[go: up one dir, main page]

DE2605514B2 - Press system for the production of conical stones - Google Patents

Press system for the production of conical stones

Info

Publication number
DE2605514B2
DE2605514B2 DE19762605514 DE2605514A DE2605514B2 DE 2605514 B2 DE2605514 B2 DE 2605514B2 DE 19762605514 DE19762605514 DE 19762605514 DE 2605514 A DE2605514 A DE 2605514A DE 2605514 B2 DE2605514 B2 DE 2605514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
filling
pressed
conical
press system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762605514
Other languages
German (de)
Other versions
DE2605514A1 (en
Inventor
Heinz 4270 Dorsten Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorstener Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority to DE19762605514 priority Critical patent/DE2605514B2/en
Publication of DE2605514A1 publication Critical patent/DE2605514A1/en
Publication of DE2605514B2 publication Critical patent/DE2605514B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0295Treating the surface of the fed layer, e.g. removing material or equalization of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0058Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine aus grobkeramischem Material, insbesondere feuerfestem Material, bestehend aus einer Presse mit gegeneinander beweglichen Preßwerkzeugen und dazwischen angeordneter Preßform, wobei zumindest das obere der beiden in die Preßform einfahrbaren Preßwerkzeuge eine konische Preßfläche aufweist, ferner aus einer Füllvorrichtung mit einem über die Preßform verfahrbaren Füllschieber zum Hinfüllen des Preßgutes in die Preßform, deren Boden von dem unteren Preßwerkzeug gebildet ist.
Ein ständiges Problem bereitet die Herstellung konischer Steine, wie sie z. B. für Rundausmauerungen benötigt werden. Da nämlich eine gleichmäßige Verdichtung zur Erhöhung der Steinqualität angestrebt wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß das Preßgut mit der angestrebten Konizität entsprechender Preßgutverteilung in die Preßform eingefüllt wird. Denn nur dann entstehen exakte konische Steine unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Druckverteilung auf das Preßgut. Eine Verdrängung des Preßgutes durch lediglich die Preßwerkzeuge entsprechend ihrer konisehen Preßfläche läßt sich bei ebener Preßgutfüllung praktisch nicht erreichen, keinesfalls mit gleichmäßiger Verdichtung über die gesamte Steinhöhe. Aus diesem Grunde hat man z. B. das in die Preßform eingefüllte Preßgut manuell entsprechend der gewünschten Konizität verteilt. Da bei Doppelkonizität das mit seiner konischen Preßfläche bereits in die Preßform eingefahrene Preßwerkzeug deren Boden bildet, ist eine der konischen Preßfläche des oberen Preßwerkzeuges entsprechende konische Verteilung des Preßgutes lediglich an dessen Oberfläche erforderlich, was jedoch infolge Handarbeit zeit- und personalaufwendig ist, insbesondere auch Unfallgefahren mit sich bringt.
The invention relates to a press system for producing conical bricks from coarse ceramic material, in particular refractory material, consisting of a press with mutually movable pressing tools and a press mold arranged between them, at least the upper of the two press tools that can be retracted into the press mold has a conical pressing surface and a filling device with a filling slide, which can be moved over the mold, for filling the material to be pressed into the mold, the bottom of which is formed by the lower pressing tool.
A constant problem is the production of conical stones, as they are, for. B. are required for round brickwork. Since a uniform compression is sought to increase the stone quality, care must be taken that the material to be pressed is poured into the mold with the desired conicity and distribution of the material to be pressed. Only then will exact conical stones be created, taking into account an even distribution of pressure on the pressed material. A displacement of the material to be pressed by only the pressing tools in accordance with their conical pressing surface can practically not be achieved with an even filling of the material to be pressed, under no circumstances with uniform compression over the entire height of the stone. For this reason you have z. B. manually distributed the pressed material filled into the mold according to the desired taper. Since with double conicity the pressing tool, which is already retracted with its conical pressing surface into the mold, forms its bottom, a conical distribution of the pressed material corresponding to the conical pressing surface of the upper pressing tool is only required on its surface, which, however, is time-consuming and labor-intensive due to manual labor, in particular also risk of accident brings with it.

Es sind aber auch Füllvorrichtungen bekannt, bei denen eine der Keilform der herzustellenden Steine entsprechende Füllung der Preßform auf rein maschinellem Weg erfolgt. Bei einer bekannten Ausführungsform dient die Füllvorrichtung zur gravimetrischen Beschickung zur Herstellung von keilförmigen Formkörpern aus schwerfließendem Preßgut wie mineralisehen Korngemischen mit Teer- oder Paraffinzusatz unter Ausbildung eines der Keilform des Formkörpers entsprechend geformten Massekörpers in der Preßform. Dazu ist im Inneren des Füllgefäßes ein dem keilförmigen Massekörper formgleicher Fülleinsatz in einer gegenüber der Lage des Massekörpers in der Preßform um 90° gedrehten Stellung auswechselbar befestigt, in der die Keilflächen des Fülleinsatzes eine vertikale Lage einnehmen. Diese Konstruktion ist insofern nachteilig, als die einerseits überhaupt einen zusätzlichen Fülleinsatz verlangt, andererseits die Lagerhaltung einer Mehrzahl solcher Fülleinsätze, weil es zahlreiche Ausführungsformen an gepreßten Formkörpern gibt, die hinsichtlich ihrer Konizität und Größenabmessungen unterschiedlich sind. Daraus resultieren Material- und Lagerhaltungsaufwand. Außerdem ist das Einsetzen und Auswechseln der Fülleinsätze arbeitsaufwendig (vgl. DE-AS 17 84 711).But there are also known filling devices in which one of the wedge shape of the stones to be produced corresponding filling of the mold is carried out purely by machine. In a known embodiment, the filling device is used for gravimetric Feed for the production of wedge-shaped molded bodies from hard-flowing pressed material such as mineralisehen Mixtures of grains with the addition of tar or paraffin to form one of the wedge-shaped bodies appropriately shaped mass body in the mold. For this purpose there is a dem inside the filling vessel wedge-shaped mass body of the same shape filling insert in a opposite to the position of the mass body in the Press mold rotated by 90 ° position exchangeably attached, in which the wedge surfaces of the filling insert a assume vertical position. This construction is disadvantageous in that, on the one hand, one at all Requires additional filling insert, on the other hand, the storage of a plurality of such filling inserts, because There are numerous embodiments of pressed moldings, which in terms of their conicity and Size dimensions are different. This results in material and storage costs. aside from that inserting and replacing the filling inserts is labor-intensive (cf. DE-AS 17 84 711).

Ferner kennt man eine Füllvorrichtung für Keilsteine mit einem Füllschieber, wobei die Höhe des eingefüllten Materials am starken Keilende größer als am schwachen Keilende gehalten wird. Bei dieser Füllvorrichtung ist die Horizontalbewegung des Füllschiebers mit einer Vertikalbewegung des in der Form gleitbar gelagerten Unterstempels derart gekoppelt, daß bei der Bewegung des Füllschiebers auf die offene Form zu der Unterstempel gehoben und während der rückläufigen Bewegung des Füllschiebers der Unterstempel gesenkt wird, so daß die Füllhöhe sich gegen das vomFurthermore, one knows a filling device for wedge stones with a filling slide, wherein the height of the filled Material is held larger at the strong wedge end than at the weak wedge end. With this filling device is the horizontal movement of the filling slide with a vertical movement of the slide that is slidably mounted in the mold Lower punch coupled in such a way that during the movement of the filling slide on the open form to the The lower ram is raised and the lower ram is lowered during the backward movement of the filling slide so that the level is against that of the

Füllschieber zuletzt überstrichene Ende der Form kontinuierlich erhöht. Diese Füllvorrichtung ist insofern nicht frei von Nachteilen, als sie für den Synchronantrieb des Unterstempels antriebstechnischen Aufwand verlangt. Außerdem ist fraglich, ob sich tatsächlich eine hinsichtlich ihrer Konizität gleichmäßige Füllung über die Höhe des eingefüllten Materials in der Preßform erreichen läßt (vgl. AT-PS 2 45 468).Filling slide last swept over end of the form continuously increased. This filling device is insofar not free from disadvantages as it is drive engineering effort for the synchronous drive of the lower ram required. It is also questionable whether there is actually a uniform filling with regard to its conicity over the height of the filled material in the mold can be achieved (cf. AT-PS 2 45 468).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine aus grobkeramischem Material, insbesondere feuerfestem Material zu schaffen, weil der sich die Verteilung des in die Preßform eingefüllten Preßgutes bei stillstehenden Preßwerkzeugen mit wahlweise jeder gewünschten Neigung bzw. Konizität unter Verzicht auf einen Fülleinsatz maschinell vornehmen läßt.The invention is based on the object of a press system for producing conical stones coarse ceramic material, in particular refractory material, because of the distribution of the in the mold filled pressing material with stationary pressing tools with optionally any desired Incline or conicity can be made by machine without using a filling insert.

Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Pressenanlage gemäß der eingangs genannten Gattung, daß der Füllvorrichtung eine Bestreichvorrichtung mit einem dem Füllschieber nachgeordneten Besfreichmesser zugeordnet ist, welches beim Überfahren der gefüllten Preßform nach Maßgabe der Konizität der Preßfläche des oberen Preßwerkzeuges auf der einen Preßformseite in das Preßgut eintaucht, über die Preßformbreite geführt ist und das Preßgut unter Bildung einer konischen Oberfläche zur anderen Preßformseite hin in der Preßform verteilt. — Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß ohnehin im Zuge des Einfüllens des Preßgutes in die Preßform ein Füllschieber über die Preßform gefahren werden muß, so daß bereits so geeignete Führungen für ein dem Füllschieber nachgeordnetes Bestreichmesser zur Verfugung stehen, welches nach Beendigung des Füllvorganges wie der Füllschieber über die Preßform gefahren werden kann, und zwar bis zu einer Preßformseite hin, um dann dort in J5 das zunächst eben eingefüllte Preßgut entsprechend der angestrebten Konizität einzutauchen und im Zuge des Zurückfahrens eine konische Verteilung des Preßgutes an seiner Oberfläche, welche dem oberen Preßwerkzeug zugeordnet ist, vorzunehmen und schließlich an der anderen Preßformseite die Preßform wieder zu verlassen. Folglich kann das konische Bestreichen des Preßgutes mittels des Bestreichmessers im Zuge des Zurückfahrens des Füllschiebers erfolgen, nachdem dieser nach Beendigung des Füllvorganges zunächst as über die Preßform hinaus vorgefahren ist. Die durch die angestrebte Konizität bedingte Höhendifferenz des Preßgutes von der einen Preßformseite zur anderen Preßformseite hin kann unschwer so berücksichtigt werden, daß der Füllschieber die Preßform zunächst bis zu deren oberen Rand eben füllt und dann das ohnehin den Boden der Preßform bildende untere Preßwerkzeug, welches in die Preßform eingefahren ist, um jenes Maß zurückgefahren wird, welches den durch die Konizität vorgegebenen Höhenunterschied ausmacht. Bei der Herstellung von Steinen mit Doppelkonizität ist die Preßfläche des unteren Preßwerkzeuges in entsprechender Weise konisch ausgebildet.This object is achieved by the invention in a press system according to the type mentioned at the beginning that the filling device is assigned a coating device with a coating knife arranged downstream of the filling slide, which when driving over the filled mold according to the conicity of the pressing surface of the upper mold on one side of the mold into the material to be pressed immersed, is guided over the width of the mold and the material to be pressed is distributed in the mold to form a conical surface on the other side of the mold. - The invention uses the fact that in the course of filling the material to be pressed into the mold, a filling slide must be moved over the mold, so that suitable guides are already available for a coating knife downstream of the filling slide, which after completion of the filling process like the Filling slide can be moved over the mold, up to one side of the mold, in order to then immerse the material to be pressed in J5 in accordance with the desired conicity and, in the course of moving back, a conical distribution of the material on its surface, which is assigned to the upper pressing tool is to make and finally to leave the mold on the other side of the mold. Consequently, the conical wiping the pressed material can be done by the Bestreichmessers during the running of the filling slide back after it initially as has moved forward over the mold addition, after completion of the filling process. The difference in height of the material to be pressed from one side of the mold to the other side of the mold, caused by the desired conicity, can easily be taken into account in such a way that the filling slide first fills the mold up to its upper edge and then the lower mold, which in any case forms the bottom of the mold, which is in the mold is retracted to be retracted by the amount that makes up the difference in height given by the conicity. When producing stones with double conicity, the pressing surface of the lower pressing tool is correspondingly conical.

Weitere vorteilhafte Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die wi Bestreichvorrichtung einen mit dem Füllschieber gekoppelten Führungsschlitten aufweist und darauf das Bestreichmesser unter Zwischenschaltung einer Parallelogrammaufhängung in Vertikalebene heb- und senkbar gelagert ist. Die Parallelogrammaufhängung sorgt tr> dafür, daß das Bestreichmesser stets vertikal in das in die Preßform eingefüllte Preßgut eintaucht und im Zuge der konischen Bestreichung der Preßgutoberfläche, wenn also das Bestreichmesser von der einen Preßformseite zur anderen Preßformseite hin hochwandert, stets in exakter Vertikalstellung ausgerichtet bleibt. In diesem Zusammenhang kann die Parallelogrammaufhängung zwei mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordneten Hebelpaare aufweisen, die über Lagerwellen mit darauf angeordneten Lagerbuchsen für einerseits das Bestreichmesser und andererseits zum Anschluß an eine Konsole des Führungsschlittens miteinander verbunden sind. Besondere Bedeutung kommt dem Vorschlag der Erfindung zu, wonach eine der Lagerwellen drehfest mit dem zugeordneten Hebelpaar verbunden ist sowie eine Verlängerung aufweist und daran einerseits eine Zylinderkolbenanordnung unter Zwischenschaltung eines drehfesten Mitnehmerhebels angelenkt ist, andererseits ein Schwenkhebel mit einer Leitrolle drehfest befestigt ist, die mittels der Zylinderkolbenanordnung gegen eine nach Maßgabe der Konizität der Preßfläche des oberen Preßwerkzeuges verlaufende Führungsleiste andrückbar ist, wobei der Schwenkhebel identisch die gleiche Parallelstellung wie die Hebelpaare der Parallelogrammaufhängung einnimmt und dadurch das Bestreichmesser entsprechend dem konischen Verlauf der Führungsleiste geführt ist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Parallelogrammaufhängung und damit das Bestreichmesser mittels der Zylinderkolbenanordnung in Abhängigkeit von dem konischen Verlauf der Führungsleiste eingestellt werden, d. h., das Bestreichmesser mit Hilfe der Zylinderkolbenanordnung in das Preßgut eingedrückt wird, und zwar auf der einen Preßformseite um das durch die angestrebte Konizität vorgegebene Tiefenmaß. Beim anschließenden Hochwandern des Bestreichmessers zur anderen Preßformseite hin entsprechend dem konischen Verlauf der Führungsleiste sorgt die Zylinderkolbenanordnung dafür, daß die Leitrolle stets einwandfrei gegen die konisch verlaufende Führungsleiste angedrückt bleibt und folglich einwandfreie konische Führung für das Bestreichmesser gewährleistet ist, ohne daß dieses im Zuge der Preßgutverteilung davon abheben kann. Dabei fährt die Zylinderkolbenanordnung nach Maßgabe der durch die Konizität vorgegebenen und abnehmenden Höhendifferenz zurück. Vorzugsweise ist die Zylinderkolbenanordnung an dem Führungsschlitten wie an den Mitnehmerhebel angelenkt, so daß die Parallelogrammaufhängung ungehindert arbeiten kann.Further advantageous features are listed below. The invention provides that the wi Coating device has a guide carriage coupled to the filling slide and thereon the Coating knife can be raised and lowered in the vertical plane with the interposition of a parallelogram suspension is stored. The parallelogram suspension ensures tr> for the fact that the scraper always dips vertically into the pressed material filled into the mold and in the course the conical coating of the surface of the material to be pressed, i.e. when the coating knife from one side of the mold migrates up to the other side of the mold, always remains aligned in an exact vertical position. In this In relation to each other, the parallelogram suspension can be two arranged at a predetermined distance from one another Have pairs of levers which, via bearing shafts with bearing bushings arranged on them, for on the one hand the Coating knife and on the other hand connected to one another for connection to a console of the guide carriage are. The proposal of the invention, according to which one of the bearing shafts rotatably with it, is of particular importance is connected to the associated pair of levers and has an extension and on the one hand a Cylinder piston assembly is articulated with the interposition of a non-rotatable driver lever, on the other hand a pivot lever is rotatably attached to a guide roller, which by means of the cylinder piston assembly against a guide strip running according to the conicity of the pressing surface of the upper pressing tool can be pressed, the pivot lever having the same parallel position as the pairs of levers Assumes parallelogram suspension and thereby the coating knife according to the conical course the guide bar is guided. These measures of the invention have the consequence that the parallelogram suspension and thus the scraper by means of the cylinder piston assembly in dependence on the conical course of the guide bar can be set, d. i.e., the scraper with the aid of the cylinder piston assembly is pressed into the material to be pressed, on one side of the mold by the desired conicity predetermined depth dimension. When you then hike up the brush knife to the other side of the mold is provided by the cylinder-piston arrangement, corresponding to the conical shape of the guide bar ensuring that the guide roller is always properly pressed against the conical guide bar remains and consequently perfect conical guidance for the coating knife is guaranteed without that this can take off from it in the course of the distribution of the pressed material. The cylinder piston assembly moves according to the decreasing height difference given by the conicity. Preferably the cylinder piston arrangement is articulated on the guide carriage as on the driver lever, so that the parallelogram suspension can work unhindered.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Pressenanlage verwirklicht wird, welche das maschinelle Herstellen konischer Steine aus grobkeramischem Material, insbesondere feuerfestem Material mit einer Verteilung des in die Preßform eingefüllten Preßgutes bei einerseits stillstehenden Preßwerkzeugen, mit andererseits wahlweise jede gewünschte Neigung bzw. Konizität unter Verzicht auf einen Fülleinsatz ermöglicht. Durch das bei der Pressenanlage gemäß der Erfindung konische Abstreichen der Preßgutoberfläche wird nicht nur ein besonders schnelles und sauberes Arbeiten erreicht, sondern die Pressenanlage zeichnet sich auch durch höheren Ausstoß und verbesserte Steinqualität aus.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that a press system is realized, which is the machine production of conical stones from coarse ceramic material, in particular refractory material with a distribution of the pressed material filled into the mold at the one hand stationary pressing tools, with, on the other hand, any desired inclination or conicity under Eliminate the need for a filler insert. By conical in the press system according to the invention Wiping the surface of the pressed material not only ensures particularly fast and clean work, but the press system is also characterized by higher output and improved stone quality.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigtIn the following the invention is illustrated by means of a drawing which shows only one exemplary embodiment explained in more detail; it shows

F i g. 1 eine Pressenanlage gemäß der Erfindung in schematischer Seitenansicht,F i g. 1 shows a press system according to the invention in a schematic side view,

F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,F i g. 2 shows an enlarged section of the object according to FIG. 1,

Fig.3 die Bestreichvorrichtung für den Gegenstand nach F i g. 1 teilweise in Seitenansicht,3 shows the coating device for the object according to FIG. 1 partially in side view,

Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Ansicht von oben undFIG. 4 shows the object according to FIG. 3 in a view from FIG above and

F i g. 5 eine schematisch dargestellte Preßform mit Bestreichmesserführung und konischer Preßgutverteilung. F i g. 5 shows a schematically illustrated press mold with a coating knife guide and a conical distribution of the pressed material.

In den Figuren ist eine Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine aus grobkeramischem Material, insbesondere aus feuerfestem Material, dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Presse 1 mit gegeneinander bewegten Preßwerkzeugen 2 und dazwischen angeordneter Preßform 3 besteht, wobei zumindest das obere der beiden in die Preßform 3 einfahrbaren Preßwerkzeuge 2 eine konische Preßfläche 4 aufweist, ferner aus einer Füllvorrichtung 5 mit einem über die Preßform 3 verfahrbaren Füllschieber 6 zum Einfüllen des Preßgutes 7 in die Preßform 3, deren Boden von dem unteren Preßwerkzeug 2 gebildet ist. Der Füllvorrichtung 5 ist eine Bestreichvorrichtung 8 mit einem dem Füllschieber 6 nachgeordneten Bestreichmesser 9 zugeordnet, welches beim Überfahren der gefüllten Preßform 3 nach Maßgabe der Konizität der Preßfläche 4 des oberen Preßwerkzeuges 2 auf der einen Preßformseite in das Preßgut 7 eintaucht, über die Preßformbreite geführt ist und das Preßgut 7 unter Bildung einer konischen Oberfläche zur anderen Preßformseite hin in der Preßform 3 verteilt. Nach erfolgtem Füllvorgang fährt zunächst der Füllschieber 6 weiter vor, taucht dann das Bestreichmesser 9 an der einen Preßformseite in das Preßgut 7 ein und sorgt für die konische Verteilung des Preßgutes im Zuge des Zurückfahrens sowohl des Füllgutschiebers 6 als aucl das Bestreichmesser 9. Dazu weist die Bestreichvorrich tung 8 einen mit dem Füllschieber 6 gekoppelter Führungsschlitten 10 auf, worauf das Bestreichmesser ί unter Zwischenschaltung einer Parallelogrammaufhän gung 11 in Vertikalebene heb- und senkbar gelagert ist Die Parallelogrammaufhängung 11 hat zwei mil vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete Hebelpaare 12, die über Lagerwellen 13 mit daraulThe figures show a press system for producing conical stones from coarse ceramic material, in particular made of refractory material, shown, the basic structure of a press 1 with Compression tools 2 moved against one another and a compression mold 3 arranged therebetween, wherein at least the upper one of the two pressing tools 2 which can be retracted into the press mold 3 has a conical pressing surface 4, furthermore from a filling device 5 with a filling slide 6 which can be moved over the compression mold 3 for filling the material to be pressed 7 into the pressing mold 3, the bottom of which is formed by the lower pressing tool 2. The filling device 5 is a coating device 8 with a coating knife arranged downstream of the filling slide 6 9 assigned, which when driving over the filled mold 3 according to the conicity the pressing surface 4 of the upper pressing tool 2 on one side of the mold in the pressed material 7 is immersed over the Die width is guided and the material to be pressed 7 to form a conical surface to the other The mold side is distributed in the mold 3. After the filling process has been completed, the filling slide 6 first moves further ahead, then the coating knife 9 plunges into the pressed material 7 on one side of the mold and takes care of it the conical distribution of the pressed material in the course of moving back both the filling material slide 6 as aucl the coating knife 9. For this purpose, the coating device 8 has one coupled to the filling slide 6 Guide carriage 10, whereupon the coating knife ί with the interposition of a parallelogram suspension supply 11 is raised and lowered in the vertical plane The parallelogram suspension 11 has two pairs of levers arranged at a predetermined distance from one another 12, which via bearing shafts 13 with daraul

ίο angeordneten Lagerbuchsen 14 für einerseits das Bestreichmesser 9 und andererseits zum Anschluß an eine Konsole 15 des Führungsschlittens 10 miteinander verbunden sind. Eine der Lagerwellen 13 ist drehfest mil dem zugeordneten Hebelpaar 12 verbunden und besitz!ίο arranged bearing bushes 14 for on the one hand that Coating knife 9 and on the other hand for connection to a console 15 of the guide carriage 10 with each other are connected. One of the bearing shafts 13 is rotatably connected to the associated pair of levers 12 and owned!

eine Verlängerung 16, woran einerseits eine Zylinderkolbenanordnung 17 unter Zwischenschaltung eines drehfesten Mitnehmerhebels 18 angelenkt ist, andererseits ein Schwenkhebel 19 mit einer Leitrolle 20 drehfesi befestigt ist, die mittels der Zylinderkolbenanordnung 17 gegen eine nach Maßgabe der Konizität dei Preßfläche 4 des oberen Preßwerkzeuges 2 verlaufend« Führungsleiste 21 andrückbar ist, wobei der Schwenk hebel 19 identisch die gleiche Parallelstellung wie di« Hebelpaare 12 der Parallelogrammaufhängung 11 einnimmt und dadurch das Bestreichmesser 9 entspre chend dem konischen Verlauf der Führungsleiste 21 geführt ist. Die Zylinderkolbenanordnung 17 ist an derr Führungsschlitten 10 wie an dem drehfest gelagerter Mitnehmerhebel 18 angelenkt. Die konisch verlaufende Führungsleiste 21 befindet sich auf Höhe der Preßforrr 3 und ermöglicht die Einstellung unterschiedlichei Konizitäten.an extension 16, on which on the one hand a cylinder-piston arrangement 17 is articulated with the interposition of a non-rotatable driver lever 18, on the other hand a pivot lever 19 is rotationally fixed to a guide roller 20, which by means of the cylinder-piston arrangement 17 running against a according to the conicity of the pressing surface 4 of the upper pressing tool 2 « Guide bar 21 can be pressed, the pivot lever 19 identically the same parallel position as the « Lever pairs 12 of the parallelogram suspension 11 occupies and thereby the coating knife 9 corresponds accordingly the conical shape of the guide bar 21 is performed. The cylinder piston assembly 17 is at derr Guide carriage 10 as articulated on the non-rotatably mounted driver lever 18. The conical one Guide bar 21 is located at the level of the Preßforrr 3 and allows the setting differenti Conicities.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine aus grobkeramischen Material, insbesondere feuerfestem Material, bestehend aus einer Presse mit gegeneinander beweglichen Preßwerkzeugen und dazwischen angeordneter Preßform, wobei zumindestens das obere der beiden in die Preßform einfahrbaren Preßwerkzeuge eine konische Preßfläche aufweist, ferner aus einer Füllvorrichtung mit einem über die Preßform verfahrbaren Füllschieber zum Einfüllen des Preßgutes in die Preßform, deren Boden von dem unteren Preßwerkzeug gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllvorrichtung (5) eine Bestreichvorrichtung (8) mit einem dem Füllschieber (6) nachgeordneten Bestreichmesser (9) zugeordnet ist, welches beim Überfahren der gefüllten Preßform (3) nach Maßgabe der Konizität der Preßfläche (4) des oberen Preßwerkzeuges (2) auf der einen Preßformseite in das Preßgut (7) eintaucht, über die Preßformbreite geführt ist und das Preßgut (7) unter Bildung einer konischen Oberfläche zur anderen Preßformseite hin in der Preßform (3) verteilt.1. Press system for the production of conical stones from coarse ceramic material, especially refractory Material consisting of a press with mutually movable pressing tools and intermediate mold, at least the upper of the two in the mold retractable pressing tools having a conical pressing surface, further from a filling device with a movable over the mold filling slide for filling the material to be pressed into the mold, the Bottom is formed by the lower pressing tool, characterized in that the filling device (5) a coating device (8) with a coating knife arranged downstream of the filling slide (6) (9) is assigned, which when driving over the filled mold (3) according to the conicity the pressing surface (4) of the upper pressing tool (2) on one side of the mold into the material to be pressed (7) immersed, is guided over the width of the press mold and the material to be pressed (7) forming a conical Surface distributed to the other side of the mold in the mold (3). 2. Pressenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestreichvorrichtung (8) einen mit dem Füllschieber (6) gekoppelten Führungsschlitten (10) aufweist und darauf das Bestreichmesser (9) unter Zwischenschaltung einer Parallelogrammaufhängung (11) in Vertikalebene heb- und senkbar gelagert ist.2. Press system according to claim 1, characterized in that the coating device (8) has a guide carriage (10) coupled to the filling slide (6) and the doctor blade thereon (9) with the interposition of a parallelogram suspension (11) in the vertical plane can be raised and lowered. 3. Pressenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammaufhängung3. Press system according to claim 1 or 2, characterized in that the parallelogram suspension (11) zwei mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete Hebelpaare (12) aufweist, die über Lagerwellen (13) mit darauf angeordneten Lagerbuchsen (14) für einerseits das Bestreichmesser (9) und andererseit zum Anschluß an eine Konsole (15) des Führungsschlittens (10) miteinander verbunden sind.(11) has two pairs of levers (12) arranged at a predetermined distance from one another, which over Bearing shafts (13) with bearing bushes (14) arranged on them for the coating knife (9) on the one hand and on the other hand connected to one another for connection to a bracket (15) of the guide carriage (10) are. 4. Pressenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis4. Press system according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lagerwellen (13) drehfest mit dem zugeordneten Hebelpaar3, characterized in that one of the bearing shafts (13) rotatably with the associated pair of levers (12) verbunden ist sowie eine Verlängerung (16) aufweist und daran einerseits eine Zylinderkolbenanordnung (17) unter Zwischenschaltung eines Mitnehmerhebels (18) angelenkt ist, andererseits ein Schwenkhebel (19) mit einer Leitrolle (20) befestigt ist, die mittels der Zylinderkolbenanordnung (17) gegen eine nach Maßgabe der Konizität der Preßfläche (4) des oberen Preßwerkzeuges (2) verlaufende Führungsleiste (21) andrückbar ist, wobei der Schwenkhebel (19) identisch die gleiche Parallelstellung wie die Hebelpaare (12) der Parallelogrammaufhängung (11) einnimmt und dadurch das Bestreichmesser (9) entsprechend dem konischen Verlauf der Führungsleiste (21) geführt ist.(12) is connected and has an extension (16) and on the one hand a cylinder piston arrangement (17) is articulated with the interposition of a driver lever (18), on the other hand a Pivoting lever (19) is attached to a guide roller (20), which by means of the cylinder-piston arrangement (17) against a according to the conicity of the pressing surface (4) of the upper pressing tool (2) extending guide bar (21) can be pressed, the pivot lever (19) identically the same Parallel position as the lever pairs (12) of the parallelogram suspension (11) assumes and thereby the coating knife (9) is guided according to the conical shape of the guide bar (21). 5. Pressenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis5. Press system according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnung (17) an dem Führungsschlitten (10) angelenkt ist.4, characterized in that the cylinder piston arrangement (17) on the guide carriage (10) is hinged.
DE19762605514 1976-02-12 1976-02-12 Press system for the production of conical stones Ceased DE2605514B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605514 DE2605514B2 (en) 1976-02-12 1976-02-12 Press system for the production of conical stones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605514 DE2605514B2 (en) 1976-02-12 1976-02-12 Press system for the production of conical stones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605514A1 DE2605514A1 (en) 1977-08-18
DE2605514B2 true DE2605514B2 (en) 1978-09-14

Family

ID=5969680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605514 Ceased DE2605514B2 (en) 1976-02-12 1976-02-12 Press system for the production of conical stones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605514B2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2013172A6 (en) * 1989-04-12 1990-04-16 Iberditan Sa System for automatic correction of the pressing density in the manufacture of tiles.
JPH0637047B2 (en) * 1989-08-10 1994-05-18 株式会社三石深井鐵工所 Weighing type raw material supply device of powder molding machine
DE10217199C1 (en) * 2002-04-18 2003-09-04 Dietrich Engmann Automatic control of ceramic tile blank densities uses a scraper bar at the press mold, with spaced pressure cylinders to set its height levels in sections during scraping for the required density distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605514A1 (en) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525324A1 (en) Process for the production of shaped stones
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE2542294A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RENEWING ROAD COVERS
WO1993004831A1 (en) Vertical press and process for operating the same
DE1683872B2 (en) EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF CONCRETE MOLDED PARTS OR DGL.
EP0976518A2 (en) Method and apparatus for making a polygonal foam block of bonded foam pieces
EP0496077A1 (en) Apparatus for making building blocks
DE2456911A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING SHAPED CARBON BODIES
DE2246693A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REDEEMING METAL
DE2605514B2 (en) Press system for the production of conical stones
DE2343471C2 (en) Method and device for the production of long prestressed concrete elements
DE2655740A1 (en) BRICK AND METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE646926C (en) Method and machine for producing linoleum inlay
DE2548894C2 (en) Method and device for producing elements from aerated concrete
DE2119978A1 (en) Molding machine
DE10044677B4 (en) Vibrating machine for the molding of unfired anode blocks, in particular for aluminum pain flow electrolysis
DE1183001B (en) Device for charging the molds of plate presses or the like.
DE150583C (en)
DE973238C (en) Method and device for dismantling a liquid-filled container made of thermoplastic material
DE2548956C3 (en) Method and molding machine for producing a foundry mold
DE9416041U1 (en) Stone molding machine for the production of insulating blocks
DE1149287B (en) Machine for the production of stones or slabs of concrete, coal fire pit, clay or the like.
DE244085C (en)
DE2040302C3 (en) Device for producing reinforced moldings made of concrete or the like
DE1584322C (en) Molding machine for the production of steps or the like

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused