DE2605643C3 - Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen - Google Patents
Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen KaffeemaschinenInfo
- Publication number
- DE2605643C3 DE2605643C3 DE19762605643 DE2605643A DE2605643C3 DE 2605643 C3 DE2605643 C3 DE 2605643C3 DE 19762605643 DE19762605643 DE 19762605643 DE 2605643 A DE2605643 A DE 2605643A DE 2605643 C3 DE2605643 C3 DE 2605643C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- calcification
- switch
- display device
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 63
- 230000002308 calcification Effects 0.000 title claims description 32
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
- A47J31/545—Control or safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Anzeigevorrichtung ist aus der DE-AS
22 34 661 bekannt In dieser Schrift ist eine elektrische Kaffeemaschine beschrieben, in der ein erster temperaturabhängiger Schalter bzw. Thermostat thermisch an
den Wassererhitzer gekoppelt ist und dessen Stromzufuhr unterbricht, sobald nach Durchlauf des letzten
Wassers beim Trockengehen eine vorgeschriebene Temperatur überschritten wird. Mit zunehmender
Verkalkung des Wassererhitzers verschlechtert sich der Wärmeübergang von der Heizung auf das Wasser und
der Wassererhitzer wird im Brühbetrieb heißer. Dieser Effekt wird ausgenützt, um dem Benutzer eine starke
Verkalkung anzuzeigen. Hierzu ist ein zweiter temperaturabhängiger Schalter vorgesehen, der bei einer
besiimmten aufgrund von Verkalkung überhöhten Temperatur im Brühbetrieb anspricht und ein Verkalkungsanzeigesignal betätigt Nachteilig ist dabei, daß die
am Wassererhitzer auftretende Temperatur, bei dtr der erste temperaturabhängige Schalter den Heizstrom
unterbricht höher liegen muß als die am Wassererhitzer
auftretende Temperatur, bei der das Verkalkungsanzeigesignal betätigt wird, da sonst der Brühbetrieb mit
zunehmender Verkalkung nicht bis zum Durchlauf des gesamten Frischwassers ununterbrochen bleibt sondern
unterbrochen wird, was zum einen zu unzumutbar langen Brühzeiten führt und zum anderen möglicherweise das Ansprechen des Verkalkungsanzeigesignales
verhindert Wenn jedoch der erste temperaturabhängige Schalter bei einer höheren Temperatur des
Wassererhitzers anspricht als der zweite temperaturabhängige Schalter, muß der zweite temperaturabhängige
Schalter zwangsweise jedesmal am Ende des Brühbetriebes ansprechen und das Verkalkungsanzeigesignal
betätigen. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn
der erste temperaturabhängige Schalter durch Ein- und
Ausschalten des trockenen Wassererhitzers eine Warmhalteplatte für die Kaffeekanne beheizt und das
Verkalkungsanzeigesignal dann im gesamten Warmhaltebetrieb eingeschaltet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, bei der eine Anzeige des Verkalkungsanzeigesignals im Warmhaltebetrieb durch eine robuste und
kostengünstige Einrichtung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen thermisch an den Wassererhitzer gekoppelten
dritten temperaturabhängigen Schalter, der bei seinem Ansprechen das Verkalkungsanzeigesignal unterdrückt
und dessen Anprechtemperatur zwischen den im
Wassererhitzungsbetrieb bei übermäßiger Verkalkung
und den im, vom ersten temperaturabhängigen Schalter geregelten Warmhaltebetrieb an seinem Einbauort
auftretenden Temperaturen liegt. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der zweite und der dritte
temperaturabhängige Schalter als abgestimmte Baugruppe an den Durchlauferhitzer gekoppelt werden
kann, wodurch der Montageaufwand gering ist. Vorteilhafterweise spricht der zweite temperaturabhängige Schalter langsamer auf Temperaturänderungen am
Wassererhitzer an als der dritte, wodurch erreicht wird, daß bei der schnellen Temperaturerhöhung im Übergang vom Brühbetrieb zum Warmhaltebetrieb der
dritte temperaturabhängige Schalter zuerst anspricht und damit ein kurzzeitiges Ansprechen der Anzeige in
dieser Übergangsphase verhindert.
Zweckmäßigerweise besitzt die Anzeigevorrichtung eine Selbsthalteeinrichtung für die Anzeige mit einem
die Selbsthaltung bei einer Mindesteinschaltdauer des
Verkalkungsanzeigesignales betätigenden Zeitglied.
Das Zeitglied verhindert ein Halten der Anzeige, falls das Verkalkungsanzeigesignal für einen kurzen Moment
während des Oberganges vom Wassererhitzungsbetrieb zum Warmhaltebetrieb betätigt wurde. Diese Maßnahme kann an die Stelle der vorerwähnten Maßnahme den(
zweiten und den dritten temperaturabhängigen Schalter unterschiedlich flink bzw. trag zu machen treten. Die
Selbsthaltung kann also nur dann wirksam werden, wenn das Wasserrohr tatsächlich ausreichend verkalkt
ist, um das Verkalkungsanzeigesignal während des Brühbetriebes für einige Zeit zu betätigen. Das Halten
der Anzeige hat den großen Vorteil, daß die Anzeige noch vorhanden ist, wenn die Bedienungsperson das
Gerät abschaltet und ihm dabei seine Aufmerksamkeit is zuwendet
Zweckmäßigerweise besitzt die Selbsthalteeinrichtung einen thermisch gesteuerten Schalter, der von
einem als Heizelement dienenden Vorschaltwiderstand des Verkalkungsanzeigesignals oder einem dem Verkalkungsanzeigesigna! parallelen Heizelement betätigt
wird und eine Stromzufuhr zum Anzeigesignai sichert Mit dieser Baugruppe wird in einfacher Weine die
Zeitgliedfunktion erzielt, indem die in einer thermischen Steuerung immer auftretende Zeitverzögerung ausgenutzt wird. Als Verkalkungsanzeigesignal kann dabei
eine Glimmlampe dienen und der thermisch gesteuerte Schalter kann ein Heißleiter sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse einer elektrischen Kaffeemaschine im Bereich der Warmhalteplatte mit darunter angeordnetem Durchlauferhitzer;
Fig.2 eine Ansicht von der Bodenseite in das Gehäuse der Kaffeemaschine gemäß Fig. 1 mit
abgenommenen Boden;
Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Temperaturverlauf
am Durchlauferhitzer der elektrischen Kaffeemaschine gemäß den F i g. 1 und 2 über der Zeit aufgetragen ist; *o
Fig.5 und 6 weitere abgewandelte Ausführungsformen von Anzeigevorrichtungen und
Fig.7 eine der Anzeigevorrichtung gemäß Fig.4
ähnliche Anzeigevorrichtung mit einer Selbsihalteeinrichtung für die Anzeige.
Im Gehäuse 1 einer elektrischen Kaffeemaschine ist entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2 eine
Warmhalteplatte 2 aus Blech angeordnet. Unterhalb der Warmhalteplatte 2 ist ein Wassererhitzer in Form eines
Durchlauferhitzers 3 angeordnet, der aus einem Wasserrohr 4 und einem damit verlöteten Rohrheizkörper 6 besieht. Der Durchlauferhitzer 3 ist mit federnden
Klemmbügeln 8 an der Warmhalteplatte 2 und im Gehäuse 1 befestigt. Die Durchflußrichtung des
Wassers durch das Wasserrohr ist durch Pfeile angedeutet. An einer mit dem Durchlauferhitzer 3
verlöteten Blechlasche 12 ist ein erster temperaturabhängiger Schalter in Form eines Zweipunkt-Temperaturreglers 14 befestigt. Benachbart dem Auslaß des
Wasserrohres 4 ist mit diesem gut wärmeleitend eine Wärmefühlereinrichtung 10 verbunden, die einen
zweiten temperaturabhängigen Schalter in Form eines Kaltleiters 20 und einen dritten temperaturabhängigen
Schalter in Form eines Kaltleiters 22 enthält (F i g. 4). *5
In Fig.3 ist in einem Temperatur-Zei'.diagramm
dargestellt, wie sich bei der Kaffeebereitung und anschließenden Warmhaltung die Temperatur am
Wasserrohr des Durchlauferhitzers entwickelt. Dabei ist die Temperatur bei unverkalktem Wasserrohr mit einer
durchgehenden Linie eingezeichnet, während der Temperaturverlauf bei einem Wasserrohr, das gerade so
stark verkalkt ist, daß die Verkalkungsanzeige ansprechen soll, in einer unterbrochenen Linie eingezeichnet
ist Die Temperaturkurven steigen beim Einschalten des Gerätes steil an, um dann bei Erreichen der Brühtemperatur während der Brühdauer, während der der
Durchlauferhitzer Wasser fördert, etwa konstant zu bleiben. Am Ende des Brühbetriebes, wenn alles Wasser
aus dem Frischwasserbehälter der Kaffeemaschine in den Kaffeefilter bzw. die Kaffeekanne gefördert ist
steigt die Temperatur des dann trockenen Durchlauferhitzers schnell an, bis der obere Schaltpunkt, d. h. die
Ansprechtemperatur des Temperaturreglers 14 erreicht ist und der Rohrheizkörper 6 ausgeschaltet wird. Die
Temperatur am Wasserrohr sinkt daraufhin ab, bis der untere Schaltpunkt des Reglers 14 erreicht ist und die
Heizuiig wieder eingeschaltet wird. Di- Temperatur am
Wasserrohr schwankt dann solange zwischen den
beiden Schaltpunkten des Reglers 14, bis die Kaffeemaschine abgeschaltet wird.
Bei verkalktem Wasserrohr 4 steigt die Temperatur am Wasssrrohr im Brühbetrieb aufgrund des dann
schlechteren Wärmeüberganges zum Wasser auf einen merklich höheren Wert wie man aus der in Fig.3
unterbrochen gezeichneten Kurve sieht Ferner dauert bei verkalktem Wasserrohr der Brühbetrieb länger; an
seinem Ende steht jedoch wieder ein schneller Temperaturanstieg bis zur oberen Schalttemperatur des
Temperaturreglers 14. Während des Warmhaltebetriebes schwankt dann die Temperatur am Wasserrohr wie
bei unverkalkter Maschine zwischen den beiden Schaltpunktendes Reglers 14.
F i g. 4 zeigt eine Schaltung einer Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad mit einem zweiten temperaturabhängigen Schalter in Form eines Kaltleilsrs 2C und
einem dritten temperaturabhängigen Schalter in Form eines Kaltleiters 22, die Teile der in Fig.2 gezeigten
Wärmefühlereinrichtung 10 bilden. Die beiden Kaltleiter sind einerseits mit einem Anschluß eines Vorschaltwiderstandes 24 verbunden, dessen anderer Anschluß
mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Der zweite Anschluß des Kaltleiters 22 ist über einen in
Reihe mit einer Glimmlampe 26 geschalteten Vorschaltwiderstand 28 mit dem zweiten Anschluß des Kaltleiters
20 und dem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden.
Im folgenden wird die Funktion der Schaltung gemäß F i g. 4 beschrieben. Im kalten Zustand des Durchlauferhitzers und bei den bei nicht zu stark verkalktem
Wasserrohr im Brühbetrieb am Wasserrohr auftretenden Temperaturen ist der Kaltleiter 20 ausreichend
leitend und verhinds-;, da er parallel zur als Anzeige
dienenden Glimmlampe 26 geschaltet ist, ein Zünden derselben. Bei der am Ende des Brühbetriebes, beim
Übergang zum reinen Warmhaltebetrieb auftretenden Temperaturerhöhung am Wasserrohr steigt der Widerstand des Kaltleiters 20 so stark an, daß ar,
Glimmlampe 26 bei Erreichen der Temperatur a (F i g. 3) aufleuchtet. Der in Serie mit der Glimmlampe
26 liegende Kaltleiter 22, der ebenso wie der Kaltleiter 20 eine Sprungfunkticn aufweist, sperrt bei einer
höheren, jedoch unter der niedrigsten im Warmhaltebetrieb am Wasserrohr auftretenden Temperatur b
(F i g. 3) die Stromzufuhr zur Glimmlampe, so daB diese erlöscht. Auf diese Weise wird verhindert daß die als
Verkalkungsanzeige dienende Glimmlampe 26 im Warmhaltebetrieb leuchtet, was sonst auch bei unverkalktem Gerät der Fall wäre. Die Ansprechtemperatur a
des Kaltleiters 20 beträgt z.B. 100°C, während die
Ansprechtemperatur b des Kaltleiters 22 z. B. bei 120° C
liegt.
Bei gleichschnellem Ansprechen der als Wärmefühler dienenden Kaltleiter leuchtet die Glimmlampe 26
während des schnellen Temperaturanstieges zwischen dem Brühbetrieb und dem Warmhaltebetrieb auch bei
unverkalktem Gerät kurz auf. Dieses Aufleuchten kann
jedoch verhindert werden, indem man den Kaltleiter 20 so bemißt oder mit dem Durchlauferhitzer koppelt, daß
er trag auf Temperaturänderungen der letzteren anspricht, während der Kaltleiter 22 so bemessen und
angeordnet ist, daß er flink auf Temperaturänderungen am Wasserrohr anspricht. Da der Temperaturanstieg
zwischen Brühbetrieb und Warmhaltebetrieb schnell erfolgt, kann auf diese Weise bei unverkalktem Gerät
der Kaltleiter 22 den Strompfad über die Glimmlampe sperren, bevor der Widerstand des Kaltleiters 20 so
angestiegen ist, daß die Glimmlampe zünden würde. Es ist auch denkbar, einen der beiden Kaltleiter 20 und 22
oder beide durch Bimetallschalter zu ersetzen.
Ist das Wasserrohr 4 des Durchlauferhitzers so verkalkt, daß bei der Brühwasserbereitung die Temperatur
am Wasserrohr 4 bis zu dem Wert a (Fig. 3) ansteigt, so leuchtet bald nach Beginn der Brühwasserbereitung
die als Anzeige für die Verkalkung dienende Glimmlampe 26 auf und erlischt erst, sobald der
Warmhaltebetrieb beginnt.
Fig. 5 zeigt eine der Schaltung gemäß F i g. 4 äquivalente Schaltung unter Verwendung zweier
Heißleiter 30 und 32 als Wärmefühler der in Fig. 2 gezeigten Wärmefühlereinrichtung 10. Beide Heißleiter
30 und 32 sind einerseits mit dem einen Anschluß eines Vorschaltwiderstandes 34 verbunden, dessen anderer
Anschluß mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Der zweite Anschluß des Heißleiters 32 ist über
eine Reihenschaltung aus einem Vorschaltwiderstand 36 und einer Glimmlampe 38 mit dem anderen Anschluß
des Heiüieiters i0 und dem zweiten Poi der Spannungsquelle verbunden. Bei der Temperatur a (Fig.3) wird
der in Serie mit der Glimmlampe liegende Heißleiter 32 soweit leitend, daß die Glimmlampe zündet. Bei
Erreichen der Temperatur b (Fig. 3) wird jedoch der Heißleiter 30 soweit leitend, daß er die Glimmlampe
überbrückt und zum Erlöschen bringt.
F i g. 6 zeigt eine Schaltung unter Verwendung eines Heißleiters 40 und eines Kaltleiters 42, die beide parallel
zu einer Reihenschaltung aus einem Vorschaltwiderstand 44 und einer Glimmlampe 46 geschaltet und
jeweils mit einem Anschluß direkt und mit ihrem anderen Anschluß über einen Vorschaltwiderstand 48
mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden sind. Unterhalb der Temperatur a (Fig.3) verhindert der
Kaltleiter 42 indem er genügend leitend ist ein Zünden der Glimmlampe 46. Über der Temperatur b (F i g. 3)
überbrückt der Heißleiter 40 die Glimmlampe und verhindert deren Zünden.
Auch in den Schaltungen gemäß den Fig.5 und (
können die als Wärmefühler dienenden Heiß- unc Kaltleiter so flink oder trag gewählt werden, daß wie art
Beispiel der Fig.4 beschrieben ein Aufleuchten dei
Glimmlampe während des schnellen Temperaturanstie ges zwischen dem Brühbetrieb und dem Warmhaltebe
trieb verhindert wird.
F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform dei
Schaltung gemäß Fig.4, wobei gleiche Elemente mi den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Abwei
chend von der in F i g. 4 gezeigten Schallung ist paralle
zu dem Kaltleiter 22 ein Heißleiter 50 geschaltet, der wie durch die unterbrochene Linie 52 angedeutet ist
thermisch mit dem Vorschaltwiderstand 28 der Glimm lampe 26 gekoppelt ist und keine oder nur ein<
unwesentliche thermische Kopplung zum Durchlaufer hitzer aufweist. Ein kurzes Aufleuchten der Glimmlam
pe 26 zwischen dem Brühbetrieb und dem Warmhalte betrieb ist zu kurz, um den Heißleiter 50 so zi
erwärmen, daß er ausreichend leitend wird, um dk Glimmlampe am Leuchten zu erhalten. Wird jedoch be
verkalktem Wasserrohr während des BriJhbelriebes dk
Temperaturschwelle a(Fi g. 3) erreicht oder überschrit
ten, bei der der Widerstand des Kaltleiters 20 sowei ansteigt, daß die Glimmlampe nicht mehr überbrückl is
und mündet, so brennt die Glimmlampe während de! Brühb^triebes genügend lang, um mittels ihres Vor
Schaltwiderstandes 28 den Heißleiter 50 so stark zi erwärmen, daß dieser genügend leitend wird und untei
Überbrückung des Kaltleiters 22 eine ausreichend hoh( Spannung an die Glimmlampe 26 legt, so daß diese an
Brennen gehalten wird, auch wenn nach Beendigung de Brühbetriebes bei Übergang zum Warmhaltebetrieb dei
Kaltleiter 22 sperrt. Bei dieser Schaltung leuchtet alsc die Glimmlampe bei unverkalktem Gerät nicht oder nui
kurz auf, während sie bei zu stark verkalktem Gera während des Brühbetriebes aufleuchtet und aucf
während des Warmhaltebetriebes weiterhin leuchtet bis das Gerät abgeschaltet wird. Die Kombination au
dem Vorschaltwiderstand 28 und dem Heißleiter 5( wirkt als Zeitglied, welches die wichtige Bedingun{
eriüiit, daü das Signal, (iab iieiSi das Leuchten uei
Lampe für eine Mindestdauer aufgetreten sein muß, un eine Haltung zu bewirken. Anstelle des Heißleiters 5(
könnte auch ein bei Erwärmung einen Strompfad zui Glimmlampe schließender Bimetallschalter verwende
werden, wobei der Vorschaltwiderstand 28 eint Heizleiterwicklung um das Bimetall sein kann.
Anstelle einer Glimmlampe kann bei allen Schaltun gen gemäß den F i g. 4 bis 7 ein Relais vorgese^n sein
das seinerseits ein Signal betätigt. Das Relais kann ein« Haltevorrichtung z. B. in Form eines Haltestromkreise!
aufweisen.
Die Schaltungen gemäß den Fig.4 bis 7 werder ebenso wie eine parallel dazu geschaltete Serienschal
tung aus dem Rohrheizkörper 6 des Durchlauferhitzer: 3 und dem Regler 14 über den nicht dargestellter
Ein-Aus-Schalter der Kaffeemaschine direkt mit derr Netz verbunden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. An2eigevorrichtung für den Verkalkungsgrad
von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen, mit
einem ersten thermisch an den Wassererhitzer gekoppelten temperaturabhängigen Schalter, dessen Ansprechtemperatur im Bereich der an seinem
Einbauort beim Trockengehen des Wassererhitzers auftretenden Temperaturen liegt und einem zweiten
thermisch an den Wassererhitzer gekoppelten temperaturabhängigen Schalter, dessen Ansprechtemperatur im Bereich der an seinem Einbauort im
Wassererhitzungsbetrieb bei übermäßiger Verkalkung auftretenden Temperaturen liegt und einem
abhängig vom Arbeitszustand des zweiten temperaturabhängigen Schalters betätigten Verkalkungsanzeigesignal, gekennzeichnet durch einen
thermisch an den Wassererhitzer (3) gekoppelten dritten temper.&-.urabhängigen Schalter (22; 30; 40),
der bei seinem Ansprechen das Verkalkungsanzeigesignal (26; 36; 40) unterdrückt und dessen
Ansprechtemperatur zwischen den im Wassererhitzungsbetrieb bei übermäßiger Verkalkung und den
im, vom ersten temperaturabhängigen Schalter (20; 32; 42) geregelten Warmhaltebetrieb an seinem
Einbauort auftretenden Temperaturen liegt
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite temperaturabhängige Schalter (20; 32; 42) trag und der dritte
temperaturabhä?g:ge Schalter (22; 30; 40) flink auf Temperaturänderungen des Wassererhitzers (3)
ansprechen.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der
temperaturabhängigen Schalter ein Kaltleiter (20, 22; 30,32; 40,42) mit Sprungfunktion ist
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte temperaturabhängige Schalter ein Kaltleiter (22) mit Sprungfunktion ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Selbsthalteeinrichtung (28, SO, 52) für das Verkalkungsanzeigesignal (26) mit einem die Selbsthaltung (50) bei einer
Mindesteinschaltdauer des Verkalkungsanzeigesignals (26) betätigenden Zeitglied (28,50,52).
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Selbsthalteeinrichtung (28, 50, 52) für die Anzeige (26) einen thermisch gesteuerten Schalter (50)
aufweist, der von einem als Heizelement dienenden Vorschaltwiderstand (28) des Verkalkungsanzeigesignals (26) oder einem zur Anzeige parallelen
Heizelement betätigt wird und die Stromzufuhr zum Verkalkungsanzeigesignal sichert.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch gesteuerte Schalter ein Heißleiter (50) ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Verkalkungsanzeigesignal eine Glimmlampe (26; 38; 46) dient
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605643 DE2605643C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605643 DE2605643C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605643A1 DE2605643A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2605643B2 DE2605643B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2605643C3 true DE2605643C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5969733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605643 Expired DE2605643C3 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2605643C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659079C3 (de) * | 1976-12-27 | 1979-08-09 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeraten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen |
DE8310976U1 (de) * | 1983-04-13 | 1983-09-01 | Elpag AG Chur, 7001 Chur | Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen |
DE4218440A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Melitta Haushaltsprodukte | Kaffee- oder Teemaschine mit einer Entkalkungsanzeigevorrichtung |
DE102010002438A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Erkennung einer Verkalkung mit zwei Temperatursensoren |
-
1976
- 1976-02-12 DE DE19762605643 patent/DE2605643C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2605643A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2605643B2 (de) | 1979-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659079C3 (de) | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeraten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen | |
DE8715851U1 (de) | Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung | |
DE2310867C3 (de) | Steuergerät für Elektrokochplatten | |
DE2808181A1 (de) | Glaskeramik-kochfeld | |
DE3413650C2 (de) | ||
EP0122414B1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen | |
DE2605643C3 (de) | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen | |
DE2943922A1 (de) | Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche | |
EP0031516B1 (de) | Steuergerät für Elektrowärmegeräte | |
DE2343833A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
DE1480095B2 (de) | Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4224666C2 (de) | Schaltung eines Strahlungsheizkörpers | |
DE1260651B (de) | Temperaturregeleinrichtung | |
CH654160A5 (de) | Elektrisches kochgeraet mit temperaturueberwachung. | |
DE1540842A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Stromkreise | |
DE2611261A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer den verkalkungsgrad von elektrischen haushaltgeraeten, insbesondere kaffeemaschinen | |
DE2743325C2 (de) | Elektrische Luftheizungsanlage | |
AT395065B (de) | Elektrische steuerung der brennstoffzufuhr zum brenner des heizkessels einer warmwasserheizungsanlage | |
DE618650C (de) | Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen | |
DE2904431B1 (de) | Elektrische Kaffeemaschine mit Bruehende-Anzeige | |
DE19948785A1 (de) | Timer-/Temperaturgesteuerter Kaffeeautomat | |
DE69708579T2 (de) | Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät | |
DE1565498B2 (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung in Heiz- und Kochgeräten mit mehreren Verbrauchern | |
DE2755621A1 (de) | Steuergeraet fuer thermostatgesteuerte oelverdampfungsbrenner | |
DE2257647A1 (de) | Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |