[go: up one dir, main page]

DE2603020C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen

Info

Publication number
DE2603020C3
DE2603020C3 DE2603020A DE2603020A DE2603020C3 DE 2603020 C3 DE2603020 C3 DE 2603020C3 DE 2603020 A DE2603020 A DE 2603020A DE 2603020 A DE2603020 A DE 2603020A DE 2603020 C3 DE2603020 C3 DE 2603020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
powder
wire electrode
electrode pairs
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603020A1 (de
DE2603020B2 (de
Inventor
Peter 5100 Aachen Hirsch
Rolf Ing.(Grad.) 5100 Aachen Schaefer
Berhard 4280 Borken Wuebbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2603020A priority Critical patent/DE2603020C3/de
Priority to SE7700178A priority patent/SE440757B/xx
Priority to FR7702790A priority patent/FR2339462A1/fr
Priority to US05/762,689 priority patent/US4151389A/en
Priority to GB3349/77A priority patent/GB1552043A/en
Publication of DE2603020A1 publication Critical patent/DE2603020A1/de
Publication of DE2603020B2 publication Critical patent/DE2603020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603020C3 publication Critical patent/DE2603020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

eine von
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und
Vorrichtung zum Elektrö-Schlacke-Schweißen
Stahlblechen,
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bereits bekannt, Sie verwenden eine oder mehrere hintereinander im Schweißspalt einzeln angeordnete Drahtelektro den, die auch zu einem Bündel zusammengefaßt sein können. Der wesentliche Nachteil solcher Geräte bzw. Vorrichtungen besteht darin, daß ihre geringe Strombelastbarkeit nur eine relativ geringe Schweißgeschwindigkeit erlaubt. Daraus ergibt sich eine starke Überhitzung des Grundwerkstoffs und damit unzureichende mechanisch-technologische Eigenschaften der Schweißnaht, insbesondere in der nahtnahen Wärmeeinflußzone.
Es sind auch derartige Schweißversuche mit Zufuhr von stromlosem Zusatzwerkstoff in Platten — (DE-OS 20 19 318), Draht' (US-PS 38 16 694), Drahtkorn- ([I]) oder Metallpulverform ([2-4]), (DE-AS 10 26 898,
is DE-AS 10 40 148)-bekanntgeworden. Bei diesen hat men den Zusatzwerkstoff unter Schwerkraft in das Schlackenbad geleitet Dabei hat sich aber gezeigt, daß die Zufuhr des Drahtkorns oder des Metallpulver infolge der im Schweißspalt auftretenden starken Magnetfelder im Zuführungsrohr blockiert wird, und zwar schon bei relativ geringen Stromstärken. Die Schweißgeschwindigkeit bleibt also entsprechend gering mit den oben angegebenen Nachteilen und auch der Zusatzwerkstoff kann allein eine Verbesserung des Schweißnahtgefüges nicht bewirken.
Das Schweißverfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, also Schweißverbindungen , u erzeugen, die eine Gefügeausbildung aufweisen, bei der u. a. die Grobkornbildung in der nahtnahen Wärmeeinflußzone stark vermindert ist. Damit ergeben sich Kerbschlagzähigkeitswerte, wie sie für höhere Belastbarkeit erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebene Erfindung gelöst.
Die Qualitätsverbesserung der Verbindungen beim Elektro-Schlacke-Schweißen wird nach der Erfindung durch eine wesentliche Steigerung der Abschmelzleistung und damit der Schweißgeschwindigkeit erreicht. Die Schweißwärme hat dabei weniger Zeit abzuwandem. womit sich eine Verminderung 'er Überhitzung des Schweißgutes und der nahtnahen Wärmeeinflußzone ergibt. Der Erfolg ist also eine günstige Gefügeausbildung und damit eine hohe Kerbschlagzähigkeit. Im Schliffbild zeigt sich, daß die Grobkornzone stark verkleinert ist.
Die höhere Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit wird ermöglicht durch die Anordnung von einer oder, in Abhängigkeit von der Blechdicke, von mehreren in geringem Abstand voneinander befindlichen Drahtelektrodenpaaren im Schweißspalt, unter Zufuhr von stromlosen Zusatzwerkstoff in Metallpulverform bis zu etwa 150%, bezogen auf die abgeschmolzene Drahtelektrodenmenge. Dazu dient eine Dosiereinrichtung, die über Schlauchleitungen mittels eines neutralen Fördergases das Pulver von außerhalb des Schweißspaltes dicht oberhalb des Schlackenbades gegen die Drahtelektrodenpaare spritzt. Diese wirken infolge der magnetischen Felder wie Förderbänder und leiten das Metallpulver in das Schlackenbad. Eine andere Möglichkeit der Zufuhr des Metallpulvers besteht darin, daß mit diesem Pulver gefüllte dünnwandige Röhrchen in das Schlackenbad eingeführt werden,
Für das im Einzelfall etwa benötigte Schweißpulver, das üblicherweise [5] mit Schwerkraft gefördert wird, ist
ebenfalls eine Dosier- und Zuführungseinrichtung vorgesehen. Da dieses Pulver jedoch nicht metallisch ist, also unmagnetisch, ist seine Zufuhr unproblematisch.
Die bei diesem Schweißverfahren verwendeten
Gleitschuhe, üblicherweise aus Kupfer, sind gegenüber der bekannten Bauart (DE-AS 12 14 813, DE-AS 10 96515, DT-PS 1 10835, DE-OS 1690673) langer ausgebildet und im Schmelzbadbereich trichterförmig erweitert. Sie bestehen aus einem festen Mittelteil und zwei senkrecht zu ihrer Längsrichtung in Segmente unterteilten Seitenteilen, wobei diese Segmente in rahmenartigen Verbreiterungen des Mittelteils geführt und einzeln gegeneinander beweglich sind. Außerdem sind die Segmente wassergekühlt Die Segmente werden einzeln gegen die Oberfläche der zu verschweißenden Bleche gedrückt und verbessern so das Anliegen.
Um die Mengen des abzuschmelzenden Elektrodenwerkstoffs und des Zusaizwerkstoffs, gegebenenfalls auch des Schweißpulvers aufeinander abstimmen zu können und damit diese Relation eingehalten wird, sind die zugehörigen Vorschubmotoren und Pulverförderer miteinander gekoppelt. Hierzu dienen an sich bekannte elektronische Mittel.
Die erhöhte Schweißgeschwindigkeit erschwert das korrekte Einhalten der Schweißdaten, einschließlich der Menge des Zusatzwerkstoffs. Zur Qualitätssicherung ist es daher unerläßlich, für diese Vorgänge eine elektronische Regeleinrichtung vorzusehen, auch für das evtl. erforderliche Schweißpulver.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schweißvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtdarstellung in Perspektive, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 von Fig. 1,
Fig. 3 die Gesamtanordnung in der Ebene der zu verschweißenden Bleche gesehen, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen der Gleitschuhe im Schnitt durch den festen Mittelteil,
F i g. 5 den Gleitschuh nach F i g. 4 in Ansicht auf die lnnen-(Kontakt-)seite,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI von F i g. 5,
Fig. 7 ein Bewegungs- und .Steuerungsdiagramm für die einzelnen Vorgänge während des Schweißens,
Fig. 8 die Einstellung der Schweißdaten an der Stromquelle.
Fig. 9 das Konstanthalten des Draht-Metallpulver-Verhältnisses,
Fig. 10 das Konstanthalten des Abstandes der Schlackenbadoberfläche zur Oberkante der Gleitschuhe.
Die Hlektro-Schlacke-Schweißvorrichtung ist mit zwei voneinander mechanisch und elektrisch getrennten Vorschubeinheiten 1, 2 für Drahtelektrodenpaare ausgerüstet. Diese werden <n nebeneinander in verstellbarem Abstand von etwa 3 bis 7 mm im Schweißspalt angeordneter Stromrüsselpaaren 3 in das Schlackenbad geführt.
Die Halterungen 4 der Stromrüsselpaare sind ebenfalls voneinander elektrisch getrennt, ebenso wie ihre Slromführung. Der Schweißstrom fließt von einem gemeinsamen Pluspol getrennt über zwei Shunts und Kupferlit/en zu den Halterungen 4 und von den Stromrüsselpaaren und Drahtelektroden in das Schlak- mi kenbad /um gemeinsamen Minuspol. Bei Verwendung einer Wechselstromquelle bleibt die Anordnung der Stromführung trotz der Wechselnden Polarität unverändert. Die Schweißstromstärkewerte der beiden Drahtelektrodenpaare werden über den Spannungsabfall an den Shunts gemessen und können von Meßgeräten abgelesen und bei Handbedienung mittels Stelltransformatoren, die die Umdrehüjlgszahl der Drahtvorschubmotoren beeinflussen, korrigiert werden. Die Schweiß spannungswerte können, wie bekannt, von der Stromrüsselhalterung und dem Blechwerkstoff abgegriffen und über Meßgeräte abgelesen werden. Mittels der verstellbaren Halterungen 4 können die Abstände der Drahtelektrodenpaare in Abhängigkeit von der Blechdicke eingestellt werden.
Das Metallpulver wird mittels zwei Pulverfördergeräten 5 und einem neutralen Fördergas über Schlauchleitungen außerhalb des Schweißspaltes gegen das vordere und hintere Drahtelektrodenpaar in geringem Abstand von der Schlackenbadoberfläche gespritzt. Die Zuführungsdüsen 6 bestehen aus Metall oder Keramik und sind über Schlauchleitungen (nicht dargestellt) mit den Pulverfördergeräten verbunden. Sie sind isoliert an den Stromrüsselpaaren befestigt und ihr Abstand und ihre Richtung zu den Drahtelektrodenpaaren ist mittels der Halterungen 7 einstellbar. Für das Schweißpulver ist eine Zuführungsdüse 8 vorgesehen, die über einen Schlauch mi' einem Dosiergerät verbunden ist (beides nicht dargestellt). Tachogeneratore . die mit den Motoren der Pulverfördergeräte verbunden sind, liefern die erforderlichen Meßsignale, um mit entsprechend geeichten Meßinstrumenten die jeweils geförderte Metallpulvermenge feststellen und gegebenenfalls von Hand über Stelltransformatoren korrigieren zu können.
Zur Erhöhung der Pro/eßstabilität sind die Gleitschuhe im Bereich des Schmelzbades trichterförmig erweitert (Fig. 4). Um ein gutes Anliegen der Gleitschuhe bei Blechunebenheiten zu .rreichen. sind diese in drei Teile, ein Mittelstück 13 und zwei Seitenteile 14, 15 gegliedert, wobei die Seitenteile rahmenartig zur Aufnahme untereinander beweglicher Segmente 16 dienen, die mittels Federn 17, 18 gegen die zu verschweißenden Bleche gedrückt werden. Durch einen Anschlag 19 sind die Segmente gegen Herausfallen aus den Seilenteilen gesichert. Die Kühlung des Mittelteils und der Segmente in den Seilenteilen erfolgt über Kühlwasserbohrungen 20, 21, 22, die mit Schläuchen verbunden sind.
Zur Vereinfachung der Bedienung der Schweißmaschir j. damit zur genaueren Einhaltung der vorgegebenen Schweißdaten und also zur Qualitätssicherung ist folgende elektronische Steuerung beschrieben-
Zunächst wird die Maschine in Startposition gebracht, d. h. u. a. werden die Gleitschuhe am Fuß der Schweißnaht angelegt. Danach wird die zum Zünden des Schweißprozesses erforderliche Menge von Stahlspänen und Schweißpulver in die Schweißfuge eingebracht sowie die Wasserkühlung der Gleitschuhe und die Stromquelle eingeschaltet. Danach wird die elektronische Startautomatik eingeschaltet. Diese schaltet automatisch in zeitlich vorgegebener Reihenfolge die Fc>Jerung des vorderen und des hinteren Drahtelektrodenpaares ein, sowie die Metallpulverförderung mittels des Fördergctätes und kurzzeitig den Vorschub der Gleitschuhe. Damit wird zunächst mal ein ca. 40 bis 60 mm hohes Schlackenbad erschmolzen. Der Arbeitsverlauf dazu ist ir Vorversuchen in Abhängigkeit von der Blechdicke dmittelt und der Startautomatik eingegeben v^orden. Erst danach erfolgt die Einleitung des stationären Schweißprozesses durch eine kcntinu* ierliche AnhebUhg der Stromstärke über die Erhöhung der Drahtvorschubgeschwindigkeit (F i g. 8, 9) und eine Nachregelung der Schweißspannungswerte. Gleichzeitig wird die geförderte Metallpulvermenge auf die in Vorversuchen für die jeweilige Blechdicke ermittelten günstigeren Endwerte gesteigert. Die Förderung des
Metallpulvers erfolgt gekoppelt zum Drahtelektroden vorschub durch den in Fig.9 schematisch gezeigten Regelkreis. Die Schweißgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit von der Aufstiegsgeschwindigkeit des Schmelz* bades elektronisch nachgeregelt (Fig. 10). Dazu liefern mehrere, untereinander angebrachte und auf die Schweißspaltmitte zur Schlackenbadoberfläche ausge* richtete Photozellen die erforderlichen Meßsignalei. Mittels Auswertelogik und elektronischer Verstärkung wird der Vorschubmotor so angesteuert, daD der Abstand der Schlackenbadoberfläche zur Oberkante der Gleitschuhe konstant bleibt.
Die Abschaltung des Schweißprozesses erfolgt durch einen Endschalter, wobei zuerst die Metallpulver- lind Schweißpulverförderüng und anschließend Schweiß'· spannung, Drahtelektroden^ und Schweißvorschub abgeschaltet werden.
Abgesehen von der wie vorstehend beschriebe« erreichten Steigerung der Qualität der scRwcSBvef5in> düngen ist als weilerer Vorteil noch zu erwähnen, daß die Arbeitszeit durch das schnellere Schweißen merkbar verkürzt wird.
Die erreichbare Schweißgeschwindigkeit wird an Hand der beiden nachstehend tabellarisch aufgeführten Beispiele gezeigt:
1. Blechdicke = 40 mm U, = 51 V
/s = 2600A
Abschmelzleistung =» 175 kg/h 4 Drahtelektroden 0 —■ 2,4 mm Metallpulveranteil = 140%, bezogen auf das abgeschmolzerte Drahtgewicht
Spaltweite = 26—28 mm
Freie Örahtlähge = 40 rririi
Abstand der Drähtclcktrödcnpaarc a 20 mm Schweißgeschwindigkeit: 18 rri/h
2. Blechdicke = 60 mm
Ahitnndflnr QriihiplpielrQrJpnnpflrA „ 34 mrn
Übrige Daten wie unter I. Schweißgeschwindigkeit: i4 m/h
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Elektro-Schlacke-Sch weißen von Stahlblech mittels einem oder mehreren Drahtelektrodenpaaren, mit Zufuhr von Zusatzmetall und Schweißpulver in den Schweißspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einem Schweißstrom in der Größenordnung von 2600 Ampere (140 A/mm2) abgeschmolzen werden, das Zusatzmetall in Pulverform gegen die Elektroden zugeführt wird und das Zusatzmetall und das Schweißpulver mittels eines Pulverförderers in den Schweißspalt eingebracht werden.
2. Verfahren zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblech mittels einem oder mehreren Drahtelektrodenpaaren, mit Zufuhr von Zusatzmetall und Schweißpulver in den Schweißspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einem Schweißstrom in der Größenordnung von 2600 Ampere abgesdimolzen werden, das Zusatzmetall mittels dünnwandiger Röhrchen, die das Pulver enthalten, dem Schlackenbad kontinuierlich zugeführt und das Schweißpulver mittels eines Pulverförderers in den Schweißspalt eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverförderer mittels eines neutralen Fördergases arbeiten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Drahtelektrodenpaare diese in bekannter Weise mit verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten und entsprechenden Schweißstromstärken arbeiten.
5. Gleitschuh zur Verwendung in einem der Verfahren gemäß der Ansprüche . bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh im Schmelzbadbereich trichterförmig erweitert ist.
6. Gleitschuh nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem festen Mittelteil und zwei Seitenteilen besteht, die senkrecht zu ihrer Längsrichtung in Segmente unterteilte Anlageflächen aufweisen, wobei die Segmente in einem rahmenartig ausgebildeten Teil der Seitenteile geführt, einzeln gegen die Oberfläche der zu verschweißenden Bleche anpreßbar und wassergekühlt sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmotoren für die Drahtelektrodenpaare und die Pulverförderer miteinander gekoppelt sind, wozu an sich bekannte elektronische Mittel vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündung des Schweißprozesses, zur Regelung der Schweißdaten einschließlich der Mengen des Zusatzwerkstoffs und gegebenenfalls des Schweißpulvers und für den Abschaltvorgang des Schweißprozesses eine elektronische Steuerung vorgesehen ist.
DE2603020A 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen Expired DE2603020C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603020A DE2603020C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
SE7700178A SE440757B (sv) 1976-01-28 1977-01-11 Forfarande och anordning for att elektroslaggsvetsa stalbleck eller -plat med ett eller flera tradelektrodpar
FR7702790A FR2339462A1 (fr) 1976-01-28 1977-01-25 Procede et appareil pour le soudage electrique sous laitier de toles d'acier
US05/762,689 US4151389A (en) 1976-01-28 1977-01-26 Method of and apparatus for welding sheet steel panels
GB3349/77A GB1552043A (en) 1976-01-28 1977-01-27 Method of and apparatus for the electro-slag welding of steel sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603020A DE2603020C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603020A1 DE2603020A1 (de) 1977-08-04
DE2603020B2 DE2603020B2 (de) 1978-02-16
DE2603020C3 true DE2603020C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5968380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603020A Expired DE2603020C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4151389A (de)
DE (1) DE2603020C3 (de)
FR (1) FR2339462A1 (de)
GB (1) GB1552043A (de)
SE (1) SE440757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016582A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Eichhorn, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage
DE3040845A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schweissverfahren mit mindestens einer abschmelzenden schweisselektrode und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303822A (en) * 1979-09-24 1981-12-01 Friedrich Eichhorn Apparatus for welding steel sheets
US4429207A (en) * 1981-12-30 1984-01-31 Southern Pacific Transportation Company Method for welding railroad rails and means therefor
TW490353B (en) * 2001-09-25 2002-06-11 Jian-Chang Yang Welding fitting board allowing repetitive disassembly
KR100938984B1 (ko) 2004-08-17 2010-01-26 현대중공업 주식회사 고능률 후판 양면동시 일렉트로가스 입향 용접방법
WO2008098614A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Schweissreparatur von innen liegenden defekten
US9050682B2 (en) * 2010-11-16 2015-06-09 Daniel R. Danks Electroslag welding with alternating electrode weld parameters
CN102689101A (zh) * 2011-03-22 2012-09-26 财团法人国家实验研究院 电熔渣焊工法
US20180361496A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Esab Ab Feed speed regulation for electroslag welding with multiple strips
US11801569B2 (en) * 2017-06-28 2023-10-31 Esab Ab Stopping an electroslag welding process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254428A (fr) * 1960-01-07 1961-02-24 Soudure Autogene Francaise Dispositif grimpant pour le soudage vertical montant
US3046383A (en) * 1960-09-09 1962-07-24 Vyskumny Ustav Svaracsky Mhd Process of electrically welding under a layer of molten slag
US3172991A (en) * 1962-07-30 1965-03-09 Roman F Arnoldy Feeder for welds
US3204077A (en) * 1963-01-31 1965-08-31 R I Patents Inc Welding and casting process
FR1451027A (fr) * 1964-10-26 1966-06-24 Welding Research Inc Dispositif d'amorçage d'un arc de soudure ainsi que les appareils de soudure pourvus de ce dispositif
US3467808A (en) * 1967-01-26 1969-09-16 United States Steel Corp Electroslag welding method for fabricating heavy forgings
US3518397A (en) * 1968-06-20 1970-06-30 Hobart Brothers Co Apparatus for electroslag welding
NL175973C (nl) * 1973-07-04 1985-02-01 Philips Nv Lasinrichting voor kortsluitbooglassen.
US3975614A (en) * 1975-01-02 1976-08-17 Union Carbide Corporation Electroslag welding speed control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016582A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Eichhorn, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage
DE3040845A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schweissverfahren mit mindestens einer abschmelzenden schweisselektrode und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603020A1 (de) 1977-08-04
SE7700178L (sv) 1977-07-29
SE440757B (sv) 1985-08-19
US4151389A (en) 1979-04-24
DE2603020B2 (de) 1978-02-16
GB1552043A (en) 1979-09-05
FR2339462A1 (fr) 1977-08-26
FR2339462B1 (de) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626825B2 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE2603020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
DE1565192A1 (de) Steueranordnung fuer Lichtbogenschweissvorrichtungen
DE68910048T2 (de) Schutzgasmetallichtbogenschweissverfahren mit feintropfigem Werkstoffübergang.
DE1565894A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE1805507B2 (de) Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode
DE1949903A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
DE1515246B2 (de) Mit mehreren Lichtbogen arbeitende Schweißvorrichtung
DE2444493A1 (de) Verfahren zum vertikalen elektroschlackenschweissen bei hoher geschwindigkeit
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2334470C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden
DE2823293C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schweißverbindung von aus Metallblechen bestehenden Werkstücken durch Parallellichtbogenschweißen
DE2511915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen
DE2613837B2 (de) Bewegliche Unterlegvorrichtung für eine Schweißmaschine
DE2748740C2 (de) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
DE3533344A1 (de) Verschleissfeste auftragung auf hochbeanspruchte, metallische bauteile, verfahren zum aufbringen der auftragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1765706B1 (de) Verfahren zum Formschweissen mit einer stromzufuehrenden,sich waehrend des Schweissens aufbrauchende Duese
DE3040845C2 (de) Schweißverfahren mit mindestens einer abschmelzenden Schweißelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1615175C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stählernen Rohrwand-Elementen durch Lichtbogen-Schmelzschweißen
DE69815538T2 (de) Verbesserte schweissbrenner und verwendungsverfahren
DE3330545C2 (de)
DE2945958C2 (de)
DE1765706C (de) Verfahren zum Formschweißen mit einer Stromzufuhrenden, sich wahrend des Schwel ßens aufbrauchenden Düse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748740

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee