DE2606241A1 - Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuer - Google Patents
Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuerInfo
- Publication number
- DE2606241A1 DE2606241A1 DE19762606241 DE2606241A DE2606241A1 DE 2606241 A1 DE2606241 A1 DE 2606241A1 DE 19762606241 DE19762606241 DE 19762606241 DE 2606241 A DE2606241 A DE 2606241A DE 2606241 A1 DE2606241 A1 DE 2606241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side wall
- foot
- block
- cement block
- support body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/52—Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/06—Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
- E02B3/066—Quays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0258—Retaining or protecting walls characterised by constructional features
- E02D29/0266—Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/167—Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
15 Lietzenburger Str.53 8822063/64
Berlin, 13.Februar 1976 D/Ke
MARUEI CONCRETE KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1518 Majima, Fukuju-cho, Hashima-shi,
Gifu Pref., Japan
"Verfahren zum Aufbau einer bewehrenden Randversteifung für die Bordkante von
Straßen od.dgl., Zementblöcke und Aufhängevorrichtungen hierfür."
603836/1002
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer bewehrenden Randversteifung für Bordkanten einer Straße, eines Kanales,
eines Flußufers u.dgl. Die Erfindung betrifft ferner Zementblöcke zur Verwendung innerhalb einer derartigen bewehrenden
Randversteifung und ferner Vorrichtungen zum Aufhängen derartiger Zementblöcke in einer Lage relativ zu den Uferbettungen
eines Flusses od.dgl., um so eine bewehrende Randversteifung
gemäß vorliegender Erfindung zu bilden.
Es ist bereits bekanntgeworden, eine bewehrende Randversteifung für die Bordkanten einer Straße so zu gestalten, wie dies aus
Fig.6 der Patentzeichnung hervorgeht. Nach diesem bekanntgewordenen
Verfahren wird der Beton auf einer Fundierung 20, die aus Steinen, Erde und/oder Sand besteht, vergossen, so daß er sich
längs der Bordkanten der Straße A erstreckt und eine waagerechte, streifenförmige Betonmasse bildet, in die zahlreiche L-förmige
abgewinkelte Stahlstangen 21 mit ihrer unteren Hälfte eingebettet sind, und zwar mit der unteren Hälfte ihres Winkelprofiles,
wobei jeweils zwischen zwei dieser Stahlstangen ein angemessener Abstand eingehalten ist. Nachdem die Betonmasse 22 getrocknet
und bis zu einem bestimmten Grade abgebunden ist, wird erneut eine Betonmasse aufgegossen, und zwar so, daß auch der restliche
Teil der winkelförmigen Stahlstangen 21 vollständig eingebettet wird und jetzt die senkrecht wandförmig erstarrende Betonmasse
ähnlicher Form entsteht, die mit der waagerecht liegenden Masse 22 zusammenwirkt und dabei eine bewehrende Versteifung bildet,
die einen L-förmigen Querschnitt hat, der sich längs der Kante der Straße A erstreckt. Nachdem die Betonmasse des vertika-
len Schenkels 23 getrocknet ist, wird der Spalt,- zwischen der
Straßendecke A und den Betonschenkeln 22 und 23 mit Erde und Sand 24 aufgefüllt. Ein derartiges herkömmliches Verfahren ist
jedoch nachteiligerweise mit einem großen Anteil an verlorener Zeit und Arbeit verbunden, und zwar insofern, als die Herstellung
der bewehrenden Randversteifung zwei getrennte Betoniervorgänge umfaßt, zwischen denen eine Leerzeit liegt, die notwendig ist,
— 3 —
609838/1002
26UB241
weil der horizontale Schenkel 22 zunächst abbinden muß, bevor der senkrechte Schenkel ausbetoniert werden kann,und auch das
Auffüllen des Spaltes zwischen dem senkrechten Schenkel 23 und der Straßendecke A kann erst nach Verstreichen der Abbindezeit
des senkrechten Schenkels 23 vorgenommen werden. Dies führt letztlich dazu, daß der Straßenbau unvermeidbar eine zeitraubende
und teure Angelegenheit wird.
Angesichts der vorstehend erörterten Schwierigkeiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues, verbessertes Verfahren
zur Herstellung einer bewehrenden Randversteifung für eine Straße, für einen Kanal, ein Flußufer u.dgl. zu schaffen, das
so gestaltet ist, daß diese Herstellung bei weitem zeitsparender und billiger wird als die herkömmliche.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Betonblöcke für den Aufbau derartiger bewehrender Randversteifungen vorzusehen.
Darüber hinaus sollen Vorrichtungen zum Anhängen derartiger Betonblöcke
an Transportmittel vorgesehen werden, die es ermöglichen, diese Betonblöcke im Rahmen der Montage einer bewehrenden
Randversteifung in die erforderliche Relativlage zu den Bordsteinkanten einer Straße oder eines sonstigen Traktes (Fluß,
Kanal u.dgl.) zu bringen.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Verfahren zum Aufbau einer bewehrenden
Randversteifung für die Bortkante von Straßen od.dgl. in der Weise ausgebildet, daß ein langgestreckter Zementblock
mit ungefähr L-förmigem Querschnitt, in horizontaler Lage an einem Kranmast oder sonstiger Transporteinrichtung hängend,
in seiner Einbauposition auf die Fundierung längs der Bordkante dieser Straße od.dgl. gebracht wird, wobei dieser Block mindestens
in zwei Punkten, die in der Schwerebene desselben liegen, aufgehängt ist und er deshalb während des Absetzens auf die
Fundierung seine waagerechte Position beibehält und auf diese
— 4 _
803836/1002
Weise eine beliebige Anzahl derartiger Blöcke in einer Reihe längs der Bordkante der Straße od.dgl. verlegt wird, um für
diese Straße die bewehrende Randversteifung zu bilden.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin ein Zementblock für eine bewehrende Randversteifung von Straßenbordkanten u.dgl. vorgesehen,
die nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt wird. Dieser Zementblock hat einen ungefähr L-förmigen Querschnitt,
der sich aus dem länglichen Fuß und der sich in gleicher Länge erstreckenden Seitenwand, die mit dem Fuß aus einem Stück besteht
und sich längs der einen der beiden Längsseiten des Fußes erstreckt, ergibt, wobei diese Seitenwand mit mindestens einem
Paar von Bohrungen ausgeformt ist, die sich im wesentlichen senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen
dieser Seitenwand erstrecken und geeignet sind, mindestens eine Aufhängevorrichtung für den Block aufzunehmen; dabei liegen
diese Bohrungen in der Querebene des Blockes und haben voneinander einen Abstand, der ausreicht, den Block während seines
Transports in einer horizontalen Lage zu halten.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken besteht eine Montagevorrichtung
zum Aufhängen eines Zementblockes der geschilderten Art, der also zum Aufbau einer bewehrenden Randversteifung für
Straßen, Bordkanten od.dgl. dienen soll, aus einer ungefähr L-förmigen Stange mit einem Tragkörper, an dessen einem Ende
eine Einrichtung für den Eingriff in eine geeignete Aufhängevorrichtung vorgesehen ist und dessen anderes Ende mindestens einen
Trägerschenkel aufweist, der im wesentlichen senkrecht von diesem anderen Ende absteht und geeignet ist, in eine der Bohrungen
innerhalb des Zementblockes einzugreifen.
Wegen ihres kompakten in sich geschlossenen Aufbaues und ihrer einfachen Form bieten sich die erfindungsgemäßen Zementblocke
für die Massenproduktion in einer Fabrik von selbst an, von der aus sie auf Abruf zu den verschiedensten Straßenbauplätzen
80383S/10Q2
26U624
geliefert werden können. Dort können sie sofort nach ihrer Ankunft
in der beschriebenen einfachen Weise in einer Reihe längs der Bordkante aufgestellt werden und bilden so eine vorgefertigte
bewehrende Randversteifung oder Kantenwand für diese Bordkante. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer derartigen
Randversteifung eignet sich also ganz besonders für die Ausführung mit Hilfe der geschilderten Zementblöcke. Auf diese
Weise werden sämtliche Nachteile und unwirtschaftlichen Faktoren, die ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik aufweist, restlos
beseitigt. Es wird keinerlei Leer- oder Wartezeit mehr benötigt, wie dies bisher der Fall war, um die Verfestigung des am Bauplatz
vergossenen Betons abzuwarten. Es werden ferner sämtliche^ unnötigen Transporte des übermäßigen Rohmaterials, das erforderlich
ist, um den Beton an Ort und Stelle zu vergießen, ausgeschaltet. Die Aufhängevorrichtungen, die nach einem weiteren
Erfindungsgedanken vorgesehen sind, sind ebenfalls für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders nützlich.
Es genügt, einfach die Tragschenkel der Aufhängevorrichtung in die Bohrungen des Zementblockes einzuführen, um so den Transport
der Blöcke vom Transportfahrzeug herunter zu der entsprechend vorbereiteten Fundierung längs der Bordkante der Straße zu
erleichtern, wobei nur ein Minimum an Handarbeit zu leisten ist, wenn diese Aufhängevorrichtung mit einem herkömmlichen Baukran
oder einem Kettenflaschenzug zusammenwirkt. Die Aufhängevorrichtung
ist so ausgebildet, daß sie leicht in die Bohrungen des Zementblockes eingeführt und auch entfernt werden kann. Bedarfsweise
kann eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung auch in ihrer Eingriffslänge angepaßt werden, um so Zementblöcke beliebiger
Größe leicht für den Transport vorzubereiten und dabei ein Maximum an Sicherheit und Belastbarkeit erreichen. Die Bohrungen
innerhalb der Zementblöcke dienen nach dem Einbau in die erfindungsgemäße Randversteifung als Drainagekanäle zum Abfluß des
Wassers aus der Straßenbefestigung.
Insgesamt läßt sich feststellen, daß durch die vorliegende
609836/1002
Erfindung ein außerordentlich erfolgreiches und wirtschaftliches
Verfahren zur Herstellung einer Randversteifung für Straßen u.dgl. geschaffen ist, das gleichzeitig vorgefertigte Zement—
blocke einheitlicher Konstruktion und Vorrichtungen zum Aufhängen dieser Blöcke während ihres Transportes in die Einbaulage
längs des Weges od.dgl. umfaßt, wobei diese Zementblöcke und Vorrichtungen beide insbesondere für die vorteilhafte Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltet sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. IA die Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Zementblockes,
Fig. IB die rückwärtige Ansicht des Zementblockes gemäß
Fig.IA,
Fig. IC die Vorderansicht eines abgebrochen dargestellten Zementblockes
gem. Fig.IA, wobei ein Teil der Zementschicht abgebrochen dargestellt worden ist,
Fig. 2A die schematisch dargestellten Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Zementblockes, in den eine Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung eingreift,
Fig. 2B eine ähnliche Seitenansicht wie Fig.2A, die jedoch
eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Zementblockes wiedergibt,
Fig. 3A die perspektivische Seitenansicht zweier ähnlich ausgebildeter,
jedoch in Einzelheiten voneinander abweichender Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
_ 7 _
603836/1002 ORIGINAL INSPECTED
26062A1
Fig. 3B die perspektivische Vorderansicht einer durch teilweise abgebrochene Darstellung verkürzt wiedergegebenen weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung
,
Fig. 3C die Seitenansicht der Aufhängevorrichtung gem. Fig.3B,
Fig. 3D eine ebenfalls durch Fortlassung eines Teils eines Schenkels verkürzt dargestellte Seitenansicht eines
weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zementblockes gem. Fig.i A, der von einer Aufhängevorrichtung
gem. Fig. 3/\ auf genommen worden ist und in
waagerechter Lage transportbereit hängt, wobei die Aufhängevorrichtung an einem herkömmlichen Transportmittel
(Baukran, Flaschenzug) hängt,
Fig. .5 ein abgebrochen dargestellter senkrechter Schnitt durch eine Wegrandbefestigung, die die erfindungsgemäße Randbewehrung
in einem Ausführungsbeispiel zeigt, und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt entsprechend demjenigen gem.
Fig. 5, der eine Randbefestigung herkömmlicher Konstruktion zeigt, die nach einem bisher üblichen Verfahren gebaut
wurde.
Die Fig. IA bis IC lassen* erkennen, daß der längliche Zementblock
1 einen L-förmigen Querschnitt besitzt· Der Block 1 umfaßt
eine langgestreckte Seitenwand 2, die senkrecht nach oben ragt, wenn der Zementblock 1 in seine Einbaulage längs einer Straße
gebracht worden ist, um dort eine bewehrende Randversteifung für den Straßenbelag zu bilden. Dabei dient der gleich lange Fuß 8
6Q9836/1002
des Zementblockes, der mit der Seitenwand 2 aus einem Stück besteht
und von der einen Längsseite derselben ausgeht, als horizontale Auflage. Die Seitenwand 2 ist mit zwei Bohrungen 3 ausgerüstet,
die diese Seitenwand vollständig durchdringen und senkrecht zu den einander gegenüberliegenden Außenflächen dieser
Seitenwand 2 verlaufen. Die Bohrungen 3 haben voneinander und von den Außenkanten der Seitenwand 2 einen bestimmten Abstand,
der so bemessen ist, daß nach dem Einführen der Aufhängevorrichtung eine horizontale Lage des hängenden Zementblockes 1 gewährleistet
ist, wie im folgenden noch beschrieben wird.
Die Bohrungen 3 sind so ausgebildet, daß darin die Aufhängevorrichtung
4 gem. den Pig.3A und 4 aufgenommen werden kann. Die Aufhängevorrichtung 4 besteht aus Stabeisen und ist etwa L-förmig
gebogen. Eine Hängevorrichtung 4 besteht aus einem Tragkörper 4a, einer Ringöse 6, die an einem Ende des Tragkörpers 4a
ausgeformt worden ist, und einem Tragschenkel 5, der senkrecht von dem der Ringöse 6 gegenüberliegenden Ende des Tragkörpers 4a
absteht. An der Ringöse 6 läßt sich ein Drahtabschnitt 7 befestigen, der von irgendeinem üblichen Transportmittel, beispielsweise
einem Kranmast oder einem Flaschenzug, der auf einem Fahrzeug abgestellt sein kann, herabhängt. Der Tragschenkel 5
wird in eine der Bohrungen 3 des Zementblockes 1 eingesetzt, wie dies aus Fig.4 hervorgeht. Diese Figur zeigt zwei Aufhängevorrichtungen
in Eingriff mit einem Zementblock 1, wobei beide Aufhängevorrichtungen über ihre Ringösen 6 an einem gemeinsamen
Drahtabschnitt 7 befestigt sind, mittels dessen der Zementblock
abgehoben werden kann, um danach auf der Fundierung C aus Erde,
Sand und/oder Kies, die sich längs der Bordkante einer fertiggestellten Asphaltstraße A gem.Fig.5 erstreckt, abgesetzt zu
werden, wobei der Zementblock 1 ständig in der horizontalen Lage verbleibt. Danach wird der freie Spalt B zwischen dem Zementblock
1 und dem Abschnitt A der Asphaltstraße in üblicher Weise mit Erde und Sand D ausgefüllt. Auf diese Weise läßt sich
809836/1002
2 6 O ß ? A 1
eine beliebige Anzahl von Zementblöcken 1 in ununterbrochener Reihenfolge in die ausgerichtete gerade Position setzen, wobei
dann jeweils der entstehende freie Spalt B mit Erde und Sand D ausgefüllt wird, so daß eine sich längs der Straße erstreckende
bewehrende Randversteifung entsteht.
Gemäß der Fig.2A hat der Zementblock IA eine etwas abgewandelte
Form; er besteht aus einem langgestreckten Fußteil 8b und einer gleich langen Seitenwand 2a, die von einer der beiden langen
Kanten des Fußteils 8b ausgeht und, aus einem Stück mit diesem bestehend, in einem solchen Winkel zu demselben geneigt ist,
daß sie sich der anderen Längskante des Fußteils 8b zuwendet. Auch die Seitenwand 2a ist mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten
Durchgangsbohrungen 3a ausgestattet, die ebenfalls senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Außenflächen
dieser Seitenwand 2a stehen, also gegenüber dem Fußteil b entsprechend geneigt sind. Eine grundsätzlich geeignete Ausführungsform
einer Aufhängevorrichtung für den erfindungsgemäßen Zementblock la, der in Fig.2A in der Seitenansicht dargestellt
worden ist, zeigt die Fig.3D bei 15. Diese Aufhängevorrichtung 15 ist ebenfalls ungefähr L-förmig gestaltet und besteht
ebenfalls aus einem Tragkörper 4b, der über seine gesamte Länge gesehen gerade ausgebildet ist, jedoch an einem Ende rechtwinklig
abgebogen ist. An dem anderen Ende des Tragkörpers 4b ist jeweils eine Ringöse 6b angeformt, an der ein üblicher Haltedraht
7b befestigt werden kann. Von dem der Ringöse 6b abgewandten Ende des Tragkörpers 4b erstreckt sich ein Tragschenkel
5a, senkrecht von dem Tragkörper 4b abstehend, in der gleichen Richtung wie das abgebogene Ende des Tragkörpers 4b.
Der Tragschenkel 5a ist so ausgebildet, daß er in eine der Bohrungen 3a des Zementblockes la gesteckt werden kann. Nachdem
die Aufhängevorrichtung 15 gem. Fig.2A vollständig mit dem Zementblock la in Eingriff gebracht worden ist, bewirkt das abgekröpfte
Ende neben der Ringöse 6b ein derartiges Übergreifen des an dem Aufhängedraht zu befestigenden Teils der Aufhänge-
- 10 -
6 0 9 8 3 S / 1 0 Q 2
Vorrichtung 15, daß ein optimaler Grad an Befestigungssicherheit erzielt wird. Ein so aufgenommener Zementblock la kann während
des Transportes nicht aus der Aufhängevorrichtung 15 gleiten.
Die Fig.2B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zementblockes
Ib. Auch dieser Zementblock Ib ist ungefähr L-förrnig in
seinem Querschnitt ausgebildet und hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden Fußteil 8a sowie eine gleich lange Seitenwand
2b, die senkrecht auf dem Fußteil 8a steht. Die Seitenwand
2b geht jedoch, dies läßt die Fig.2B deutlich erkennen, nicht nur von der einen Seitenkante des Fußteiles 8a aus, sondern
sie erstreckt sich auch zur anderen Seite hin um einen bestimmten Betrag und bildet dort einen Kantenvorsprung 8c, der
für eine erhöhte Standfestigkeit des Zementblockes Ib sorgt,
wenn sich dieser in seiner endgültigen Einbaulage befindet. Man erkennt aus der Fig.2B ferner,daß sich die Seitenwand 2b nach
oben hin etwas verjüngt und ebenfalls zwei Bohrungen 3c enthält, die nun, wegen der Verjüngung der Seitenwand 2a, in einem
Winkel zu den beiden gegenüberliegenden Außenflächen derselben stehen, dennoch jedoch parallel zum Fußteil 8a verlaufen.
In den Fig.3B und 3C ist ein weiteres, abweichendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung dargestellt.
Die Aufhängevorrichtung 14 gemäß diesen Figuren ist aus einem Stabeisen hergestellt und hat in der Seitenansicht (Fig.3C)
ebenfalls eine L-Form; sie besitzt jedoch zwei Tragkörperabschnitte
14a, die an einem Ende miteinander verbunden sind, so daß sie miteinander eine umgekehrte V-Form bilden, wie dies die
Fig.3B erkennen läßt. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Tragkörperabschnitten 14a ist die Ringöse 6a angeformt, an
der sich ein üblicher Tragdraht 7a befestigen läßt. Von dem der Ringöse 6a abgewandten Ende eines jeden Tragkörpers 14a erstreckt
sich senkrecht dazu je ein Tragschenkel 5b und 5c. Jeder der Tragschenkel 5b und 5c ist so ausgebildet, daß er sich in eine
- 11 -
S 0 9 8 3 S / 1 0 0 2
2606741
der beiden Bohrungen innerhalb eines erfindungsgemäßen Zementblockes
einführen läßt. Somit übernimmt die Aufhängevorrichtung 14 gemäß den Fig.3B und 3C die Punktion von zwei Aufhängevorrichtungen
gemäß den anderen Ausführungsbeispielen einer Aufhängevorrichtung 15, die zuvor beschrieben worden sind. Es
braucht nicht weiter erwähnt zu werden, daß die Tragkörperabschnitte 14a lang genug sein nüssen, um den Tragschenkeln 5a
und 5c die genaue Spannweite zwischen den beiden Bohrungen eines Zementblockes zu geben, so daß diese in die Bohrungen eingeführt
werden können.
Die genauen Abmessungen einer speziellen Aufhängevorrichtung nach der Erfindung und die Eindringtiefe der Tragschenkel in die
Bohrung eines Zementblockes müssen selbstverständlich jeweils von Fall zu Fall bestimmt und eingestellt werden, um diese Vorrichtung
der Größe des jeweils zu transportierenden Zementblockes und den Abmessungen seines Fußteiles und seiner Seitenwand
am besten anzupassen.
Um ein genaues Eindringen einer Aufhängevorrichtung in einen Zementblock zu gewährleisten, zeigt die Aufhängevorrichtung 4
gem.Fig.3A einen teilweise mit einem Gewinde 16 ausgerüsteten
Tragschenkelabschnitt 5, auf den eine Mutter 17 geschraubt ist. Diese Mutter 17 dient als Anschlag, der sich an die Außenfläche
des Betanblockes legt, wenn der entsprechende Tragschenkelabschnitt 5 tief genug in die Bohrung des Zementblockes eingedrungen
ist.
Ansprüche;
— 12 —
609836/1002
Claims (1)
- - 12 -Ansprüche :Verfahren zum Aufbau einer bewehrenden Randversteifung für die Bordkante von Straßen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Zementblock mit ungefähr L-förmigem Querschnitt, in horizontaler Lage an einem Kranmast oder sonstiger Transporteinrichtung hängend, in seiner Einbauposition auf die Fundierung längs der Bordkante der Straße od.dgl. gebracht wird, wobei dieser Block (1, la, Ib) mindestens in zwei Punkten (3, 3a, 3c), die in der Schwerebene desselben liegen, aufgehänglt ist und er deshalb während des Absetzens auf die Fundierung seine waagerechte Position beibehält und auf diese Weise eine beliebige Anzahl derartiger Blöcke (1, la, Ib) in einer Reihe längs der Bordkante der Straße od.dgl. verlegt wird, um für diese die bewehrende Randversteifung zu bilden.Zementblock für eine bewehrende Randversteifung von Straßen-Bordkanten u.dgl., die nach einem Verfahren gemäß Anspruch hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen ungefähr L-förmigen Querschnitt, wobei dieser Block einen länglichen Fuß (8, 8a, 8b) und eine längliche Seitenwand (2, 2a, 2b), die mit dem Fuß (8, 8a, 8b) aus einem Stück besteht und sich längs der einen der beiden Längsseiten des Fußes (8, 8a, 8b) erstreckt, besteht und diese Seitenwand (2, 2a, 2b) mit mindestens einem Paar von Bohrungen (3, 3a, 3b) ausgeformt ist, die sich im wesentlichen senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen dieser Seitenwand (2, 2a, 2b) erstrecken und geeignet sind, mindestens eine Aufhängevorrichtung (14, 15) für den Block (1, la, Ib) aufzunehmen; dabei liegen diese Bohrungen (3, 3a, 3b) in der Schwerebene dieses Blockes (1, la, Ib) und haben voneinander einen Abstand, der ausreicht, den Block während seines Transportes in einer horizontalen Lage zu halten.- 13 -60983S/1Ö022 6 η β 23. Montagevorrichtung zum Aufhängen eines Zementblockes, derin dem Aufbau einer bewehrenden Randversteifung für Straßen-Bordkanten od.dgl. Verwendung finden soll, gekennzeichnet durch eine ungefähr L-förmige Eisenstange mit einem Tragkörper (4a, 4b, 14a), an dessen einem Ende eine Einrichtung (6, 6a, 6b) für den Eingriff in eine geeignete Aufhängevorrichtung (7, 7a) vorgesehen ist und dessen anderes Ende mindestens einen Tragschenkel (b, Sa, 5b, 5c) aufweist, der im wesentlichen senkrecht von diesem anderen Ende absteht und geeignet ist, in eine der Bohrungen (3, 3a, 3b) innerhalb des Zementblockes (1, la, Ib) einzugreifen.4. Zementblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich dessen Seitenwand (2) senkrecht von der einen Längskante des Fußes (8) erstreckt und zwei voneinander mit Abstand angeordnete Bohrungen (3) enthält, die sich senkrecht zu den beiden seitlichen Oberflächen der Seitenwand (2) erstrecken.5. Zementblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (2a) zu dem länglichen Fuß (8b) geneigt ist, und zwar in einer derartigen Richtung, daß zwischen dem Fuß (8b) und der Seitenwand (2a) ein spitzer Winkel gebildet wird, wobei auch diese Seitenwand (2a) zwei längliche, mit Abstand voneinander angeordnete Durchgangsbohrungen (3a) aufweist, die senkrecht zu den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Seitenwand (2a) stehen, jedoch gegen den Fuß (8b) geneigt sind.6. Zementblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8a, 8c) etwas über die Seitenwand (2b), in Querrichtung derselben gesehen, hinausragt, wobei auch diese Seitenwand (2b) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Bohrungen (3c) versehen ist, die relativ zu den- 14 -603835/10beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Seitenwand (2b) geneigt sind, jedoch parallel zu dem Fuß (8a, 8c) des Zementblockes (Ib) verlaufen, wobei sich diese Seitenwand (2b) mit zunehmender Entfernung von dem Fuß (8a, 8c) verjüngt.7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einhängen des Tragkörpers (4a, 4b, 14a) in ein Montagegeschirr an einem Ende desselben ein Ring (6, 6a, 6b) befestigt ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4a, 4b, 14a) auf seiner gesamten Länge gerade ist und sich der den Zementblock (1, la, Ib) während des Transportes stützende Schenkel senkrecht zu diesem Tragkörper erstreckt.9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeic hn e t , daß der Tragkörper (4b) an seinem einen Ende im wesentlichen senkrecht abgebogen ist und sich der den Zementblock (la) erfassende Schenkel im wesentlichen parallel zu der senkrechten Abbiegung des Tragkörpers (4b) und in gleicher Richtung wie dieser erstreckt.10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14a) an einem E,nde gegabelt ist, so daß von dort zwei Tragkörperabschnitte in umgekehrter V-Form herabhängen, von denen je ein Tragschenkel (5b,5c) abgebogen ist und sich beide Tragschenkel parallel zueinander erstrecken.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurchgekennzeichnet , daß jeder Tragschenkel (5,5a,5b,5c) an seinem äußeren Ende ein Gewinde (16) zur Aufnahme einer Mutter (17) hat. -15-609838/100212. Bewehrende Randversteifung für Bordkanten od. dgl., hergestellt nach dem vorbeschriebenen Verfahren unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, unter Verwendung der Zementblöcke und Aufhängevorrichtungen für dieselben, wie in der Beschreibung und in der Zeichnung dargestellt.60383B/1002
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50019641A JPS5194637A (en) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Dororokatano l gataburotsukusuiheitsuriagesuetsukekoho oyobi tsurianaosonaeta l gataburotsuku narabini tsurikanagu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606241A1 true DE2606241A1 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=12004840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606241 Withdrawn DE2606241A1 (de) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5194637A (de) |
DE (1) | DE2606241A1 (de) |
DK (1) | DK58976A (de) |
FR (1) | FR2300851A1 (de) |
IT (1) | IT1059400B (de) |
NL (1) | NL7601471A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102659014A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-12 | 贵州建工集团第三建筑工程有限责任公司 | 加筋土挡土墙砼面板专用吊具 |
CN110775808A (zh) * | 2019-09-25 | 2020-02-11 | 广西金川有色金属有限公司 | 一种用于铜湿法冶炼中阴极母板转运作业的装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474562A1 (fr) * | 1980-01-28 | 1981-07-31 | Lack Michel | Element de construction, pour la realisation de murets de retenue, de talus, de terrasses ou autres |
DE3232799C2 (de) * | 1982-09-03 | 1985-06-27 | Betonwerk Pforzheim Gmbh & Co Kg, 7530 Pforzheim | Abfangmauer aus L-förmigen Betonsteinen |
US4992005A (en) * | 1990-01-09 | 1991-02-12 | Hilfiker William K | Lifting device and method for retaining wall panels |
GB2275669A (en) * | 1993-03-01 | 1994-09-07 | David John Jones | Block lifting device |
FR2818733B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2003-03-21 | Renault | Agencement pour le levage d'un moteur a combustion |
CN104328725B (zh) * | 2014-11-25 | 2016-08-24 | 德胜(苏州)洋楼有限公司 | 一种用于小区的路牙 |
CN110107096B (zh) * | 2019-05-14 | 2021-07-09 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 钢结构的施工方法 |
CN113718603B (zh) * | 2021-09-09 | 2023-03-14 | 北京城建集团有限责任公司 | 一种建筑施工用自动贴砖装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778512A (en) * | 1955-02-28 | 1957-01-22 | Secondo B Strona | Portable truck crane |
FR1297895A (fr) * | 1961-05-26 | 1962-07-06 | Morillon Corvol | élément de cloisonnement mobile pour parc de stockage |
DE1534572A1 (de) * | 1965-03-17 | 1969-08-21 | Tech Verwertungsgesellschaft F | Verbundrandbalken fuer Strassen |
US3458062A (en) * | 1968-01-12 | 1969-07-29 | Fmc Corp | Apparatus for handling articles in a warehouse |
US3628820A (en) * | 1969-12-18 | 1971-12-21 | Leland F Blatt | Swivel-type hoist ring |
JPS505464B1 (de) * | 1970-05-25 | 1975-03-04 | ||
JPS5117219B2 (de) * | 1971-10-21 | 1976-06-01 |
-
1975
- 1975-02-15 JP JP50019641A patent/JPS5194637A/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-13 IT IT83319/76A patent/IT1059400B/it active
- 1976-02-13 DK DK58976*#A patent/DK58976A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-02-13 NL NL7601471A patent/NL7601471A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-13 DE DE19762606241 patent/DE2606241A1/de not_active Withdrawn
- 1976-02-13 FR FR7603984A patent/FR2300851A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102659014A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-12 | 贵州建工集团第三建筑工程有限责任公司 | 加筋土挡土墙砼面板专用吊具 |
CN110775808A (zh) * | 2019-09-25 | 2020-02-11 | 广西金川有色金属有限公司 | 一种用于铜湿法冶炼中阴极母板转运作业的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5194637A (en) | 1976-08-19 |
FR2300851B1 (de) | 1979-02-02 |
FR2300851A1 (en) | 1976-09-10 |
DK58976A (da) | 1976-08-16 |
NL7601471A (nl) | 1976-08-17 |
IT1059400B (it) | 1982-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344178C2 (de) | Senkstück mit festem Ballast | |
DE2606241A1 (de) | Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuer | |
DE69032252T2 (de) | Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen | |
EP2535463B1 (de) | Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer | |
EP3580429B1 (de) | Bewehrungssystem für den betonausbau der innenschale eines tunnelgebäudes | |
DE4301118C2 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
AT380502B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl. | |
DE3240331C2 (de) | Gesimskappe für Brücken oder dergleichen | |
DE2532964C2 (de) | Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils | |
AT8912U1 (de) | Verankerung für pfähle | |
EP3696320A1 (de) | Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement | |
DE19710564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils | |
DE2923153C2 (de) | Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung | |
DE1434776A1 (de) | Schwimmbecken od.dgl. | |
DE644586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken | |
DE3632703A1 (de) | Fugen-schalungs-element | |
DE896860C (de) | In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen | |
DE2641654C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandschalungsplatten | |
DE2263371A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils | |
DE7308326U (de) | ||
DE2708490C2 (de) | Verankerung für Beton-Verdrängungsrohre | |
DE1559530A1 (de) | Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit | |
DE102020132141A1 (de) | Wandaufbau eines Gebäudes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandaufbaus | |
DE7900924U1 (de) | Betonpfahl | |
DE2157313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |