DE2604120A1 - Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffenInfo
- Publication number
- DE2604120A1 DE2604120A1 DE2604120A DE2604120A DE2604120A1 DE 2604120 A1 DE2604120 A1 DE 2604120A1 DE 2604120 A DE2604120 A DE 2604120A DE 2604120 A DE2604120 A DE 2604120A DE 2604120 A1 DE2604120 A1 DE 2604120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precondensate
- urea
- melamine
- fleece
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
- D04H1/65—Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Düsseldorf, den 30, Januar 191& Henkel&CieGmbH
Henkelstraße 6f
Patentabteilung
Dr.SchOe/Bk
260A120
Patentanmeldung D 5308
Verfahren zur Herstellung von zur Oberflächenveredlung geeigneten flächigen Werkstoffen
Um Oberflächen von Sperrholz- und anderen Trägerplatten aus Holzwerkstoffen lackieren zu können, müssen diese Platten zunächst
mit einer Grundierung versehen werden. Dazu kann man die Oberfläche nach dem Einlassen mit Firnis ein- oder mehrmals
spachteln und mit Grundfarben überziehen, wobei zwischen den einzelnen Arbeitsgängen meist noch geschliffen werden muß. Zur
Verbesserung dieses umständlichen Verfahrens ist es bekannt, z.B. mit härtbaren Harzen getränkte Papiere heiß auf die Trägerplatte
aufzupressen und dadurch einen glatten Untergrund zu schaffen. So ist ein Verfahren zur Herstellung von zur Oberflächenveredlung
von flächigen Werkstoffen und getränkten Papieren bekannt, bei dem man Papiere mit einer wäßrigen Lösung
von freiem Melamin und solcher Methylolmelamine, die keine papierchromatografisch
nachweisbaren Oligomeren enthalten so tränkt, daß die Auftragsmenge 30 bis 60 %, bezogen auf das trockene Rohpapier,
beträgt. Bei den in Variationen bekannten Verfahren wird aber stets von trocknen Papieren ausgegangen, die besonders gut
saugfähig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von zur Oberflächenveredlung von
-2-709Θ32/09Α5
j
Henkel &Qe GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung C 5 3 O 3 Patentabteilung
flächigen Werkstücken geeigneten Materialien zu finden, die besonders rationell herstellbar sind.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus Cellulosefasern bestehende Vliesbahnen zunächst in
an sich bekannter Weise einer Alkalibehandlung mit anschließender Neutralisation unterzieht und das noch feuchte Vlies ohne Zwischentrocknung
in einem der Neutralisation unmittelbar nachgeschalteten Tränkvorgang mit einem Harnstoff-Formaldehyd- und/oder MeIamin-Pormaldehyd-Vorkondensat
in der Weise so imprägniert, daß nach dem Trocknen etwa 25 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Vliesgewicht, vorhanden sind.
Vorteilhafterweise hat die Vorkondensatflotte einen Feststoffgehalt
zwischen etwa 10 und 50 Gewichtsprozent. Die Vliese sollen ein Gewicht zwischen etwa 50 und 200 g, insbesondere 60 und 150 g
pro Quadratmeter aufweisen. Bevorzugt wird als Faser eine Regeneratcellulose
aus Viskose sowie Baumwolle verwendet. In untergeordneten Mengen können auch Kammabfälle von Spinnereien mitverarbeitet
werden. Demnach ist es nicht mehr wie bisher erforderlich, die zu tränkende Bahn einer Zwischentrocknung zu unterziehen.
Es kann also in einem Arbeitsgang die bei Cellulosevliesen zwecks Verfestigung übliche Alkalibehandlung und die Tränkung mit einem
Harzvorkondensat durchgeführt werden. Bei dieser Bindung der
Cellulosefasern eines Vlieses aneinander wird ein vorzugsweise vorwiegend aus regenerierter Cellulosefaser bestehendes Krempelvlies
oder eine Aufschäumung von Cellulosefasern mit verdünnter Alkalilauge, z.B. 7 bis 12#iger Natronlauge bei Temperaturen
zwischen etwa 10 und 20° C, während einiger Minuten behandelt und zweckmäßig nach dem Entfernen der überschüssigen Lauge mit verdünnter
Säure neutralisiert. Bei dieser Neutralisation bzw. dem sogn. Absäuern, die meist mit verdünnter etwa 1 bis 3#iger
Schwefelsäure vorgenommen wird, erfolgt dann die Verfilzung des Vlieses. Selbstverständlich kann man zwecks Einsparung
709832/0945
-3-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D ^308 Patentabteilung
W 260A120
von Säure auch zwischen Alkali- und Säurebad eine Wasserwanne Zwischenschalten. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das zu behandelnde Vlies zwischen feinmaschigen
Netzen geführt, die insbesondere gegen Ende der Behandlung einen leichten Druck auf das Vlies ausüben.
Nach dem Absäuern bzw. der Neutralwäsche wird das noch nasse Vlies unmittelbar in die Tränklösung geführt. Die Tränkflotte
enthält ein relativ wenig kondensiertes Harzvorprodukt, so daß sich bei 20° C eine Viskosität von etwa 5 bis 50 cP einstellt.
In der Praxis benutzt man zur Bestimmung der Viskosität zweckmäßig den Fordbecher. Günstig sind bei Düse 2 hier Durchlaufzeiten
zwischen 30 und lOOsec. Vorkondensate sollen bei' Verwendung von Harnstoff auf ein Mol Harnstoff etwa 1,5 bis
2,5 Mol Formaldehyd enthalten. Anstelle von Harnstoff allein kann auch ein Gemisch aus Harnstoff mit Melamin zur Vorkondensatbildung
eingesetzt werden. In diesem Fall soll auf 1 Mol Melamin etwa 1,5 bis 3 Mol Formaldehyd eingesetzt werden. In allen
Fällen soll die Kondensation während kurzer Zeit (etwa 20 bis 40 Minuten) bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9,5 durchgeführt
werden. Selbstverständlich ist es möglich, neben den beiden genannten wesentlichen Harze bildenden Aminoverbindungen zum
Modifizieren auch Thioharnstoff und Guanidin mitzuverwenden.
Außerdem können in üblicher Weise auch weitere bekannte Zusätze in die Vorkondensate eingearbeitet werden, wie z.B. Alkohole
(Äthanol, Methanol, fithylenglykol) oder auch Mono- oder
Diamine, insbesondere aliphatische niedere Amine (Äthylendiamin,
Butylamin, Äthanolamin, Triäthanolamin etc.).
Für die Vorkondensate dient Wasser als Lösungsmittel. Diesem können in manchen Fällen mit Vorteil latente Härter, wie z.B.
Ammoniumsalze organischer Säuren, zugesetzt werden. Beispielsweise kann man die Ammoniumsalze von Bernsteinsäure, Weinsäure,
Fumarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure u.a. mehr verwenden. Bevorzugt wird das Ammoniumsalz der Maleinsäure oder auch Monoehloressigsäure.
709832/0945
/ Henkel &Cie GmbH
zur Patentanmeldung D 5 3 C' 8 Patentabteilung
Die Vliese werden durch ein Tränkbad gezogen, wobei Badlänge und Durchzugsgeschwindigkeit so aufeinander abzustimmen sind,
daß die Verweilzeit zwischen 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Sekunden liegt.
Nach dem Tränken kann das Vlies in üblicher Weise durch Abquetschwalzen
von der überschüssigen Tränklösung befreit werden. Die getränkten Papierbahnen werden bei einer Temperatur von 50
bis 150° C, insbesondere 90 bis 130° C, getrocknet und können dann aufgewickelt werden. Der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen
soll etwa 12 % nicht übersteigen. Auf der anderen Seite darf die Trocknung wegen der damit verbundenen Kondensation nicht zu
weit getrieben werden. Günstig ist ein Anteil an flüchtigen, d. h. bei l60° C während 7 Minuten entwichenen Inhaltsstoffen,
zwischen 6 und 10 %.
Die erhältlichen Vliesbahnen können auf die verschiedensten flächigen Werkstoffe, insbesondere auf Spanplatten, Sperrholzplatten
oder auf Schichtstoffplatten aufgebracht werden, indem
man sie heiß aufpreßt. Man kann aber auch insbesondere bei geringerem Vorkondensatgehalt einen Leimfilm zwischen Trägerstoff
und Vlies einlegen. Ein solcher Leimfilm kann ein selbsttragender Harzfilm sein, beispielsweise aus einem thermoplastischen Vinyl-
oder Acrylpolymerisat oder auch aus einem selbsttragenden hochbeharzten (200 bis 300 % Harzauftrag) Papierfilm bestehen, wobei
ρ das Papiergewicht zwischen 12 und 30 g/m liegen kann. Ferner
kann man den Trägerstoff mit einem Naßleim vorbehandeln. Geeignet sind für diesen Zweck beispielsweise Klebstoffe auf Basis von
Melamin- oder Harnstoffharzen oder Gemischen dieser Harze. Vorteilhaft
sind auch Gemische aus den genannten Harzen mit Polyvinylacetat. Man kann gegebenenfalls aber auch Polyvinylacetatdispersionen
allein oder mit anderen an sich bekannten thermoplastischen Klebstoffdispersionen verwenden. In diesem Fall wird
nach dem Abtrocknen des Klebstoffes das behandelte Vlies auf die
709832/0945 ~5~
Henkel &Cie GmbH
Blatt ρ zur Patentanmeldung D 53θ8 Patentabteilung
Leimschicht gelegt und bei einer Temperatur von etwa 80 bis 150° C und einem Druck von etwa 2 bis 20 kg/cm verpreßt. Diese
Preßbedingungen gelten auch, wenn man ohne Zwischenschichten verpreßt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Vliesstoffe können bei relativ
niedrigem Druck zwischen 10 und 30 kp/cm ohne Rückkühlung verarbeitet
werden. Die Temperaturen sollen zwischen etwa 120 und l60° C liegen und die daraus resultierenden Preßzeiten liegen
dann etwa zwischen 3 und *i0 Minuten. Bei Härtezusatz zum Tränkharz
kann die Preßzeit bei l60° C wesentlich unter 3 Minuten (Kurztakt) gesenkt werden. Rückkühlung ist auch hier nicht
erforderlich.
Die erhaltenen Oberflächen zeigen eine hervorragende Affinität gegenüber Farben und Lacken, insbesondere Nitrolacken und Polyurethanlacken.
Sie bilden eine Absperrschicht und vermindern
so die Menge des ansonsten zum Erhalt einer geschlossenen Lackschicht notwendigen Lackvolumens. Selbstverständlich können sie
auch bei anderen Lacksorten, wie beispielsweise auf Basis von Polyestern, Epoxyharzen oder auch Polyvinylchlorid eingesetzt
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch offensichtlich besonders
technisch fortschrittlich, weil bei der Vliesherstellung bzw. Vliesverfestigung mittels Alkali ohne großen technischen
Aufwand, durch Zwischenschaltung einer Harzwanne vor der Trocknung, ein Vlies-Grundierfilm erzeugt werden kann und
ferner die übliche und bisher ausschließlich vorgenommene Trennung der Vliesherstellung von der Filmproduktion nunmehr
entfällt. Die beharzten Vliese (Grundierfilme) sind elastischer und können deshalb auch zum Unterschied von beharzten Papieren
auf starken verformten, nicht planen Oberflächen verpreßt werden.
709832/0945
Blatt ρ zur Patentanmeldung U 5 3 O 8
Henkel &Cie GmbH
Zum Tränken wurde ein wäßriges handelsübliches 50 Gew.^iges
Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat (pH-Wert 7-8) verwendet, das im Beispiel 1 auf 25 % Peststoffgehalt und in den Beispielen
2 bis 4 auf 12,5 % Pest st off gehalt mit Wasser verdünnt
wurde entsprechend einer Viskosität im Fordbecher Düse von 50 bzw. 45 Sekunden. In allen Fällen wurden die Vliese
nach der üblichen Alkalibehandlung (7,5 % NaOH 22° C) und dem
Ab säuern (2 3>iger Schwefelsäure) direkt durch eine 10 cm lange
Harzwanne geführt bei einer Verweilzeit von 1,56 Sekunden
nach Beispiel 1 bis 3 und 3,9 Sekunden nach Beispiel k. Anschließend
erfolgt die übliche Trocknung bis zu einem Gehalt an flüssigen Bestandteilen von 6 bis 10 %.
In der nachfolgenden Tabelle ist zunächst die laufende Nummer des Beispiels angegeben, es folgen Gewicht und Zusammensetzung
des Vlieses, der erhaltene Harzauftrag und der Anteil an flüchtigen Stoffen.
Bei spiel |
Vlies | Gewicht | Harzauftrag | flüchtige Anteile |
1 | 100g Zellwolle | 100 g/m2 | 77,2 % | 9,7 % |
2 | 60% Baumwolle h0% Zellwolle |
80 g/m2 | 72,5 % | 9,5 % |
3 | 60% Baumwolle k0% Zellwolle |
60 g/m2 | 65,6 % | 6,7 % |
H | 100? Zellwolle | 80 g/m2 | 28,2 % | 6,Ü % |
709832/0945
-7-
ι,
Henkel &Cie GmbH
Blatt V zur Patentanmeldung O 53C18 Patentabteilung
Die erfindungsgemäß hergestellten Vliese (Grundierfilme) wurden anschließend auf Spanplatten einer Stärke von 12 mm während
IO Minuten bei l4O° C und 20 kp/cm2 verpreßt. Bei dem Vlies
nach Beispiel 4 wurde ein härtbarer modifizierter Melaminharzfilm (18 g/m Seidenpapier, 250 % Harzauftrag) zwischengelegt.
Die Prüfung der Lackhaftung erfolgte nach DIN 53 151. Die Lackierung wurde mit einer 35#igen Lösung von Nitrocellulose
in Estern, Ketonen und aromatischen Kohlenwasserstoffen (handelsüblicher Nitroceiluloselack) vorgenommen sowie mit
einem feuchtigkeitshärtenden Polyurethanlack, der aus einer
45£igen handelsüblichen Lösung des Adduktes von Polypropylenglykol
(Molgewicht 1700) und Diphenylmethan bestand. Die Schichtdicken betrugen 20 p. beziehungsweise 30 μ.
Nach den Beispielen 1 bis 3 waren die Werte für den Gitterschnitt bei Nitrolack 1 (entsprechend einem Ausriß von 5 %)»
und im Beispiel 4 lag der Wert bei 0, entsprechend 0 % Ausriß.
Bei dem Polyurethanlack war der Gitterschnitt in allen Beispielen 0, entsprechend keinerlei Ausriß.
709832/09A5 -8-
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von zur Oberflächenveredlung geeigneten flächigen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man aus Cellulosefasern bestehende Vliesbahnen zunächst in an sich bekannter Weise einer Alkalibehandlung mit anschließender
Neutralisation unterzieht und das noch feuchte Vlies ohne Zwischentrocknung in einem der Neutralisation
unmittelbar nachgeschalteten Tränkvorgang mit einem Harnst off -Formaldehyd- und/oder Melamin-Pormaldehyd-Vorkondensat
in der Weise so imprägniert, daß nach dem Trocknen etwa 25 bis .100 Gewichtsprozent Vorkondensat, bezogen auf Vliesgewicht,
vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Tränken eine Vorkondensatflotte mit einem Peststoffgehalt
zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent einsetzt.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 2 hergestellten flächigen Werkstoffe (Grundierfilme) nach dem Verpressen auf Holzwerkstoffe
als Unterlage für Farben und Lacke.
709832/0945
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604120A DE2604120A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604120A DE2604120A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604120A1 true DE2604120A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=5968936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604120A Pending DE2604120A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2604120A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062179A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-13 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfestigte Gebilde aus textilen Materialien |
-
1976
- 1976-02-04 DE DE2604120A patent/DE2604120A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062179A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-13 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfestigte Gebilde aus textilen Materialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088978B2 (de) | Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen | |
DE4139961A1 (de) | Traenkharzloesung zum impraegnieren von papierbahnen | |
EP0710682B1 (de) | Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten | |
DE10307966C5 (de) | Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0268809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melaminharzfolien | |
DE2917170A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers | |
DE2604120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zur oberflaechenveredlung geeigneten flaechigen werkstoffen | |
DE2460994A1 (de) | Waessrige traenkharzloesung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2149970A1 (de) | Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe | |
DE2657973A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung | |
EP3098072B1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminaten | |
DE895524C (de) | Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen | |
AT244603B (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen | |
EP0000780A1 (de) | Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze | |
EP0327013A1 (de) | Verfahren zum thermostabilen Verkleben von verformbaren Flächengebilden | |
DE864856C (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen, insbesondere von Leder-austauschprodukten,Dichtungs- und Verpackungsmaterialien | |
DE102005035691A1 (de) | Aminoplastharzfilm zur Beschichtung von Substraten | |
DE1158705B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoffen | |
CH438713A (de) | Zum Aufbau von Schichtpressstoffen geeignete Trägerbahnen | |
DE2915018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen | |
DE812907C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von veredelten Textilwaren | |
DE1932528C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen | |
CH434958A (de) | Verfahren zur Herstellung lackierbarer Folien, lackierbare Folie und Verwendung derselben zur Herstellung von lackierten Platten | |
DE1187120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Grundierfolien fuer Polyester-Lackierung | |
DE1200532B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-koerpern mittels in der Waerme haertbarer Misch-kondensationsprodukte auf der Basis von Melamin und Formaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |