DE2604383C2 - Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor - Google Patents
Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen DruckreaktorInfo
- Publication number
- DE2604383C2 DE2604383C2 DE2604383A DE2604383A DE2604383C2 DE 2604383 C2 DE2604383 C2 DE 2604383C2 DE 2604383 A DE2604383 A DE 2604383A DE 2604383 A DE2604383 A DE 2604383A DE 2604383 C2 DE2604383 C2 DE 2604383C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- guide cylinder
- container
- valve
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/02—Feed or outlet devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/09—Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S48/00—Gas: heating and illuminating
- Y10S48/04—Powdered fuel injection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor mit
einem Betriebsdruck von 5 · 105 bis 150 · 105 Pa (5 bis bar), mit einem am Reaktor befestigten, einen
verschließbaren Reaktoreingang umgebenden Führungszylinder und einem zum Führungszylinder gerichteten ortsfesten Zulauf, sowie mit einem im Führungszylinder auf und ab bewegbaren Verdrängerkolben. Die Korngröße des Gutes kann in weiten
Grenzen variieren und vom Staubbereich bis zum stückigen Bereich reichen. Das spezielle Anwendungsgebiet für die Erfindung ist das Eintragen körniger Kohle in einen Druckvergasungsreaktor, doch ist.
sie nicht hierauf beschränkt.
Bekannte Beschickungsvorrichtungen für Druckreaktoren bestehen entweder aus stationären, befüll-
und entleerbaren Schleusenbehältern oder aber aus drehenden Zellradschleusen, wie sie z. B. den US-Patentschriften 1412118 und 1814787 zu entnehmen
sind. Diese Vorrichtungen arbeiten z. B. bei der Vergasung von Kohle etwa bei Atmosphärendruck zufriedenstellend. Bei der Vergasung unter erhöhtem Druck
wird jedoch im entleerten Volumen der Beschikkungsvorrichtung Produktgas dem Vergasungsprozeß
entnommen, was einen nachteiligen und störenden Verlust bedeutet. Mit wachsendem Vergasungsdruck
steigt dieser Verlust an Produktgas.
Aus der DT-PS 856994 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Sie weist einen
drehbaren Zylinder auf, der in einem Gehäuse gasdicht geführt ist. Bei höherem Betriebsdruck im Reaktor werden zusätzliche Dichtungen zwischen dem
Sperrkolben und dem Zylinder nötig, oder es muß auf die hydraulische Bewegung des Kolbens übergegangen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine is Beschickungsvorrichtung zu schaffen, die auf einfache
Weise arbeitet, leicht bedienbar ist und gleichzeitig auch verhindert, daß störende Mengen an Produktgas
beim Einschleusen des Gutes in den Reaktor verlorengehen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst
so durch
a) die Ausbildung des Verdrängerkolbens als zylindrischen, gegenüber der Wand des Führungszylinders gasdicht geführten Behälter, der in seinem Boden ein Ventil aufweist,
as b) ein Ventil an der Einmündung des Führungszylinders in den Reaktor und
c) die Ausbildung der Ventile, die so geformt sind, daß sie in ihrer jeweiligen Schließlage ohne große
Zwischenräume aufeinanderpassen.
Diese Schleuse kommt ohne drehend bewegte Teile aus.
und ihre Betriebsweise wird mit Hilfe der Zeichnung
erläutert. Das Beispiel ist auf das Eintragen körniger
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Eintragsvorrichtung mit geöffnetem zylindrischen Behälter und
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 mit geöffnetem Reaktoreingang.
In den Fig. 1 und 2 ist der Reaktor 1 für die Vergasung von staubförmiger oder feinkörniger Kohle unter
einem Druck von 5· 105 bis 150· 105 Pa (5 bis 150 bar) nur mit seinem obersten Teil dargestellt. Die
Vergasung der Kohle erfolgt in an sich bekannter Weise unter Zugabe etwa von Sauerstoff und Wasserdampf oder auch Kohlendioxid als Vergasungsmittel.
Der Beschickungseingang 2 des Reaktors ist durch ein bewegbares Ventil 3 verschließbar. In Fig. 1 ist das
Ventil 3 in der Schließlage und in Fig. 2 in geöffneter Lage dargestellt.
Mit dem Reaktor 1 fest verbunden ist ein Führungszylinder 4, der im unteren Bereich zu einem
konischen Teil 5 verjüngt ist. Der Zylinder 4 umgibt einen zylindrischen Behälter 6, der durch einen nicht
dargestellten Antrieb auf und ab bewegbar ist. Zwischen der Außenseite des Behälters und der Innenseite des Zylinders 4 ist eine Dichtung 7 angeordnet,
die in der Zeichnung mit dem Behälter 6 verbunden dargestellt ist. Abweichend davon könnte die Dichtung 7 auch mit der Innenseite des Zylinders 4 verbunden sein. Die Dichtung sorgt dafür, daß zwischen
dem Zylinder 4 und dem Behälter 6 hindurch keine Gase entweichen können.
Der Boden des Behälteis 6 ist durch ein kegelmantelförmiges Ventil 8 verschließbar, welches von Zugfedern 9 in der Schließlage gehalten wird, wie es
Fig. 2 zeigt. Die Ventile 3 und 8 sind so geformt, daß
sie in ihrer jeweiligen Schließlage ohne Zwischenräume aufeinanderpassen.
In Fig. 1 ist das Ventil 8 in geöffneter Lage dargestellt, wobei es gegen einen ortsfesten Anschlag 10
stößt. Der Anschlag 10 ist durch zwei Streben 11 am ebenfalls ortsfesten Kohlezulauf 12 befestigt. Im
Kohlezulauf 12 befindet sich eine Dosiervorrichtung, die in der Zeichnung als Drehklappe 13 dargestellt
ist. Der Vorrat an staubförmiger oder feinkörniger Kohle befindet sich oberhalb der Dosiervorrichtung
im Vorratsbehälter 14.
Die erfindungsgemäße Schleusenvorrichtung kann für Kohle eines weiten Körnungsbereichs verwendet
werden; wesentlich ist dabei, daß die Kohle in der Vorrichtung noch rieselfähig ist.
Die Bewegung des Ventils 3 erfolgt hydraulisch oder pneumatisch über die Druckleitung 15 und den
Zylinder 16. Abweichend davon kann das Ventil 3 in der Praxis auch durch ein Gestänge von au.°«n bewegt
werden. Für den Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Reaktors 1 und dem Raum innerhalb
des Zylinders 4 ist eine Druckausgleichsleitung 17 vorgesehen, die ein Absperrventil 18 besitzt. Die Leitung
17 kann sowohl am Oberteil des Reaktors 1 ansetzen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist; die Leitung
17 kann aber auch von einem getrennten Druckbehälter ausgehen.
Die Eintragungsvorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Gemäß Fig. 1 fließt eine bestimmte Menge
körniger Kohle, die sich im Behälter 6 befunden hat, am geöffneten Ventil 8 vorbei in den Innenraum des
Zylinders 4. Die Ventile 3 und 18 sind dabei geschlossen. Wenn der Behälter 6 entleert ist, wird er nach
unten zum Reaktoreingang hin bewegt, wobei nach kurzer Wegstrecke sein Boden wieder geschlossen ist,
weil die Zugfedern 9 ohne Einwirkung des ortsfesten Anschlags 10 das Ventil 8 in der Schließlage halten.
Sobald und solange der Boden des Behälters 6 geschlossen ist, kann Kohle aus dem Vorrat 14 über die
geöffnete Klappe 13 in den Behälter wieder zulaufen.
Der Behälter 6 mit geschlossenem Boden komprimiert bei seiner Bewegung auf das Ventil 3 zu das
Gas im Innern des Zylinders 4. Die Kompression allein mit Hilfe des Behälters 6 kann so weit geführt
werden, bis etwa gleicher Druck im Innern des Zylinders
4 und im Reaktor 1 besteht. In diesem Fall kann auf eine Druckausgleichsleitung 17 ganz verzichtet
werden. Will man jedoch den Druckausgleich nicht allein mit Hilfe des Behälters 6 herbeiführen, so wird
dieser Ausgleich über die Leitung 17 und das geöffnete Ventil 3 des Reaktoreingangs geöffnet, so daß
die Kohle in den Reaktor fließen kann. Der Behälter 6 fährt dabei so weit nach unten, bis er am konischen
Teil 5 anstößt, wie das Fig. 2 zeigt. Jetzt wird das Ventil 3 wieder geschlossen, so daß nur vernachlässigbar
geringe Gasmengen in den Zwischenräumen zwischen dem Behälter 6 und dem geschlossenen Reaktor
verbleiben.
Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, daß die Dichtung 7 in keiner Bewegungsphase des Behälters 6
ao über Leitunsmündungen geführt wird, deren Kanten
die Dichtung beschädigen könnten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sorgt demnach auch für eine lange
Lebensdauer der Dichtung 7.
Bei geschlossenem Reaktor 1 und bereits wieder mit Kohle durch die offene Drehklappe 13 gefülltem
Behälter 6 wird der Behälter wieder nach oben bewegt, wobei das Gasvolumen zwischen dem Behälter
und dem Reaktor entspannt wird. Die Hubhöhe des Behälters 6 kann so gewählt werden, daß im Innern
des Zylinders 4 wieder etwa Atmosphärendruck herrscht, wenn der Boden des Behälters 6 so weit angehoben
ist, daß der ortsfeste Anschlag 10 das Ventil 8 wieder öffnet. Diese Öffnungslage des Bodens
des Behälters 6 ist in Fig. 1 gezeigt. Durch die bereits zuvor erfolgte Entspannung kann ein Ausströmen von
Gas aus dem Innenraum des Zylinders 4 am geöffneten Ventil 8 vorbei nach außen vermieden werden.
Abweichend zur erläuterten Betriebsweise kann die Kohle auch erst dann in den Behälter 6 eingefüllt werden,
wenn sich dieser bereits in angehobener Lage befindet.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor mit einem Betriebsdruck von 5 ■ 105 bis 150 · 105 Pa, mit einem am
Reaktor befestigten, einen verschließbaren Reaktoreingang umgebenden Führungszylinder und einem zum Führungszylinder gerichteten ortsfesten
Zulauf sowie mit einem im Führungszylinder auf und ab bewegbaren Verdrängerkolben, gekennzeichnet durch
a) die Ausbildung des Verdrängerkolbens als zylindrischer, gegenüber der Wand des Führungszylinders (4) gasdicht geführter Behälter (6), der in seinem Boden ein Ventil (8)
aufweist,
b) ein Ventil (3) an der Einmündung (2) des Führungszylinders (4) in den Reaktor (1) und
c) die Ausbildung der Ventile (3) und (8), die so geformt sind, daß sie in ihrer jeweiligen
Schließlage ohne große Zwischenräume aufeinanderpassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (8) des Behälters (6) durch Federn (9) in der Schließlage gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (8)
des Behälters (6) zum öffnen mit einem ortsfesten
Anschlag (10) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine absperrbare Druckausgleichsleitung (17) den Reaktorinnenraum oder eine fremde Druckquelle mit
dem Innenbereich des Führungszylinders (4) verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf eine Dosiereinrichtung aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604383A DE2604383C2 (de) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor |
US05/693,043 US4033730A (en) | 1976-02-05 | 1976-06-04 | Process and apparatus for feeding particulate solids into a pressure reactor |
ZA767614A ZA767614B (en) | 1976-02-05 | 1976-12-22 | Process and feeder for feeding particulate solids into a pressure reactor |
YU03158/76A YU315876A (en) | 1976-02-05 | 1976-12-28 | Machinery for introducing granular material into a reactor,by pressure |
IN2292/CAL/76A IN144435B (de) | 1976-02-05 | 1976-12-30 | |
BR7700497A BR7700497A (pt) | 1976-02-05 | 1977-01-27 | Processo e dispositivo para introduzir materiais granulares em um reator pressurizado |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604383A DE2604383C2 (de) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604383B1 DE2604383B1 (de) | 1977-08-11 |
DE2604383C2 true DE2604383C2 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5969076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604383A Expired DE2604383C2 (de) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033730A (de) |
BR (1) | BR7700497A (de) |
DE (1) | DE2604383C2 (de) |
IN (1) | IN144435B (de) |
YU (1) | YU315876A (de) |
ZA (1) | ZA767614B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089429A (en) * | 1977-05-09 | 1978-05-16 | Stock Equipment Company | Apparatus for introducing particulate material into a vessel |
US4586443A (en) * | 1977-09-27 | 1986-05-06 | Trw Inc. | Method and apparatus for in-flight combustion of carbonaceous fuels |
DE2802954A1 (de) * | 1978-01-24 | 1979-07-26 | Steag Ag | Verfahren und anlage zum stueckigmachen von einsatzbrennstoff fuer die kohledruckvergasung |
DE2815739C3 (de) * | 1978-04-12 | 1981-03-12 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung |
DE3003374A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-06 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur aufgabe von gluehendem koks in einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht |
DE3430533A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-05 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Gaserzeugungsanlage |
DE3430532A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Gaserzeugungsanlage |
GB2167432B (en) * | 1984-11-27 | 1988-09-21 | Sasol Operations Pty Ltd | Gasification of coal |
US4689120A (en) * | 1985-06-14 | 1987-08-25 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for the recovery of oil from shale |
US4834778A (en) * | 1987-10-26 | 1989-05-30 | Shell Oil Company | Determination of slag tap blockage |
US4889540A (en) * | 1987-10-26 | 1989-12-26 | Shell Oil Company | Apparatus for determination of slag tap blockage |
US5232466A (en) * | 1990-09-27 | 1993-08-03 | Shell Oil Company | Apparatus for producing gas using energy recovering pressurizing system |
US5143521A (en) * | 1990-09-27 | 1992-09-01 | Shell Oil Company | Method for producing gas using energy recovering coal feeding steps |
DE19633674C2 (de) | 1996-08-21 | 1998-07-16 | Hamburger Gaswerke Gmbh | In-Line Gasvorwärmung |
US20040079819A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Alstom (Switzerland) Ltd. | Triple valve airlock-feeder |
WO2016138999A1 (de) * | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Schenck Process Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum fördern von schüttgut |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US809754A (en) * | 1903-08-26 | 1906-01-09 | Gibbon C Shackleford | Charging apparatus for blast-furnaces. |
US989661A (en) * | 1910-09-19 | 1911-04-18 | Karl J Sundstrom | Gas-producer. |
US2925334A (en) * | 1955-06-17 | 1960-02-16 | Metallgesellschaft Ag | Pressure closure valve |
-
1976
- 1976-02-05 DE DE2604383A patent/DE2604383C2/de not_active Expired
- 1976-06-04 US US05/693,043 patent/US4033730A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-22 ZA ZA767614A patent/ZA767614B/xx unknown
- 1976-12-28 YU YU03158/76A patent/YU315876A/xx unknown
- 1976-12-30 IN IN2292/CAL/76A patent/IN144435B/en unknown
-
1977
- 1977-01-27 BR BR7700497A patent/BR7700497A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN144435B (de) | 1978-05-06 |
BR7700497A (pt) | 1977-10-18 |
YU315876A (en) | 1982-05-31 |
US4033730A (en) | 1977-07-05 |
DE2604383B1 (de) | 1977-08-11 |
ZA767614B (en) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604383C2 (de) | Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor | |
DE2541356C2 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer einen reaktor zur druckvergasung von kohle | |
DE2722931C2 (de) | Feststoffkolbenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb zum Fördern von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
DE4306326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum | |
DE2112263A1 (de) | Einrichtung zum UEberfuehren von Gegenstaenden grosser Laenge | |
DE1583177B1 (de) | Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen | |
DE2705763A1 (de) | Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen | |
DE696127C (de) | Ein- und Ausschleusevorrichtung mit Doppelverschluss fuer Schuettgut von mit Gas gefuellten Raeumen | |
EP0210673B1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen aus einem unter Überdruck stehenden Behälter | |
DE2753665A1 (de) | Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter | |
EP1409940B1 (de) | Verfahren zum eintragen körniger feststoffe in einen unter überdruck stehenden behälter | |
AT201503B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen | |
DE2431649C2 (de) | Gasdichter Schieber für Schüttgüter | |
DE3211594A1 (de) | Vorrichtung zum einspeisen von schuettgut in eine pneumatische druckfoerderanlage | |
DE2817245C3 (de) | Zellenschleuse | |
DE883833C (de) | Ventilklappsack oder -beutel | |
DE853725C (de) | Transportsack zum Dauergebrauch | |
DE3619116C2 (de) | ||
DE3410721C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Austragen von Schüttgut in und aus Druckräumen | |
DE1295490B (de) | Ausdrueckvorrichtung zum gas- bzw. luftdichten Entleeren von Grossraumbunkern | |
DE3049473A1 (de) | "schieberventil fuer schuettgutbehaelter" | |
DE2328348C3 (de) | Gasdichte Zuführungsvorrichtung für Material in einen Gasgenerator | |
DE7124516U (de) | Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Schüttgutbehälter | |
DE1758961C3 (de) | Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern | |
DE7003934U (de) | Sicherheitsabsperr- und dosiervorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |