DE2602958C3 - Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe - Google Patents
Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-WindschutzscheibeInfo
- Publication number
- DE2602958C3 DE2602958C3 DE2602958A DE2602958A DE2602958C3 DE 2602958 C3 DE2602958 C3 DE 2602958C3 DE 2602958 A DE2602958 A DE 2602958A DE 2602958 A DE2602958 A DE 2602958A DE 2602958 C3 DE2602958 C3 DE 2602958C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- motorcycle
- cladding
- fastening device
- fairing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J17/00—Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
- B62J17/02—Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
- B62J17/04—Windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
a) daß die Halterungen mit einem U-förmig tiefgebogenen Teil (16) über den oberen Rand
(3) der Verkleidung (2) geschoben sind, und der außen liegende Schenkel des Teils (16) an ·
seinem freien Ende einen etwa L-förmig abstehenden Teil (15) mit einem flachen Hakenansatz (21) zur Aufnahme der unteren
Windschutzscheibenkante trägt,
b) daß die Zwischenlage durch eine dünne, langgestreckte und auf die Windschutzscheibe
(4) gelegte Zwischenscheibe (11) gebildet wird,
c) daß die Verschraubungen zwischen den Halterungen und der Verkleidung (2) und zwischen
den Hakenelementen (14) und der Windschutz- r. scheibe (4) durch je eine Durchsteckschraube
(19) mit Mutter (20) gebildet sind, die beide aus Kunststoff bestehen und unter der vorbestimmten
Belastung durch B-.uch die Verbindung zwischen der Windschutzscheibe (4) und der v·
Verkleidung (2) freigeben und
d) daß die schwenkbare Verbindung des mittleren vorderen Bereichs der Windschutzscheibe (4)
mit der Verkleidung (2) durch ein höheren Belastungen als die Verschraubungen (19, 20) «
standhaltendes, mit der Windschutzscheibe (4) bzw. der Verkleidung (2) mittels Durchsteckschrauben
(12 und 8) und einer Zwischenplatte (10) verbundenes Scharnier (5,6,7) erfolgt.
Bei einer Frontal-Kollision, bei plötzlichem Anhalten und bei anderen Gelegenheiten, bei denen die
>r> Geschwindigkeit von Motorrädern plötzlich vermindert
wird, können die Fahrer der Motorräder aufgrund ihrer Massenträgheit momentan stark beschleunigt werden,
was dazu führt, daß sie nach vorne gebeugt werden und mit dem Kopf oder dem Gesicht heftig gegen die oo
Windschutzscheibe schlagen.
Eine weitere Gefahr besteht darin, daß beim Auftreffen eines Gegenstandes auf die Windschulzscheibe
von vorne mit einer übermäßig starken Aufschlagkraft der Befestigungsteil der Windschulz- ^
scheibe zerstört wird, wodurch die losgelöste Windschutzscheibe nach hinten fliegt und zu einer Verletzung
des Motorradfahrers oder einer dritten, in unmittelbarer
Nähe des Motorrads befindlichen Person führen kann.
Zur Verringerung dieser Gefahren, insbesondere durch einen Bruch der Windschutzscheibe bei einer
Frontal-Kollision, ist aus dem DE-GM 71 11 319 eine
Befestigungseinrichtung einer Motorrad-Windschutzscheibe am oberen Rand einer schalenförmigen, sich im
vorderen Bereich des Motorradrahmens wölbenden Verkleidung bekannt, die im seitlichen Bereich über
mehrere, sich nach vorne unter einer bestimmten Belastung öffnende Halterungen an der Verkleidung
befestigt ist, während sie in ihrem mittleren vorderen Bereich schwenkbar mit der Verkleidung verbunden ist.
Die mit dem oberen Rand der Verkleidung verschraubten Halterungen weisen Aussparungen auf, durch die
unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage und einer Beilagscheibe eine Schraubverbindung mit
der Windschutzscheibe hindurchgeführt wird.
Die Nachteile der Windschutzscheibe des vorstehend erwähnten DE-GM und ihrer Verbindung mit der
Verkleidung des Motorrads sind darin zu sehen, daß sich die Scheibe bei einer Frontal-Kollision in unkontrollierter
Weise gänzlich von der Verkleidung lösen und die wegfliegende Scheibe Gefahren bedingen kann, und daß
die zur Trennung der Windschutzscheibe von der Verkleidung erforderliche Krafteinwirkung stark von
deren Richtung abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, welche eine weitgehende Sicherheit
gewährleistet, und zwar sowohl bei einer Frontal-Kollision des Motorrades als auch bei einem von vorne
während der Fahrt auf die ,Windschutzscheibe auftreffenden Objekt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Die Windschutzscheibe ist im
seitlichen Bereich über Sollbruchstellen an der Verkleidung nur nach vorne klappbar gehalten, während die
Schwenkverbindung eine auch bei extremen Belastungen sichere Verbindung mit der Verkleidung gewährleistende
Festigkeit aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschriebenen dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teiles eines Motorrades, welches mit der erfindungsgemäßen
Befestigungseinrichtung für die Windschutzscheibe ausgestattet ist,
F i g. 2 eine Vorderansicht, welche die Befestigung zwischen der Windschutzscheibe und der Verkleidung
veranschaulicht,
Fig.3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III in
der Fig.2, welcher Einzelheiten der Befestigungseinrichtung
veranschaulicht, und
Fig.4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in
der Fig. 2, welcher Einzelheiten der Befestigungseinrichtung darstellt.
Die Verkleidung 2 ist an einem Vorderteil des Hauptrahmens 1 eines Motorrades angebracht. Auf dem
vorderen oberen· Rand 3 der Verkleidung 2 ist eine durchsichtige Windschutzscheibe 4 angebracht. Die
Konstruktion ihrer Befestigungseinrichtung wird nachfolgend beschrieben.
In dem mittleren Teil des vorderen oberen Randes 3 der Verkleidung 2 ist ein Scharnier in Form eines
Drehgelenkes 5 derart angebracht, daß der Flügel 6 des Drehgelenkes 5 zur Vorderseite des Motorradrahmens
geschwenkt werden kann, während ein L-förmiger Flügel 7 an dem oberen Teil der Verkleidung 2 mit Hilfe
von Schrauben 8 und Muttern 9 angebracht ist. Der mittlere untere Randteil der Windschutzscheibe 4 ist am
i'lügel 6 des Drehgelenkes 5 mit Hilfe von Schrauben 12 und Muttern 13 über eine entsprechende Zwischenplatte
10 aus Plastikmaterial befestigt und weiterhin mit Hilfe einer langgestreckten Zwischenscheibe 11 aus
beliebigem geeigneten Material.
Außerhalb der Mitte der Verkleidung 2, d.h. auf beiden Seiten der Verkleidung, sind auf Abstand von der
Mitte je drei Halterungen mit Hakenelementen 14 vorgesehen, welche auf einer Seite tief U-förmig
umgebogen und auf der anderen Seite senkrecht zu einem L-förmigen Tragarm nach außen gebogen sind,
wie es in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Der U-förmige Teil 16 des Hakenelementes 14 ist über den oberen is
Rand der Verkleidung 2 geschoben, so daß der L-förmige Teil 15 in bezug auf das Motorrad nach vorne
bzw. in Fahrtrichtung gerichtet ist. In diesen L-förmigen Teil 15 des Hakenelementes 14 ist der untere Rand der
Windschutzscheibe 4 eingesetzt, und zwar zusammen mit einer Scheibe 17 aus Plastikmaterial und mittels der
Zwischenscheibe 11, welche die Windschutzscheibe spannt und durch das Gelenk 5 gehalten ist, wobei eine
Beilagscheibe 18 aus Plastikmaterial auf der Außenseite der Zwischenscheibe 11 angeordnet ist. Die Kombination
aus der Windschutzscheibe 4, dem Hakenelement 14, den Scheiben 17 und 18 und der Zwischenscheibe 11
wird mit Hilfe der Schraube 19 und der Mutter 20 zusammengehalten, welche aus einem Material wie
Plastikmaterial, insbesondere Nylon, hergestellt sind, das bei einem heftigen Aufschlag abgebrochen oder
abgeschert werden kann.
Die Aufschlagfestigkeit des Drehgelenkes 5 und der Aufschlagwiderstand an der Verbindung des Gelenkes 5
und der Windschutzscheibe 4 ebenso wie an der Verbindung des Gelenkes 5 und der Verkleidung 2 sind
größer als diejenige der Schraube 19 und der Mutter 20,
die aus Plastikmaterial bestehen.
Wenn bei der oben beschriebenen Konstruktion der Befestigungseinrichtung für eine Windschutzscheibe das
Motorrad in eine Frontal-Kollision verwickelt wird und ein heftiger Aufprall des Motoradfahrers auf die
Windschutzscheibe erfolgt, werden die Plastikschrauben 19 abgebrochen, welche den unteren Rand der
Windschutzscheibe 4 befestigen, und gleichzeitig fällt die Windschutzscheibe 4 nach vorne, indem sie um das
Drehgelenk 5 schwenkt, so daß dadurch die außerordentlich starke Aufschlagkraft, welche auf die Scheibe 4
wirkt, gemildert wird.
Wenn eine Aufschlagkraft auf die Windschutzscheibe 4 während der Fahrt des Motorrades von vorne wirkt,
wird die Aufschlagenergie durch den Aufschlagwiderstand des Drehgelenkes 5 und durch einen flachen
Hakenansatz 21, welcher von dem Rand des sich nach außen erstreckenden L-förmigen Teils 15 des Hakenelements
14 vorsteht, aufgenommen. Dies führt dazu, daß keine Aufschlagkraft direkt auf die Schrauben 19 wirkt,
so daß diese gegen einen Bruch gesichert sind. Weiterhin wird dann, wenn eine übermäßig starke
Aufschlagkraft auf die Windschutzscheibe 4 von vorne wirkt, das Drehgelenk 5 nicht durchgebrochen, und
zwar auch dann nicht, wenn die Schrauben 19 abgebrochen sind, sondern die Windschutzscheibe 4
bleibt mit der Verkleidung 2 verbunden, so daß die Windschutzscheibe 4 keinesfalls gegen den Motorradfahrer
geschleudert wird.
Das Scharnier kann statt durch das in der Zeichnung dargestellte Drehgelenk 5 auch durch ein Drahtseil oder
eine Kette gebildet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe (4) am oberen Rand einer schalenför- > migen, sich über den vorderen Bereich des Motorradrahmens wölbenden Verkleidung (2), bei der die Windschutzscheibe (4) in ihrem mittleren vorderen Bereich schwenkbar mit der Verkleidung(2) verbunden ist und an ihren beiden unteren ι·; Seitenrändern an der Verkleidung (2) durch mehrere nebeneinander angeordnete und nur nach vorne unter einer vorbestimmten Belastung sich öffnende Halterangen befestigt ist, die mit dem oberen Rand(3) der Verkleidung (2) verschraubt sind und π Hakenelemente (14) enthalten, welche mit der Windschutzscheibe (4) unter Zwischenschaltung einer Zwischenlage (11) sowie einer Beilagscheibe (17) verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50011422A JPS5187233A (en) | 1975-01-29 | 1975-01-29 | Fubobannotoritsukesochi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602958A1 DE2602958A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2602958B2 DE2602958B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2602958C3 true DE2602958C3 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=11777608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2602958A Expired DE2602958C3 (de) | 1975-01-29 | 1976-01-27 | Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027914A (de) |
JP (1) | JPS5187233A (de) |
DE (1) | DE2602958C3 (de) |
FR (1) | FR2299207A1 (de) |
GB (1) | GB1532561A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5575310U (de) * | 1978-11-20 | 1980-05-24 | ||
US4327931A (en) * | 1980-04-24 | 1982-05-04 | Henry F. Winiecki | Crash resistant motorcycle with integral door and stand |
US4514006A (en) * | 1981-11-17 | 1985-04-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Synthetic resin windscreen for motorcycles, motor tricycles, etc. |
FR2748445B1 (fr) * | 1996-05-07 | 1998-10-09 | Marietta Jean Jacques | Dispositif permettant de transformer un pare brise de moto ou cyclomoteur en deux tailles |
DE19631212C1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Fahrpedaleinheit |
JP2004161069A (ja) * | 2002-11-11 | 2004-06-10 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車のウインドスクリーン装置 |
US20070296237A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Anderson David E | Quick-Release System for Removable Windshields |
USD599711S1 (en) * | 2008-12-01 | 2009-09-08 | James Kendall | Motorcycle windshield trim |
USD726596S1 (en) * | 2013-10-07 | 2015-04-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Motorcycle headlight guard |
US9309706B2 (en) | 2014-09-03 | 2016-04-12 | Taylor Made Group, Llc | Hinge pocket for glass windshield |
DE102020103208A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Autoliv Development Ab | Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123839A (en) * | 1964-03-10 | Windshield operating mechanism | ||
DE7111319U (de) * | 1971-09-16 | Glaeser R | Motorradverkleidung | |
US1188105A (en) * | 1916-02-07 | 1916-06-20 | Oscar Schlegel | Wind-shield for motor-cycles. |
US1387349A (en) * | 1919-12-31 | 1921-08-09 | Campbell Archibald Gowan | Wind and weather screen for motorcycles |
US2589993A (en) * | 1949-05-31 | 1952-03-18 | Sr Anthony Thomas Comiskey | Windshield for motorcycles and similar vehicles |
US3081127A (en) * | 1960-02-10 | 1963-03-12 | Orowan Egon | Safety windshield for motor vehicles |
DE1259727B (de) * | 1961-08-23 | 1968-01-25 | Rudolf Glaeser | Verkleidung fuer Zweiradfahrzeuge |
DE1630643A1 (de) * | 1967-10-20 | 1970-01-29 | Margarete Klann | Bewegliche Windschutzscheibe an Fahrzeugen aller Art als Unfallsicherheitsvorkehrung |
DE1981143U (de) * | 1967-12-01 | 1968-03-14 | Hans Leschnick Fa | Sicherheits-windschutzscheibe. |
BE786856A (fr) * | 1971-07-28 | 1973-01-29 | Saint Gobain | Fixation de pare-brise en verre |
JPS5317220Y2 (de) * | 1972-07-17 | 1978-05-09 | ||
US3787088A (en) * | 1972-11-29 | 1974-01-22 | F Dreyer | Motorcycle fairing |
-
1975
- 1975-01-29 JP JP50011422A patent/JPS5187233A/ja active Granted
-
1976
- 1976-01-26 US US05/652,294 patent/US4027914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-27 DE DE2602958A patent/DE2602958C3/de not_active Expired
- 1976-01-28 FR FR7602242A patent/FR2299207A1/fr active Granted
- 1976-01-28 GB GB3313/76A patent/GB1532561A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4027914A (en) | 1977-06-07 |
DE2602958A1 (de) | 1976-08-05 |
FR2299207A1 (fr) | 1976-08-27 |
JPS5187233A (en) | 1976-07-30 |
DE2602958B2 (de) | 1978-01-12 |
JPS5312293B2 (de) | 1978-04-28 |
FR2299207B1 (de) | 1978-11-10 |
GB1532561A (en) | 1978-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602958C3 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe | |
DE2846636B2 (de) | Integralhelm | |
EP0134558A1 (de) | Nothammer | |
DE7228648U (de) | Tuergriff-anordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE60300664T2 (de) | Vorrichtung zur Montage einer Beleuchtungseinheit an Elementen des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs | |
EP0252232B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE2935936C2 (de) | Lenkrad für Kraftwagen | |
DE10352629B4 (de) | Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers | |
DE2918635A1 (de) | Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen | |
DE1801251A1 (de) | Lenkstock fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1762275A1 (de) | Eckelement für eine Absturzsicherung | |
AT278890B (de) | Straßenleitplanke | |
DE4304920A1 (en) | Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall | |
DE4224665C2 (de) | Scherblattträger einer Heckenschere | |
DE102006031885A1 (de) | Lastträger (Load Carrier) | |
DE1214558B (de) | Verkleidungsblech, das sich oberhalb des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, erstreckt | |
DE2801615A1 (de) | Skibremse | |
DE2629731A1 (de) | Verkleidung fuer motorraeder mit einer absprengbaren sichtscheibe | |
DE2625756A1 (de) | Lenkanordnung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE6608503U (de) | Rueckspiegelanordnung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE29713191U1 (de) | Schiebeflügel mit einem aus Metallprofilen hergestellten Rahmen | |
DE1555178C3 (de) | Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil | |
EP0523505A1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Satteltasche | |
DE2632110A1 (de) | Drehenergie aufnehmende einrichtung fuer die streben von wassertragflaechen | |
DE1278954C2 (de) | Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: YAMAMOTO, TAKENORI TSUKISAKA, TSUNEO TSUKAHARA, TAKESHI, KAWAGOE, SAITAMA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |