DE2607598B2 - Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen - Google Patents
Ausmauerung für kegelstumpfähnliche WandkonstruktionenInfo
- Publication number
- DE2607598B2 DE2607598B2 DE2607598A DE2607598A DE2607598B2 DE 2607598 B2 DE2607598 B2 DE 2607598B2 DE 2607598 A DE2607598 A DE 2607598A DE 2607598 A DE2607598 A DE 2607598A DE 2607598 B2 DE2607598 B2 DE 2607598B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- stones
- rings
- lining
- inclination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
- C21C5/441—Equipment used for making or repairing linings
- C21C5/443—Hot fettling; Flame gunning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen, bestehend aus
ringförmig angeordneten, gegenüber der horizontalen geneigt verlaufenden keilförmigen Steinen.
Bei Hochtemperaturprozessen besitzen die Reaktorgefäße, zum Schutz ihrer Stahlkonstruktion, eine &o
feuerfeste Ausmauerung. Insbesondere trifft dies für alle Reaktions- und Transportgefäße bei metallurgischen
Prozessen zu. Es ist üblich, die zylindrischen Bereiche dieser Frischaggregate mit Steinringen zuzustellen, die
sich aus entsprechenden keilförmigen Steinen, söge- b5
nannten Querwölbern, gleicher oder unterschiedlicher Keiligkeit zusammensetzen. Die Steinringe, die der
heißen Seite im Konverter zugewandt sind, bilden die sogenannte Verschleißschicht und haben normalerweise
eine Wandstärke von 300 bis 750 mm. Dahinter, bis zur eigentlichen Stahlkonstruktion, liegen üblicherweise
eine bis zwei weitere Steinschichten unterschiedlicher Wandstärke. Direkt am Stahlpanzer befindet sich das
Dauerfutter, und zwischen Verschleißschicht und Dauerfutter wird häufig noch eine Ausgleichsschicht,
bevorzugt in Form einer Stampfung, eingebaut.
Die konischen Wandbereiche dieser Stahlfrischgefäße, beispielsweise der sogenannte Konverterhut, in dem
sich der Stahlmantel mit etwa 20° bis 40° Neigung verjüngt, wird normalerweise ebenfalls mit waagerechten
Steinringen zugestellt, wobei die Steinringe von Lage zu Lage einen kleineren Durchmesser aufweisen.
Dadurch entsteht eine Treppung, die einmal von der Wandneigung und zum anderen von der Steinringhöhe
abhängig ist. Bei einer üblichen Steinringhöhe von 130 mm und einem Neigungswinkel von 30° ergeben
sich Treppungen von Ring zu Ring mit einer Stufenbreite von etwa 75 mm.
Aus »Stahl und Eisen«, 1970, S. 1510 bis 1515 sind auch
Ausmauerungen für die konischen Wandbereiche aus Formsteinen bekannt, bei denen die Treppung vermieden
wird. Diese Formsteine baut man parallel zur Wandneigung ein, so daß die Ringfugen senkrecht auf
der Wand stehen, entsprechend der Steinringanordnung bei zylindrischen Wänden. Jedoch erfordert der Einbau
dieser Forrasteine bei stärkeren Neigungswinkeln, beispielsweise 30° und größer, eine Montagehilfe, z. B.
in Form einer Verschalung. Erst wenn die Ringe nach ihrem Einbau geschlossen sind, verfügen sie über eine
ausreichende Stabilität, und die Verschalung wird überflüssig. Ein weiterer Nachteil dieser Formsteinkonstruktion
ist der relativ aufwendige Formstein selbst. Er muß nämlich über zwei Ebenen keilförmig sein, einmal,
um einen Ring zu bilden, und zum anderen in senkrechter Richtung dazu, damit die senkrechten
Fugen zwischen den Steinen geschlossen bleiben.
Eine weitere Ausmauerung der vorerwähnten Art ist aus der US-PS 32 74 742 bekannt; sie kommt zwar ohne
eine stützende Schalung aus, erfordert dafür aber spezielle Formsteine mit besonderen Haltelaschen, die
hinter die jeweils vorausgehende Steinlage greifen und ein Abrutschen der Steine verhindern. Auf diese Weise
lassen sich die Steine in einer Weise vermauern, bei der die Trennflächen zwischen den einzelnen Steinlagen
etwa rechtwinklig zum Konverterhut verlaufen. Das Anbringen der Haltelaschen ist jedoch äußerst aufwendig.
Es erfordert einen besonderen Arbeitsgang; denn die Laschen können nur nach dem Brennen der Steine
angebracht werden. Außerdem erfordert die bekannte Ausmauerung Spezialsteine, bei denen die Seitenflächen
sowohl in Richtung auf die heiße Steinseite als auch in Richtung der Konvertermündung konvergieren.
Nach dem Stand der Technik stellt die Ausmauerung konusförmiger Wände mit waagerechten Ringen und
Treppungen die relativ wirtschaftlichste Zustellungsmethode dar, weil sich teuere Formsteine und Einbauhilfen
erübrigen. Jedoch führen Treppungen mit zunehmender Stufenbreite zu einem voreilenden Verschleiß, da die
Steinenden abbrechen. Häufig tritt dieses Abplatzen der Steinköpfe bereits beim Aufheizen, d.h. bei der
Inbetriebnahme von Konverterausmauerungen auf. Dies ist insbesondere der Fall, wenn preisgünstige,
teergebundene, statt der keramisch gebundenen Steine zur Anwendung kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konus- bzw. kegelsiumpfförmige Ausmauerung zu
schaffen, die die Verwendung handelsüblicher Keilsteine ohne eine allzu starke Treppung sowie ein
schalungsfreies Ausmauern gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Ausmauerung der
eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß der Neigungswinkel der keilförmigen Steine 5 bis 30° beträgt
und die aneinander liegenden Seitenflächen der Steine vertikal verlaufen. Der Neigungswinkel der Steine
braucht dabei nicht dem Neigungswinkel des Konverterhuts zu entsprechen. Vorzugsweise ist der
Neigungswinkel der Steine und damit auch der aus den Steinen aufgebauten Ringe kleiner als die Neigung des
Konverterhuts.
Bei Steinringhölien bzw. Keilsteinhöhen zwischen 50 bis 150 mm, die bevorzugt bei der Anwendung der
Erfindung eingesetzt werden, beträgt die maximale Stufenbreite zwischen zwei benachbarten Steinringen
50 mm. Es hat sich überraschenderweise bei Betriebsversuchen und entsprechenden Laboruntersuchungen
gezeigt, daß mit einer Stufenbreite bis zu maximal 50 mm das Abplatzen der Steinköpfe sowohl beim
Aufheizen als auch beim betriebsmäßigen Einsatz vermieden wird. Sehr wahrscheinlich ist dieses überraschende
Ergebnis darauf zurückzuführen, daß bei den angegebenen Steinquerschnitten, gebildet aus Steinhöhen
zwischen 50 bis 150 mm und Steinbreiten an der Schmalseite bis zu etwa 150 mm, Spannungsrisse im
Stein, beispielsweise durch Temperaturwechselbeanspruchungen, bevorzugt in Steintiefen zwischen 60 bis
80 mm auftreten. Risse in dieser Steintiefe, von der heißen Seite aus gemessen, führen nicht mehr zu einem
Abfallen der abgelösten Steinköpfe, da die Steinköpfe, ähnlich wie bei einem zylindrischen Wandaufbau, noch
durch die Steinlagen verspannt sind und nicht herunterfallen können. Sobald die Rißzone im Bereich
der Stufenbreite liegt, wie bei den bekannten treppenförmigen Anordnungen, fallen die abgerissenen Steinköpfe
aus dem Ringverband heraus.
Beispielsweise beträgt für eine Wandneigung von 40° und die übliche Steinhöhe von 100 mm, die Stufenbreite
bei der bekannten, treppenförmigen Verlegungsart etwa 84 mm. Bei der Anwendung der Erfindung und
einer Steinringneigung von beispielsweise 20°, beträgt bei gleicher Wandneigung und Steinhöhe die Stufenbreite
noch etwa 36 mm. Aus diesem Vergleich wird deutlich, daß bei der bekannten Abtreppung die
Steinköpfe herunterfallen, während sie bei der Steinanordnung nach der Erfindung eingespannt bleiben.
Bei der Ausmauerung kegelstumpfähnlicher Wandkonstruktionen mit Steinringen aus keilförmigen Steinen,
die gegenüber der Waagerechten geneigt eingebaut werden, öffnen sich die senkrechten Fugen
zwischen den Steinen keilförmig. Die keilförmige öffnung, d. h. die Basisbreite des Keils, hängt von der
Steinneigung, der Steinhöhe und der Anzahl der Steine im Ring ab.
Überraschenderweise haben sich in der Betriebspraxis keinerlei Schwierigkeiten ergeben, wenn man ein
keilförmiges öffnen der senkrechten Fugen bis zu einer Basisbreite von maximal 10 mm zuläßt. Bevorzugt
werden diese Steinringe mit üblichem, zu dem Steinmaterial passendem, Mörtel verlegt. Der Mörtel
füllt dann den Fugenraum aus. Es haben sich z. B. beim Verlegen von Magnesitsteinen Magnesitmörtel mit
Sulfat-, Phosphat- und Chromsäure-Bindung bewährt, e»
Bei Ausmauerungen mit Dolomitsteinen werden trockene Fugenfüller bzw. wasserfreie Mörtel auf der Basis
von Dolomit- oder Magnetsitmehl, teilweise mit Teer, angewendet. Jedoch führt auch das mörtelfreie Verlegen
bzw. die Mauerung ohne Fugenfüller, mit den einseitig geöffneten Fugen in der Praxis zu keinerlei
Schwierigkeilen.
Bei einer Verlegung der Steine mit sich einseitig öffnenden senkrechten Fugen ohne Verwendung von
Fugenfüllern, dringt zwar im Badbereich, derart ausgemauerter, metallurgischer Gefäße, Schmelze in die
Fugen ein, jedoch führt dies nicht zu einem voreilenden Verschleiß. Normalerweise erstarrt die Schmelze in
diesen relativ kleinen, keilförmigen Fugen und füllt den Fugenraum aus. Beispielsweise ist in einem Sauerstoffkonverter
für die Stahlerzeugung nach Außerbetriebnahme festgestellt worden, daß sich im Badbereich des
Konverters Stahl in dem keilförmigen Fugenraum befiind. Es entstand der Eindruck, die erstarrte
Stahlschmelze hat dazu beigetragen, die an der Oberfläche durch Risse vom Stein bereits abgelösten
Steinköpfe in Position zu halten, d. h. durch die Verklammerung der Steinstücke mit erstarrter Schmelze
ist ein Abtragen oder Herausfallen dieser Steinköpfe verhindert worden. Es liegt demgemäß im Sinne der
Erfindung, sich keilförmig öffnende, senkrechte Fugen in den Steinringen ganz und/oder teilweise zuzulassen.
Es ist von FaI! zu Fall, je nach Steinqualität und Fugenbreite, d. h. Neigungswinkel der Steinringe,
festzulegen, ob und mit wieviel Fugenfüllern gearbeitet wird.
Bei teergebundenen, basischen Feuerfest-Steinen kann beispielsweise eher auf Fugenfüller verzichtet
werden als bei keramisch gebundenen, teergetränkten Steinen der gleichen Qualitätsgruppe. Teergebundene
Steine durchlaufen beim Aufheizen einen Temperaturbereich, in dem sie plastisch formbar sind. Durch die
auftretenden Spannungen, aufgrund der Wärmedehnung des feuerfesten Materials beim Aufheizen,
verformen sich die Steine und füllen den offenen, keilförmigen Fugenraum mindestens teilweise aus.
Damit ist ein weiterer Vorteil verbunden, nämlich Maßnahmen zur Aufnahme der Wärmedehnung, z. B.
Dehnfugen in Form von Pappeinlagen und ähnlichen Materialien, sind nicht mehr erforderlich.
Durch die überraschende Erkenntnis, daß es in der Praxis ohne Nachteil möglich ist, senkrechte, sich
keilförmig öffnende Fugen in den geneigt eingebauten Steinringen zuzulassen, kann auf besondere Formsteine
für die Ausmauerung von kegelstumpfähnlichen Wandkonstruktionen verzichtet werden. Es kommen die
handelsüblichen Keilsteine, beispielsweise Querwölber, zur Anwendung, die normalerweise für die Ausmauerung
waagerechtliegender Steinringe benutzt werden. Es ist weiterhin keine Beschränkung in bezug auf das
feuerfeste Material, d. h. die Qualität der Feuerfest-Stoffe, zu beachten.
Es haben sich z. B. in Konvertern für die Stahlerzeugung die üblichen basischen Feuerfest-Stoffe, wie
Magnesit, Dolomit, Magnesitchrom und Mischungen, d. h. auch Misch-Zustellungen bei einer Verlegungstechnik
nach der Erfindung bewährt.
Eine weitere, wichtige Lehre der Erfindung besteht darin, daß die in geschlossenen Kreis- oder kreisähnlichen
Ringen angeordneten, handelsüblichen, keilförmigen Steine mit einer Neigung gegenüber der Waagerechten
von 5° bis etwa 30° ohne abstützende Montagehilfen, wie beispielsweise Verschalungen, verlegt
werden. Dies ist bei der großtechnischen Anwendung ein entscheidender Vorteil. Damit wird die
Ausmauerung selbst so einfach wie beim Verlegen
waagerechter Steinringe, und es werden die Zeiten und Kosten für den Aufbau von Verschalungen eingespart.
Es konnte in der Praxis nachgewiesen werden, daß die Steine, selbst bei Mörtelverlegung, bis zu einem
Neigungswinkel von 30° überraschenderweise nicht auf ihrer Unterlage wegrutschen, sondern in der gewünschten
Position, so, wie sie beim Verlegen gesetzt werden, liegenbleiben, ohne daß der Steinring dabei geschlossen
ist.
Beim Einbau der Steine in die gegenüber der Waagerechten geneigten Steinringe nach der Erfindung,
ist die Reibungskraft der Steine größer als die Hangabtriebskraft. Die Reibungskräfte sind selbstverständlich
von der Qualität und der Oberflächenbeschaffenheit der feuerfesten Steine abhängig, und bei
teergetränkten Steinen, die relativ glatte Oberflächen besitzen, sind die Reibungskräfte beispielsweise niedriger
als bei üblichen Magnesitsteinen ohne Teertränkung. Überraschenderweise ergeben sich Reibungskräfte
bei teergetränkten Steinen, die größer als die Hangabtriebskräfte sind, solange der Neigungswinkel
der Steinringe gegenüber der Waagerechten 30°, vorzugsweise 25°, nicht überschreitet. Gemäß der
Erfindung werden nur solche Neigungswinkel gegenüber der Waagerechten für die Steinringe zugelassen,
bei denen die Reibungskraft der Steine größer ist als die Hangabtriebskraft.
Die Anpassung der geneigt eingebauten Steinringe zur Ausmauerung von kegelstumpfähnlichen Wandkonstruktionen
an zylindrische Wandbereiche erfolgt normalerweise durch einen Steinring aus entsprechenden
Formsteinen, die den gewünschten Neigungswinkel vorgeben. Es hat sich auch bewährt, eine bis fünf
Anpassungslagen, entsprechend geschnittener oder vorgeformter Steine, als Übergangszone von den
waagerechten zu den geneigten Steinringen anzuwenden. Z. B. war in einem betrieblichen Anwendungsfall
die Anpassung von geneigten Steinringen mit einem Neigungswinkel von 20° an waagerechte Steinringe
gewünscht. Aus den vorhandenen Steinen, Steinlänge 500 mm, Höhe 100 mm, ließ sich jedoch maximal eine
Schräge von 10° schneiden. Um die gewünschte Neigung von 20° zu erhalten, sind zwei geschnittene
Steinringe mit 10° Neigung als Übergangsschicht verwendet worden.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden anhand von Zeichnungen und nichteinschränkender
Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teilbereich einer Konverter-Ausmauerung mit waagerechten
und geneigt eingebauten Steinringen,
F i g. 2 ebenfalls einen senkrechten Schnitt durch den Teilbereich einer Konverter-Ausmauerung mit zwei
Anpassungsringen aus zugeschnittenen Steinformaten zur Erzielung des gewünschten Neigungswinkels für die
geneigten Steinringe,
F i g. 3 eine Ansicht von der Konverter-Innenseite auf geneigt angeordnete Steinringe mit sich keilförmig
öffnenden, senkrechten Fugen und
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch eine gegenüber
den Fig. 1 und 2 umgekehrt konisch verlaufende feuerfeste Wandzustellung mit geneigten Steinringen.
Der zylindrische Konverterteil 1 weist einen Stahlblechmantel 2, eine Hintermauerung 3, das sogenannte
Dauerfutter, und eine Verschleißausmauerung 4, bestehend aus waagerechten Steinringen 5, auf. Die
Wandstärke der Ausmauerung 4 beträgt 500 mm, die Höhe 6 der Steinringe 5 130 mm. Im oberen
Konverterbereich, dem sogenannten Hut 7, ist das Stahlblech 2 konisch bzw. kegelstumpfähnlich geformt
und weist einen Neigungswinkel λ von etwa 45° auf.
Die kegelstumpfähnliche Wandkonstruktion 7 ist mit geneigt eingebauten Steinringen 8 aus handelsüblichen,
keilförmigen Steinen ausgemauert. Die Wandstärke 9 beträgt 450 mm, die Steinhöhe 10 100 mm. Der
Neigungswinkel β der eingebauten Steinringe ist 20°.
ίο Die Anpassung der geneigten Steinringe 8 an die
waagerechten Steinringe 5 erfolgt durch einen Formsteinring 7. Dieser Formsteinring 11 gibt an seiner
Oberseite die Neigung β von 20° für die geneigt eingebauten Steinringe vor.
Als oberer Abschluß der Konverter-Hutausmauerung ist ein Formstein 12 eingebaut, der dazu dient, für den
Konverterabschlußsteinring 13 eine waagerechte Auflage zu schaffen. Die Steine des Konverterabschlußringes
13 umfassen und schützen den Konverterflansch 14.
Durch das Zusammenwirken von Keilsteinring 12 und Konverterabschlußring 13 ergibt sich eine stabile
Ausmauerung ohne Treppung in diesem stark beanspruchten Bereich der Konverter-Ausmauerung. Es ist
ein Vorteil der Erfindung, eine entsprechende Steinan-Ordnung für den Konverterabschluß zu ermöglichen,
wie in der F i g. 1 dargestellt.
In einem Konverter für die Stahlerzeugung, bei dem der Sauerstoff durch Bodendüsen nach dem sogenannten
OBM/Q-BOP-Verfahren durch die Schmelze geblasen
wird, bestand die Ausmauerung im unteren, konischen und mittleren, zylindrischen Teil aus keramisch
gebundenen, teergetränkten Magnetsitsteinen. Der obere, konische Konverterteil mit 40° geneigter,
kegelstumpfförmiger Wandkonstruktion war zunächst
mit teergebundenen Magnetsitsteinen mit den bekannten, getreppten waagerechten Steinringen zugestellt.
Die Stufenbreite beträgt bei 40° Wandneigung etwa 84 mm. Beim Aufheizen des Konverters, sind im Hut die
Steinköpfe zum größten Teil abgebrochen und haben teilweise zu einem Verschleiß der Hutausmauerung bis
zur Hälfte des Wandstärke von 450 mm geführt. Die nächste feuerfeste Zustellung des Konverterhutes
wurde dann erfindungsgemäß vorgenommen. Wie aus der F i g. 2 zu entnehmen ist, wurden auf die
waagerechten Steinringe 15 zwei Anpassungsringe 16 mit jeweils 10° Neigung verlegt. Darüber folgten
zunächst vier geneigt angeordnete Steinringe ohne Treppung mit einem Neigungswinkel β von 20°, der
durch die beiden Anpassungsringe 16 vorgegeben war.
Die weiteren, geneigt angeordneten Steinringe wiesen eine Treppung 17 von etwa 36 mm auf, um den
Neigungsunterschied der Steinringe β von 20° und der kegelstumpfförmigen Wandkonstruktion mit dem Neigungswinkel
α von 40° auszugleichen. Diese Ausmauerung hat sich bei Verwendung der gleichen, teergebundenen
Magnesitsteine gegenüber der bekannten Zustellungsart mit Treppen hervorragend bewährt. Beim
Aufheizen kam es zu keinerlei Abplatzungen. Zwischen den Steinringen 15 und dem Stahlblech 18 befinden sich
mi das Dauerfutter und eine etwa 100 mm starke
Stampfschicht, beispielsweise aus Teerdolomit. Im geneigten Hutbereich entfällt das Dauerfutter, lediglich
die Stampfschicht von 100 mm bleibt als Ausgleichsschichterhalten.
i.s In Fig.3 sind in perspektivischer Darstellung die
öffnungen zwischen den senkrechten Fugen 19 bei geneigt eingebauten Steinringen dargestellt. Beispielsweise
beträgt bei einem Neigungswinkel β von 20° und
einer Steinhöhe 20 von 100 mm bei 75 Steinen in einem
geschlossenen Ring die Basisbreite 21 der sich keilförmig öffnenden Fuge 19 ungefähr 3 mm. Bei der
zuvor erwähnten Ausmauerung der kegelstumpfähnlichen Wandkonstruktion mit teergebundenen Magnesitsteinen
wurde in einem Fall mit einem phosphatgebundenen, handelsüblichen Magnesitmörtel gearbeitet, der
die keilförmigen und alle anderen Fugen ausfüllte. In einem zweiten Fall wurden die Steine völlig ohne
Fugenfüller, d. h. Mörtel, verlegt. Beide Verlegungsarten ergaben die gleiche gute Haltbarkeit und zeigten keine
Abplatzungen der Steinköpfe.
Die F i g. 4 zeigt einen Anwendungsfall der Erfindung für eine gegenüber den bisherigen Beispielen umgekehrt
konisch verlaufende Wandkonstruktion. Die Wandneigung <x beträgt in diesem Fall 25° und die
Neigung der Steinringe β 15°. Auf den waagerechten
Steinringen 22 liegen die den Neigungswinkel ergebenden Formsteine 23 und darüber die geneigten Steinringe
24 mit einer Stufenbreite 25 von etwa 26 mm.
Der Abstand 26 zwischen den Steinringen 24 und dem Stahlblechmantel 27 dient zur Aufnahme des Dauerfutters
und einer Stampfschicht zur Anpassung der geneigten Steinringe an das Dauerfutter. Selbstverständlich
können die Steinringe 22, 24 auch direkt am Stahlpanzer 27 verlegt werden. Bei der Anordnung
gemäß Fig.4 öffnen sich die senkrechten Fugen der Steinringe 24 keilförmig nach oben.
Die Erfindung eignet sich auch zum feuerfesten Zustellen von Transportgefäßen ebenso wie für
Warmhalte- und Haubenofen, bei denen kreisförmige oder kreisähnliche, im wesentlichen jedoch geschlossene,
Steinringe zur Anwendung kommen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Ausmauerung für kegelstumpf ähnliche Wandkonstruktionen,
bestehend aus ringförmig angeordneten, gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufenden
keilförmigen Steinen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel 5 bis 30° beträgt und die aneinander liegenden Seitenflächen
der Steine vertikal verlaufen. ι ο
2. Ausmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbreite einer Treppung
(17) zwischen zwei benachbarten Steinringen (8,24) höchstens 50 mm beträgt.
3. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die senkrechten Fugen (19)
zwischen den Steinen der geneigten Steinringe (8, 24) einseitig bis höchstens 10 mm öffnen.
4. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
geneigt eingebauten Steinringe (8,24) einen anderen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen besitzen
als die Wandkonstruktion (2).
5. Ausmauerung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel der Steinringe (8, 24) kleiner ist als der Neigungswinkel der
Wandkonstruktion (2).
6. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Höhe (10) der geneigten Steinringe (8, 24) 50 bis 150 mm beträgt.
7. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fugen (19) zwischen den Steinen der geneigten Steinringe (8, 24) mit einem Fugenfüller ausgefüllt
sind.
8. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reibungskraft zwischen den Steinen der geneigten Steinringe (8, 24) an einem Formsteinring (11)
anliegen.
9. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reibungskraft zwischen den Steinen der geneigten Steinringe (8,24) größer ist als deren Hangabtriebskraft.
10. Ausmauerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
geneigten Steinringe (8,24) an einem Formstein (12) und der Formstein an einem Anschlußsteinring (13) so
anliegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607598A DE2607598B2 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen |
JP1725577A JPS52103304A (en) | 1976-02-25 | 1977-02-21 | Fire brick lining structure for circularrtruncateddconeeshaped wall and process for construction thereof |
US05/770,348 US4155703A (en) | 1976-02-25 | 1977-02-22 | Lining truncated cone walls by means of refractory bricks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607598A DE2607598B2 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607598A1 DE2607598A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2607598B2 true DE2607598B2 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5970800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607598A Withdrawn DE2607598B2 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4155703A (de) |
JP (1) | JPS52103304A (de) |
DE (1) | DE2607598B2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8702891A (nl) * | 1987-12-02 | 1989-07-03 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze voor de reparatie van de vuurvaste bekleding van de wand van een schachtoven, en schachtoven gerepareerd volgens deze werkwijze. |
US4886247A (en) * | 1988-11-08 | 1989-12-12 | National Steel Corporation | Ceramic brick retainer band for steel ladle |
US4989843A (en) * | 1988-11-18 | 1991-02-05 | Inland Steel Company | Retaining structure for refractory lining in high temperature vessel |
NL8902381A (nl) * | 1989-09-25 | 1991-04-16 | Hoogovens Groep Bv | Schachtoven. |
DE3940575A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Cra Services | Verfahren zur haltbarkeitssteigerung von feuerfesten gefaesszustellungen |
US5562880A (en) * | 1993-09-24 | 1996-10-08 | Indresco Inc. | Refractory brick design for open end of refractory lined vessel |
US5427360A (en) * | 1993-09-24 | 1995-06-27 | Indresco Inc. | Refractory brick design for open end of refractory lined vessel |
US5499798A (en) * | 1994-02-22 | 1996-03-19 | Usx Corporation | Refractory retaining apparatus |
JP2003231910A (ja) * | 2002-02-07 | 2003-08-19 | Jfe Steel Kk | 転炉絞り部のライニング |
US6540510B1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-04-01 | Weyerhaeuser Company | Hemispherical dome for refractory vessel |
JP2009297766A (ja) * | 2008-06-16 | 2009-12-24 | Kobe Steel Ltd | 取鍋の上部構造、取鍋の上部の耐火物施工方法 |
US8176859B2 (en) * | 2009-01-22 | 2012-05-15 | General Electric Company | Refractory brick and tapered mortar joint |
EP2367267B1 (de) | 2010-03-19 | 2018-10-24 | General Electric Technology GmbH | Elektrischer Generator und Verfahren zur Prüfung eines elektrischen Generators |
PL2752260T3 (pl) * | 2013-01-07 | 2017-07-31 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Ognioodporne dno ceramiczne |
EP2784421B1 (de) * | 2013-03-27 | 2016-02-03 | Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG | Wölbstein zylinderförmiger inneren Auskleidung eines Drehrohrofens und Drehrohrofen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1123874A (en) * | 1914-02-20 | 1915-01-05 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Furnace-wall. |
US1237282A (en) * | 1914-05-04 | 1917-08-21 | Toledo Glass Co | Glass tank-furnace. |
US1563038A (en) * | 1924-11-10 | 1925-11-24 | Open Hearth Comb Company | Method of maintaining open-hearth-furnace walls |
US2024595A (en) * | 1935-01-31 | 1935-12-17 | Leon T Petit | Furnace structure |
US2319065A (en) * | 1941-08-04 | 1943-05-11 | New Jersey Interlocking Brick | Furnace |
US2901990A (en) * | 1953-10-29 | 1959-09-01 | Gen Refractories Co | Basic roof for reverberatory furnaces |
US2850891A (en) * | 1953-11-09 | 1958-09-09 | Salem Brosius Inc | Method of building a circular brick wall |
US3048481A (en) * | 1958-06-18 | 1962-08-07 | Texaco Inc | Method of forming gas tight seal between vessel wall and refractory lining of a synthesis gas generator |
DE1433509A1 (de) * | 1963-09-24 | 1968-12-19 | Didier Werke Ag | Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen |
US3272490A (en) * | 1963-09-25 | 1966-09-13 | Corhart Refractories Co | Steelmaking furnace |
US3350085A (en) * | 1963-10-28 | 1967-10-31 | Detrick M H Co | Refractory lining for conical portion of a furnace and brick therefor |
US3295845A (en) * | 1965-09-20 | 1967-01-03 | Harbison Walker Refractories | Basic oxygen steelmaking vessels |
US3521870A (en) * | 1969-05-16 | 1970-07-28 | Dresser Ind | Basic refractory monolith |
-
1976
- 1976-02-25 DE DE2607598A patent/DE2607598B2/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-21 JP JP1725577A patent/JPS52103304A/ja active Pending
- 1977-02-22 US US05/770,348 patent/US4155703A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2607598A1 (de) | 1977-09-08 |
JPS52103304A (en) | 1977-08-30 |
US4155703A (en) | 1979-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607598B2 (de) | Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen | |
DE2822354A1 (de) | Auskleideelement fuer oefen o.dgl. | |
EP0432628B1 (de) | Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen | |
DE3105704C2 (de) | Elektrothermischer Reduktionsofen mit feuerfester Ausmauerung | |
EP0151970B1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens | |
EP2189743B1 (de) | Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen | |
DE2844631A1 (de) | Ausfuetterung oder auskleidung fuer einen ofen, bauteil fuer eine ofenwand sowie verfahren zum ausfuettern oder auskleiden eines ofens | |
DE7331936U (de) | Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen | |
EP0589238B1 (de) | Verfahren zur Erneuerung der Heizwände einer Koksofenbatterie | |
DE19542446C2 (de) | Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen | |
DE2749590B1 (de) | Feuerfest Kopfwand fuer Industrieoefen | |
DE29503495U1 (de) | Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen | |
DE3825234A1 (de) | Befestigung von verschleissfesten auskleidungen im hohen temperaturbereich | |
DD202304A5 (de) | Verfahren zum abdichten von horizontalkammerverkokungsoefen und koksofen mit koksofentueren | |
DE4034073A1 (de) | Industrieofen mit gewoelbe | |
DE3803343A1 (de) | Wagen fuer einen brennofen | |
DE10206607A1 (de) | Feuerfestabkleidung | |
DE2534134A1 (de) | Kaminsteinelement und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2149509A1 (de) | Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen | |
DE896860C (de) | In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen | |
DE29802626U1 (de) | Anlage zum Brennen von Dachziegeln auf flachliegenden Brennunterlagen sowie solche Brennunterlage | |
DE3418313A1 (de) | Fertigteilelement fuer ein mauerwerk | |
DE2604679A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines tunnelfoermigen ofens mit einer flachen decke | |
DE1205571B (de) | Siemens-Martin-Ofen mit abhebbarer Haenge-decke und nach innen gekruemmten Seitenwaenden | |
AT316092B (de) | Formstein zur Herstellung eines Rauchfangmauerwerkes und Rauchfangmauerwerk hergestellt aus diesem Formstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |