[go: up one dir, main page]

DE2604485A1 - Elektrischer wandler - Google Patents

Elektrischer wandler

Info

Publication number
DE2604485A1
DE2604485A1 DE19762604485 DE2604485A DE2604485A1 DE 2604485 A1 DE2604485 A1 DE 2604485A1 DE 19762604485 DE19762604485 DE 19762604485 DE 2604485 A DE2604485 A DE 2604485A DE 2604485 A1 DE2604485 A1 DE 2604485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
circuit
oscillator
same frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604485
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604485A1 publication Critical patent/DE2604485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Elektrischer Wandler Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wandler, um das Vorhandensein eines Körpers aus leitendem Material festzustellen, der zwei gekoppelte Spulen umfaßt, von denen wenigstens eine an einem Oszillator vorgesehen ist, wobei die Wirkung des Körpers, wenn er sich zwischen den beiden Spulen befindet, auf die Kopplung zwischen den Spulen erfaßt wird.
  • Elektrische Wandler dieser Art können in Geräten verwendet werden, mit denen man feststellen will, ob ein Körper aus leitendem Metall in dem Zwischenraum zwischen den beiden gekoppelten Spulen vorhanden ist. Diese Eigenschaft kann man dazu auswerten, zum Beispiel die Anzahl von Zähnen in einer Zahnstange zur Positionierung eines beweglichen Glieds abzutasten, oder man kann einen Rotor mit einem Zahnkranz oder ähnlichem versehen, wodurch man durch Abtastung der Zähne die Drehgeschwindigkeit oder die Winkeldrehung messen kann.
  • Ein elektrischer Wandler dieser Art ist aus der DT-OS 1 903 276 bekannt. Er umfaßt zwei gekoppelte Spulen, aus denen eine in einem ständigen oszillierenden System und die andere in einem Empfangsstromkreis eingeordnet ist. Ohne Metall zwischen den Spulen wird die induktive Kopplung als eine maximum Kopplung registriert. Durch geeignete Einführung eines Metallkörpers zwischen den Spulen wird die Kopplung wegen des Wirbelstromverlustes in dem Metall gedämpft. Ein vollständiges Abschirmen ist in der Praxis nicht möglich, und deshalb wird eine Restinduktion immer in der Empfangsspule verbleiben, da das Ausgangssignal des Oszillators ungeändert ist. Deswegen findet keine Ausschaltung der Kopplung statt, weil Metall zwischen den Spulen vorhanden ist, und das System arbeitet ähnlich. Dieser elektrische Wandler arbeitet deshalb mit sehr kleinen Toleranzen, und es ist in der Praxis schwierig, ein Instrument in einer solchen Weise zu kalibrieren, daß das Vorhandensein von Metall eindeutig festgestellt werden kann. Eine Änderung von der Gleichstromspannung in dem Verstärker oder von den Transistorparametern oder von der Temperatur verursacht geänderte Ausgangssignale, so daß in dem Empfangsstromkreis Unsicherheit darüber besteht, ob ein Ausschlag erzeugt ist oder nicht bzw. ob ein metallischer Körper völlig, teilweise oder gar nicht gegenwärtig ist.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, den bekannten Wandler in Bezug auf diesen Nachteil zu verbessern, und dies wird erreicht, wenn der Oszillator ein Huth-Kühne-Oszillator ist, mit einem parallelen Schwingungskreis, der die Basisspule im Basiskreis eines Transistors aufweist, und mit einem parallelen Schwingungskreis, der die Kollektorspule in dem Kollektorkreis desselben Transistors aufweist. Hierdurch wird ein elektrischer Wandler geschaffen, der wegen der positiven Rückkopplung von dem Kollektor zur Basis ohne Metall zwischen den Spulen Schwingungen erzeugt, wenn der Kopplungsfaktor eine gewisse Größe hat, die größer als der Grenzwert für Schwingungsfähigkeit des Systems ist. Wenn ein Stück elektrisch leitendes Metall zwischen den Spulen hineinbewegt wird, entsteht ein Wirbelstromverlust im Metall, der die Rückkopplung zu einem solchen Grade reduziert, daß der Grenzwert nicht erreicht wird, und dies bewirkt, daß das System zu schwingen aufhört. Wenn man das Metall wegnimmt, beginnt das System wieder zu schwingen, wenn der Grenzwert wieder überschritten wird. Es ist also ein digital arbeitendes System, das infolgedessen in der Praxis von äußeren Einwirkungen, zum Beispiel Spannungs- und Temperaturänderungen, vollständig unabhängig ist.
  • Die Erfindung wird in dem folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 das Schaltungsdiagramm des erfindungsgemäßen Wandlers, Figur 2 die Schaltung des Wandlers in schematischer Form, Figur 3 ein Beispiel für einen elektrisch leitenden Körper, Figur 4 ein anderes Beispiel für einen solchen Körper, Figur 5 den elektrischen Wandler als Geschwindigkeitsmessen, und Figur 6 das Bild der Signale auf einem Glimmlichtoszilloskop.
  • Der elektrische Wandler 1, wie in Figur 1 und 2 gezeigt, besteht aus zwei Kreisen, die auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind.
  • Jeder der beiden Kreise enthält eine Spule 4, 5. Die Spulen liegen auf einer Linie und haben einen passenden gegenseitigen Abstand, der in aer Praxis in dem Bereich zwischen 1 und 2 liegen kann. Eine Spule, die Kollektorspule 4, geht in einen parallelen Schwingungskreis in dem Kollektor eines Transistors 6 ein, während die andere Spule, die Basisspule 5, in einen parallelen Schwingungskreis in Basis des Transistors 6 eingeht. Das System schwingt als gewöhnlicher Oszillator , dessen Frequenz konstant und von der Resonanzfrequenz des Schwingungskreises bestimmt ist. Der Körper aus elektrisch leitendem Metall kann wie in Figur 3 und 4 gezeigt ausgebildet sein, nämlich als eine Zahnstange 2 oder als ein Flügel 3 mit einem Drehpunkt an der Mitte.
  • Wenn dieser metallische Körper zwischen die beiden Spulen 4, 5 eingeführt wird, wird die Kopplung zwischen den Schwingungskreisen erst teilweise abgeschirmt. Die induktive Kopplung wird indieser Weise gedämpft. Bei vollständiger Einführung, wie in Figur 5 angedeutet, ist die Dämpfung so stark, daß die Rückkopplung einen geringeren Wert hat als den Grenzwert für die Schwingungsfähigkeit des Systems. Das System hört jetzt zu schwingen auf. Wenn man das Metall von dem Spalt zwischen den Spulen wegnimmt, beginnt das System sofort zu schwingen, nämlich zu dem Zeitpunkt, wenn der Grenzwert überschritten wird.
  • Dies ist in Figur 6 dargestellt, die ein Beispiel von einem Glimmlichtoszilloskopbild zeigt. Die Abhängigkeit der Spannung von der induktiven Kopplung ist auf der Ordinate gezeigt. In Figur 5 ist ein Luftschraubenblatt oder ein Propeller gezeigt, der zum Zusammenwirken mit einem elektrischen Wandlerangebracht ist. Wenn sich der Propeller in der in Figur 5 gezeigten Lage befindet, ist auf dem Bild in Figur 6 kein Ausschlag zu sehen, das heißt daß wir uns in dem Zwischenraum zwischen den beiden Aussschlägen befinden, wo das System nicht schwingt, da der Grenzwert oder der kritische Rückkopplungsfaktor, der durch den Pfeil 7 gezeigt ist, nicht erreicht ist. Durch die Drehung des Propellers 3 wird das Metall aus dem Bereich zwischen den Spulen herausbewegt und der Wirbelstromverlust wird reduziert.
  • Gleichzeitig hiermit wird die Rückkopplung erhöht, und der Grenzwert 7 wird überschritten, und das System beginnt zu schwingen, wie rechts oder links in Figur 6 gezeigt ist. Daher kann man von einem digitalen System sprechen.
  • Die Schaltung hat einen Verbrauch von etwa 2 mA bei 5 V, was ei einen effektiven Verbrauch von 10 mW ergibt. Der Effekt zwischen den Spulen ist zirka 1 mW, was bedeutet, daß der Bremseffekt von dem Metall, das sich zwischen den Spulen bewegt, unbedeutend ist. Der Bremseffekt hört im übrigen völlig auf, wenn die Schwingungen aufhören.
  • Bei einer praktischen Ausführung des Wandlers können die Ein-und Ausschaltzeiten in der Größenordnung von Millisekunden liegen, und die Resonanzfrequenz kann 300 kHz betragen. Der Wandler ist in vorteilhafter Weise verhältnismäßig temperaturunabhängig und arbeitet jedenfalls im Bereich von -30°C bis 1000C einwandfrei.
  • Das System kann deshalb mit Vorteil für einen Windmesser, Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, ein Logmessgerät und ähnliches mit einem Propeller als Metallkörper angewendet werden.
  • Als Positionierungsmittel von hin- und hergehenden Maschinenteilen kann eine Zahnstange 2, wie in Figur 3 gezeigt, als Metallkörper verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrischer Wandler, um das Vorhandensein eines Körpers aus leitendem Material festzustellen, der zwei gekoppelte Spulen umfaßt, von denen wenigstens eine an einem Oszillator vorgesehen ist, wobei die Wirkung des Körpers, wenn er sich zwischen den beiden Spulen befindet, auf die Kopplung zwischen den Spulen erfaßt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Oszillator ein Huth-Kühne-Oszillator ist, mit einem parallelen Schwingungskreis, der die eine Spule als Basisspule (5) in dem Basiskreis eines Transistors (6) aufweist, und mit einem parallelen Schwingungskreis, der die andere Spule als Kollektorspule (4) in dem Kollektorkreis desselben Transistors (6) aufweist.
DE19762604485 1975-02-06 1976-02-05 Elektrischer wandler Pending DE2604485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK40075A DK40075A (da) 1975-02-06 1975-02-06 Hvirvelstromstransducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604485A1 true DE2604485A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=8093102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604485 Pending DE2604485A1 (de) 1975-02-06 1976-02-05 Elektrischer wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2604485A1 (de)
DK (1) DK40075A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029682A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Signalumformer
EP0319470A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Peter Heimlicher Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
FR2980654A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Schneider Electric Ind Sas Oscillateur de detection lc pour detecteur de proximite inductif robuste aux environnements radiatifs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029682A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Signalumformer
EP0319470A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Peter Heimlicher Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
US4942372A (en) * 1987-12-01 1990-07-17 Peter Heimlicher Method and circuit for reduction of temperature dependency in an oscillator
FR2980654A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Schneider Electric Ind Sas Oscillateur de detection lc pour detecteur de proximite inductif robuste aux environnements radiatifs

Also Published As

Publication number Publication date
DK40075A (da) 1976-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236224C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
DE3751990T2 (de) Ultraschalltransduktor-Sonde mit mechanisch steuerbarem Ultraschallbündel
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
CH615505A5 (de)
DE2730508A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer aenderungen der spaltweite zwischen relativ zueinander bewegbaren bauelementen
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE2604485A1 (de) Elektrischer wandler
EP0359922A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines magnetischen Feldes
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
EP0370174A1 (de) Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE3530525C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2133497A1 (de) Verfahren und anordnung zur radarenternungsmessung
DE2358750A1 (de) Lagefuehler
DE2156399C3 (de) Thermischer Überlastungsschutz für elektrische Maschinen
DE2950213A1 (de) Elektrischer impulsgenerator fuer einen fluessigkeitszaehler
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE1962137A1 (de) Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
DE2014542B2 (de) Gleichspannungsgenerator
DE962143C (de) Signalvorrichtung mit Steuerung durch AEnderungen eines elektrischen Feldes
DE808131C (de) Mischschaltung fuer Zentimeterwellen
AT389166B (de) Messwertwandler
DE69313353T2 (de) Vorrichtung zur Impulskompression, insbesondere in Hochfrequenzsendung
DE4232804C1 (de) Sicherheitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee