DE2603700A1 - Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2603700A1 DE2603700A1 DE19762603700 DE2603700A DE2603700A1 DE 2603700 A1 DE2603700 A1 DE 2603700A1 DE 19762603700 DE19762603700 DE 19762603700 DE 2603700 A DE2603700 A DE 2603700A DE 2603700 A1 DE2603700 A1 DE 2603700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- electromagnet
- gas
- vehicle
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B15/00—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
- G08B15/02—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- "Vorrichtung zur Auslösung einer Alarmschutzeinrichtung"
- Die Erfindung betrifft eine Weiterntwicklung des der Patentanmeldung Akz. P 24 42 548.7-35 zugrundeliegenden Erfindungsgedankens.
- Diese Weiterentwicklung besteht darin, daß die Auslösung durch einen Elektromagneten oder einen Elektromotor bzw.
- durch einen Bimetallkontakt erfolgt und daß die Vorrichtung mit einer bestehenden oder anzulegenden Alainanlage ge= koppelt sein kann. Die Stromquelle kann ganz beliebigen Spaintrag haben.
- Bei den üblichen Klormanlagen deuert es mezieters zu lange, ehe nach dem Alarm die Polizei entrifft, gewöhnlich ist dann der leb mit der Beute über alle Berge.
- Beim Zusammenwirken einer Alarmanlage und der Vorrichtung gemäß anmeldung, kann der Dieb den Paum nicht betreten, vielmehr sucht er schnellstens, unverrichteter Dinge den Ausgang.
- Ein Kompaktbau der Vorrichtung, wie er in der Anmeldung dargestellt ist, ermöglicht es, dieselbe auch im Auto zu verwenden, sowohl mit als auch ohne Alarmanlage, zur Ab= sicherung gegen Diebstahl. Wird die Vorrichtung z.B. m Kofferraum des Autos untergebracht, der Gassprühschlauch in den Innenraum des Autos geleitet und außerhalb des Au= los ein Schulter oder Schaltschloß angebracht, dessen vor= handensein nur dem autobesitzer bekannt ist, wobei der eigentliche Auslösekontakt an den Türen, der Kühlhaube oder Sonetwo vorgesehen ist, derart, daß bei unbefugtem Öffnen der Tien oder der Kühlerhaube, die Vorrichtung ausgelöst wird und das aus der Gaspatrone ausströmende Gas über den vorgesehenen Gasschlauch im das Wageninners gelagert, ist ein Einsteigen ;n das Auto oder Fortfahren mit demselben unmöglich. Wenn dann gleichzeitig noch eine Alarmanlage in Tätigkeit tritt, sucht der Lieb schnellstens das Weite.
- der Bereitschaftsschalter für die Anlage kann auch im In= nern des Wagens angeordnet sein, in welchem Falle eine Zeitspanne vorgesehen ist bis zur Auslösung der Verschitzung.
- Der Wagenbesitzer kanii so die Türe öfnnen und den Schalter für die Bereitschaftsstellung der Vorrichtung ein- oder ausschalten. er Sitz dieses Schalters ist auch nur dem Wagenbesitzer bekannt und er kann die Vorrichtung ganz nach Belieber in- oder außer Funktion setzen, mit der not= wendigen Verzögerungszeit zum Aus- oder Einsteigen Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung in beispiels= weiser Ausführung. Es zeigen: Fig.1 eine Draufsicht auf dieselbe, Fig.2 eine Draufsicht auf die Kompaktvorrichtung für alle Verwendungsgebite, insbesondere auch für Autos.
- Die Vorrichiirng 1, 1a, 2, 3 ist mit einem Elektromagneten versehen, dessen Anzugsbügel über einen Draht 4 mit dem Auslosehebel 2 verbunden ist. Die Stromzufuhr zum Elektro= magneteii 5 erfolgt über ein kabel G, dz " irgendwo zu einer alarmanlage, oder einem elektrischen Kontakt Verbindung hat. Dieser Sontakt kann irgendwo am abzusicherenden Ob= jekt angebracht, zeigt. Die Auslösung der Gasspatrenn, @@= folgt, sobald der Elektromagnet e Strom erhält, wobei <lei Hebel 2 das den Bleibt @@ angezogen wird und dabei den Auslösknopf 9 der Gaspatrone zurück schiebt, wobei über den Schlauch 8 das Gas auftritt zu der gewünschten @ ei ie im oder außerhalb das Raumes. Ein Dieb hat dabei keine Möglichkeit, im Raum zu bleiben.
- Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist alles kenpal: q stern Raum, in einem gehäuse angeordnet. Auf einer Plat= te 10 ist eine Halterung 11, 12 vorgesehen, zur Aufnahme der Gaspatrone 7, an deren Auslöseknopf 9 der Schlauch 8 angeschlossen ist. Der Elektromagnet 13 ist auch auf der Platte 10 befestigt. Am schwenkbaren Bügel 14 des Magneten, ist ein Hebel 15 befestigt, an dessq freiem Ende, eine Zugfeder 16 -orgesehen ist, die den Hebel in Grundstellung hält, wobei ein einstellbarer Bolzen 17, am Auslöseknopf 9 der Gaspatrone 7 anliegt. Der Elektromagnet 13 hat übei die Leitung 18 elektrischen Anschluß, der mit irgendeinem Kontakt, beispielsweise an der Tür oder sonstwo in Ber= bindung steht. Der schwenkbare Bügel 14 wird bei Strom= schaltung angezogen und der Hebel 15 dabei gegen den Aus= löseknopf 9 der Baspatrone gedrückt, wobei das Gas aus der Patrone über den Schlauch 8 zur gewürschte- Stelle ent= strömen kann.
- Anstelle das Elektromagneten kann ein Bimetallkontakt vor gesehen sein, der den Hebel 15 entsprechend betätigt.
- Die Vorrichtung bzw. das Gerät kann in jedem Raum einzel oder Mehrf@ @ @@@ @ Gerät kann mit oder ohne Alarmanlage installiert werden.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Auslösung einer Alarmschutzeinrichtung, wobei über einen Bewdenzeg ein auspatrore in Tätigkeit gesetzt und über einen Schlauch das Gas an eine bestlitunte Stelle geleitet wird, nach Patentanmeldung P 24 42 348,7-35, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung über einen Elek= tromagneten erfolgt, wobei die Stromquelle beliebige Span= nung haben kann und die Vorrichtung auch mit einer Alarm= anlage kombiniert ist.
- 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als Kompaktonlage in einem kleinen Gehäuse untergebracht ist, wobei der Bügel (14) des Elektromagneten (13) mit einem Hebel (13) versehen ist, dessen irendes Ende mit einer Zugfeder (16) versehen ist, die denselben in Ruhe= stellung hält, wobei ein am Hebel angeordneter einstell barer Bolzen (17) am Auslöseknopf ()) der Gaspatrone an liegt, und bei Stromsthaltung zum Elektromagnet (13) über ein Kabel (18), der Bügel (14) den Hebel (15) gegen den Auslöseknopf (9) heranführt und die Patrone (7) in Be= trieb setzt.
- 3.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß anstelle eines Elektromagneten, ein Bimetall= kontakt vorgesehen ist, der den Hebel (2) oder (15) ent= sprechend betätigt.
- 4.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß dieselbe zur Absicherung von Autos ausge= bildet ist, wobei der elektrische Auslösemechanismus mit einem Schaltschlo oder einem Schalter verbunden, der irgendwo am Auto angebracht ist, mit dem die Vorrichtung in oder außer Betriebsbereitschaft zu setzen ist, und daß der an der Gaspatrone angeschlossene Schlauch (8), in den innenraum des Autos geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603700 DE2603700A1 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603700 DE2603700A1 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603700A1 true DE2603700A1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=5968724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762603700 Withdrawn DE2603700A1 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2603700A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596554A1 (fr) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Coenson International | Dispositif pour la protection des vehicules et habitations contre le vol et l'agression |
WO1989005018A1 (en) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Carol Lois Sayers | Vehicle theft deterrent |
CN104709234A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-06-17 | 王仙君 | 车用盗抢防御装置 |
-
1976
- 1976-01-31 DE DE19762603700 patent/DE2603700A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596554A1 (fr) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Coenson International | Dispositif pour la protection des vehicules et habitations contre le vol et l'agression |
WO1989005018A1 (en) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Carol Lois Sayers | Vehicle theft deterrent |
US4958142A (en) * | 1987-11-20 | 1990-09-18 | Sayers Carol L | Vehicle theft deterrent |
AU614806B2 (en) * | 1987-11-20 | 1991-09-12 | Carol Lois Sayers | Vehicle theft deterrent |
CN104709234A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-06-17 | 王仙君 | 车用盗抢防御装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704478C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0541576B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage | |
DE19807452B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme von Treibstoff aus Treibstofftanks | |
EP0010084A1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
EP3655292B1 (de) | Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung | |
DE2603700A1 (de) | Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung | |
DE4024224A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage | |
DE4339234A1 (de) | Diebstahl-Sicherungsvorrichtung | |
DE19527565A1 (de) | Einrichtung zum Entriegeln von Türen eines Kraftfahrzeugs | |
DE2854754A1 (de) | Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
DE3028399A1 (de) | Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0757147A2 (de) | Sicherheitsapparat | |
DE2131250C2 (de) | Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0682610A1 (de) | Diebstahl-sicherungsvorrichtung. | |
DE2227558A1 (de) | Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE19738495A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges | |
DE4416118C1 (de) | Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges | |
DE2522364A1 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge einschliesslich motorraeder | |
AT211173B (de) | Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl | |
DE605051C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2041770A1 (de) | Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2907321A1 (de) | Einrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen | |
DE898854C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen | |
DE9204993U1 (de) | Personenkraftfahrzeug mit Vorrichtung zum Schutz des Fahrzeugführers gegen Angreifer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |