaceutici e simili |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607697A1 true DE2607697A1 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=26327348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762607697 Withdrawn DE2607697A1 (de) | 1975-02-28 | 1976-02-25 | Vorrichtung zum dragieren von suesswarenprodukten, pharmazeutischen erzeugnissen und dergleichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH604554A5 (de) |
DE (1) | DE2607697A1 (de) |
FR (1) | FR2302045A1 (de) |
GB (1) | GB1515785A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102835726A (zh) * | 2011-06-22 | 2012-12-26 | 河南云鹤食品有限公司 | 一种搓圆机 |
DE10197285B4 (de) * | 2001-12-03 | 2015-12-31 | Mars Inc. | Beschichtungs- und Trockenvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2209006A (en) * | 1987-08-27 | 1989-04-26 | Chou Wen Tong | Powder costing small bodies |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE233783C (de) * |
-
1976
- 1976-02-23 GB GB696376A patent/GB1515785A/en not_active Expired
- 1976-02-25 DE DE19762607697 patent/DE2607697A1/de not_active Withdrawn
- 1976-02-25 CH CH234676A patent/CH604554A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-27 FR FR7605644A patent/FR2302045A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE233783C (de) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10197285B4 (de) * | 2001-12-03 | 2015-12-31 | Mars Inc. | Beschichtungs- und Trockenvorrichtung |
CN102835726A (zh) * | 2011-06-22 | 2012-12-26 | 河南云鹤食品有限公司 | 一种搓圆机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2302045A1 (fr) | 1976-09-24 |
FR2302045B1 (de) | 1981-08-28 |
GB1515785A (en) | 1978-06-28 |
CH604554A5 (de) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201386T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets durch Beschichtung von Partikeln mit Pulver. | |
DE69322672T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Teilchen | |
DE2330641C2 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum | |
DE2540411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer tabakmischung | |
CH673596A5 (de) | ||
DE69914397T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung einer Ladung teilförmigen Materials über einem Gegenstand | |
DE2635945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen von, hauptsaechlich schuettfaehigen, festen materialien mit materialien im festen, fluessigen oder gasfoermigen aggregatzustand | |
EP1157736A1 (de) | Anlage und Verfahren zur quasi-kontinuierlichen Behandlung eines teilchenförmigen Gutes | |
EP0231817A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formlingen eines Nahrungsmittels sowie Anlage und Besprühtrommel hierfür | |
DE3902271A1 (de) | Verfahren zum behandeln von schuettgut und vorrichtungen und anlage dazu | |
DE3103593C2 (de) | ||
CH660073A5 (de) | Vakuum-trocken-vorrichtung. | |
EP3858766A1 (de) | Zufuhrvorrichtung, nachrüstsatz für einen vibrationsförderer sowie ein herstellungsverfahren und ein betriebsverfahren für die zufuhrvorrichtung | |
DE2550130A1 (de) | Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3219383A1 (de) | Tellercoater zum aufbringen einer oberflächenschicht auf schüttgutartige materialien und mischwerkzeug zur verwendung in einem tellercoater | |
DE2607697A1 (de) | Vorrichtung zum dragieren von suesswarenprodukten, pharmazeutischen erzeugnissen und dergleichen | |
EP0200165B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weichen und Nassschroten von Braumaterialien | |
WO2001066324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses | |
DE4243126C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken | |
WO2006074728A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms | |
DE4331548C2 (de) | Vorrichtug zum Aufbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Produktes auf mittels eines Förderbands fortbewegte Stücke | |
DE102009029935B4 (de) | Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl, und Verfahren zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl | |
DE6905064U (de) | Siebanlage. | |
EP0756572A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff | |
EP1905507B1 (de) | Kombiniertes Produktbehälter-/Filtersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |