DE2603600A1 - Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate - Google Patents
Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivateInfo
- Publication number
- DE2603600A1 DE2603600A1 DE19762603600 DE2603600A DE2603600A1 DE 2603600 A1 DE2603600 A1 DE 2603600A1 DE 19762603600 DE19762603600 DE 19762603600 DE 2603600 A DE2603600 A DE 2603600A DE 2603600 A1 DE2603600 A1 DE 2603600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridinemethanol
- general formula
- hydroxy
- solution
- tert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- JPWBEFFSQGPULV-UHFFFAOYSA-N 6-(2-amino-1-hydroxyethyl)pyridin-3-ol Chemical class NCC(O)C1=CC=C(O)C=N1 JPWBEFFSQGPULV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- -1 aminomethyl-5-hydroxy-2-pyridinemethanol derivatives Chemical class 0.000 claims description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N aminooxidanide Chemical compound [O-]N ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRKUXCWELVWVMZ-UHFFFAOYSA-N amino acetate Chemical compound CC(=O)ON GRKUXCWELVWVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 2
- CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 2-formylpyridine Chemical compound O=CC1=CC=CC=N1 CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010062119 Sympathomimetic effect Diseases 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- FAGLEPBREOXSAC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl isocyanide Chemical compound CC(C)(C)[N+]#[C-] FAGLEPBREOXSAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- DWPXBFIQWKLPEV-UHFFFAOYSA-N 6-(methylsulfonylmethyl)-5-phenylmethoxypyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CS(=O)(=O)CC1=NC(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 DWPXBFIQWKLPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEFQGVXVJCTQFA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-5-phenylmethoxypyridine-2-carbaldehyde Chemical compound CC1=NC(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 WEFQGVXVJCTQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=CC=C1O AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- DBGGDAAQLLDHSS-UHFFFAOYSA-N 5-phenylmethoxypyridine-2-carbaldehyde Chemical compound C1=NC(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 DBGGDAAQLLDHSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical group NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 150000002527 isonitriles Chemical class 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- UTGLFQHWXNTFEV-UHFFFAOYSA-N (5-phenylmethoxypyridin-2-yl)methanol Chemical compound C1=NC(CO)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 UTGLFQHWXNTFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZNHQOCRWZAUHL-UHFFFAOYSA-N (5-phenylmethoxypyridin-2-yl)methyl acetate Chemical compound C1=NC(COC(=O)C)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 YZNHQOCRWZAUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTGPGCSVWNZRAX-UHFFFAOYSA-N (6-methyl-5-phenylmethoxypyridin-2-yl)methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NC(CO)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 UTGPGCSVWNZRAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- KNSQHPAAVHLERN-UHFFFAOYSA-N 1-(2-isocyanopropan-2-yl)-4-phenylmethoxybenzene Chemical compound C1=CC(C(C)([N+]#[C-])C)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 KNSQHPAAVHLERN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCYVXSFAIBSXIM-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanopropan-2-ylbenzene Chemical compound [C-]#[N+]C(C)(C)C1=CC=CC=C1 UCYVXSFAIBSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LITBZZXFIKNSSH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-phenylmethoxypyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 LITBZZXFIKNSSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLWFWIZOFFLRKC-UHFFFAOYSA-N 3-phenylmethoxypyridine Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC1=CC=CN=C1 LLWFWIZOFFLRKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinemethanol Chemical class OCC1=CC=CN=C1 MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZHHKQIKQTYSFO-UHFFFAOYSA-N 5-(2-isocyanopropan-2-yl)-1,3-benzodioxole Chemical compound [C-]#[N+]C(C)(C)C1=CC=C2OCOC2=C1 CZHHKQIKQTYSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 5-oxoproline Chemical compound OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNVWKLOXABYCX-UHFFFAOYSA-N 6-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC(CO)=CC=C1O GCNVWKLOXABYCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- SKCKOFZKJLZSFA-UHFFFAOYSA-N L-Gulomethylit Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)CO SKCKOFZKJLZSFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N N-acetyl-L-tryptophan Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-UHFFFAOYSA-N Nalpha-Acetyltryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVXJKKGWRVJLLI-UHFFFAOYSA-N O=[S](=O)[CH]c1ccccn1 Chemical compound O=[S](=O)[CH]c1ccccn1 XVXJKKGWRVJLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XTLSDEJNOQVCHL-UHFFFAOYSA-N isocyanocyclopentane Chemical compound [C-]#[N+]C1CCCC1 XTLSDEJNOQVCHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPYATNOOFKSJC-UHFFFAOYSA-N isocyanomethylcyclopropane Chemical compound [C-]#[N+]CC1CC1 BRPYATNOOFKSJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NSFUOQCLHUVYCH-UHFFFAOYSA-L magnesium;methanesulfinate Chemical compound [Mg+2].CS([O-])=O.CS([O-])=O NSFUOQCLHUVYCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229940116191 n-acetyltryptophan Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 239000003087 receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/48—Aldehydo radicals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
SMITIiKLIIiE CORPORATION
Philadelphia, Pennsylvania, V„St.A.
Philadelphia, Pennsylvania, V„St.A.
" c^-Aminomethyl^-hydroxy^-pyridinmethanol-Derivate"
Priorität: 14. April 1975, V.St.A., Nr. 568 079
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In der allgemeinen Formel I "bedeutet R vorzugsweise eine Methansulf
οnylmethy 1 gruppe und R^ vorztigsweise eine Isopropyl-, tert,-Butyl-,
Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, 4-Hydroxyphenylisopropyl-
oder Ji^-Methylendioxyphenylisopropy!gruppe.
Die Salze der Verbindungen der Erfindung können sich von anorganischen
oder organischen Säuren ableiten. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säureh sind Malein-, Fumar-, Benzoe-,
Ascorbin-, Pamoin-, Bernstein-, Bismethylensalicyl-, Methansulfon-,
Äthandisulfon-, Essig-, Oxal-, Propion-, Wein-, Salicyl-,
Citronen-, Glucon-, Asparagin-, Stearin-, Palmitin-, Itacon-,
609844/ 1 1 65 _j
L υ υ ο υ υ υ
Glykol-, p-Aminobenzoe-, Glutamin-, Benzolsulfon-, Chlorwasserstoff-,
Bromwasserstoff-, Schwefel-, Cyclohexylsulfamin-, Phosphor-
und Salpetersäure.
Die erfindungsgemäi?en Verbindungen können als optische Isomere
in der φτ und 1-Form vorliegen. Die Spaltung der optischen Isomeren
kann in üblicher Weise durch fraktionierte Kristallisation der entsprechenden Salze mit optisch aktiven Säuren, wie beispielsweise
Weinsäure, Kampfer-10-sulfonsäure, O,0-Dibenzoylweinsäure,
0,0-Di-(p-tolyl)-weinsäure, Me nthyloxyessigsäure,
Kampfersäure, 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und N-Acetyltryptophan,
aus entsprechenden Lösungsmitteln erfolgen. Die Erfindung umfaßt Gemische optischer Antipoden der erfindungsgemäßen Verbindungen
als auch die entsprechenden isolierten Antipoden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Pyridinaldehyde der allgemeinen
Formel II mit Isocyaniden umgesetzt. Die entsprechenden Isocyanide v/erden durch Umsetzung eines durch R-1 substituierten
Formamids mit Phosphoroxychlorid und Pyridin in Chloroform
unter Rückflußkochen erhalten. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukt anfallende Acetoxyamid wird
vorzugsweise mit verdünnter Salzsäure zum Hydroxyamid der allgemeinen
Formel III hydrolysiert. Das Hydroxyamid (III) wird mit Diboran zur Verbindung IV reduziert. Als inertes Lösungsmittel
bei der Reduktion mit Diboran wird beispielsweise Tetrahydrofuran verwendet. Die Entbenzylierung im erfindungsgemäßen Verfahren
wird vorzugsxtfeise in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff
als Katalysator durchgeführt. Das Verfahren wird durch folgendes
609844/1165
Reaktionsschema erläutert:
BzO^\
(H)
(IV)
1) R1NC-HOAc χ
2) dil.HCl *
H2-PdZC
B2H.
R^/^CHCI^Nffi^
OH
Die verfahrensgemäß eingesetzten Pyridinaldehyde der allgemeinen
Formel II werden in bekannter Weise aus "bekannten Verbindungen hergestellt.
Die Verbindungen der Erfindung erregen die ß-Rezeptoren des
Sympathicus (ß-Sympathomimetica); sie haben eine relativ größere
Wirkung gegenüber den glatten Atemmuskeln als gegenüber dem Herzmuskel. Deshalb haben diese Verbindungen eine direkte bronchodilatatorische
Wirkung bei gleichzeitig minimaler Anregung des Herzens. Dies läßt sich durch übliche pharmakologische Testmethoden
zeigen.
Zwei derartige in vitro durchgeführte Testmethoden zur Bestimmung der selektiven ß-stimulierenden Wirkung sind:
1. Die Wirkung der zu untersuchenden Verbindung auf den spontanen
Tonus der Tracheaischraube bei Meerschweinchen als Maß der ß-stimulierenden (erschlaffenden) Wirkung auf die glatten
6 0 9 8 A 4 / 1 1 δ 5
2&U3bUÜ
Muskeln der Luftwege;
2. die Wirkung der zu untersuchenden Verbindung auf die Geschwindigkeit
des spontanen Pulses des rechten Atriums beim Meerschweinchen als Maß für die ß-stimulierende Wirkung auf
den Herzmuskel.
Die Verbindungen der Erfindung sind selektive Bronchodilatatoren, da sie in der Testmethode 1 bei einer geringeren Dosis wirksam
sind als in der Testmethode 2, was ein positives Trennungsverhältnis bedeutet.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Erfindung ist oc-(tert.-Butylaminomethyl)-5-hydrox7-6-methansulfonylmeth7l-2-pyridinmethanol,
das den spontanen Tonus der Tracheaischraube des KeGrschweinchens bei einem EDcQ-Wert von 0,0083 mcg/ml aufhebt, während
diese Verbindung die Geschwindigkeit der Kontraktion des rechten Atriums bei Meerschweinchen bei einer Dosis von
30,0 mcg/ml um. nur Λ^'/ο steigert. Diese Wirkungen ergeben ein absolutes
Trennungsverhältnis, das eine mehr als 680Ofache Verbesserung
gegenüber der entsprechenden Wirkung von d,l-Isoprcterenol (absolutes Trennungsverhältnis 0,5) darstellt.
Weiterhin sind die in den Ansprüchen 2 bis 6 genannten Verbindungen bevorzugt.
Die Vorbindungen der Erfindung können oral oder parenteral in
üblichen Darreicliungsformen, einschließlich in Form von Aerosolpräparaten,
verabreicht v/erden.
6098U/1165
260360Ü
In den U3-P3en 3 700 631 und 3 763 173 sind cx-Aminomethyl-5-hydroxy-2-pyridinmethanolderivate
mit einer Hydroxymethylgruppe in der 6-Stellung als Verbindungen mit bronchodilatatorischer
Wirkung "beschrieben. In der US-PS 3 553 64-2 werden 2-Halogen-otaminomethylpyridinmethanolderivate
als ß-Rezeptorenblocker oder -stimulantien beschrieben. In Arch.Pharm;, Bd. 305
(1972), S. 248-253» werden c^-Aminomethyl^-pyridinmethanclderivate
als ß~Rezeptorenblocker beschrieben. Ferner werden in J.Med.Chein., Bd. 15 (1972), S. 1321-1324, oC-Aminomethyl-2- und
3-pyridinmethanolderivate als ß-Rezeptoragonisten beschrieben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
A. Herstellung von 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-p3?ridin-
aldehyd
Eine Lösung von 5*86 g (0,0241 Mol) 5-Benzyloxy-6-hydroxyinethyl-2-pyridinaldehyd in 100 ml EssigsäureäthyIester wird unter Rühren mit 4,056 g (0,0265 Mol) Phosphoroxychlorid versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch mit weiteren 0,4 ml PhosphoroxyChlorid versetzt und weitere 30 Minuten erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Diäthyläther verdünnt und mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung soxtfie mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Danach wird die Lösung getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und eingedampft. Es hinterbleibt ein öl, das auskristallisiert. Man erhält 5-Benzyloxy-6-cnloriaethyl-2-pyridinaldehyd vom F. 72 bis 73c
Eine Lösung von 5*86 g (0,0241 Mol) 5-Benzyloxy-6-hydroxyinethyl-2-pyridinaldehyd in 100 ml EssigsäureäthyIester wird unter Rühren mit 4,056 g (0,0265 Mol) Phosphoroxychlorid versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch mit weiteren 0,4 ml PhosphoroxyChlorid versetzt und weitere 30 Minuten erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Diäthyläther verdünnt und mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung soxtfie mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Danach wird die Lösung getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und eingedampft. Es hinterbleibt ein öl, das auskristallisiert. Man erhält 5-Benzyloxy-6-cnloriaethyl-2-pyridinaldehyd vom F. 72 bis 73c
:OC.
609844/1 165
Γ - 6 -
26Ü36UU .
Ein Gemisch von 2,65 g (0,010 Mol) der erhaltenen Verbindung in
120 ml Isopropanol und 13» 5 g Magnesiummethylsulfinat von 4-5prozentiger
Reinheit in 120 ml V/asser xtfird 4- Stunden unter Rückfluß
erhitzt. ITach dem Äbdestillieren des Isopropanols wird die
wäßrige Lösung mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird eingedampft. Man erhält den 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinaldehyd
vom P. 103 bis 104-0C.
B. Herstellung von 5-Benzyloxy-2-pyridinaldehyd 30 ml wasserfreies Xthanol werden mit 1,3 S (0,0565 g-Atom) natrium
versetzt. Sodann wird eine Lösung von 5,0 g (0,04-53 Mol) 5-Hydroxy-2-inethylpyridin in 15 ml Äthanol mit der erhaltenen
Natriumäthylatlösung und anschließend mit 8,6 g (0,05 Mol) Benzylbromid
versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, hierauf in I50 ml Wasser geschüttet und mit
Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und nachfolgend mit einer Lösung von Salzsäure in Diäthyläther behandelt.
Das ausgefällte Hydrochlorid wird abfiltriert und in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit Diäthyläther gewaschen, basisch
gemacht und anschließend mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft.
Man erhält 5-Benzyloxy-2-methylpyridin in Form eines schwach gelben Öls.
Eine Lösung von 38,1 g (0,1915 Mol) der erhaltenen Verbindung in 1 Liter Chloroform wird bei 250C mit 4-2,7 S 85prozentiger
m-Chlorbenzoesäure versetzt. Nach 1 Stunde wird die erhaltene
Lösung mit 5prozentiger wäßriger Natriumcarbonatlösung sowie mit
L J
609844/1165
Γ -7-
2 6 Ü 3 6 Ü 0
Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 5-Benzyloxy-2-methylpyridin-N~oxid
vom F. 87 bis 89°C.
80 ml Essigsäureanhydrid werden "bei einer Temperatur von 135°C
unter Rühren langsam mit 39 j 8 g (0,185 Mol) der erhaltenen Verbindung
versetzt. Die Lösung wird JO Minuten bei i35°C gerührt
und anschließend in 500 ml Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird
2 Stunden gerührt und anschließend mit einem Gemisch von Essigsäureäthylester
und Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird auf eine mit Aluminiumoxid beschickte Säule gegeben und mit Diäthyläther als Laufmittel eluiert. Die erste
von der Säule abgenommene Fraktion wird eingedampft. Man erhält 2-Acetoxymethyl-5-benzyloxypyridin in Form eines CIs.
Eine Lösung von 25,0 g (0,093 Mol) der erhaltenen Verbindung in
200 ml Äthanol und 50 ml Wasser wird mit 7?0 g Natriumhydroxid
versetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird anschließend eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von
Essigsäureäthylester und Diäthyläther aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet; und zur Trockne
eingedampft. Es hinterbleibt 5-Benzyloxy-2-hydroxymethylpyridin vom F. 66 bis 6S°C.
14,0 g (0,065 Mol) der erhaltenen Verbindung in 700 ml Chloroform worden unter Rühren mit 1·Ί0 g aktiviertem Mangandioxid versetzt
und 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Mangandioxid
abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Es
L -J
B η 9 R 4 U I 1 IRB
Γ - 8 -
2BÜ3600
hinterbleibt die Tite!Verbindung vom F. 68 bis 7O°C.
C. Herstellung von 5-Benzyloxy-6-methyl-2-pyridinaldehyd Ein Gemisch von 27,2 g (0,25 Mol) 3-Hydroxy-2-methylpyridin,
100 ml lOprozentiger Natronlauge in 75 ml Wasser und 22,5 ml
(0,25 Mol) einer 40prozentigen Lösung von Formaldehyd in einem Gemisch von Wasser und Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß
erhitzt. Anschließend wird das Gemisch mit weiteren 22,5 ml der 4-Oprozentigen Lösung von Formaldehyd in einem Gemisch von Wasser
und Methanol versetzt und nochmals 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Gemisch mit Essigsäure angesäuert. Es
fällt ein Niederschlag aus, der abfiltriert und mit Aceton gewaschen wird. Das erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft
und der Rückstand mehrfach mit heißem Aceton extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft.
Es hinterbleibt rohes 3-Hydroxy-6-hydroxymethyl-2-methylpyridinals
fester Rückstand.
Ein Gemisch von 26 g (0,187 Mol) der erhaltenen Verbindung, 7,5 g (0,187 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser und 32,0 g
(0,137 Mol) Benzylbromid in 400 ml Aceton und 200 ml Wasser wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Aceton '
abdestilliert und die wäßrige Lösung mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterlösung wird mit 2prozenti-5er
Natronlauge gewaschen und mit 5prozentiger Salzsäure extrahiert. Die saure Lösung wird mit lOprozentiger Natronlauge alkalisch
gemacht und anschließend mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird getrocknet, mit Aktivkohle
_I 609844/1165
26ü'J6üO
behandelt und eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen
und mit einer Lösung von Salzsäure in Diäthyläther versetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Man erhält 3-Benzyloxy-6-hydroxymethyl-2-methylpyridin-hydrochlorid.
Ein Gemisch von 19,4 g (0,084-6 Mol) der aus dem Hydrochlorid erhaltenen
freien Base und 100 g Mangandioxid in 800 ml Chloroform wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und kräftig gerührt. Sodann
wird das Gemisch filtriert. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms verbleibt ein gelbes öl, das auf eine mit Aluminiumoxid
beschickte Säule gegeben und mit Chloroform als Laufmittel
eluiert wird. Das Eluat wird eingedampft. Der Rückstand wird durch Überführung in das entsprechende Hydrochlorid und erneute
Umsetzung zur freien Base gereinigt. Es hinterbleibt die Titelverbindung vom P. 62 bis 630C.
Eine Lösung von 2,0 g (0,0066 Mol) 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinaldehyd
in 50 ml Chloroform wird mit 1,1 g (0,013 Mol) tert.-Butylisocyanid und 0,8 g (0,013 Mol) Essigsäure
3 Stunden unter gelindem Rückflußkochen erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen.
Sodann wird die Chloroformlösung,zur Trockne eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird an einer mit 4-0 g Kieselgel beschickten und mit Diäthyläther eingeschlämmten Säule chromatographiert.
Als Laufmittel dienen Diäthyläther und anschließend Methylenchlorid. Das Eluat wird eingedampft. Man erhält
2-Z°<'-(N-tert.-Butylamido)-acetoxymethyl/-5-benzyloxy-6-methan-
J 609844/1 165
- ΛΟ -
Π
2BÜ36ÜÜ
sulfonylmethylpyridin in Form eines Öls.
Eine Lösung von 2,0 g der erhaltenen Verbindung in 20 ml Methanol und JO ml 1n Salzsäure wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Sodann wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert, die wäßrige Lösung mit Natronlauge alkalisch gemacht
und schließlich mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und der erhaltene Rückstand zur Trockne eingedampft.
Es hinterbleibt 5-Benzyloxy- a.-(N-tert.-butylamido )-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol.
1,3 g (0,0032 Mol) der erhaltenen Verbindung in 30 ml Tetrahydrofuran
werden mit 20' ml einer 1 molaren Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1 Stunde unter
Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Eiswasser und 3& Salzsäure behandelt.
Die saure Lösung wird mit Diäthyläther gewaschen und sodann mit 4-Oprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Das erhaltene
Gemisch wird mehrfach mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es hinterbleibt ein gummiartiger Rückstand. Durch Digerieren mit einem Gemisch
von Diäthyläther und Hexan und nachfolgendes Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 5-Benzyloxy-a-(tert.-butylaminomethyl)-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol
vom F. II7 bis 1190C.
0,4-6 g (0,0011 Mol) der erhaltenen Verbindung in 30 ml wasserfreiem
Äthanol werden mit 0,5 g eines lOprozentigen Palladium-
_J 609844/1165
26Ü36ÜÜ
auf-Kohlenstoff-Katalysatois 20 Minuten bei einem Druck von etwa
3,5 at hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Fiitrat
eingedampft. Es hinterbleibt α-(tert.-Butylaminomethyl)-5-hydroxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmetlianol.
0,2 g (0,662 mMol) dieser Verbindung werden mit erwärmtem Methanol versetzt
und mit 0,04J g (0,37 mMol) Fumarsäure behandelt. Sodann wird
die Lösung langsam mit Diäthyläther versetzt und abgekühlt. Das auskristallisierte Fumarat wird abfiltriert; F. 210 bis 2120C.
Eine Lösung von 4,22 g (0,02 Mol) 5-Benzyloxy-2-pyridinaldehyd in 100 ml Chloroform wird mit 1,66 g (0,04- Mol) tert.-Butylisocyanid
und 2,4-0 g (0,04- Mol) Essigsäure versetzt. Das erhaltene
Gemisch'wird 5 Stunden unter gelindem Eückflußkochen erhitzt.
Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung
.gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 2-/oc -(IT-tert.-Butylamido )-acetoxymethy3_7~5-benzyl·-
oxypyridin.
2 mMol·) der erhaltenen Verbindung werden mit 4-0 ml Methanol,
4-0 ml Wasser und 20 ml lOprozentiger Salzsäure versetzt
und 1 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Methanol· abdestiiMert. Die wäßrige Lösung wird basisch gemacht und
mit Essigsäureäthyiester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbieibt 5-3enzyloxy-cK-(H-tert.-butyl·amido)-2-pyridinmethanol·
vom F. 7I bis 73°C<
6098 A4 / 1165
" 12~ 260360Ü
3>3 g (1Oi5 mMol) der erhaltenen Verbindung in 100 ml Tetrahydrofuran
werden mit 4-5 ml einer 1 molaren Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß
erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand ununterbrochen mit Eis und "in Salzsäure gerührt.
Die saure Lösung wird mit Diäthyläther gewaschen, Alkalisch eingestellt
und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt
wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein öl, das in einer geringen Menge Äthanol gelöst und sodann mit einer Lösung
von Salzsäure in Diäthyläther behandelt wird. Dabei fällt das Hydrochlorid des 5-Benzyloxy-QL-(tert.-butylaminomethyl)-2-pyridinmethanols
vom W. 210 bis 212°C aus, das isoliert wird.
Eine Lösung von 600 mg (2 mMol) des aus dem Hydrochlorid erhaltenen
5-Benzyloxy- «. -(N-tert.-butylaminomethy1)-2-pyridinmethanols
in 100 ml Äthanol wird mit 600 mg eines lOprozentigen PaI-ladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators
10 Minuten bei einem Druck von etwa 3,5 at hydriert. Der Katalysator wird anschließend abfiltriert
und das Äthanol abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält <x_(tert.-Butylaminomethy1)-5-hydroxy-2-pyridinmethanol
vom F. 163 "bis 165°C.
Ein Gemisch von 4,8g (0,0212 Mol) 5-Benzyloxy-6-methyl-2-pyridinaldehyd,
2,4 ml (0,04-2 Mol) Essigsäure und 2,03 g (0,0251
Mol) tert.-Butylisocyanid in 75 ml Chloroform wird 2 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Gemisch mit weiteren 1,0 g (0,0121 Mol) tert.-Butylisocyanid versetzt und weitere
6098U/116S
Γ - 13 - Π
5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wird mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 2-/5.-(N-tert.-Butylamido
)-acetoxymethyl/-5-henzyloxy-6-methylp7/ridin.
Eine Probe dieser Verbindung in Methanol wird mit einer Lösung von Salzsäure in Diäthyläther versetzt. Nach dem A'bdestillieren
des Lösungsmittels erhält man das entsprechende Hydrochlorid vom
i1. 135 bis 137°C.
Eine Lösung von 7,5 g des erhaltenen Amids (freie Base) in verdünnter
Salzsäure (4- ml Salzsäure auf 96 ml Wasser) wird 2 1/2
Stunden auf 950C erhitzt. Sodann wird die Losung mit Natriumcarbonat
alkalisch gemacht. Es fällt ein Niederschlag aus, der· isoliert und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert wird.
Nachfolgend wird der Extrakt getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und zur Trockne eingedampft. Man erhält ein Öl, das beim
Stehenlassen kristallisiert. Man erhält 5-Benzyloxy-cx-(N-tert.-butylamido)-6-methyl-2--pyridinmethanol
vom F. 140 bis 1410C.
4-,O g (0,012 Mol) der erhaltenen Verbindung in 75 ml Tetrahydrofuran
werden unter Rühren mit 30 ml einer 1 molaren Lösung von
Diboran in Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch
mit Methanol und mit einer Lösung von Salzsäure in Diäthyläther versetzt. Sodann wird das Lösungsmittel abdestilliert und
der Rückstand zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit TJasser wieder aufgenommen und die erhaltene Lösung mit Diäthyläther
gewaschen. Sodann wird die saure Lösung mit lOprozentiger
L · -I
609844/ 1 165
r - 14 - ' Π
26Ü36ÜÜ
Natronlauge alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit
Diäthyläther extrahiert, der Extrakt getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 5-Benzyloxy-c^-(tert.-butylaminomethyl)-6-methyl-2-pyridinmethanol
vom F. 96 bis 97°C.
1,25 g (0,0040 Mol) der erhaltenen Verbindung in 50 ml Methanol
werden zur Entfernung der Benzy!gruppe I5 Minuten mit 1,0 g
eines lOprozentigen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators bei
einem Druck von etwa 4,2 at hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein Öl, das beim Stehenlassen kristallisiert. Die erhaltene Verbindung wird in Äthanol gelöst und mit einer äquimolaren
Menge Fumarsäure behandelt. Nach Zugabe von Diäthyläther fällt das ex.-(tert.-Bütylaminomethyl)-5-hydroxy-6-methyl-2-pyridinmethanolfumarat
vom F. 218°G aus, das isoliert wird.
Gemäß Beispiel 1 wird 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinaldehyd
mit Cyclopentylisocyanid umgesetzt. Durch Hydrolyse des Produkts erhält man 5-Benzyloxy-cx.-(N-cyclopentylamido )-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol.
Nach der Reduktion mit Diboran und Hydrierung mit Palladium-auf-Kohlenstoff erhält man
cx--(Cyclopentylaminomethyl)-5-hydroxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol.
In analoger Weise, Jedoch unter Verwendung von Cyclopropylmethylisocyanid,
erhält man <X-(Cyclopropylmethylaminomethyl)-5-hydroxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol.
L -I
609844/1165
26036Ü0
Durch Umsetzung von 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-p;yridinaidehyd
mit 3»4~Dimethoxyphenylisopropylisocyanid, anschließende
Reduktion des intermediär entstandenen Amids und nachfolgende Hydrierung erhält man cx.-/2-(3,/t--Dimethoxyphenyl)-1-methyläthylaminomethyl/-5-l3ydroxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol,
*
Gemäß Beispiel 2 wird 5-Benzyloxy-2-pyridinaldehyd mit Phenylisopropylisocyanid
umgesetzt. Durch saure Hydrolyse erhält man 5-Benzyloxy- <x-(IT-phenylisopropylamido )-2-pyridinmethanol, das
mit Diboran zum entsprechenden Amin· reduziert wird. Dieses wird zum 5-Hydroxy-°<--(2-phenyl-1-methyläthylaminomethyl)-2-pyridinmethanol.
hydriert.
In analoger Weise, jedoch unter Verwendung von 5-Benzyloxy-2-pyridinaldehyd.
und 3*4—Dihenzyloxyphenylisopropylisocyanid erhält
man 0(.-/2-(3,2I--Mhydroxyphenyl)-1-methyläthylaminomethyl/-5-hydroxy-2-pyridinmethanol.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wird 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinaldehyd
mit 4-Benzyloxyphenylisopropylisocyanid umgesetzt.
Durch Hydrolyse erhält man intermediär ein Amid, das mit Diboran zum entsprechenden 1min reduziert und anschließend mit Palladium
auf-Kohlenstoff -zum 5-Hydroxy-°5--/2-(4-hydroxyphenyl)-1-methyläthy
laminome thy l/-6-me thansulf ο ny lme thy 1 -2-py r idinme thäno 1 hy driert
wird.
609844/ 1 1B B
Durch Umsetzung vqn 5-Benzyloxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinaldehyd
mit 3*4—Methylendioxyphenylisopropylisocyanid, anschließende
Reduktion des intermediär auftretenden Amids und Hydrierung des Amins erhält man 5-Hydroxy-6-methansulfonylmethyl-
«■ -/2-(3,4~methylendioxyphenyl)-1-methyläthylaminomethyl7-2-pyridinmethanol.
v
Gemäß Beispiel 3 wird 5-Benzyloxy-6-methyl-2-pyridinaldehyd mit
2-(4-Benzyloxyphenyl)-1,1-dimethylathylisocyanxd umgesetzt,
durch Hydrolyse in das Amid überführt, das mit Diboran reduziert und anschließend durch Hydrierung mit Palladium-auf-Kohlenstoff
in 5-Hydroxy-c*--/2-(4-hydroxyphenyl )-1,1-dimethyläthylaminome-"
thyl7-6-methyl-2-pyridinmethanol überführt wirdl
6 Π 9 B 4 kl 11 Π B
Claims (8)
- PatentansprücheOL-Aminomethyl-5-hydroxy-2-pyridinmethanol-Derivate der allgemeinen Formel Γin der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methansulfonylmethylgruppe und R^ einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Gycloalkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen FormelCH3 *bedeutet, in der Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R und R. Wasserstoffatome, Hydroxyl- oder Methoxygruppen bedeuten oder R2 und R zueinander in Ortho-Stellung stehen und -eine Methylendioxygruppe bilden, und ihre Salze mit Säuren.
- 2. öl-(tert.-Butylaminomethyl)-5-hydroxy-2-pyridinmethanol.
- 3. oc-(t.ert. -Butylaminomethyl )-5-hydroxy-6-methyl-2-pyridinmethanol.
- 4. Oc-(tert.-Butylaminomethyl)-5-hydroxy-6-methansulfonylmethyl-2-pyridinmethanol und sein Fumarat.609844/116 5
- 5. Hydroxy-o-methansulfonylmethyl-c^/^-(3,4-methylendioxyphenyl)-1-methyläthylaminomethyl7~2~pyridinmethanol.
- 6. Verbindungen der allgemeinen Formel IICHOin der Bz eine Benzylgruppe darstellt und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
- 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 "bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter V/eise
a) ein Pyridinaldehyd der allgemeinen Formel II, in der Bz eine Benzylgruppe darstellt und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit einem Isocyanid der allgemeinen Formelin der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Essigsäure umsetzt, das intermediär auftretende Acetoxyamid mit einer verdünnten Säure hydrolysiert, b) das erhaltene Hydroxyamid der allgemeinen Formel III609844/1165in der Bz, R und R„, die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit Diboran in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt,c) das erhaltene oL-Amino-5-benzyl-2-pyridinmethanolderivat der allgemeinen Formel IVin der Bz, R und R die vorstehend genannte Bedeutung ha ben, katalytisch hydriert und gegebenenfalls
d) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit
einer Säure in ein Salz überführt. - 8. Arzneimittel mit ß-sympathomimetischer Wirkung, gekennzeich net durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 7 als Wirkstoff.609844/1165OFttGlNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/568,079 US3952101A (en) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | α-Amino methyl-5-hydroxy-2-pyridinemethanols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603600A1 true DE2603600A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=24269854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762603600 Withdrawn DE2603600A1 (de) | 1975-04-14 | 1976-01-30 | Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3952101A (de) |
JP (1) | JPS51122073A (de) |
BE (1) | BE837849A (de) |
DE (1) | DE2603600A1 (de) |
FR (1) | FR2307534A1 (de) |
GB (1) | GB1474882A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105053A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-11 | Merck & Co. Inc. | Heterocyclische Aralkylaminoethanol-Verbindungen |
EP0244728A2 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-11 | Bayer Ag | Verwendung von Heteroarylethylaminen zur Leistungsförderung bei Tieren, Heteroarylethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0256420A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Bayer Ag | Heteroarylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3068577D1 (en) * | 1979-05-03 | 1984-08-23 | Ciba Geigy Ag | 2-aminoalkyl-5-pyridinoles, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them |
US4260619A (en) * | 1980-02-19 | 1981-04-07 | Ciba-Geigy Corporation | 2-Aminoalkyl-5-pyridinols |
US4296115A (en) * | 1980-05-01 | 1981-10-20 | Ciba-Geigy Corporation | Pyridylalkylamines |
US4358455A (en) * | 1980-12-23 | 1982-11-09 | Merck & Co., Inc. | Aralkylamindethanol heterocyclic compounds |
US4477671A (en) * | 1981-02-09 | 1984-10-16 | Pfizer Inc. | 3-Acetoxy or benzyloxy-2-acetoxymethyl-6-[1-acetoxy-2-(N-tert-butylacetamido)ethyl]pyridine intermediates |
SU1194273A3 (ru) * | 1981-02-09 | 1985-11-23 | Пфайзер Инк (Фирма) | Способ получени пирбутерола или его аналогов |
US4632992A (en) * | 1981-02-09 | 1986-12-30 | Pfizer Inc. | Intermediates for preparing pirbuterol and analogs |
FR2543139B1 (fr) * | 1983-03-22 | 1985-08-16 | Cerm Cent Europ Rech Mauvernay | Derives de (1-alcoxy 2-amino) ethyl pyridine ou pyrazine, leur preparation et leur application en therapeutique |
GB9313145D0 (en) * | 1993-06-25 | 1993-08-11 | Smithkline Beecham Plc | Process |
SG181861A1 (en) | 2009-12-21 | 2012-07-30 | Array Biopharma Inc | Substituted n-(1h-indazol-4-yl)imidazo[1, 2-a]pyridine-3- carboxamide compounds as cfms inhibitors |
GB201714736D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714745D0 (en) * | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714740D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714734D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
US11040944B2 (en) * | 2019-03-27 | 2021-06-22 | Curasen Therapeutics, Inc. | Beta adrenergic agonist and methods of using the same |
US20230263749A1 (en) * | 2020-09-01 | 2023-08-24 | Curasen Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for improving neurological diseases and disorders |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1170680A (en) * | 1967-12-21 | 1969-11-12 | Allen & Hanburys Ltd | Novel Pyridine Derivatives |
US3700681A (en) * | 1971-02-16 | 1972-10-24 | Pfizer | 2-hydroxymethyl-3-hydroxy-6-(1-hydroxy-2-aminoethyl)pyridines |
-
1975
- 1975-04-14 US US05/568,079 patent/US3952101A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-23 BE BE163749A patent/BE837849A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-28 GB GB331176A patent/GB1474882A/en not_active Expired
- 1976-01-29 JP JP51009186A patent/JPS51122073A/ja active Pending
- 1976-01-29 FR FR7602429A patent/FR2307534A1/fr active Granted
- 1976-01-30 DE DE19762603600 patent/DE2603600A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105053A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-11 | Merck & Co. Inc. | Heterocyclische Aralkylaminoethanol-Verbindungen |
EP0244728A2 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-11 | Bayer Ag | Verwendung von Heteroarylethylaminen zur Leistungsförderung bei Tieren, Heteroarylethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0244728A3 (en) * | 1986-05-06 | 1989-05-10 | Bayer Ag | Use of heteroarylethyl amines to stimulate animal growth, heteroarylethyl amines and process for their preparation |
EP0256420A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Bayer Ag | Heteroarylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren |
US4863939A (en) * | 1986-08-14 | 1989-09-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Heteroarylethylamine as production promoters in livestock |
EP0256420A3 (de) * | 1986-08-14 | 1990-03-28 | Bayer Ag | Heteroarylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE837849A (fr) | 1976-07-23 |
US3952101A (en) | 1976-04-20 |
FR2307534A1 (fr) | 1976-11-12 |
JPS51122073A (en) | 1976-10-25 |
GB1474882A (en) | 1977-05-25 |
FR2307534B1 (de) | 1979-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614406C2 (de) | ||
DE2603600A1 (de) | Alpha-aminomethyl-5-hydroxy-2- pyridinmethanol-derivate | |
EP0241003B1 (de) | 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2658544A1 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE60004087T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten | |
DE2414751A1 (de) | Neue 4h-pyrido-eckige klammer auf 1,2a eckige klammer zu-pyrimidin-derivate und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3402601A1 (de) | Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung | |
DE2632414A1 (de) | O-nitrobutyrophenone und verfahren zur herstellung von o-aminobutyrophenonen | |
EP0064685A1 (de) | Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1543777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-niedrig Alkyl-beta-(4-hydroxyphenyl)-alaninen | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
DD201592A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer indolochinolisinester-derivate | |
DE2354327C3 (de) | 2-Amino-l,23>4-tetrahydronaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ausgehend von jenen | |
CH624673A5 (de) | ||
DE1802297C3 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2512673A1 (de) | 7-(hydroxyphenyl)pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69818988T2 (de) | 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung | |
DE2618721C2 (de) | Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2556143A1 (de) | 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10- methanoanthracene | |
EP0000013A1 (de) | 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate | |
DD231073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen azabicyclo (3.3.1) nonan-derivaten | |
DE2238941A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bestimmten indolbenzazepinderivaten | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH621782A5 (de) | ||
DE3048318A1 (de) | 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |