[go: up one dir, main page]

DE2603830A1 - Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms - Google Patents

Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms

Info

Publication number
DE2603830A1
DE2603830A1 DE19762603830 DE2603830A DE2603830A1 DE 2603830 A1 DE2603830 A1 DE 2603830A1 DE 19762603830 DE19762603830 DE 19762603830 DE 2603830 A DE2603830 A DE 2603830A DE 2603830 A1 DE2603830 A1 DE 2603830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
arms
fork
push button
table lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603830
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Gerhard Dipl Ing Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME METALLWAREN
Original Assignee
BOEHME METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME METALLWAREN filed Critical BOEHME METALLWAREN
Priority to DE19762603830 priority Critical patent/DE2603830A1/en
Publication of DE2603830A1 publication Critical patent/DE2603830A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/36Casings
    • F23Q2/365Tabletop lighters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

The table top cigarette lighter has gas tank which also encloses the piezoelectric igniter. The latter is operated by an impact mechanism which also actuates the burner valve. The igniter unit, igniting electrodes and burner are arranged side by side in a common vertical plane. The actuating key is prevented from tilting and jamming even if the actuating force is applied at the edge of the actuating key. The actuating key (9) has on its underside parallel arms (24) which enclose the gas burner (12). The ends of arms have pivot pins (27) connected to pivot seats of the gas tank (1). The rotating movement of key ensures that the piezoelectric igniter unit is not used as a guide. The key and arms can be made sufficiently robust against twisting.

Description

Tischfeuerzeug Table lighter

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischfeuerzeug mit einer im Gastank untergebrachten piezoelektrischen Zündeinheit, die mittels einer Drucktaste bedient wird, welche über ein Verbindungselement zugleich das Brennerventil betätigt, wobei die piezoelektrische Zündeinheit, die Zündelektrode und der Gasbrenner nebeneinander in ein und derselben vertikalen Mittelebene angeordnet sind.The invention relates to a table lighter with one in the gas tank housed piezoelectric ignition unit, which is operated by means of a push button is, which at the same time actuates the burner valve via a connecting element, wherein the piezoelectric ignition unit, the ignition electrode and the gas burner next to each other are arranged in one and the same vertical center plane.

Bei derartigen bekannten Tischfeuerzeugen sind die Drucktasten in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet. Bei den meisten der bekannten Konstruktionen ist die Drucktaste an dem in der die Wandler der piezoelektrischen Zündeinheit umschließenden Hülse teleskopartig geführten Spannglied befestigt, so daß die Vertikalführung der Drucktaste ausschließlich von der Zündeinheit übernommen wird. Da die Führungsflächen an Spannglied und Wandlerhülse jedoch verhältnismäßig klein sind und diese Teile zudem mit erheblichem Spiel ineinandergreifen, kommt es leicht zu Verkantungen und Verklemmungen an der Zündeinheit, wenn die Drucktaste außermittig betätigt wird. Dadurch kann die Betätigung des Feuerzeugs wesentlich erschwert oder sogar unmöglich werden, zumal die Drucktaste aus Gründen des Bedienungskomforts und der Formgebung verhältnismäßig großflächig ausgeführt wird, so daß außermittige Angriffe der Betätigungskraft und damit erhebliche Verkantungsmomente häufig auftreten können.In such known table lighters, the pushbuttons are in arranged displaceably in the vertical direction. With most of the known constructions is the pushbutton on which encloses the transducer of the piezoelectric ignition unit Sleeve attached telescopically guided tendon, so that the vertical guidance of the Pushbutton is only adopted by the ignition unit. As the guide surfaces on the tendon and converter sleeve, however, are relatively small and these parts also interlock with considerable play, it is easy to cant and Jamming on the ignition unit if the pushbutton is actuated off-center. This can make the operation of the lighter much more difficult or even impossible especially since the push button for reasons of ease of use and design is carried out relatively large, so that off-center attacks of the operating force and thus considerable tilting moments can often occur.

Auch die Anbringung von in Führungsbohrungen des Gas tanks verschiebbar eingreifender Führungsstifte an der Drucktaste, wie sie bei anderen bekannten Tischfeuerzeugen anzutreffen sind, ist nicht geeignet, die Verkantungs- und Verklemmungsgefahr vollständig zu beseitigen. Außermittige Kraftangriffe führen auch bei diesen Konstruktionen mindestens zu einer unerwünschten Schwergängigkeit der Drucktaste, für deren Betätigung ohnehin schon eine erhebliche Kraft aufgebracht werden muß, um die Schlagfeder der Zündeinheit zu spannen.The attachment of the gas tank can also be moved in guide bores engaging guide pins on the push button, as in other known table lighters are encountered, is not suitable, the risk of tilting and jamming completely to eliminate. Eccentric force attacks also lead to these constructions at least to an undesirable stiffness of the pushbutton for its actuation anyway a considerable force has to be applied to the mainspring of the To tension ignition unit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tischfeuerzeug der eingangs bezeichneten Gattung die Drucktaste so auszubilden und zu führen, daß Verkantungs- und Verklem- mungserscheinungen nicht auftreten können, und zwar auch dann nicht, wenn die Betätigungskraft in Randbereichen der Drucktaste zur Einwirkung gebracht wird Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drucktaste mit einer zum Gasbrenner geöffneten zweiarmigen Gabel starr verbunden ist, deren mit gegenseitigem Abstand angeordneten Arme am äußeren Ende jeweils über einen senkrecht zur vertikalen Mittelebene vorgesehenen Lagerzapfen mit einem zugehörigen Lagervorsprung des Gas tanks schwenkbar verbunden sind.The invention is based on the object of a table lighter of the genus mentioned above to train and guide the pushbutton in such a way that Canting and jamming symptoms cannot occur, even if the actuation force is in the edge areas of the pushbutton This object is achieved with the present invention solved that the push button with a two-armed fork opened to the gas burner is rigidly connected, the mutually spaced arms on the outer Each end has a bearing pin provided perpendicular to the vertical center plane are pivotably connected to an associated bearing projection of the gas tank.

Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist die Drucktaste nicht vertikal verschiebbar geführt, sondern schwenkbar am Gastank gelagert. Dadurch ist es einerseits möglich, die piezoelektrische Zündeinheit von jeder Führungsfunktion für die Drucktaste zu b.efreien, und andererseits können weder Verkantungen und Verklemmungen an der Zündeinheit noch an der Drucktastenführung, die von zwei Schwenklagern übernommen wird, auftreten. Durch entsprechende Bemessung des Armabstandes der Gabel, d. h. durch eine entsprechend groß bemessene Schwenklagerbasis, bei angemessener Dimensionierung und Formgebung der Gabel und der starr damit verbundenen Drucktaste, kann die Drucktaste in sich und bezüglich ihrer Schwenklager so verwindungssteif ausgeführt werden, daß auch bei verhältnismäßig gro-.ßer Drucktastenfläche Betätigungen an den Drucktastenrändern keine Funktionsstörungen hervorrufen können.According to the basic idea of the present invention is the push button not guided vertically, but pivoted on the gas tank. Through this On the one hand, it is possible to use the piezoelectric ignition unit from any management function for the pushbutton to b. free, and on the other hand, neither canting and Jams on the ignition unit or the push button guide, which is caused by two swivel bearings will occur. By appropriately dimensioning the arm distance of the fork, d. H. through a correspondingly large swivel bearing base, if appropriate Dimensioning and shaping of the fork and the rigidly connected pushbutton, the pushbutton can be so torsionally rigid in terms of its pivot bearing be carried out that even with a relatively large .ßer push button area actuations cannot cause any malfunctions at the edges of the pushbuttons.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerzapfen in entgegengesetzte Richtungen weisend an den Armen der Gabel befestigt sind und in Bohrungen der sich gegenüberliegenden Lagervorsprünge des Gastanks eingreifen. Bei dieser Ausführung werden die Arme un- ter elastischer Verformung zwischen die Lagervorsprünge eingeführt bis die Lagerzapfen in die Bohrungen der Lagervorsprünge federnd einrasten. Diese Ausführungsform ermöglicht bei im wesentlichen zylindrischen Gastanks eine hinreichend große Schwenklagerbasis bei an sich wünschenswerter verhältnismäßig großer Armlänge.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the journals point in opposite directions on the arms of the fork are attached and in holes of the opposite bearing projections of the Gas tanks intervene. In this version, the arms are ter elastic deformation is introduced between the bearing projections up to the bearing journals snap into the bores of the bearing projections. This embodiment enables a sufficiently large pivot bearing base in the case of essentially cylindrical gas tanks with a relatively large arm length, which is desirable in itself.

Für eine gute Führung der Drucktaste über ihre Gabel während des gesamten Schwenkweges ist es von Vorteil, wenn die Arme der Gabel mindestens mit ihren den Lagervorsprüngen zugekehrten Flächen und die gegenüberliegenden Flächen der Lagervorsprünge parallel zueinander ausgerichtet sind.For good guidance of the push button over your fork throughout Pivot path, it is advantageous if the arms of the fork at least with their Bearing projections facing surfaces and the opposite surfaces of the bearing projections are aligned parallel to each other.

Für die Montage der Drucktaste bei bereits am Gastank befestigter Abdeckkappe des Tischfeuerzeuges ist es von Vorteil, wenn die Arme der Gabel bezüglich der oberen Betätigungsfläche der Drucktaste schräg nach unten gerichtet sind. Auf diese Weise ergibt sich auch eine bezüglich der Betätigungsfläche der Drucktaste nach unten versetzte Schwenklagerachse, die beim Verschwenken der Drucktaste eine Verlagerung der.selben nach hinten zur Folge hat.For mounting the push button when it is already attached to the gas tank Cover cap of the table lighter, it is advantageous if the arms of the fork with respect to the upper operating surface of the pushbutton are directed obliquely downwards. on this also results in a relation to the actuation surface of the pushbutton pivot bearing axis offset downwards, which when the push button is pivoted a Relocation of the same backwards.

Zweckmäßig beginnen die Arme der Gabel an einer die Abdeckkappe des Tischfeuerzeugs zwischen den Lagervorsprüngen untergreifenden Stufe der Drucktaste. Die so angebrachten Arme befinden sich von außen nicht sichtbar unterhalb der Abdeckkappe, wobei der untergreifenden Stufe in Verbindung mit der ihr gegenüberliegenden Kante der Abdeckkappe zugleich die Funktion eines wegbegrenzenden Anschlags zukommt.Appropriately, the arms of the fork begin on one of the cap of the Table lighter between the bearing projections under-reaching the push button. The arms attached in this way are not visible from the outside below the cover cap, the under-reaching step in connection with the edge opposite it the cap also has the function of a limit stop.

Auf ihrer Unterseite ist die Drucktaste zweckmäßig mit einem konvex gewölbten der piezoelektrischen Zündeinheit aufliegenden Betätigungsvorsprung verstehen, dem zwei gegenüberliegende an das Verbindungsglied angreifende Betätigungsnasen benachbart sind. Die konvexe Form des Betätigungsvorsprunges ermöglicht eine problemlose Relativverschiebung zwischen der Drucktaste und dem Spannglied der Zündeinheit bei der Betätigungsverschwenkung der Drucktaste. Die dem Betätigungsvorsprung zu beiden Seiten benachbarten Betätigungsnasen erlauben eine sichere Bedienung des an das Brennerventil angreifenden Verbindungselements, das zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise die Zündeinheit gabelartig umgreift.On its underside, the push button is useful with a convex Understand the curved actuating projection resting on the piezoelectric ignition unit, the two opposite actuating lugs engaging the connecting member are adjacent. The convex shape of the actuating projection enables problem-free Relative displacement between the push button and the tension member of the ignition unit at the pivoting of the actuation of the pushbutton. The actuation projection to both Actuating lugs adjacent to the sides allow safe operation of the Burner valve engaging connecting element, which for this purpose in known per se Way around the ignition unit like a fork.

Die Drucktaste und die Gabel mit den Lagerzapfen können einstückig aus Kunststoff gespritzt sein, wodurch eine besonders wirtschaftliche Herstellung ermöglicht wird.The push button and the fork with the bearing pin can be made in one piece be injection-molded from plastic, making it particularly economical to manufacture is made possible.

Um eine einfache werkzeuglose Montage der Drucktaste zu ermöglichen, ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß in den gegenüberliegenden Flächen der Lagervorsprünge jeweils eine Nut zur Einführung des Lagerzapfens vorgesehen ist, die einerseits an dem der Drucktaste benachbarten Ende des Lagervorsprungs beginnt und andererseits in dessen Lagerbohrung endet, wobei die Tiefe der Nut von ihrem den Eintritt des zugehörigen Lagerzapfens erlaubenden Anfang bis zu ihrem Ende in der Lagerbohrung ständig abnimmt, derart, daß sich beim Einführen des Lagerzapfens in die Nuten die Arme der Gabel federnd einwärts biegen, bis die Lagerzapfen in die Lagerbohrungen einrasten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden also die Lagerzapfen nach Einführung in die Nuten zwangsläufig zu den zugehörigen Lagerbohrungen geführt. Die Einführung der Lagerzapfen in die Nutanfänge läßt sich zweckmäßig noch dadurch erleichtern, daß die Breite der Nuten anfangs größer ist als der Durchmesser der Lagerzapfen, wobei die unteren Nutwände in Richtung der Lagerbohrungen ansteigend verlaufen.To enable simple tool-free assembly of the pushbutton, the arrangement is preferably made so that in the opposite surfaces the bearing projections each have a groove for introducing the bearing pin is on the one hand at the end of the bearing projection adjacent to the pushbutton begins and on the other hand ends in the bearing bore, the depth of the groove of their beginning to their entry allowing the associated bearing pin End in the bearing bore is constantly decreasing, so that when inserting the bearing pin Bend the arms of the fork inwards in the grooves until the pivot pins are in the bearing bores snap into place. In this preferred embodiment, so the bearing pin after introduction into the grooves inevitably to the associated Bearing holes out. The introduction of the bearing pin in the groove beginnings can expediently even easier by the fact that the width of the grooves is initially larger than the diameter of the bearing pin, with the lower groove walls in the direction of the Bearing bores run upwards.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt, jeweils in einem gegenüber der Wirklichkeit vergrößerten Maßstab: Fig. 1 einen abgebrochenen Schnitt entlang der vertikalen Mittelebene des erfindungsgemäßen Tischfeuerzeuges, Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das Tischfeuerzeug gemäß Fig. 1 bei abgenommener Abdeckkappe, Fig. 3 eine Unteransicht der Drucktaste, und Fig. 4 eine abgebrochene Vorderansicht des erfindungsgemäßen Tischfeuerzeugs.Further details of the invention are given below with reference to a Embodiment illustrated drawings explained in more detail. It shows, respectively on a scale enlarged compared to reality: FIG. 1 is a broken-off one Section along the vertical center plane of the table lighter according to the invention, FIG. 2 is a partially broken away plan view of the table lighter according to FIG. 1 with the cover removed, FIG. 3 a bottom view of the push button, and FIG. 4 is a broken front view of the table lighter according to the invention.

In Fig. 1 ist nur das Oberteil des Tischfeuerzeugs im Schnitt dargestellt, weil sich die Erfindung auf diesen Bereich beschränkt. Der in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gespritzte Gastank 1 besitzt in ebenfalls bekannter Weise im wesentlichen eine zylindrische Außenform. Der Gastank 1 ist mit einem umlaufenden Flansch 2 versehen, auf den die aus Blech gepreßte Abdeckkappe 3 bis zum bündigen Abschluß auf- geschoben ist. Die Abdeckkappe 3 ruht auf den beiden Lagervorsprüngen 4 und 5 des Gastanks 1, auf die weiter unten noch näher Bezug genommen wird. Die Befestigung der Abdeckkappe 3 am Gastank 1 erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine rechtwinklige Abkantung 6, die den Rückflächen 7 und 8 der Lagervorsprünge 4 und 5 anliegt und mit diesen von außen unsichtbar verschraubt ist. Zwischen den Lagervorsprüngen 4 und 5 besitzt die Abkantung 6 lediglich die aus Fig. 1 ersichtliche verringerte Höhe. Im hinteren Bereich ist die Abdeckkappe 3 zur Aufnahme der allgemein mit 9 bezeichneten Drucktaste ausgespart, so daß im Bereich der Drucktaste 9 von der Abdeckkappe 3 lediglich ein vertikaler Flansch 10 verringerter Höhe vorhanden ist.In Fig. 1 only the upper part of the table lighter is shown in section, because the invention is limited to this area. The one in itself known Way made of plastic injection-molded gas tank 1 has in a likewise known manner in essentially a cylindrical outer shape. The gas tank 1 is with a circumferential Flange 2 is provided on which the cover cap 3 pressed from sheet metal is flush Degree on is pushed. The cap 3 rests on the two Bearing projections 4 and 5 of the gas tank 1, which will be referred to in more detail below will. The fastening of the cover cap 3 on the gas tank 1 takes place in a manner known per se Way by a right-angled fold 6, which the rear surfaces 7 and 8 of the bearing projections 4 and 5 and is screwed to them invisibly from the outside. Between The chamfer 6 only has the bearing projections 4 and 5 that can be seen from FIG. 1 reduced height. In the rear area, the cap 3 for receiving the general with 9 designated pushbutton recessed, so that in the area of the pushbutton 9 of the cap 3 only has a vertical flange 10 of reduced height is.

Wie Fig. 2 veranschaulicht, besitzt die Drucktaste im gezeigten Ausführungsbeispiel eine kreisabschnittförmige Betätigungsfläche 11, die über eine erhebliche Flächengröße verfügt.As FIG. 2 illustrates, the push button has in the embodiment shown a circular segment-shaped actuating surface 11, which over a considerable area size disposes.

Oberhalb des in den Gastank 1 eingesetzten Gasbrenners 12 ist die Abdeckkappe 3 in üblicher Weise mit einer Aussparung 13 versehen, an die von unten im allgemeinen ein keramischer Flammenführungskörper (nicht dargestellt) anschließt.Above the gas burner 12 inserted into the gas tank 1 is the Cover cap 3 is provided in the usual way with a recess 13 to which from below generally a ceramic flame guide body (not shown) connects.

Im Bereich des Gasbrenners 12 und zwischen den Lagervorsprüngen 4 und 5 ist die Seitenwand 14 der Abdeckkappe 3 mit Luftschlitzen 15 ausgestattet. Der Flansch 2 des Gastanks 1 sitzt einem in den Fig. 1 und 4 in strichpunktierten Linien angedeuteten Feuerzeuggehäuse 16 auf.In the area of the gas burner 12 and between the bearing projections 4 and FIG. 5, the side wall 14 of the cap 3 is provided with air slots 15. The flange 2 of the gas tank 1 sits one in Figs. 1 and 4 in dash-dotted lines Lines indicated lighter housing 16 on.

Weiterhin ist im Gastank 1 unterhalb der Drucktaste 9 die piezoelektrische Zündeinheit 17 ortsfest angeordnet, die äußerlich im wesentlichen aus einer unteren Hülse 18 und einem darin teleskopartig verschiebbar geführten oberen Spannglied 19 besteht. Der innere Aufbau der piezoelektri- schen Zündeinheit 17 ist aus den Zeichnungen nicht ersichtlich. Er umfaßt innerhalb der Hülse 18 zwei durch eine elektrisch leitende Polscheibe getrennte piezoelektrische Wandler. Die Polscheibe ist über einen elektrischen Leiter 20, der durch eine Isolierhülle 21 verläuft, mit der Zündelektrode 22 verbunden. Diese bildet zusammen mit dem Gasbrenner 12 die Zündfunkenstrecke.Furthermore, in the gas tank 1 below the push button 9, the piezoelectric Ignition unit 17 arranged in a stationary manner, which externally essentially consists of a lower Sleeve 18 and an upper clamping member guided in it telescopically displaceable 19 exists. The internal structure of the piezoelectric cen ignition unit 17 cannot be seen from the drawings. It comprises two inside the sleeve 18 Piezoelectric transducers separated by an electrically conductive pole disc. the Pole disc is via an electrical conductor 20, which is passed through an insulating sleeve 21 is connected to the ignition electrode 22. This forms together with the gas burner 12 the spark gap.

Im Spannglied 19 ist ein Hammer (nicht dargestellt) angeordnet, der von einer Schlagfeder belastbar ist. Reim Einschieben des Spanngliedes 19 in die Hülse 18 wird diese Schlagfeder gespannt, wobei der Hammer zunächst noch arretiert ist. Nach einer bestimmten Wegstrecke wird diese Arretierung aufgehoben3 so daß der Hammer unter Einwirkung der Schlagfeder schlagartig auf die piezoelektrischen Wandler auftrifft, welche die Auftreffenergie in eine zum Funkenüberschlag ausreichende Spannung umformen. Die Rückstellung des Spanngliedes 19 erfolgt mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Rückholfeder, welche auch die Drucktaste 9 wieder in die Ausgangslage zurückstellt. Piezoelektrische Zündeinheiten der beschriebenen Ausführung sind im Handel erhältlich, so daß sich eine genauere Beschreibung erübrigt.In the clamping member 19, a hammer (not shown) is arranged, which is resilient by a mainspring. Reim sliding the tendon 19 into the Sleeve 18, this mainspring is tensioned, the hammer initially still locked is. After a certain distance this lock is released3 so that the hammer suddenly hits the piezoelectric under the action of the mainspring Transducer strikes, which converts the impact energy into a sparkover sufficient Reshape tension. The resetting of the tendon 19 takes place with the help of a (not shown) return spring, which also returns the pushbutton 9 to the starting position resets. Piezoelectric ignition units of the design described are in Commercially available, so a more detailed description is unnecessary.

Die Zündelektrode 22 ist an einem in den Fig. 1 und 2 abgebrochen dargestellten Vorsprung 23 des Gas tanks 1 mit Hilfe eines (nicht dargestellten) keramischen Isolierkörpers festgelegt.The ignition electrode 22 is broken off at one in FIGS shown projection 23 of the gas tank 1 with the help of a (not shown) ceramic insulator set.

Die Arme 24 und 25 der zweiarmigen Gabel sind mit der Drucktaste 9 einstückig aus Kunststoff spritzgeformt. Am Obergang zwischen den Armen 24 und 25 und der Drucktaste 9 befindet sich die die Abdeckkappe 3 bzw. die Abkantung 6 un- tergreifende Stufe 26, die im dargestellten Ruhezustand des Tischfeuerzeugs an die Abkantung 6 wegbegrenzend anschlägt. An den äußeren Enden der Arme 24 und 25 sind nach außen gerichtet die Lagerzapfen 27 und 28 angespritzt, die in entsprechende bei der Spritzherstellung des Gastanks 1 eingeformte Lagerbohrungen 29 und 30 in den Lagervorsprüngen 4 und 5 eingreifen. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, verlaufen die Außenflächen 31 und 32 der Gabelarme 24 und 25 sowie die einander gegenüberliegenden Flächen 33 und 34 der Lagervorsprünge 4 und 5 planparallel zueinander, so daß für eine gute Führung der Drucktaste 9 auf ihrem vollen Schwenkweg Sorge getragen ist.The arms 24 and 25 of the two-armed fork are connected to the push button 9 Injection molded in one piece from plastic. At the transition between arms 24 and 25 and the push button 9 is the cover cap 3 or the bevel 6 un- sweeping Step 26, which in the illustrated idle state of the table lighter on the fold 6 strikes as a limit stop. At the outer ends of the arms 24 and 25 are outward directed the bearing journals 27 and 28 molded, which in the corresponding injection molding of the gas tank 1 molded bearing bores 29 and 30 in the bearing projections 4 and 5 intervene. As can be seen from FIG. 2, the outer surfaces 31 and extend 32 of the fork arms 24 and 25 and the opposing surfaces 33 and 34 of the bearing projections 4 and 5 plane-parallel to one another, so that for good guidance the push button 9 is taken care of on its full pivot path.

Die Einführung der Lager zapfen 27 und 28 in die Lagerbohrungen 29 und 30 erfolgt mit Hilfe der in den Lagervorsprüngen 4 und 5 durch Spritzformung angebrachten Nuten 35 und 36, deren gegenseitiger Verlauf aus Fig. 2 hervorgeht. Die Nuten 35 und 36 beginnen an den Rückflächen 7 und 8 der Lagervorsprünge 4 und 5 in einer Breite, die zur Einführungserleichterung größer ist als der Durchmesser der Lagerzapfen 27, 28 (vgl. Fig. 1) und enden in der jeweils zugehörigen Lagerbohrung 29 bzw. 30. Die Tiefe der Nuten nimmt in Richtung der Lagerbohrungen 29, 30 stetig ab, so daß sich die Arme 24 und 25 beim Einschieben der Lagerzapfen 27, 28 federnd nach innen biegen, bis die Lagerzapfen in die Lagerbohrungen eintreten können. Danach nehmen die Teile die in Fig. 2 dargestellte Lage ein.The introduction of the bearing pins 27 and 28 into the bearing bores 29 and 30 is carried out with the aid of the injection molding in the bearing projections 4 and 5 attached grooves 35 and 36, the mutual course of which can be seen in FIG. The grooves 35 and 36 begin on the rear surfaces 7 and 8 of the bearing projections 4 and 5 in a width that is greater than the diameter for ease of introduction of the bearing journals 27, 28 (see. Fig. 1) and end in the respective associated bearing bore 29 or 30. The depth of the grooves increases steadily in the direction of the bearing bores 29, 30 from so that the arms 24 and 25 are resilient when the bearing pins 27, 28 are inserted Bend inwards until the bearing journals can enter the bearing bores. Thereafter the parts assume the position shown in FIG.

Es ist ersichtlich, daß die Montage der Drucktaste 9 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen kann. Die Anbringung der Drucktaste 9 wird nach vorangehender Befestigung der Abdeckkappe 3 am Gastank 1 vorgenommen. Die erfindungsge- mäße Anordnung der Drucktaste erlaubt auch eine einfache Demontage, indem durch gegenüberliegende Luftschlitze 15 in der Seitenwand 14 der Abdeckkappe 3 hindurch mit Hilfe einer entsprechend bemessenen Flachzange od. dgl. an die Außenflächen 31 und 32 der Arme 24 und 25 am Ende derselben angegriffen wird, bis die Arme 24 und 25 um einen Betrag elastisch nach innen gebogen sind, der ein Austreten der Lagerzapfen 27, 28 aus den Lagerbohrungen 29, 30 und ein Übertreten derselben in die Nuten 35, 36 gestattet.It can be seen that the assembly of the pushbutton 9 without assistance can be done by tools. The attachment of the push button 9 is as described above Attachment of the cap 3 to the gas tank 1 made. The inventive would measure Arrangement of the push button also allows easy disassembly by facing through Air slots 15 in the side wall 14 of the cap 3 through with the help of a Correspondingly sized flat-nose pliers or the like on the outer surfaces 31 and 32 of the arms 24 and 25 at the end of the same is attacked until the arms 24 and 25 by an amount are elastically bent inwards, the emergence of the bearing journals 27, 28 from the bearing bores 29, 30 and a crossing of the same into the grooves 35, 36 is permitted.

Die Möglichkeit des Demontageangriffs an die Arme 24 und 25 durch die Luftschlitze t5 hindurch erhellt aus der Betrachtung der Fig. 4, in welcher lediglich die Stirnflächen der Arme 24 und 25 hinter den Luftschlitzen 15 befindlich dargestellt sind.The possibility of the dismantling attack on the arms 24 and 25 through the air slots t5 through it is evident from consideration of FIG. 4, in which only the end faces of the arms 24 and 25 are located behind the air slots 15 are shown.

Wie Fig. 1 veranschaulicht, wird die größere Eintrittsbreite der Nuten 35 und 36 dadurch herbeigeführt, daß die untere Nutwand 37 in Richtung der Lagerbohrung ansteigend verläuft, während die obere Nutwand 38 etwa horizontal angeordnet ist. In Verbindung mit den schräg nach unten gerichteten Armen 24 und 25 wird ein problemloses Einführen der Lagerzapfen 27, 28 in die Nuten 35, 36 ermöglicht. Außerdem tritt durch die gegenüber der Betätigungsfläche 11 der Drucktaste 9 nach vorn unten verlagerte Schwenkachse eine Verlagerung der Drucktaste 9 bei der Einschwenkbewegung derselben nach hinten ein.As Fig. 1 illustrates, the greater the entrance width of the grooves 35 and 36 brought about that the lower groove wall 37 in the direction of the bearing bore runs upwards, while the upper groove wall 38 is arranged approximately horizontally. In connection with the obliquely downwardly directed arms 24 and 25 a problem-free one Insertion of the bearing pin 27, 28 into the grooves 35, 36 allows. Also occurs by the opposite of the actuating surface 11 of the push button 9 shifted forward and down Pivot axis a displacement of the push button 9 during the pivoting movement of the same to the rear.

An der Unterseite der Drucktaste 9 sind der konvex gewölbte der piezoelektrischen Zündeinheit aufliegende Betätlgungsvorsprung 39 und die Betätigungsnasen 40 und 41 für das Verbindungsglied 42 angeformt. Das Verbindungsglied 42 ist auf zu beiden Seiten des Vorsprungs 23 am Gas tank 1 befindli- chen Rippen 43 und 44 nach Art einer Wippe gelagert und ist mit einem am vorderen Ende befindlichen Schlitz 45 so auf den Gasbrenner 12 aufgeschoben, daß es eine am Gasbrenner befindliche Ringschulter untergreift. Vom anderen Ende ausgehend ist das Verbindungsglied 42 nach Art einer Stufengabel ausgebildet, die in ihrem inneren Bereich den Vorsprung 23 und mit ihrem äußeren Bereich die Zündeinheit 17 umgreift. Die Betätigungsnasen 40 und 41 liegen nach unten abgebogenen Gabelenden 47 und 48 auf.On the underside of the push button 9 are the convex of the piezoelectric Ignition unit resting actuation projection 39 and the actuation lugs 40 and 41 integrally formed for the connecting link 42. The link 42 is open to both Sides of the projection 23 located on the gas tank 1 ribs 43 and 44 mounted in the manner of a rocker and has one at the front end Slit 45 pushed onto the gas burner 12 so that there is one located on the gas burner Reaching under the ring shoulder. The connecting link 42 extends from the other end designed in the manner of a step fork which has the projection in its inner area 23 and encompasses the ignition unit 17 with its outer region. The operating noses 40 and 41 are fork ends 47 and 48 bent downwards.

Bei Betätigung des Feuerzeugs verschwenkt die Drucktaste 9 nach unten, wodurch nicht nur das Spannglied 59 mit Hilfe des Betätigungsvorsprungs 39 nach unten, sondern auch das Verbindungsglied 42 durch die Betätigungsnasen 40, 41 nach unten verschwenkt wird, bis das Ventil des Gasbrenners 12 durch Anheben gegen die Kraft einer Feder geöffnet wird. Die Anordnung eines nach Art einer Wippe gelagerten Verb.indungsgliedes. ist an sich bekannt.When the lighter is actuated, the pushbutton 9 pivots downwards, whereby not only the clamping member 59 with the aid of the actuating projection 39 after below, but also the connecting member 42 by the actuating lugs 40, 41 after is pivoted down until the valve of the gas burner 12 by lifting against the Force of a spring is opened. The arrangement of a mounted like a rocker Connecting link. is known per se.

Wenn die auf die Drucktaste 9 ausgeübte Betätigungskraft etwa bei Pfeil 49 £Fig. 1) in der Nähe der Hinterkante der Drucktaste zur Einwirkung gebracht wird, ergibt sich aufgrund der Hebelgesetze sogar eine Bedienungserleichterung, d. h. zum Spannen der Schlagfeder ist im Vergleich zu einer zentral auf die Zündeinheit 17 ausgeübten Betätigungskraft ein geringerer Kraftaufwand erforderlich.When the actuating force exerted on the pushbutton 9 is approximately at Arrow 49 £ Fig. 1) brought into action near the rear edge of the pushbutton there is even easier operation due to the lever laws, d. H. for tensioning the mainspring is compared to a central point on the ignition unit 17 exerted actuation force requires less effort.

Im Gegensatz zum gezeigten und beshriebenen Ausfuhrungsbeispiel kann die Drucktaste auf ihrer Betätigungsfläche und den übrigen Sichtflächen mit einer aufgeklebten Metallkappe versehen sein. Selbstverständlich ist auch eine galvanische Metallisierung der Kunststoff-Druckkappe möglich.In contrast to the exemplary embodiment shown and described, can the push button on its actuation surface and the other visible surfaces with a glued-on metal cap. A galvanic one is of course also possible Metallization of the plastic pressure cap possible.

- Ansprüche - Leerseite - Expectations - Blank page

Claims (10)

Ansprüche Tischfeuerzeug mit einer im Gastank untergebrachten piezoelektrischen Zündeinheit, die mittels einer Drucktaste bedient wird, welche über ein Verbindungsglied zugleich das Brennerventil betätigt, wobei die piezoelektrische Zündeinheit, die Zündelektrode und der Gasbrenner nebeneinander in ein und derselben vertikalen Mittelebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (9) mit einer zum Gasbrenner £12) geöffneten zweiarmigen Gabel starr verbunden ist, deren mit gegenseitigem Abstand angeordneten Arme (24, 25) am äußeren Ende jeweils über einen senkrecht zur vertikalen Mittelebene vorgesehenen Lagerzapfen (27, 28) mit einem zugehörigen Lagervorsprung (4, 5) des Gastanks (1) schwenkbar verbunden sind. Claims table lighter with a piezoelectric placed in the gas tank Ignition unit, which is operated by means of a push button, which is connected via a link at the same time the burner valve is actuated, whereby the piezoelectric ignition unit, the Ignition electrode and gas burner side by side in one and the same vertical center plane are arranged, characterized in that the pushbutton (9) with a gas burner £ 12) open two-armed fork is rigidly connected, whose with mutual spacing arranged arms (24, 25) at the outer end each via a perpendicular to the vertical Central plane provided bearing journals (27, 28) with an associated bearing projection (4, 5) of the gas tank (1) are pivotably connected. 2. Tischfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (27, 28) in entgegengesetzte Richtungen weisend an den Armen (24, 25) der Gabel befestigt sind und in Bohrungen (29, 30) der sich gegenüberliegenden Lagervorsprünge £4, 5) des Gastanks (1) eingreifen.2. Table lighter according to claim 1, characterized in that the Bearing journals (27, 28) pointing in opposite directions on the arms (24, 25) the fork are attached and in bores (29, 30) of the opposing bearing projections £ 4, 5) of the gas tank (1). 3. Tischfeuerzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (24, 25) der Gabel mindestens mit ihren den Lagervorsprüngen (4, 5) zugekehrten Flächen (31, 32) und die gegenüberliegenden Flächen (33, 34) der Lagervorsprünge parallel zueinander ausgerichtet sind.3. Table lighter according to claims 1 and 2, characterized in that that the arms (24, 25) of the fork at least with their bearing projections (4, 5) facing surfaces (31, 32) and the opposite surfaces (33, 34) of the bearing projections are aligned parallel to each other. 4. Tischfeuerzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (24, 25) der Gabel bezüglich der oberen Betätigungsfläche (It) der Drucktaste (9) schräg nach unten gerichtet sind.4. Table lighter according to claims 1 to 3, characterized in that that the arms (24, 25) of the fork with respect to the upper operating surface (It) of the Push button (9) are directed downwards at an angle. 5. Tischfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (Z4, 25) der Gabel an einer die Abdeckkappe (3) des Tischfeuerzeugs zwischen den Lagervorsprüngen (4, 5) untergreifenden Stufe (26) der Drucktaste (9) beginnen.5. Table lighter according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the arms (Z4, 25) of the fork on one of the cap (3) of the table lighter between the bearing projections (4, 5) under-reaching step (26) of the push button (9) kick off. 6. Tischfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (9) an ihrer Unterseite mit einem konvex gewölbten der piezoelektrischen Zündeinheit (17) aufliegenden Betätigungsvorsprung £39) versehen ist, dem zwei gegenüberliegende an das Verhindungsglied (42) angreifende Betätigungsnasen £40, 41) benachbart sind.6. Table lighter according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the push button (9) on its underside with a convex curved piezoelectric Ignition unit (17) is provided with the actuating projection £ 39), the two opposite Actuating lugs £ 40, 41) engaging on the preventing member (42) are adjacent. 7. Tischfeuerzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (9) und die Gabel mit den Lagerzapfen (27, 28) einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.7. Table lighter according to claims 1 to 6, characterized in that that the push button (9) and the fork with the bearing pin (27, 28) in one piece Plastic. 8. Tischfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Flächen (33, 34) der Lagervorsprünge £4, 5) jeweils eine Nut t35, 36) zur Einführung des Lagerzapfens (27, 28) vorgesehen ist, die einerseits an dem der Drucktaste (9) benachbarten Ende des Lagervorsprungs beginnt und andererseits in dessen Lagerbohrung (29, 30) endet, wobei die Tiefe der Nut von ihrem den Eintritt des zugehörigen Lagerzapfens erlaubenden Anfang bis zu ihrem Ende in der Lagerbohrung stetig abnimmt, derart, daß sich beim Einführen des Lagerzapfens in die Nuten die Arme (24, 25) der Gabel federnd einwärts biegen, bis die Lagerzapfen in die Lagerbohrungen einrasten.8. Table lighter according to one of claims 1 to 7, characterized in that that in the opposite surfaces (33, 34) of the bearing projections £ 4, 5) each a groove t35, 36) for the introduction of the bearing pin (27, 28) intended is on the one hand at the end of the bearing projection adjacent to the pushbutton (9) begins and on the other hand ends in the bearing bore (29, 30), the depth the groove from its beginning to allow entry of the associated bearing pin steadily decreases towards its end in the bearing bore, so that when it is inserted of the bearing pin into the grooves, bend the arms (24, 25) of the fork resiliently inwards, until the journals snap into the bearing bores. 9. Tischfeuerzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (35, 36) anfangs größer ist als der Durchmesser der Lagerzapfen (27, 28), wobei die unteren Nutwände (37) in Richtung der Lagerbohrungen (29, 30) ansteigend verlaufen.9. table lighter according to claim 8, characterized in that the Width of the grooves (35, 36) is initially greater than the diameter of the bearing pin (27, 28), the lower groove walls (37) in the direction of the bearing bores (29, 30) run upwards. 10. Tischfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Demontage der Drucktaste (9) die Arme (24, 25) der Gabel durch die Luftschlitze (15) in der Seitenwand (14) der Abdeckkappe (3) hindurch mittels einer Zange od. dgl. zusammendrückbar und bezüglich ihrer Lagerzapfen (27, 28) aus den Lagerbohrungen (29, 30) ausrastbar sind.10. Table lighter according to one of claims 1 to 9, characterized in that that for the dismantling of the push button (9) the arms (24, 25) of the fork through the air slots (15) in the side wall (14) of the cap (3) through od by means of pliers. Like. Compressible and with respect to their bearing journals (27, 28) from the bearing bores (29, 30) can be disengaged.
DE19762603830 1976-02-02 1976-02-02 Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms Withdrawn DE2603830A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603830 DE2603830A1 (en) 1976-02-02 1976-02-02 Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603830 DE2603830A1 (en) 1976-02-02 1976-02-02 Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603830A1 true DE2603830A1 (en) 1977-08-04

Family

ID=5968812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603830 Withdrawn DE2603830A1 (en) 1976-02-02 1976-02-02 Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603830A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551535A1 (en) * 1983-09-05 1985-03-08 Tokai Seiki Kk Electronic gas cigarette lighter with a vent hole and heat dissipation plate.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551535A1 (en) * 1983-09-05 1985-03-08 Tokai Seiki Kk Electronic gas cigarette lighter with a vent hole and heat dissipation plate.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607330T2 (en) LIGHTER
DE2335357A1 (en) PIEZO-ELECTRIC LIGHTER WITH DIRECT PUSH ACTUATION
DE3941164A1 (en) PIEZOELECTRICAL DEVICE, IN PARTICULAR FOR GAS LIGHTERS
DE1782239C3 (en) Lighter with a piezo element serving as a high voltage generator
DE69832992T2 (en) LIGHTER WITH A PARENTAL LOCK
DE3328967C2 (en) Electric gas lighter
DE2742749C3 (en) Limit switch
DE2137409A1 (en) Gas lighter with a piezoelectric ignition system
DE69836731T2 (en) PURPOSE LIGHTER
DE60128356T2 (en) MECHANICAL RESETTING DEVICE FOR SWITCHES
DE2603830A1 (en) Table top cigarette lighter with piezoelectric igniter - has pivoted non-tilting and non-jamming actuating key with rotating arms
DE1632658A1 (en) Piezoelectric gas lighter
DE4240218C2 (en) Switching device
DE2700691B2 (en) Push button switch for an electronic clock
DE2449503A1 (en) LIGHTER
DE2204438C3 (en) Piezoelectric igniter
DE3540611A1 (en) PIEZOELECTRIC GAS LIGHTER
DE1931552A1 (en) Electric switch with a push button under the influence of a return spring to operate the switch
DE7040411U (en) Arrangement for operating a toggle switch
DE69626638T2 (en) PIEZOELECTRIC MECHANISM FOR GAS LIGHTERS WITH EXTERNALLY CLOSED TELESCOPIC BODY
DE2237799B2 (en) Snap hinge for furniture doors or the like
DE2015141C3 (en) Switches for indicating the direction of travel in vehicles, in particular in motor vehicles
DE2036736C3 (en) Electrical switch with an axially displaceable driver in which a key engages
EP1594147B1 (en) Rotary encoder
DE7602781U1 (en) TABLE LIGHTER

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee