DE2605333C3 - Bremsscheibe mit Ventilationskühlung - Google Patents
Bremsscheibe mit VentilationskühlungInfo
- Publication number
- DE2605333C3 DE2605333C3 DE2605333A DE2605333A DE2605333C3 DE 2605333 C3 DE2605333 C3 DE 2605333C3 DE 2605333 A DE2605333 A DE 2605333A DE 2605333 A DE2605333 A DE 2605333A DE 2605333 C3 DE2605333 C3 DE 2605333C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- brake disc
- brake
- rib
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1328—Structure internal cavities, e.g. cooling channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Bei einer bekannten Bremsscheibe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (US^PS
29 464) sind zwischen Schaufelrippen Wärmeflußrip*
pen angeordnet, Weiche am Inneren Umfang des Brenrtsrings Von einem Kreisbogen begrenzte Ausnehmungen
besitzen. Mk diesen Ausnehmungen sollte erreicht werden, daß mehr Luft an das untere über den
Innenumfang der Bremsscheibe überstehende Ende der Schaufelrippen herangeführt wird, da diese Rippen
wegen ihrer aufgrund der Konstruktion erforderlichen größeren Dicke einen sehr schlechten Wärmefluß
besitzen, so daß die Bremswarme auch über diese Schaufelrippen besser abfließen kann. Auch diese
Konstruktion geht also davon aus, daß eine möglichst große Lüftmenge an die Rippen herangebracht werden
muß, um eine genügende Kühlung zu erreichen.
ίο Bei der Abbremsung höherer Wagengewichte, der
Benutzung kleinerer Räder und damit kleinerer Bremsscheiben, beim Bremsen aus hohen Fahrgeschwindigkeiten
sowie mit größerer Bremshäufigkeit im schnellfahrenden Nahverkehrsbetrieb stellt man jedoch
t - einen erheblichen Nachteil der bekannten Ventilationskühlung insoweit fest, als sich die Betriebstemperatur
immer schwerer so gestalten ließ, daß mit organisch gebundenen Bremsbelägen einwandfrei ^owie mit
ausreichender Lebensdauer der Bremslänge gebremst werden konnte. Es ist zweckmäßig, eine mittlere
Bremsscheibentemperatur von etwa 375° C nicht zu
überschreiten, um Temperaturfading und unzulässig hohen Belagverschleiß zu vermeiden. Es ist festgestellt
worden, daß jede Erniedrigung der mittleren Brems-Scheibentemperatur bis zu etwa 280° C mit einer sehr
wesentlichen Minderung des Belagverschleißes verbunden ist
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, die bekannten Bremsscheiben so
weiter zu entwickeln, daß damit die gesteigerten Anforderungen im praktischen Betrieb erfüllt werden
können. Insbesondere sollte durch eine Neugestaltung des Kühlraums eine Verbesserung der Ventilationskühlung
erzielt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im
Kennzeichen des Anspruchs aufgeführten Merkmale a) bis e) gelöst
Das Merkmal a) nach deir Kennzeichen des Hauptanspruchs ist bereits bei Bremsscheiben mit
Ventilationskühlung (US-PS 22 55 023) bekannt. Bei dieser Bremsscheibe sind jedoch durchgehend gleich
geformte Schaufelrippen vorgesehen, die hinsichtlich des Luftdurchsatzes die bekannten Nachteile aller
anderen Brem·. cheiben besitzen. Insbesondere das
Verhältnis des Ein- zum Austrittsquerschnitt ist bei dieser bekannten Ausbildung ein völlig anderes.
Weiter ist es auch bereits bekannt (zu Merkmal b) des Kennzeichens), bei gekühlten Bremsscheiben mit
Wärmeflußrippen in diesen Rippen keilförmige Verjüngungen vorzusehen, die in Achsrichtung zur Mitte der
Ventilationskanäle hin verlaufen (US-PS 22 15 421). Bei
dieser bekannten Bremsscheibe berühren sich jedoch die Wärmeflußrippen in der Kanalm tte im Gegensat?
zum Anmeldungsgegenstand nicht. Außerdem wird durch diese Wärmeflußrippen das Verhältnis von Einzu
Austrittsquerschnitt der Luft nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung verändert, sondern liegt nach
wie vor im Bereich von 1 : 2,3.
Es ist auch schon bekannt (GB-PS 8 47 120), zwischen
den normalen Sehaufelrippen Von gekühlten Brems^
scheiben zusätzlich Wärmeflußrippeh vorzusehen, wel·
ehe keilförmig sich verjüngende Ausnehmungen tragen, die zusätzlich zu den bekannten halbkreisförmigen
Ausnehmungen vorgesehen sind^ Die keilförmigen
Ausnehmungen sind jedoch einander entgegengesetzt gerichtet an dem inneren und äußeren Ende der Rippen
angeordnet Dies bedeutet aber, daß sowohl der
Lufteintritts- als auch der Luftaustrittsquerschnitt durch
diese Ausnehmungen im gleichen Maß vergrößert wird, weshalb sich das Verhältnis der beiden Querschnitte
nicht ändert, sondern nach wie vor bei einem Verhältnis von etwa 1 :2,3 bleibt
Durch die Erfindung v/ird erreicht, daß eine
turbulente Strömung der durch die Kanäle fließenden Kühlluft, welche für den Wärmeübergang von der
Oberfläche der Kühlkanäle an die durchströmende Luft
große Bedeutung hat, eintritt Außerdem ist durch die Gestaltung der Rippen erreicht worden, daß die
während der Energieumwandlung an den Reibflächen erzeugte Wärme durch die Wanddicke der Reibringe an
die Kühlraumoberfläche unter Berücksichtigung der thermischen Leitfähigkeit von Gußeisen mit einem in
axialer Richtung fallenden Gradienten fließt Dort, wo die Wärme auf den Fuß der Rippe trifft, strömt die
Wärme lokal in die Rippe. Um viel Wärme aus den Reibringen in die Rippen fließen zu lassen, muß der Fuß
der Rippen im Verhältnis zur axialen Rippenlänge breit sein.
Im übrigen erwärmt sich die am inneren Luiteintrittsquerschnitt
eintretende Luft beim Durchströmen der Kühlkanäle und erfährt eine entsprechende Volumenvergrößerung.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verhältnis der Kühlkanalquerschnitte gewährleistet
die thermische Volumenvergrößerung der durchströmenden Luft daß nur unwesentliche Druck- und
Geschwindigkeitsänderungen beim Durchströmen der Bremsscheiben-Kühlkanäle auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert Weiterhin sind Versuchsergebnisse dargestellt wobei eine bekannte
Bremsscheibe mit einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe verglichen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht von einer bekannten Bremsscheibe,
F i g. 2 ei..en Schnitt nach der Linie Π-1Ι der Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1,
Fig.4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von einem Ausführungsbeispiel der Bremsscheibe nach der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1,
Fig.4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von einem Ausführungsbeispiel der Bremsscheibe nach der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linit VI-Vl der F i g. 4,
F i g. 7 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht von einer Bremsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linit VI-Vl der F i g. 4,
F i g. 7 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht von einer Bremsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Nach den Fig. 1-3 besteht die bekannte Bremsscheibe aus der Nabe 11, welche in bekannter Weise auf
der nicht dargestellten Welle befestigt werden kann. Die Nabe besitze drei Klemmnuten 12 bildende Tragarme,
wobei die Verbindung zwischen Bremsring 13 und Nabe 11 durch die in den Nuten 12 eingeklemmten
Führungsleisten 14 erfolgt, welche die über den inneren Umfang des Bremsrings hinausgehende Verlängerung
der Rippe 15 darstellt. Die Klemmnut 14 wird durch ein etwa tangential die Nut überspannendes Sicherungsstück 16 geschlossen. Der Bremsring 13 besteht nach
Fi g, 2 Und 3 aus zwei Reibringen 13/4 Und 135, welche
auf der Außenfläche die Reibfläche 17 tragen und durch auf der Rückseite angeordnete radiale Rippen 18 Und 19
miteinander verbunden sind. Die Rippen 18 haben dabei eine Länge, welche etwa der Breite der Reibringe 13/4
Und 135 entspricht, Wohingegen die Rippen 19 kürzer sind. Die Rippen 18 und i3 sind über ihre gesamte axiale
Breite gleich dick, wie F ί g. 3 zu Mitnehmen ist.
Nach den Fig.4-7 ist beispielsweise die Bremsscheibe
nach den Fig. 1-3 neu gestaltet wobei die allgemeinen Abmessungen aber beibehalten wurden.
Die Nabe 20 ist auf der nicht dargestellten Welle befestigt und besitzt nunmehr vier Klemmnuten 21, in
denen zur Befestigung des Bremsrings 22 die als Verlängerung der Rippen 23 ausgebildeten Führungsleisten
24 eingeklemmt sind. Die Sicherungslaschen 25 überspannen tangential die Klemmnut 21. Der Bremsring
22 besteht nach Fig.5 und 6 aus zwei Reibringen
22/4 und 225, welche auf der Rückseite durch Rippen 27
und 28 miteinander verbunden sind. Die Rippen 27 haben dabei eine Länge, welche etwa der Breite der
Reib ringe 22/4. und 225 entspricht und bilden zusammen
mit den Rippen 23 sogenannte Schaufelrippen, durch die die Luft gefördert wird. Die Rippen 28 tragen als
sogenannte Wärmeflußrippen eine Ausnehmung 29, welche sich radial etwa trichterförmig verengend vom
am inneren Umfang 30 des Bremsrings liegende Ende der Rippen aus erstreckt Alle Ri', ,en 23, 27 und 28
liegen mit einer breiten Fußfläche 31 an der Rückseite
der Reibringe 22Λ und 225 an und verjüngen sich zur Mitte 32 zwischen den beiden Reibringen keilförmig.
Das Verhältnis der Anzahl der Rippen 23 plus 27 zu den Rippen 28 beträgt 1 :8.
Nach F i g. 7 beträgt die prozentuale Rippenfußbreite 31 je Teilstrecke 36 ca. 62%, wobei die beiden Werte auf
dem Bremsradius 35 gemessen worden sind. Das Verhältnis der rippenfußbreite 31 ram Abstand 33
zweier benachbarter Rippen 28 oder 27 und 28 am inneren Bremsringumfang beträgt 1 und soll nicht
wesentlich von diesem Wert abweichen.
Die bei den miteinander verglichenen Bremsscheiben vorhandenen Unterschiede sind in Tabelle 1 zusammengestellt
Lufteintrittsquerschnitt | Alte | Neue | |
to | Luftaustrittsquerschnitt | Bauweise | Bauweise |
45 Gesamtrippenzahl | 455 cn2 | 630 cm2 | |
Führungsleisten | 1035 cm2 | 365 cm2 | |
Führungsleistenbreite | 60 StücK | 72 Stück | |
Gewicht | 3 | 4 | |
Durchmesser der Brems- | 50 mm | 35 mm | |
50 scheibe | 125 kg | 144 kg | |
Breite der Bremsscheibe | 660 mm | 660 mm | |
Reibringdicke | |||
110 mm | 110 mm | ||
20 mm | 20 mm |
Folgende Prüfungpp. wurden durchgeführt:
Dauerbremsung
Als Prüfprogramm zur Ermittlung der BremsscheibenbeharrungslGmperatur
bei Dauerbreirtsutig wurden ohne Unterbrechung und Zwischenabkühlung über
einen Zeitraum von 6 h kontinuierlich Bremsungen mit 20, 30 und 40 kW Bremsleistüng bei jeweils vier
verschiedenen Geschwindigkeiten (100, 75, 50 und 25 km/h) gefahren, Die Einzelheiten des Programms
sind der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen.
Bremsleistung N in kW
Bremszeit t in min
Drehzahl η in U/min
Geschwindigkeit bei Rad-Durchmesser = 920 mm in km/h
Bremsmoment MB in daNm
Bremszeit t in min
Drehzahl η in U/min
Geschwindigkeit bei Rad-Durchmesser = 920 mm in km/h
Bremsmoment MB in daNm
26 | 05 | 333 | |
20 | |||
60 | 30 | 30 | 30 |
577 | 433 | 289 | 144 |
100 | 75 | 50 | 25 |
30 40
30 30 30 30 30 30 30
692 577 462 346 692 577 462
120 100 SO 60 120 100 80
34 45
67 135 42
51
63 85
56 68 84
Der nach diesem Programnrdurchgeführte Vergleich zwischen der alten und der erfindungsgemäßen Bremsscheibe
führte zu dem in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnis.
Bremsleistung | Geschwindigkeit | Bremsscheibenbeharrungstemperatur in 0C | DifTerenz der |
Beharrungs | |||
alte Bauweise neue Bauweise | temperaturen | ||
I SU | ίϊί \* |
100
75
50
25
75
50
25
120
100
120
100
206 249 302 389
312 315 349 399
373 410 448
Besonders deutlich ist der Einfluß der verbesserten Ventilationskühlung bei steigender Bremsleistung zu
erkennen. Ebenso ist dieser Effekt bei konstanter Bremsleistung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
bei Absenkfahrten (siehe Bremsleistung 30 und 40 kW) erkennbar.
Stellt man der Geschwindigkeit, bei welcher die Dauerbremsung ausgeführt wird, die jeweilige Dauer-
τ : ^t
184
228
279
359
228
279
359
243
283
306
371
283
306
371
311
383
393
383
393
-22 -21 -23 -30
-69 -32 -43 -28
-62 -27 -55
375°C gegenüber, so findet man, daß die nach der
Erfindung gestaltete Bremsscheibe bei 100 km/h eine Dauerbremsleistung von 40,5 kW erbringt, wohingegen
die bekannte Bremsscheibe nur eine Leistung von 37 kW erreicht.
b) Stoppbremsung im Nahverkehrsbetrieb-
Hierbei wurde eine vorgegebene Beanspruchung auf dem Dynamometer simuliert, wobei unter den verschiedensten
Bedingungen jeweils so viele Bremsiinjen
ausgeführt wurden, bis die Beharrungstemperatur sich in der Bremsscheibe einstellt Dabei zeigt sich die
verbesserte Ventilationskühlung der erfindungsgemäßen Bremsscheibe besonders deutlich, wenn man in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit den kleinstmöglichen Haltestellenabstand betrachtet, der
bei einer Behaminzstemperatur der Bremsscheibe von
375° C für eine beliebige Anzahl von Stoppbremsungen
eingehalten werden kann. Die Verkürzung des kleinstmöglichen Haltestellenabstandes beträgt bei Stoppbremsungen
aus 55 km/h = 200 m = Verbesserung um 2330% aus 60 km/h = 240 m = Verbesserung um 21,81 %
aus 65 km/h = 260 m = Verbesserung um 19,54%
35
40
45 Bei einem konstanten Haltestellenabstand von 1000 m treten unter den gleichen Bedingungen folgende
in Tabelle 4 zusammengefaßten Behärrungstemperaturen in den Bremsscheiben auf:
Stoppbremsung aus Beharrungstemperatur ("C) Qeschuiindigkeit a1tß Ranweise neue Bauweise
der Bremsscheibe der Bremsscheibe km/h
50 | 290 | 255 |
55 | 354 | 300 |
60 | 395 | 345 |
so 65 | — | 390 |
Die nach dieser Tabelle 4 festgestellte durchschnittlich um 45° C geringere Betriebstemperatur der netten
BremKcheibe verbessert sehr wesentlich das Verschleißverhalten der Bremsbeläge, wie einleitend
dargestellt wurde.
c) Stoppbremsungen im Schnellverkehrsbetrieb
Bei diesen Versuchen sind im Geschwindigkeitsbereich von 60 bis 240 km/h je Geschwindigkeit drei
Stoppbremsungen bei unterschiedlicher Verzögerung mit verschiedenen Radfahrmassen ausgeführt und dabei
die Bremsscheibentemperaturen ermittelt worden.
Generell ist diesen Versuchen zu entnehmen, daß die besser belüftete Bremsscheibe nach der Erfindung bei
Bremsungen aus hoben Geschwindigkeiten eine um 30 bis 50° C geringere Temperatur als die bekannte
Bremsscheibe aufweist Daraus resultiert beispielsweise
für eine Vergrößerung von 0,8 m/s2 bei einer 84-Ächsfahrmasse,
daß bis zur Erreichung der Belaggfenztemperatur
Von 375° C mit der besser belüfteten Bremsscheibe Stop[ftremsungen aus 23Ö km/h möglich sind,
während mit der alten Bremsscheibe bei gleichen Bedingungen Stöppbremsungen nur aus 216 km/h
möglich sind. Das entspricht zwar einer Geschwindigkeitssteigerung Von nur 10,6%, bedeutet aber für die
Energieumwandlung eine Leistungssteigerung Von 22%. Bei einer Verzögerung von 1,0 m/s2 ergibt sich eine
Leistungssteigerung von 29% und bei I1ZnVs* ergibt
sich eine Leistungssteigerung von 34-%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
030 262/215
Claims (4)
1. Bremsscheibe mit Ventilationskühlung, bestehend aus einem Bremsring, der im Innern durch
Rippen gebildete radial verlaufende Kanäle aufweist, bei der die kühlende Luft von Schaufelrippen
gefördert am nabenseitigen Innenumfang des Bremsrings in die Kanäle ein- und am Außenumfang
des Bremsrings austritt, wobei zusätzlich zu den Schaufelrippen, die eine etwa der gesamten Breite
des Bremsrings entsprechende Länge besitzen, durchgehende Wärmeflußrippen vorgesehen sind,
deren Lufteintrittskanten vom-Rippenfuß ausgehend zur Rippenmitte hin radial nach außen zunehmend
zurückgesetzt sind und eine radial begrenzte Ausnehmung bildend die Schaufellänge zur Mitte hin
verkürzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeflußrippen (28)
a) im Sismsradius (35) ein prozentuales Verhältnis von Rippenfußbreite (31) zur Rinnenteilstrecke
(36) von mehr als 60% besitzen,
b) daß sie sich in achsparalleler Richtung bis zur Mitte zwischen den beiden Reibringen (22A,
22B) keilförmig verjüngen (F i g. 6),
c) daß sie am Innenumfang (30) des Bremsrings (22) ein prozentuales Verhältnis der Rippenfußbreite
(31) zum Abstand (33) zweier benachbarter Rippen (27,28) vor. 80 -100% besitzen,
d) daß die radialen Ausnehmungen (29) der Wärrreflußrippen (28) sich vom Lufteintrittsquerschnitt
radial nach außen keilförmig verjüngen und
e) daß das Verhaltes von Lufteintritts- zu
Luftaustrittsquerschnitt ι /ischen 1 :2 und 1 :1
Hegt.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch die Schaufelrippen
(23, 27) bis zur Mitte zwischen den Reibringen keilförmig verjüngen.
3. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen
Ausnehmungen (29) an den Wärmeflußrippen (28) mindestens die Hälfte jedoch nicht mehr als Vi der
radialen Rippenlänge einnehmen.
4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der
Breite des Rippenfußes zur Breite der Rippenmitte !wischen den Reibringen bei 4 :1 bis 2 :1 liegt,
wobei einem größeren Reibringabstand ein kleineres Breitenverhältnis zugeordnet wird.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605333A DE2605333C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Bremsscheibe mit Ventilationskühlung |
CH63477A CH619290A5 (de) | 1976-02-11 | 1977-01-19 | |
IT47786/77A IT1086767B (it) | 1976-02-11 | 1977-01-25 | Disco per freni con raffreddamento a ventilazione perfezionato |
YU00204/77A YU39049B (en) | 1976-02-11 | 1977-01-26 | Braking disc with improved ventilation cooling |
HU77BE1286A HU175047B (hu) | 1976-02-11 | 1977-01-27 | Tormoznoj disk s vozdushnym okhlazhdeniem |
AT0068677A AT364971B (de) | 1976-02-11 | 1977-02-03 | Innengekuehlte bremsscheibe |
DK047077A DK153101C (da) | 1976-02-11 | 1977-02-04 | Bremseskive med forbedret ventilationskoeling |
SE7701341A SE447364B (sv) | 1976-02-11 | 1977-02-07 | Bromsskiva med ventilationskylning |
DD7700197301A DD128224A5 (de) | 1976-02-11 | 1977-02-09 | Bremsscheiben mit verbesserter ventilationskuehlung |
FI770435A FI64230C (fi) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Bromsskiva med ventilationskylning |
ES455792A ES455792A1 (es) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Perfeccionamientos en discos de freno con refigeracion mejo-rada por ventilacion. |
BE174817A BE851291A (fr) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Disques de freins mieux refroidis par ventilation |
GB5471/77A GB1540321A (en) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Ventilated brake discs |
NLAANVRAGE7701394,A NL184581C (nl) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Remschijf met ventilatiekoeling. |
BR7700845A BR7700845A (pt) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Discos de freio,com um esfriamento melhorado por ventilacao |
FR7703987A FR2341071A1 (fr) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Disque de frein muni d'une ventilation de refroidissement perfectionnee |
US05/767,671 US4083435A (en) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Brake disc with improved ventilation cooling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605333A DE2605333C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Bremsscheibe mit Ventilationskühlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605333A1 DE2605333A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2605333B2 DE2605333B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2605333C3 true DE2605333C3 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=5969577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605333A Expired DE2605333C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Bremsscheibe mit Ventilationskühlung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4083435A (de) |
AT (1) | AT364971B (de) |
BE (1) | BE851291A (de) |
BR (1) | BR7700845A (de) |
CH (1) | CH619290A5 (de) |
DD (1) | DD128224A5 (de) |
DE (1) | DE2605333C3 (de) |
DK (1) | DK153101C (de) |
ES (1) | ES455792A1 (de) |
FI (1) | FI64230C (de) |
FR (1) | FR2341071A1 (de) |
GB (1) | GB1540321A (de) |
HU (1) | HU175047B (de) |
IT (1) | IT1086767B (de) |
NL (1) | NL184581C (de) |
SE (1) | SE447364B (de) |
YU (1) | YU39049B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56120833A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-22 | Nissan Motor Co Ltd | Disc brake rotor |
JPS5884238A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Honda Motor Co Ltd | ブレーキディスクの取付け構造 |
US4501346A (en) * | 1982-03-05 | 1985-02-26 | General Signal Corporation | Disc brake assembly |
FR2584878B1 (fr) * | 1985-07-11 | 1987-12-11 | Labavia | Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques |
DE3612896A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-29 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Bremsscheibenvorrichtung |
FR2627643B1 (fr) * | 1988-02-23 | 1990-12-21 | Labavia | Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques |
US5297660A (en) * | 1989-05-11 | 1994-03-29 | Bergische Stahl-Industrie | Brake ring/hug connection via clamping notches |
US5429214A (en) * | 1990-12-18 | 1995-07-04 | Bergische Stahl-Industrie | Ventilated brake disc with transverse recesses in radially extending ribs |
DE4125701A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Knorr Bremse Ag | Achsbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge |
JP3252157B2 (ja) * | 1992-07-15 | 2002-01-28 | 株式会社豊田中央研究所 | ブレーキディスクロータ |
JP3170763B2 (ja) * | 1992-09-17 | 2001-05-28 | 株式会社豊田中央研究所 | ブレーキディスクロータ |
BR9407581A (pt) * | 1993-09-21 | 1997-01-07 | Kelsey Hayes Co | Rotor de freio de disco |
US5492205A (en) * | 1994-08-29 | 1996-02-20 | General Motors Corporation | High cooling air flow rate brake rotor |
IT1271250B (it) * | 1994-10-07 | 1997-05-27 | Freni Brembo Spa | Disco di un freno a disco autoventilato |
US5878848A (en) * | 1997-07-22 | 1999-03-09 | General Motors Corporation | Ventilated brake rotor |
JP3480264B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2003-12-15 | 日産自動車株式会社 | ベンチレーテッドロータ |
US6796405B2 (en) | 1999-11-01 | 2004-09-28 | Stop Technologies Llc | Ventilated brake rotor |
US6401880B1 (en) | 2001-03-30 | 2002-06-11 | General Motors Corporation | Brake rotor having cooling passageways with substantially constant cross-sections |
DE10314393A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-07 | Sgl Carbon Ag | Innenbelüftete Bremsscheiben mit verbessertem Wärmeübergang |
US7677368B2 (en) * | 2004-06-04 | 2010-03-16 | Brembo S.P.A. | Apparatus for controlling the coning in a brake rotor |
US8668058B2 (en) * | 2005-03-30 | 2014-03-11 | Federal-Mogul Worldwide, Inc. | Vented disc brake rotor |
US8091657B2 (en) * | 2007-05-16 | 2012-01-10 | Polaris Industries Inc. | Frame for an all terrain vehicle |
IT1395201B1 (it) | 2009-08-07 | 2012-09-05 | Freni Brembo Spa | Disco freno ventilato |
ITMI20132137A1 (it) * | 2013-12-19 | 2015-06-20 | Freni Brembo Spa | Disco freno ventilato |
DE102015226450A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Innenbelüftete Bremsscheibe |
US10697509B2 (en) | 2017-10-17 | 2020-06-30 | Autodesk, Inc. | Disc brake rotors with lattice structures |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255023A (en) * | 1939-05-31 | 1941-09-02 | Budd Wheel Co | Brake disk assembly |
US2215421A (en) * | 1939-05-31 | 1940-09-17 | Budd Wheel Co | Brake disk |
US2255024A (en) * | 1940-02-28 | 1941-09-02 | Budd Wheel Co | Brake element |
US2629464A (en) * | 1949-07-15 | 1953-02-24 | American Steel Foundries | Brake rotor |
US2745518A (en) * | 1950-08-15 | 1956-05-15 | American Steel Foundries | Brake rotor |
GB847120A (en) * | 1957-06-18 | 1960-09-07 | American Steel Foundries | Improvements in unitary rotor brakes |
US3187851A (en) * | 1963-03-06 | 1965-06-08 | Budd Co | Railway wheel and brake disc |
US3933228A (en) * | 1974-02-07 | 1976-01-20 | Bergische Stahl-Industrie | Brake disk construction |
US3899054A (en) * | 1974-02-08 | 1975-08-12 | Abex Corp | Disc brakes with cooling rods |
-
1976
- 1976-02-11 DE DE2605333A patent/DE2605333C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-19 CH CH63477A patent/CH619290A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-25 IT IT47786/77A patent/IT1086767B/it active
- 1977-01-26 YU YU00204/77A patent/YU39049B/xx unknown
- 1977-01-27 HU HU77BE1286A patent/HU175047B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-02-03 AT AT0068677A patent/AT364971B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-04 DK DK047077A patent/DK153101C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-02-07 SE SE7701341A patent/SE447364B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-09 DD DD7700197301A patent/DD128224A5/de unknown
- 1977-02-10 GB GB5471/77A patent/GB1540321A/en not_active Expired
- 1977-02-10 NL NLAANVRAGE7701394,A patent/NL184581C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-10 BE BE174817A patent/BE851291A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-10 FI FI770435A patent/FI64230C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-02-10 BR BR7700845A patent/BR7700845A/pt unknown
- 1977-02-10 ES ES455792A patent/ES455792A1/es not_active Expired
- 1977-02-11 FR FR7703987A patent/FR2341071A1/fr active Granted
- 1977-02-11 US US05/767,671 patent/US4083435A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL184581C (nl) | 1989-09-01 |
YU39049B (en) | 1984-02-29 |
FR2341071A1 (fr) | 1977-09-09 |
NL7701394A (nl) | 1977-08-15 |
FI64230C (fi) | 1983-10-10 |
FR2341071B1 (de) | 1983-12-16 |
SE7701341L (sv) | 1977-08-12 |
HU175047B (hu) | 1980-05-28 |
CH619290A5 (de) | 1980-09-15 |
FI64230B (fi) | 1983-06-30 |
DK153101C (da) | 1988-10-31 |
DE2605333B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2605333A1 (de) | 1977-08-18 |
DD128224A5 (de) | 1977-11-09 |
YU20477A (en) | 1983-01-21 |
US4083435A (en) | 1978-04-11 |
ES455792A1 (es) | 1978-01-01 |
BE851291A (fr) | 1977-05-31 |
IT1086767B (it) | 1985-05-31 |
DK47077A (da) | 1977-08-12 |
DK153101B (da) | 1988-06-13 |
FI770435A (de) | 1977-08-12 |
GB1540321A (en) | 1979-02-07 |
BR7700845A (pt) | 1977-10-18 |
SE447364B (sv) | 1986-11-10 |
NL184581B (nl) | 1989-04-03 |
AT364971B (de) | 1981-11-25 |
ATA68677A (de) | 1981-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605333C3 (de) | Bremsscheibe mit Ventilationskühlung | |
EP0680571B1 (de) | Bremsscheibe | |
DE2822379C3 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE2505205A1 (de) | Scheibenbremsenrotor | |
DE1575812A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2507264C3 (de) | Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2557649A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE102006031785A1 (de) | Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung | |
EP2100051B1 (de) | Bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
DE102016102563A1 (de) | Zweiteilige kupplungsreaktionsplatte | |
DE1625827C3 (de) | Belüftete Bremsscheibe mit zwei Reibringen | |
DE102007020884B4 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE2620261A1 (de) | Bremsscheibe mit dehnungsfugen | |
DE3410127C2 (de) | Einstückige Bremsscheibe | |
DE3240636C2 (de) | Gummigefedertes Rad mit Bremsscheibe | |
WO1987005084A1 (fr) | Dispositif de refroidissement force de freins ou accouplements a friction | |
EP0109035B1 (de) | Belüftete Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10049955B4 (de) | Lamellenkupplung | |
DE2748195B2 (de) | Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse | |
DE2127827B2 (de) | Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016222234A1 (de) | Reibbelaglamelle für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE7603818U1 (de) | Bremsscheibe mit verbesserter ventilationskuehlung | |
DE69006485T2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE29722855U1 (de) | Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2721143A1 (de) | Aussenbelueftete bremsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |