DE2602954C3 - Führungsschienen für angetriebene Förderwagen - Google Patents
Führungsschienen für angetriebene FörderwagenInfo
- Publication number
- DE2602954C3 DE2602954C3 DE19762602954 DE2602954A DE2602954C3 DE 2602954 C3 DE2602954 C3 DE 2602954C3 DE 19762602954 DE19762602954 DE 19762602954 DE 2602954 A DE2602954 A DE 2602954A DE 2602954 C3 DE2602954 C3 DE 2602954C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- castors
- guide rail
- guide
- trolley
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
- B61C11/04—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B5/00—Elevated railway systems without suspended vehicles
- B61B5/02—Elevated railway systems without suspended vehicles with two or more rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
Das Hauptpatent betrifft eine Führungsschiene für angetriebene Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene
liegendem Schwerpunkt und einem im Bodenbereich angeordneten Antriebsrad sowie zwei seitlichen
Fahrrollen, bestehend aus einem Mittelsteg und zwei seitlich hieran anschließenden, nach oben gebogenen
Begrenzungsstegen mit je einem annähernd parallel zum Mittelsteg verlaufenden Schenkel, wobei die
Schenkel der Begrenzungsstege nach außen gerichtet sind und Führflächen für die an der Unterseite der
Führungsschiene befindlichen Fahrrollen bilden.
Der wesentliche Vorteil dieser Förderanlage ist in der Verwendung einer offenen Profilform zu sehen, an
deren Innenfläche im Bereich des Mittelsteges das Antriebsrad und an dessen Außenfläche an oberhalb des
Mittelsteges verlaufenden Außenfläche die Fahrrollen ablaufen; damit ist die Bildung von Schmutzansammlungen
begünstigenden schachtartigen Teilbereichen der Führungsschienen vermieden und zugleich wegen der
Führung der Fahrrollen außerhalb des eigentlichen Schienenprofils eine leichte Zugänglichkeit der Fahrrollen
gegeben.
Es ist im Zusammenhang mit Förderanlagen mit Führungsschienen für angetriebene Förderwagen bekannt,
in Sende- bzw. Empfangsbereichen Ausnehmungen in den Führungsschienen vorzusehen, durch die die
Förderwagen bzw. die Rollen der Förderwagen beim Herausnehmen bzw. beim Einsetzen der Förderwagen
hindurchtreten.
Bei einer bekannten derartigen Förderanlage sind die Fahrrollen des Förderwagens in dieselben umgreifenden
Teilbereichen einer Führungsschiene geführt, wobei die umgreifenden Teile in Sende- bzw. Empfangsbereichen
nach oben hin geöffnet sind, so daß die Förderwagen nach oben herausgehoben werden können.
Eine derartige Ausnehmung der die Fahrrollen überdeckenden Profilteile in Sende- bzw. in Empfangsbereichen ist bei der Förderanlage gemäß dem
Hauptpatent nicht ohne weiteres möglich, da hier der Förderwagen im wesentlichen auf dem Antriebsrad ruht
und die unterhalb der Profilschiene ablaufenden Rollen lediglich Führungseigenschaften, dagegen keine Tragefunktion
übernehmen; sofern die Ausnehmungen so lang bemessen sind, daß zwei auf einer Seite der
Führungsschienen angeordnete Fahrrollen zugleich im Bereich der Ausnehmungen sind, könnte ein Abkippen
und Herausfallen des Förderwagens aus der Führungsschiene nicht verhindert werden. Abhilfe kann zwar
durch Verringerung der Länge der Ausnehmung geschaffen werden, wobei dann jeweils ein Rollenpaar
die seitliche Führung gewährleistet, wenn das Rollenpaar am anderen Förderwagenende im Bereich der
Ausnehmung ist, jedoch kann dies unter Umständen die Entnahme des Förderwagens im Bereich der Ausnehmung
erschweren und impliziert im übrigen erhöhte Beanspruchungen im Bereich der innerhalb der
Profilschiene verbleibenden Rollen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Förderwagen auch im Bereich von in
Sende- und Empfangsbereichen innerhalb der Profilschienen vorgesehenen Ausnehmungen mit einer
derartigen Kippsicherheit auszustatten, daß ein einwandfreies Überfahren des Bereiches der Ausnehmungen
ohne zusätzliche Beanspruchungen möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führflächen in Sende- und Empfangsbereichen Ausnehmungen
aufweisen, durch die die Fahrrollen beim Einsetzen oder Herausnehmen der Förderwagen
hindurchtreten, und daß die Führungsschienen in diesen Bereichen durch seitlich von ihr zumindest annähernd
um den Fahrrollendurchmesser gegen die Führfläche nach unten versetzte Stützflächen ergänzt sind, auf
denen die Fahrrollen ablaufen.
Die Förderanlage gemäß der Erfindung ersetzt also fehlende Abrollflächen im Bereich der Ausnehmungen
durch zusätzliche Stützflächen, wobei die Fahrrollen, die innerhalb des eigentlichen Profilschienensystems an der
Unterseite der Führflächen abrollen, im Bereich der Ausnehmungen auf der Oberseite von Stützflächen
aufliegen.
Als vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang anzusehen, die beidseitig der Profilschiene angeordneten
Stützflächen jeweils auf einer an der Profilschiene befestigten Tragfläche anzubringen, wobei eine vorteilhafte
Weiterbildung der Erfindung vorsieht, daß die Stützflächen direkt an dieser Tragfläche, beispielsweise
durch Anbringen einer entsprechenden Sicke, ausgeprägt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Förderbehälters innerhalb einer Profilschiene und
F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Anordnung.
Der Förderwagen 1 weist oberhalb des eigentlichen Antriebsbereiches den verschließbaren Behälterraum
auf, in dessen oberem Bereich eine Einstelltastatur 2 zur Zieikennzeichnung angeordnet ist. Der untere seitliche
Bereich des Förderwagens 1 ist dabei so weit nach unten gezogen, daß die seitlichen Fahrrollen 3 nahezu
vollständig überdeckt sind. Zugleich beinhaltet dieser seitliche Wangenbereich die Lagerstellen 4 der Fahrrollen
3.
Die Führungsschiene 5 weist die sich an den
Mittelsteg 6 anschließenden beiden seitlichen Begrenzungsstege 7 auf, die in ihrem oberen Bereich in die
beiden nach unten weisenden Führflächen 8 übergehen. Während das Antriebsrad 9 in der Mitte der nach oben
weisenden Fläche des Mittelsteges 6 abläuft, sind die Fahrrollen 3 an der nach unten weisenden Führfläche 8
geführt
Das Antriebsrad 9 ist dabei gemeinsam mit dem Zahnrad 10, das in von der Horizontale abweichenden
Teilabschnitten der Förderanlage in die Zahnstange; 11
einläuft, au' einer Achse angeordnet und wird vom Elektromotor 12 angetrieben. Der Elektromotor 12
erhält seine Antriebsenergie über die symmetrisch zur Abrollbahn des Antriebsrades 9 auf dem Mittelsteg 6
angeordneten Strombahnen 13. Die Strombahnen 13 sind mit weiteren Kontaktbahnen 14, die abschnittsweise
zu Steuerzwecken vorgesehen sind, auf Tragleisten 15 aufgebracht, die einen dreieckförmigen Querschnitt
zur Zentrierung nicht dargestellter Kontaktbürsten des Förderwagens 1 aufweisen.
Die Führflächen 8 sind im vorderen Bereich der Führungsschiene ausgeschnitten, wodurch eine Ausnehmung
zum Herausnehmen und Einsetzen des Förderwagens 1 entsteht Die Länge der Ausnehmung ist größer
bemessen als der Abstand der am vorderen und hinteren Förderwagenende befindlichen Fahrrollen 3, so daß im
Bereich der Ausnehmung die Fahrrollen 3 nicht mehr an
ίο den Führflächen 8 geführt sind.
Die Ausnehmung ist zur Abstützung des Förderwagens 1 durch eine an der Unterseite des Mitteisteges
angebrachte Tragfläche 17 ergänzt, die Stützflächen 16 für die Fahrrollen 3 darstellende Sicken aufweist Auf
den Stützflächen 16 stützt sich also der Förderwagen 1 im Rereich der Ausnehmung ab, so daß eine weitgehend
kippsichere Führung desselben auch in diesem Bereich gewährleistet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Führungsschiene für angetriebene Förderwagen
mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt und einem im Bodenbereich angeordneten
Antriebsrad sowie zwei seitlichen Fahrrollen, bestehend aus einem Mittelsteg und zwei seitlich
hieran anschließenden, nach oben gebogenen Begrenzungsstegen mit je einem annähernd parallel
zum Mittelsteg verlaufenden Schenkel, wobei die Schenkel der Begrenzungsstege nach außen gerichtet
sind und Führflächen für die an der Unterseite der Führungsschiene befindlichen Fahrrollen bilden,
nach Patent P 25 16824.5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führflächen (8) in Sende- und Empfangsbereichen Ausnehmungen aufweisen, durch die die Fahrrollen (3) beim Einsetzen oder
Herausnehmen der Förderwagen (1) hindurch treten, und daß die Führungsschiene (5) in diesen Bereichen
durch seitlich von ihr zumindest annähernd um den Fahrrollendurchmesser gegen die Führfläche (8)
nach unten versetzte Stützflächen (10) ergänzt ist, auf denen die Fahrrollen (3) ablaufen.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (16) integraler
Bestandteil einer am Mittelsteg (6) der Führungsschiene (5) befestigten Tragfläche (17) sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602954 DE2602954C3 (de) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | Führungsschienen für angetriebene Förderwagen |
SE7602893A SE428196B (sv) | 1975-04-15 | 1976-02-27 | Transportanleggning med styrskenor for drivna transportvagnar |
SE7602894A SE7602894L (sv) | 1975-04-15 | 1976-02-27 | Transportanordning med drivna transportvagnar |
AT159976A AT346770B (de) | 1975-04-15 | 1976-03-04 | Foerderanlage mit fuehrungsschienen fuer angetriebene foerderwagen |
CH421776A CH608534A5 (en) | 1975-04-15 | 1976-04-05 | Conveying system with guide rails for driven conveying carriages |
FR7610829A FR2307686A1 (fr) | 1975-04-15 | 1976-04-13 | Systeme convoyeur avec rails de guidage pour wagonnets moteurs |
IT2222976A IT1059624B (it) | 1975-04-15 | 1976-04-13 | Impianto trasportatore con profilati di guida per carrelli trasportatori azionati |
JP4350776A JPS51129018A (en) | 1975-04-15 | 1976-04-15 | Conveying equipment with guide rails for driven conveying vehicle |
GB306577A GB1549528A (en) | 1976-01-27 | 1977-01-26 | Conveyor systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602954 DE2602954C3 (de) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | Führungsschienen für angetriebene Förderwagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602954A1 DE2602954A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2602954B2 DE2602954B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2602954C3 true DE2602954C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=5968357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602954 Expired DE2602954C3 (de) | 1975-04-15 | 1976-01-27 | Führungsschienen für angetriebene Förderwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2602954C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631263C1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-10-09 | Ortner Lueftungs Und Klimaanla | Gleis zum Transport von Produktionsgütern |
DE102014222061A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren |
-
1976
- 1976-01-27 DE DE19762602954 patent/DE2602954C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2602954B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2602954A1 (de) | 1977-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8523747U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden | |
DE2263162A1 (de) | Selbstabstuetzender einschiebewagen | |
DE1276679C2 (de) | Haengebahn-Anlage | |
EP0100490A2 (de) | Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
DE19755828A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gardinenlaufschienen für Gardinengleiter | |
DE2602954C3 (de) | Führungsschienen für angetriebene Förderwagen | |
DE19721726C1 (de) | Hängefördersystem | |
DE69609805T2 (de) | Zusammenziehbares Überdachungssystem, insbesondere für Schwimmbecken | |
DE3446310A1 (de) | Regalfoerdersystem | |
DD143889A5 (de) | Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern | |
WO1997009484A1 (de) | Gelenkige schienenverbindung | |
DE10230799B4 (de) | Fahrschachttür | |
DE29501077U1 (de) | Schienenabladevorrichtung | |
DE2615940C2 (de) | Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug | |
DE1658305A1 (de) | Haengebahnschiene | |
DE2603001C3 (de) | Führungsschiene und Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt | |
EP0706925A1 (de) | Sessel für eine Seilbahnanlage | |
DE19608643C1 (de) | Transportwagen | |
DE4344758A1 (de) | Transportanlage mit Werkstückträgern | |
DE3425999C2 (de) | ||
CH641415A5 (en) | Transport device for receiving a plurality of plant trays, in particular planting-out trays | |
DE1910681C (de) | Vorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur | |
DE3841004A1 (de) | Mit entsprechenden wagen schachtelbarer schubgepaeckwagen | |
DE1775984U (de) | Transportvorrichtung fuer in der herstellung begriffene gegenstaende, insbesondere moebel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |