[go: up one dir, main page]

DE2603088C3 - Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e - Google Patents

Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e

Info

Publication number
DE2603088C3
DE2603088C3 DE2603088A DE2603088A DE2603088C3 DE 2603088 C3 DE2603088 C3 DE 2603088C3 DE 2603088 A DE2603088 A DE 2603088A DE 2603088 A DE2603088 A DE 2603088A DE 2603088 C3 DE2603088 C3 DE 2603088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor head
head according
pipe section
distributor
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603088B2 (de
DE2603088A1 (de
Inventor
Ludwig 8831 Markt Berolzheim Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2603088A priority Critical patent/DE2603088C3/de
Priority to FR7702789A priority patent/FR2339327A1/fr
Priority to US05/762,688 priority patent/US4113148A/en
Priority to GB3146/77A priority patent/GB1565003A/en
Publication of DE2603088A1 publication Critical patent/DE2603088A1/de
Publication of DE2603088B2 publication Critical patent/DE2603088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603088C3 publication Critical patent/DE2603088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/088Sectional seeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saatgut- und Düngemit-
iii teldrillmaschine, die mit Druckluft arbeitet und bei der ein von dieser drehbar angetriebenes Verteilerelement das zu streuende Gut in Ausbringrohre leitet, gemäß DE-AS 15 57 913.
Das bei dieser verwendete Verteilerelement ist als
ι > aus seiner Drehachse abgebogener Hohlkörper ausgebildet, der am Austrittsende eine Öffnung aufweist, deren Richtung den aufeinanderfolgenden öffnungen in der Verteilerkammer entspricht, wobei zur Erzeugung der Drehbewegung des Hohlkörpers an diesem
.'ο gebogene Leitflächen angeordnet sind. Ferner besteht die Zuführeinrichtung für das zu verteilende Gut aus je einem Zellenrad für zwei Streugutsorten, die austragbar sind.
Dieser bekannte Verteilerkopf hat jedoch mehrere
'· Nachteile. Er wird zentral beschickt und eignet sich daher jeweils nur für eine einzige Sorte Streugut. Die Förderluft unterliegt bei dieser bekannten Gesamtancrdnung der Drillmaschine mehreren Umlenkungen. Sie muß zunächst das zugeteilte Gut von unterhalb des
ι·' Vorratsbehälters bis auf dessen Oberseite fördern, wozu allein ein beträchtlicher Druck benötigt wird. Dieser muß außerdem so groß sein, daß das Gut im Verteilerkopf noch zweimal um je 90° umgelenkt werden kann. Im Verteilergeiiäuse selbst bildet sich
i' zwar Überdruck aus, der das Fördern des Gutes in die Stutzen der Ausbringleitungen zu bewirken hat. In diesem Gehäuse läuft jedoch das Verteilerelement um, das dabei Wirbel erzeugt, die den Fördervorgang stören können. Außerdem können sich im Bereich der
i" Trennfi'ge zwischen Boden und Deckel des Gehäuses unerwünschte Ablagerungen bilden. Schließlich ist noch nachteiligt, daß für das Verteilen von zwei Gutsorten, wie es hier vorgesehen ist, von jedem Verteilerkopf Verbindungsrohre zu den Ausbringöffnungen oberhalb
' > des Ackerbodens führen müssen. Damit ergibt sich ein großes Gewirr von Leitungen.
Dieser letztgenannte Nachteil gilt auch für die Maschine zum Ausbringen von Saatgut und streufähigen Düngemitteln nach der DE-AS 24 25 408. Diese
"' zeigt zwar schon die Beschickung mit dem Streugut von oben. Dazu eignet sich aber, wie schon aus der Bezeichnung ersichtlich, nur gekörntes, rieselfähig;es Gut. Dieses wird bei dieser Maschine außerdem erst nach dem Verlassen des Verteilerelements von der
>'> Förderluft erfaßt. Daher sind insbesondere bei pulverförmigem Gut leicht Verstopfungen auf dem Wege vom Behälter bis zu den luftführenden Leitungen möglich. Außerdem ist zum Antrieb des Verteilerrüssels zusätzlich ein Winkelgetriebe mit Keilriemen erforderlich. Ein
'" zusätzlicher Aufwand an Material und später an Wartung ist damit verbunden.
Die FR-PS 20 36 252 zeigt u. a. eine Verteilvorrichtung mit einem aus seiner Drehachse abgebogenen Rohrstück, das das zu verteilende Gut in Ausbringstutzen leitet, wobei die Drehachse senkrecht angeordnet ist. Auch diese bekannte Vorrichtung hat mehrere Nachteile. Das Vertcilerelemeni ist um 90° aus seiner Drehachse abgebogen und die anschließenden Aus-
bringstutzen ebenfalls. Die Umlenkung des Forderluftstromes mit dem Verteilgut beträgt also 180". Ferner wird das Gut erst mal aufwärts gefördert, was einen entsprechend starken Luftstrom voraussetzt. Daher wird bei dieser Anordnung das drehbare Verteilelement gegen das ruhende Steigrohr beweglich abgedichtet, um Dnckveriust zu vermeiden. Schließlich ist für das Verteilelement ein besonderer Antrieb über Riemenscheiben vorgesehen. Ein weiterer großer Nachteil ist die bei der Ausbringmengenregulierung notwendige Querschnittsveränderung an den Ausbringstutzen. Bei kleinen Ausbringmengen wird der Querschnitt derart verengt, daß die Förderspannung in den Ausbringleitungen fast völlig zusammenbrechen muß. Streugut kann sich dann leicht festsetzen.
Die DD-PS 77 854 zeigt die Verwendung einer Förderschnecke für das Zuführen des Streugutes in den Förderluftstrom. Derartige Schnecken sind auch noch aus anderen Beispielen ähnlicher Art bekannt
Ausgehend von dem einleitend beschriebenen Verteilerkopf liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine größere Streubreite bei gleicher oder sogar geringerer Bauhöhe der Maschine zu erreichen, bei gleichmäßiger Verteilung des Streugutes, und zwar auch von Gut ohne Riesclfähigkcit, d. h. von pulverförmigem Gut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs beschriebenen Merkmale gelöst.
Entscheidend ist die Ausgestaltung und Wirkungsweise der luftführenden Elemente. Dazu zählt vor allem die Aufteilung des Förderluftstromes in einen zentralen, kreisrunden und einen diesen umgebenden ringförmigen Teil. Im zentralen Teil wird das Streugut unmittelbar nach Verlassen der Förderschneiken bzw. beim Eintreten in das Verleilerelement von dem Luftstrom erfaßt und, unterstützt von der Schwerkraft, abwärts den Ausbringleitungen zugeführt. Der ringförmige Teil der Förderluft umströmt das Verteilerelement, setzt dieses mittels der auf seinem Umfang angeordneten Treibsehaufeln in Drehbewegung und vereinigt sich danach wieder mit dem zentralen Luftstrom.
Durch diese Ausbildung wird in den Ausbrir gleitungen ein stetiger Förderluftstrom erhalten, unabhängig von Art und Menge des Streugutes. Dessen Verteilung ist insbesondere unabhängig von der Bauhöhe der Maschine bzw. von dem Neigungswinkel der Verteilleitungen. Es können also mit dem Verteilerkopf nach der Erfindung Leitungen beschickt werden, die waagerecht verlaufen, ohne daß es zu Verstopfungen oder Stockungen in der Förderung kommen kann. Diese waagerechten Leitungen ergeben auch die schon erwähnte größere Förderbreite.
Die wesentlichen Merkmale des Verteilerkopfes nach der Erfindung sind folgende:
a) Der Hohlkörper als Verteilerelement ist als kurzes Rohrstück ausgebildet mit einer etwa 45° betragenden Abbiegung, mit der es in die Ausbringstutzen mündet, wobei es von oben beschickbar ist
b) Die Förderluftleitung mündet mit einem zentralen Teil von oben in dieses Rohrstück, während sie zum Antrieb dieses Rohrstücks über einen den zentralen Teil umgebenden ringförmigen Teil an dem Rohrstück außen angeordnete, elwa auf Schraubenlinien verlaufende Treibsehaufeln mit Förderluft beaufschlag:.
c) Die Zufuhreirichlung weist je eine Schnecke auf für
einezlne Sorten Streugut, die gleichzeitig austragbar sind, wobei jede Schnecke seitlich oberhalb des Rohrsiücks in den zentralen Teil mündet. Die Kombination dieser Merkmale ist Gegenstand des Hauptanspruchs. In den Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten des Verteilerkopfes nach der Erfindung behandelt
Zu den Kombinaticnsmerkmalen werden folgende Vorzüge erläutert:
I. Die Beschickung des Verteilerelements von oben sowohl mit der Förderluft als auch mit dem Streugut ergibt in Verbindung mit der Abbiegung des Strömungsverlaufs im Gehäuse um nur etwa 45° für beide Medien einen so geringen Strömungswiderstand, daß dieser nicht mehr wesentlich unterboten werden kann. Daher kommt man mit einem relativ kleinen Gebläse aus, d?r.sen Anordnung in Verbindung mit dem Verteilerkopf keine Umstände macht Man kann das Gebläse also z. B. oberhalb des Verteilerkopfes und konzentrisch dazu anordnen. Damit erhält man eine besonders kompakte Bauart mit strömungsgünstigster Gutführung.
II. Die Aufteilung der Förderluft in einen zentriscben und einen Ringteil ergibt erstens eine von der Fördergutmenge unabhängige Umlaufbewegung des Verteilerelements und zweitens eine ebenfalls davon unabhängige, gleichmäßige Luftströmung in den Ausbringleitungen. Damit werden deren unterschiedliche Länge und Strömungswiderstand ausgeglichen.
Ill Die Zuteilung des Streugutes mittels Körderschnekke ist vorteilhafter als mittels Zellenrad, weil diese Schnecken weitaus weniger zum Verstopfen neigen. Außerdem können auf dem Umfang des Verteilerkopfes mehrere Schnecken angeordnet sein, so daß mit dem gleichen Gerät entsprechend viele verschiedene Gutsorten gleichzeitig ausbringbar sind.
In dem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Verieilerkopfes nach der Erfindung sind zwei verschieden große Förderschnecken koaxial gegenüberliegend gezeigt. Diese können auch tangential in das Gehäuse münden und außerdem mit ihren Achsen auf einem Kegelmantel liegen, dessen Spitze abwärts, d. h. in Förderrichtung weist. Damit wird die Bewegung des Streugutes innerhalb des Verteilerkopfes unterstützt.
Schließlich können die Förderschnecken auswechselbar gestaltet sein in der Art der Wechselobjektive von Photoapparaten.
Der Antrieb der Förderschnecken über Zahnräder erlaubt bei leichter Auswechselbarkeit solcher Teile verschiedene Drthzahlen und damit Anpassung der Fördermengen sowohl ?n die Bedarfsmengen als auch an die Art des Streugutes. Diese kann sowohl von körniger als auch von pulverförmiger Struktur sein, was einen weiteren Vorteil des Verteilerkopfes nach der Erfindung gegenüber allen anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art darstellt.
Um die genaue Flächendosierung der zu streuenden Medien zu sichern, muß der Antrieb der Förderschnekker. fahrabhängig gestaltet sein, d. h. von einem der Laufräder abgeleitet werden.
Mit diesen Merkmalen ist eine sehr weitgehende Anpaßbarkeit des Verteilerkopfes an die versui,.;densten Bedürfnisse gegeben.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verteilerkopfes nach der Erfindung rein schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Mit 1 ist das Gehäuse des Verteilerkopfes bezeichnet. Dieses trägt oben und unten Lager 2,3 für eine Achse 4, mittels derer ein kurzes Rohrstück 5 drehbar angeordnet ist. Dieses Rohrstück 5, das als zentrales Verteilerelement dient, ist am unteren Ende etwa um 45° abgebogen und mündet mit diesem Teil in mehrere Stutzen 6. Von diesen führen in an sich bekannter Weise Schläuche zu Mundstücken (nicht dargestellt).
Die Förderluft mündet in Pfeilrichtung von oben in das Verteilergehäuse 1. Ein zentraler Luftstrom wird durch einen zentralen Teil 7 in das als Verteilereiement wirkende Rohrstück 5 geleitet, während ein ringförmiger, den zentralen umgebenden Luftstrom an dem verteilenden Rohrstück 5 außen angeordnete, etwa auf Schraubenlinien verlaufende Treibschaufeln 8 beaufschlagt und dadurch das Verteilereiement in Drehung versetzt.
Die Zufuhr des Streugutes erfolgt mittels zweier Schnecken 9, 10, die koaxial einander gegenüberliegen und in das Rohrstück 7 münden. Mit 9a und 10a sind öffnungen bezeichnet für die hier zu verteilenden zwei Sorten Streugut, die aus Vorratsbehältern (nich dargestellt) zugeführt werden.
Die Stutzen 6 sind an ihrem Ansatz hinter den Verteilerkopfgehäuse 1 mit Umleitklappen 11 versehen die von außen mittels Handhebeln 12 bedienbar sind Hinter diesen Umlciklappen zweigen Rückführleitun gen 13 ab, die in einen Zyklon oberhalb des oder dei Vorratsbehälter münden (nicht dargestellt).
Diese Rückführleitungen werden mittels der LJinleit klappen dann eingeschaltet, wenn einzelne odei cvtl alle Ausbringleitungen vorübergehend oder stä idi; nicht mit Streugut beschickt werden sollen. Dieser FaI tritt dann ein, wenn z. B. die Maschine beim Wender kurzzeitig den Acker verläßt, oder wenn einzeln« Reihen ausfallen.
Aus diesem Zyklon fließt das nicht ausgebracht! Streugut wieder in den Vorratsbehälter zurück, oder, be mehreren Sorten Streugut in mehreren Behältern, ii einen Sack als Sammelbehälter. Hierzu dient ein< Umieitkiappc, die je nach Stellung das zurückgeleitett Streugut in den einen oder den anderen von zwe Auslaßstutzen leitet.
In der praktischen Ausführung sind die Umleitklap pen U zum Verstellen mit Magnetschaltern verschen die vom Fahrersitz der Zugmaschine aus bedienbar sind
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschinen mit einem in einem Verteiierkopfgehäase gelagerten und durch Luftbeaufschlagung von Treibschaufeln um eine lotrechte Achse antreibbaren und in Ausbringstutzen mündenden hohlkörperartigen und aus seiner Drehachse abgebogenen Verteilelement, in welches das von einer Zuführeinrichtung eingebrachte Verteilgut in einem zentralen, kreisrunden Bereich durch Förderluft hineingeblasen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der Hohlkörper als kurzes Rohrstück (5) ausgebildet, das von oben beschickbar ist und am unteren Ende mit einer etwa 45° betragenden Abbiegung in die Ausbringstutzen (6) mündet,
b) die Förderluftleitung mündet mit einem zentralen Teil (7) von oben in dieses Rohrstück (5), wahrend sie zum Antrieb dieses Rohrstücks über einen den zentralen Teil umgebenden ringförmigen Teil (J) an dem Rohrstück außen angeordnete, etwa auf Schraubenlinien verlaufende Treibschaufeln (8) mit Förderluft beaufschlagt, und
c) die Zufuhreinrichtung weist jeweils eine Schnecke (9,10) für einzelne Streugutsorten auf, die gleichzeitig austragbar sind, wobei jede Schnecke seitlich oberhalb des Rohrstücks (5) in den zentralen Teil (7) mündet.
2. Verteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (9, 10), radial angeordnet sind.
3. Verteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (9, 10) tangential angeordnet sind.
4. Verteilerkopf nach den Ansprüchen 1, 2 und J, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken auf einem Kegelmantel angeordnet sind, dessen Spitze abwärts, d. h. in Förderrichtung weist.
5. Verteilerkopf nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördersehnekken auswechselbar ausgebildet sind in der Art der Wechselobjektive von Photoapparaten.
6. Verteilerkopf nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringstutzen (6) hinter dem Verteilerkopf mit von außen bedienbaren Umleitklappen (11) versehen sind, hinter denen Rückführstutzen (13) abzweigen, die über Schläuche in einen Zyklon münden.
7. Verteilerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklon an seinem unteren Ende (Kegelspitze) mit einer Umleitklappe versehen ist, die je nach ihrer Stellung einen Stutzen freigibt, der in den Vorratsbehälter zurückführt, oder aber einen zweiten Stutzen, der in einen Sack außerhalb des Vorratsbehälters mündet.
8. Verteilerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitklappen (U) zum Verstellen auf ihren Schwenkzapfen mit Handhebeln (12) versehen sind sowie mit Federn, welche die Klappen in der einen oder der anderen Stellung festhalten.
9. Verteilerkonf nach AnsDriich 6. dadurch
gekennzeichnet, daß die Umleitklappen (U) zum Verstellen mit Magnetschaltern versehen sind, die vom Fahrersitz der zugehörigen Zugmaschine aus betätigbar sind.
DE2603088A 1976-01-28 1976-01-28 Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e Expired DE2603088C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603088A DE2603088C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
FR7702789A FR2339327A1 (fr) 1976-01-28 1977-01-25 Tete de distribution pour epandeur d'engrais et semoir en lignes combines
US05/762,688 US4113148A (en) 1976-01-28 1977-01-26 Disperser head for seed and fertilizer drill machines
GB3146/77A GB1565003A (en) 1976-01-28 1977-01-26 Distributor head for seed and fertiliser drilling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603088A DE2603088C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603088A1 DE2603088A1 (de) 1977-08-04
DE2603088B2 DE2603088B2 (de) 1979-03-15
DE2603088C3 true DE2603088C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5968429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603088A Expired DE2603088C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4113148A (de)
DE (1) DE2603088C3 (de)
FR (1) FR2339327A1 (de)
GB (1) GB1565003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674830B1 (de) * 1994-03-31 1998-06-03 Kverneland Accord GmbH & Co. KG Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403540C1 (de) * 1984-02-02 1985-07-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum dosierten Ausbringen von koernigem Material
DE3622078A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatische verteilmaschine
DE3805148C1 (de) * 1988-02-19 1988-12-22 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest, De
US4964575A (en) * 1989-05-30 1990-10-23 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Boom flow control mechanism for pneumatic spreaders
US5009254A (en) * 1989-11-20 1991-04-23 Gerald Brunner Apparatus to fill seed/fertilizer drills
US5647696A (en) * 1995-08-18 1997-07-15 Sperber; Henry Loose material combining and depositing apparatus
AU753910B2 (en) * 1999-10-01 2002-10-31 T.A.C.A. International Pty Ltd Metering dispenser
US8522700B2 (en) * 2008-07-15 2013-09-03 Donald K. Landphair Air seeder with GPS based on/off control of individual row units
US8671857B2 (en) 2011-03-10 2014-03-18 Cnh Canada, Ltd. Variable geometry meter roller
US9826676B2 (en) * 2015-09-30 2017-11-28 Deere & Company Seed dispersion unit
RU167927U1 (ru) * 2015-11-06 2017-01-12 Общество с ограниченной ответственностью "Центр точного земледелия Аэросоюз" Система контроля и управления посевным комплексом
EP3352557B1 (de) * 2016-12-16 2019-03-13 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE102017117972A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg System zum Verteilen von Saatgut in einer Sämaschine
IT201800005809A1 (it) * 2018-05-29 2019-11-29 Dosatore per materie plastiche granulari e simili provvisto di un sistema di pulizia delle tramogge
IT201900018698A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Syncro S R L Dosatore continuo per materie plastiche granulari e simili provvisto di un sistema di pulizia
DE102019128863B4 (de) * 2019-10-25 2023-06-29 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623658A (en) * 1944-07-19 1952-12-30 Smidth & Co As F L Apparatus for feeding materials at constant ratios
US2716306A (en) * 1954-01-18 1955-08-30 Silver Creek Prec Corp Aerosol generating machine
US2772032A (en) * 1955-02-28 1956-11-27 Sidney M Pattillo Rotary valve
GB1205724A (en) * 1968-03-07 1970-09-16 Helmut Weiste Sowing apparatus
AU471659B2 (en) * 1972-05-08 1976-04-29 Fuss Investments Pty. Ltd. Improved feed to grain and fertilizer distributors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674830B1 (de) * 1994-03-31 1998-06-03 Kverneland Accord GmbH & Co. KG Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339327A1 (fr) 1977-08-26
US4113148A (en) 1978-09-12
DE2603088B2 (de) 1979-03-15
DE2603088A1 (de) 1977-08-04
GB1565003A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603088C3 (de) Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
DE69625036T2 (de) Volumetrische Pulverzuführvorrichtung
DE2838445C3 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
WO2015015005A1 (de) Verfahren zur dosierung von körnigem gut und dosiervorrichtung für körniges gut
EP1003359A1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
DE102020002762A1 (de) Dosiervorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
EP0094583A1 (de) Dosiergerät für Verteilersysteme für körnige Stoffe, wie Saatgut oder Dünger
EP3662735B1 (de) Verteilmaschine zum ausbringen von körnigem landwirtschaftlichen streugut und verfahren zur verteilung von körnigem landwirtschaftlichen streugut
EP3340765B1 (de) Dosiervorrichtung für granulares material mit sammelbehälter
EP3352557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE1757381A1 (de) Saemaschine
DE2507025A1 (de) Saemaschine
EP3108733B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter luftströmung
DE202004004381U1 (de) Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE1924631C3 (de) Streugerät
EP3108734B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter pneumatischer förderung
EP0603701B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fliessfähiger Massen
DE19917462A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE354728C (de) Maschine zum Saeen von Getreide, Samen, Duenger oder sonstigen Stoffen, bei welcher das Saatgut aus einem Vorratsbehaelter in Roehren gefoerdert und aus diesem pneumatisch ausgeworfen wird
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE2425408C2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und streufähigen Düngemitteln
EP4378294A1 (de) Doppeldosierermodul zur dosierung von saatgut
DE2238626C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE2035263A1 (de) Verteileranordnung mit Forderschnecke, insbesondere in Verwendung als Dungerver teiler, und Verteilerfahrzeug ausgerüstet mit mindestens einer solchen Verteileran Ordnung
DE2241534A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende verteilersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee