DE2607394C2 - Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Anhängevorrichtung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2607394C2 DE2607394C2 DE19762607394 DE2607394A DE2607394C2 DE 2607394 C2 DE2607394 C2 DE 2607394C2 DE 19762607394 DE19762607394 DE 19762607394 DE 2607394 A DE2607394 A DE 2607394A DE 2607394 C2 DE2607394 C2 DE 2607394C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- towing device
- bumper
- hitch
- cross member
- longitudinal beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/48—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
- B60D1/485—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted by means of transversal members attached to the frame of a vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/01—Traction couplings or hitches characterised by their type
- B60D1/06—Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/243—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for protection in case of crash, collision, impact, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/209—Arrangements for the mounting of vehicle hitches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer selbsttragenden
Karosserie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine aus der US-PS 78 50 293 bekannte Anhängevorrichtung
weist zwei an einer Quertraverse befestigte Längsstreben auf, welche lösbar in rückwärtigen, nach
hinten offenen Längsträgern angeordnet sind. Diese alleinig der Aufnahme der Anhängevon chtung dienenden
Längsträger sind mit einem Querträger verbunden, welcher mit zweiten, an ihren Enden einen Stoßfänger
tragenden Längsträgern verschraubt ist. Die Ausbildung von zusätzlichen Längsträgern bedingt einen erheblichen
baulichen und montagemäßigen Mehraufwand. Außerdem wird der Querträger in ungünstiger Weise
auf Biegung beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Anhängevorrichtung so weiterzubilden, daß der Bauaufwand reduziert wird und eine
zeitsparende Montage möglich ist.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch können zusätzlich
Befestigungseinrichtungen (Längsträger, Querträger) oder Versteifungselemente, wie sie bei Personenkraftwagen
mit einer Anhängevorrichtung in Form von Streben oder Versteifungsblechen üblich sind, entfallen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, in einem Arbeitsgang, sogar mit den gleichen
Befestigungselementen, die Anhängevorrichtung und den rückwärtigen Stoßfänger zu befestigen.
Fahrzeuge, die mit oder ohne Anhängevorrichtung ausgerüstet werden, brauchen sich nicht zu unterscheiden,
was bei einer Großserienfertigung von großem Vorteil ist. Dabei braucht die Gleichheit nicht durch
einen höhen baulichen Aufwand für beide Arten von Fahrzeugen erkauft zu werden. Der genannte Vorteil
kommt auch zum Tragen, wenn an ein Fahrzeug eine Anhängevorrichtung nachträglich angebaut werden
soll.
Durch die Wahl der Befestigungsstelle für die Anhängevorrichtung, welche der Befestigungsstelle für
den Stoßfänger entspricht, unmittelbar am Ende der Längsträger, die die von hinten wirkenden Kräfte
unmittelbar in die Karosserie einleiten, ist es möglich, die Befestigungsstelle für die größere der beide.i
möglichen Belastungen - Zugbelastung durch Hänp^rbetrieb
und Aufprall auf den Stoßfänger bis zu einem bestimmten Wert — auszulegen, da beide Belastungen
nicht gleichzeitig auftreten können.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen eine vorteilhafte
Ausführungsform der Erfindung bei Verwendung einer Anhängevorrichtung in Verbindung mit einem
ι Stoßfänger mit Pralldämpfern. Dadurch, daß bei
Verwendung eines Stoßfängers mit Pralldämpfern die Pralldämpfer ganz oder teilweise in die Rohrstücke der
Anhängevorrichtung eingeschoben werden können, brauchen sich Fahrzeuge, welche mit einem Stoßfänger-Pralldämpfer-System
ausgerüstet werden, in ihrem Aufbau nicht von Fahrzeugen zu unterscheiden, welche
nur mit einem einfachen Stoßfänger oder ohne eine Anhängevorrichtung ausgestattet werden.
·. Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Explosionsdarstellung einer Anhängevorrichtung in Verbindung mit einem Stoßfänger mit
Pralldämpfern,
'. F i g. 2 die Vorrichtung in einem Schnitt gemäß der
Linie H-Il in Fig. 1 in montiertem Zustand und
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Anhängevorrichtung und einem Stoßfänger ohne
Pralldämpfer im Teilschnitt.
■■·■ F i g. 3 ist nachträglich eingefügt und dient ausschließlich
zur Erläuterung.
Ein Stoßfänger 2 ist zusammen mit einer Anhängevorrichtung 1 am Heckabschlußteii 11 einer Karosserie
10 befestigt. Die Anhängevorrichtung 1 besteht aus
■ · einer Quertraverse 3 mit einem abnehmbaren Kugelkopf 4, sowie zwei Rohrstücken 5, die fest mit der
Quertraverse 3 verbunden sind. Der Stoßfänger 2 besitzt zwei Pralldämpfer 6, an die je eine Verschraubungsplatte
8 angeschweißt ist.
" Die Rohrstücke 5 und die Endteile 7 der Pralldämpfer
6 werden zusammen durch die Öffnung IJ teleskopartig
in die Längsträger 9 eingeschoben und die Rohrstücke 5
mit je einer Schraube 12 und einer Distanzhülse 13 in den Längsträgern 9 fixiert. Eine Eindrückung 14 im
··' Kofferraumboden sorgt trotz guter Zugänglichkeit zur
Schraube 12 dafür, daß diese nicht in den Kofferraum hineinragt (F ig. 2).
Der Stoßfänger 2 und die Anhängevorrichtung 1 werden gleichzeitig und mit denselben Befestigungsele-
vi menten an Befestigungsflanschen 16, die aus der Karosserie-Außenhaut des Heckabschlußteils U und
den Enden der Längsträger 9 gebildet werden, befestigt. Um dies zu ermöglichen, weisen die Bohrungen in den
Befestigungsflanschen 16, in der Quertraverse 3 der
« Anhängevorrichtung 1 und den Verschraubungsplatten
8 der mit dem Stoßfänger 2 umbauten Pra11däcpf«r 6
dasselbe Lochbild auf. Bei der Montage wird zunächst die Anhängevorrichtung 1 mit ihren Rohrstücken 5 in
die nach hinten offenen Längsträger 9 der Karosserie 10
*o eingeschoben. Anschließend werden die Pralldämpfer 6
indie Rohrstücke 5 eingeführt (F ig. 1). Erst jetzt erfolgt die Verschraubung, wobei die Schrauben durch die
Bohrungen in den mit den Pralldämpfern verbundenen Verschraubungsplatten 8 und der Quertraverse 3
t>5 geführt werden und dann in Schweißmuttern in den
Befestigungsflanschen 16 der Karosserie eingedreht werden.
darin ein Stoßfänger ohne Pralldämpfer gezeigt ist. Zum besseren Verständnis ist dort auch noch der Kugelkopf
4 der Anhängevorrichtung dargestellt, welcher so ausgebildet ist, daD bei Hängerbetrieb die Stoßfängerfunktion
nicht beeinträchtigt wird.
Claims (3)
1. Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer selbsttragenden Karosserie und rückwärtigen,
nach hinten offenen Längsirägern, wobei die Anhängevorrichtung zwei an einer Quertraverse
befestigte Längsstreben aufweist, die lösbar in den Längsirägern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (9), die von
hinten wirkende Kräfte unmittelbar in die Karosserie einleiten, an ihrem rückwärtigen Ende einen
Befestigungsflansch (16) zum Abstützen der Quertraverse (3) aufweisen.
2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben als Rohrstükke
(S) ausgebildet sind.
3. Anhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne;, iaß bei gleichzeitiger Verwendung
eines Stoßfängers mit Pralldämpfern (6)diese zumindest teilweise in den Rohrstücken (5) der Anhängevorrichtung
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762607394 DE2607394C2 (de) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762607394 DE2607394C2 (de) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607394A1 DE2607394A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2607394C2 true DE2607394C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5970697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762607394 Expired DE2607394C2 (de) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2607394C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102911A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE10315690A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-11-18 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610458A (en) * | 1983-05-25 | 1986-09-09 | Garnham Robert L | Vehicle attachable carrier |
NL8702760A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Volvo Car Bv | Voertuig met versterkte langsligger. |
DE10046595A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-04-18 | Oris Fahrzeugteile Riehle H | Personenkraftfahrzeug |
AU2007201364B2 (en) * | 2002-12-23 | 2008-01-17 | Toyota Motor Corporation Australia Limited | Mounting for vehicle protective members |
DE102008026767A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR3118607A1 (fr) * | 2021-01-04 | 2022-07-08 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’attelage à protubérance(s) de pré-maintien, pour un véhicule |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850293A (en) * | 1957-03-05 | 1958-09-02 | Donald V Hall | Demountable trailer hitch |
DE2307330A1 (de) * | 1973-02-15 | 1974-08-22 | Daimler Benz Ag | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen |
DE2357042A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-28 | Porsche Ag | Vorrichtung zur energieabsorption, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1976
- 1976-02-24 DE DE19762607394 patent/DE2607394C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102911A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE10315690A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-11-18 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges |
DE10315690B4 (de) * | 2003-04-07 | 2013-07-25 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2607394A1 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708009T2 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE102009050495A1 (de) | Hilfsrahmen | |
DE10042618A1 (de) | Karosserie- und Rahmenanordnung | |
DE3718841C2 (de) | ||
DE2916010C2 (de) | Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102006033606B4 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges | |
DE60129115T2 (de) | Zugträger | |
DE2607394C2 (de) | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102008021076B4 (de) | Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau | |
EP1008468B2 (de) | Kupplungsträger | |
DE60225054T2 (de) | Verfahren zur montage eines fahrzeugunterrahmens und unterrahmen | |
DE4104671C2 (de) | ||
DE102013205927A1 (de) | Karosserieanordnung | |
DE102015204917A1 (de) | Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür | |
DE4223948C2 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009026297A1 (de) | Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel | |
DE2747224C2 (de) | Stoßfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1237453B (de) | Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange | |
EP0501150B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung | |
DE1780204A1 (de) | Hilfsrahmen fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102009048391B4 (de) | Fahrzeugstoßfänger und Fahrzeug | |
DE102009058557A1 (de) | Trägerstruktur, insbesondere für ein Frontendmodul, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Trägerstruktur | |
DE202007005807U1 (de) | Fahrzeughilfsrahmen | |
DE2627902A1 (de) | Innenversteifung fuer einen hohltraeger, insbesondere eines kraftwagens | |
DE202007015877U1 (de) | Unterfahrschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN SPALTE 2, ZEILE 56 IST DAS WORT "PRAELDAEMPFERN" ZU AENDERN IN "PRAELDAEMPFER" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |