DE2602904C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials im Durchlaufverfahren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials im DurchlaufverfahrenInfo
- Publication number
- DE2602904C3 DE2602904C3 DE2602904A DE2602904A DE2602904C3 DE 2602904 C3 DE2602904 C3 DE 2602904C3 DE 2602904 A DE2602904 A DE 2602904A DE 2602904 A DE2602904 A DE 2602904A DE 2602904 C3 DE2602904 C3 DE 2602904C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- grid
- tape
- nozzle
- flow rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 9
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N Strontium-90 Chemical compound [90Sr] CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0435—Rolling or calendering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/14—Electrodes for lead-acid accumulators
- H01M4/16—Processes of manufacture
- H01M4/20—Processes of manufacture of pasted electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Seite des Bandes, die in der Andruckvorrichtung dem Gittermaterial zugewandt ist, angeordnet ist
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, das Gittermaterial zunächst auf ein Band aufzutragen,
dessen Geschwindigkeit sich regeln iäßt Auf dieses Band wird die Paste aufgegeben, bevor sie in das
Gittersubstrat eingedrückt wird. Nach dem Übertragen des Pastenbandes auf das Gittermaterial kann die Bahn
von dem gepasteten Gittermaterial abgestreift wet den, so daß die Paste praktisch vollständig an das l
Gittermaterial übergeben wird, ohne daß Pastenreste an der abgestreiften Bahn verbleiben.
Das Abziehen des Bandes von dem gepasteten Gittermaterial erfolgt in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung durch ein hinter der Andrückvorrichtung l vorgesehenes Abzugswalzenpaar.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Düse und der Andrückvorrichtung ein die Pastenstärke oder einen
anderen Kennwert des Pastenauftrags messender Detektor angeordnet Dieser kann an einen Regler
angeschlossen sein, der die Zufuhr von Paste und/oder von Gittermaterial zur Erzielung eines gleichmäßigen
Schichtauftrags regelt
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt perspektivisch ein Pastierungssystem mit Einrichtungen zur Erfassung der Pastenstärke;
Fig.2 zeigt eine Modifizierung des Systems nach
Fig. 1, wobei verschiedene Einzelheiten fortgelassen
sind und der Schwerpunkt auf der Anordnung der Pastenauftrageinrichtung in bezug auf die Walzen liegt
und eine Meßwert-Aufnahmevorrichtung nicht vorhanden ist, und
F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Meßwertaufnahme und des rückgekoppelten Regelsystems
nach F i g. 1.
Obwohl die Erfindung im einzelnen anhand der Herstellung von Elektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
beschrieben wird, ist sie grundsätzlich auch zur Anwendung bei der Herstellung von anderen Arten von
Elektrodenplatten unter Verwendung thixotroper Pasten anwendbar.
In Fig. 1 ist eine Extrusionseinrichtung dargestellt,
die eine Auftragdüse 10 mit im wesentlichen kreisförmigern Einlaß 12 aufweist und an den Auslaß einer
Verdrängerpumpe oder Dosierpumpe 14 angeschlossen ist. Die Verdrängerpumpe bildet vorzugsweise einen
Teil eines (nicht dargestellten) Zirkulationssystems für die Paste, wie es in der nicht zum Stand der Technik
gehörenden DE-OS 23 62 880 im einzelnen beschrieben ist. Die Zirkulationsschleife ist im wesentlichen geschlossen,
um zu verhindern, daß die Paste der Luft ausgesetzt wird und dadurch unbrauchbar wird, und um
die zirkulierende Paste ständig in Bewegung zu halten und vor dem Austragen durch die Düse 10 sorgfältig zu
mischen. Wegen der besonderen Konsistenz der Paste wird vorzugsweise eine Ve 'drängerpumpe 14 verwandt,
beispielsweise mit einer archimedischen Schraube, die aus der geschlossenen Schleife eine bestimmte volumetrische
Durchflußrate an Paste zu der Austragvorrichtung 10 abzweigt Um zu erreichen, daß die Konsistenz
der die Düse verlassenden Paste gut ist, wird vorzugsweise von der Dosierpumpe 14 eine Pastenmenge
zur Auftragdüse 10 abgezweigt, die nur einen kleinen Teil der in dem Umlaufsystem zirkulierenden Pastenmenge
darstellt, z. B. zwischen etwa 1As bis etwa V50. Die
Verdrängerpumpe 14 wird vorzugsweise von einem Motor 33 mit variabler Geschwindigkeit angetrieben.
Die entsprechend der Erfindung verwendete Paste ist hochviskos, thixotrop und gleicht einer Aufschlämmung
oder einem Brei von diskreten krir.iallinen feinverteilten Part'keln, beispielsweise Bleioxid, das in einem wäßrigen
Träger suspendiert ist. Eine solche Paste kann Theologisch mit Fließton, feuchtem Mörtel, einem
Bindemittel od. dgl. gleichgesetzt werden. Die feinverleilten
Feststoffpartikel sind in ihret Größe makromolekular und nicht kolloidal. Diese Pastenmaterialien sind
infolge ihres thixotropen Charakters im wesentlichen nichtplastisch und verhalten sich wie nicht-Newtonsche
Flüssigkeiten insofern, als die Viskosität der Paste mit ihrer Strömungsrate in einem geschlossenen Umlaufsystem,
variiert. Aufgrund dieser besonderen Natur der Paste sind die Prozeßparameter, insbesondere die
Verweilzeit kritisch, um eine Verfestigung der Paste an irgendeiner Stelle des Systems zu vermeiden. Zu
denjenigen Pasten, deren Zusammensetzungen die oben angegebenen Eigenschaften haben, gehören die Pasten
für die negativen und positiven Platten von Bleiakkumulatoren, die einen größeren AnteU an Bleioxiden
enthalten, z. B. Bleiglätte, die in einem kleineren Anteil an Trägermaterial, ζ. Β. Wasser, aufgerchlämmt ist
Oftmals können zusätzliche Pastenbestandteile, wie Expander, e'ementares Blei und PbjO« vorhanden sein.
Vorzugsweise enthält die Batteriepaste keine eingeschlossenen Fluide, die zu einer Verschlechterung der
Pasteneigenschaften durch Oxidation oder andere Mechanismen führen können.
Nach der Erfindung leitet die Auftragsdüse 10 die thixotrope Paste einem Transportmedium zu (jedoch
nicht dem Gitter), das aus einer flexiblen Materialbahn 16 besteht. Die Materialbahn 16 kann aus einer oder
mehreren Papierschichten bestehen, beispielsweise auf Zellulosebasis, und wird von einer Vorratsrolle 18
abgezogen. Um zu verhindern, daß die Paste nach dem Pastieren des Substrats an der flexiblen Bahn anstatt am
Substrat haftet, kann die Bahn nichthygroskopisch gemacht werden. Dies kann auf verschiedene Art
erfolgen, beispielsweise indem die Bahn über eine oder mehrere Befeuchtungsrollen 20 geführt wird, die sich in
einem Trog 22 drehen. Der Trog 22 ist an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen, deren Flüssigkeit mit
der Paste kompatibel ist und das Papier oder die Bahn nichthygroskopisch macht. Ein solches Fluid ist
vorzugsweise wäßrig, beispielsweise destilliertes Wasser.
Die Düse 10 führt die Paste in Form eines Bandes 23 aus einem im wesentlichen rechtwinkligen Schlitz 24 auf
die flexible Bahn 16. Vorzugsweise hat die Auftragdüse einen solchen Durchflußquerschnitt und eine solche
Innenflächenstruktur, daß die thixotrope Paste mit vorbestimmter volumetrischer Fließrate ausgetragen
werden kann, ohne daß eine wesentliche »Kanalbildung«, d. h. ein teilweises Verstopfen der Düse, eintritt.
Es hat sich herausgestellt, daß eine verjüngte Fläche, deren Querschnitt zum Auftragsschlitz hin zunimmt,
besonders geeignet ist. Die Auslaßfläche der Düse befindet sich unmittelbar an der Materialbahn, was
bedeutet, daß sie entweder in Kontakt mit der Materialbahn steht oder ganz geringfügig über ihr liegt.
Wenn die Auslaßfläche der Düse im wesentlichen parallel zur Oberseite der Materialbahn angeordnet ist,
wirkt der Schlitz 24 wie eine Abstreifklinge und erzeugt auf der Bahn ein Band aus Paste mit der gewünschten
Breite und Stärke.
Vorzugsweise befindet sich unterhalb der flexiblen
Bahn und der Düse eine Abstützung 30, um sicherzustellen, daß das dünne Pastenband, das unter genauer
Dosierung auf die Materialbahn aufgetragen wird, gleichmäßige Abmessungen hat. Wie F i g. 2 zeigt, kann
zur Abstützung auch eine der beiden Kompressionsein- '. richtungen oder Walzen 26 verwendet werden. Bei
dieser Ausführungsform ist die der Walze zugewandte Düsenfläche bei 28 entsprechend der Krümmung der
Stützwalze gekrümmt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach F i g. 1 ist n>
die Auflrageinrichtung 10 in beträchtlichem Abstand von den Andrückwalzen 26 und 27 stromaufwärts angeordnet,
und zwischen der Auftrageinrichtung und den Andrückwalzen ist ein Detektor 32 für eine bestimmte
Pasteneigenschaft angeordnet. Dieser erzeugt ein der i> Pasteneigenschaft entsprechendes Signal, das zur
Regelung einer Pastenvariablen verwendet wird. Aul einer Seite der gepasteten Bahn ist eine Strahlungsquelle
30 angeordnet, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichzeitig der mechanischen Unterstüt- -'»
zung dient, und auf der anderen Seite ist, der Strahlungsquelle gegenüberliegend, der Detektor 32
angebracht, bei dem es sich um eine bekannte lonisierungskammer handelt. Die Strahlungsquelle oder
der Sender 30 und der Detektor 32 können ein 2r> konventionelles radioaktives Übertragungssystem beispielsweise
für Beta-Strahlen mit einer Strontium-90- oder Krypton-85-Quelle sein. Die von der Strahlungsquelle
ausgesandte Strahlung wird von der zu messenden Schicht aus thixotroper Paste gedämpft und J<
> in Abhängigkeit von einer Eigenschaft der Paste, beispielsweise der Dicke oder Dichte, durchdringt ein
bestimmter Anteil der Beta-Strahlung die Paste und erzeugt in der lonisierungskammer des Detektors 32
Ionen. Wenn das Gewicht der gemessenen Paste größer «
wird, wird die Anzahl der Beta-Partikeln, die die lonisierungskammer erreichen, geringer. Umgekehrt
führt eine Abnahme des Pastengewichts zu einer größeren Anzahl von Beta-Partikeln, die die lonisierungskammer
erreichen.
Da die Pastenzusammensetzung im wesentlichen homogen ist, und da das Papiermaterial die Übertragung
der radioaktiven Partikeln nicht wesentlich beeinträchtigt, kann das Ausgangssignal des Detektors
dazu verwendet werden, entweder die Stärke oder die Dichte der Paste zu überwachen. Meßeinrichtungen für
die Übertragung von Beta-Strahlen sind bekannt (z. B. Bulletin 6005-TAI der LFE Corporation, Waltham,
Massachusetts 02154). Von besonderem Interesse ist die Absorptionskurve von Strontium-90, die den prozentualen
Anteil der gesamten detektierten Strahlung über dem Gewicht pro Flächeneinheit an gemessenem
Material darstellt.
Wie oben erwähnt, kann das an dem Detektor 32 erzeugte Überwachungssignal zur Regelung einer
Pastenvariablen benutzt werden. Gemäß Fig.3 wird
das Signal in einem Regelsystem zur Regelung der Pastenstärke verarbeitet. Auf der Grundlage der für die
Herstellung eines gepasteten Substrats der gewünschten Dichte und Geometrie verlangten volumetrischen w·
Durchflußrate wird eine Referenz-Pastenstärke u
ausgewählt. Der Detektor 32 »sieht« die tatsächliche Pastenstärke J2, die an dem Detektor vorbeiläuft Der
Vergleich der Referenz-Pastenstärke fi mit der Ist-Pastenstärke
fe kann an einer (nicht dargestellten) Schalttafel von herkömmlicher Konstruktion vorgenommen
werden. Auf der Basis des vorgenommenen Vergleichs wird ein Korrektursignal erzeugt, das dem
Motor 33 der Dosierpumpe zugeführt wird, um die Motorgeschwindigkeit und damit die Auftragrate der
Dosierpumpe entweder zu erhöhen oder zu verringern. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des
Pastenflusses auf die gewünschte volumetrische Durchflußrate geregelt. Die einzelnen Geräte des Regelsystems
können in bekannter Weise in Festkörperelektronik ausgeführt sein mit eingebauten Regelungen zur
Kompensation, zur Verzögerung in der Regelant-vort und zur Hysteresekompensation. Auf diese Weise
<anr der Regler an der Austrittsstelle der Paste aus der D ise 10 ein gewisses Toleranzniveau aufrechterhalten.
Das oben beschriebene Überwachungs- und Regelsystem erfordert die Übertragung radioaktiver Partikeln
durch die zu messende Paste hindurch, wobei die Partikeln an der Rückseite der Paste absorbiert werden.
Außer solchen Strahlungsquellen, die für Transmissionsmessungen der zu überwachenden Schicht verwendet
werden, können auch andere elektromagnetische Strahlungsquellen eingesetzt werden. Beispielsweise
kann man die Quelle und den Detektor in einem einzigen kombinierten Gerät unterbringen, wenn nach
dem Reflektionsprinzip gearbeitet wird. In diesem Falle kann der Sender ähnlich wie beim Sonar oder Radar
Wellen auf die Pastenschicht aufprallen lassen, die reflektiert werden. Auf der Grundlage der Absorption
der reflektierten Wellen wird ein Regelsignal, das einer bestimmten Pasteneigenschaft entspricht, erzeugt, um
diese Pasteneigenschaft zu regeln. Wenn verschiedene andere Pastencharakteristiken als Stärke und Dichte
gemessen werden sollen, können andere Strahlungsquellen eingesetzt werden. Beispielsweise können
Infrarotstrahlen zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes der Paste verwandt werden. Die verschiedensten Arten
von Meßwertaufnehmern zur Messung verschiedener Pastenvariabler und zur Erzeugung entsprechender
Meßwertsignale können von Fachleuten entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden.
Wenn eine Charakteristik von Blei oder einer anderen stark abschirmenden Paste gemessen wird,
kann es sein, daß in Abhängigkeit von der Stärke des Pastenbandes die Partikeln der Alfa- oder Beta-Strahlung
nicht genügend Energie haben, um das Band zu durchdringen und den Detektor zu erreichen.
In diesem Falle kann hochenergetische elektromagnetische Strahlung in Form von Röntgenstrahlen oder
Gammastrahlen eingesetzt werden. Alternativ können in solchen Fällen, in denen die Paste solche Eigenschaften
und eine solche Stärke hat, daß sie als Strahlungsschirm wirk«, die physikalischen Abmessungen der Paste
(Breite und Stärke) überwacht werden und hieraus kann bei Kenntnis der Pastenbestandteile und bei homogener
Verteilung die Dichte der Paste bestimmt werden. In diesem Zusammenhang kann eine Kantenregelung
durchgeführt werden, indem beispielsweise elektrische Augen jeweils an der Unterseite der gepasteten Bahn
und gegenüber der Bahnkante angeordnet sind, so daß die Bahnkante eine Schattenkurve erzeugt, die optisch
erkannt wird. Auf diese Weise wird jegliche unzulässige Abweichung der Breite oder Stärke der Paste erkannt
Während bisher die automatische Regelung beschrieben wurde, kann das emittierte Signal auch zur
Steuerung einer optischen Anzeigeeinrichtung verwandt werden, die von der Bedienungsperson abgelesen
wird, um die entsprechenden Verstellungen manuell vorzunehmen. Auf diese Weise können beispielsweise
der motorgetriebene Ausfluß der Dosierpumpe oder die Geschwindigkeit eines regelbaren Motors, der die
Antriebswalzen 26 und 27 antreibt, oder der Spalt zwischen den Walzen usw. verändert werden.
Nachdem das Pastenband auf die flexible Bahn aufgetragen und entweder an der Überwachungseinrichtung
vorbeibewegt wurde (Fig. 1) oder nicht (F i g. 2), wird die gepastete Bahn in den Spa!' einer
Andrückvorrichtung geführt, die bei dem Ausführungsbeispiel aus zwei übereinander angeordneten Andrückwalzen
26 und 27 besteht, die durch ineinandergreifende Zahnräder 31 und 35 angetrieben werden. Gleichzeitig
mit der Einführung der gepasteten Bahn in den Walzenspalt wird das Gittersubstrat 34 eingeführt, das
von einer (nicht dargestellten) Rolle über Zuführwalzen oder Führungen 36 abgezogen wird. Ferner wird eine
untere flexible Bahn 44 zugeführt, die über eine Befeuchtungswalze 48 von einer Vorratsrolle 46
abgezogen wird. Das Gittersubstrat 34 besteht vorzugsweise aus einem weichen kaltverformbaren Material,
das gitterförmige Poren enthält, bei denen es sich um Porenhohlräume handeln kann, die sich vollständig über
die Gitterstärke erstrecken, um darin die Paste aufnehmen zu können. Für diesen Zweck hat sich ein
expandiertes Maschengitter als besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise befinden sich in dem Substrat
Verunreinigungen, die die Wasserstoff- oder Sauerstoffüberspannungen reduzieren, wie Antimon, in nur
minimalen Mengen, um die Passivierung der Platte während der Lade-Entladezkylen einer elektrochemischen
Zelle, die derartige Platten enthält, zu vermeiden. Vorzugsweise verwendet man relativ reine Bleigitter
mit einer Reinheit von mindestens 99,9% und vorzugsweise von mindestens 99,99%. Verunreinigungen
(z. B. Kalzium oder Zinn) können sich jedoch auf mehr als 0,1% belaufen, wenn sie nicht die Wirkung
haben, daß sie die Wasserstoffüberspannung der Batterieplatte wesentlich verringern, selbst wenn die
Platte dadurch an Flexibilität verliert.
Während das Gittersubstrat den Spalt der Kompressionseinrichtung durchläuft, wird es fest in das von der
flexiblen Bahn getragene Pastenband eingedrückt. Der Walzenabstand ist so gewählt, daß das Pastenband in die
Porenräume des Substrats eingedruckt werden muß. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Walzenabstand
so gering, daß das gepastete Substrat unter Druck gesetzt wird, und daß das gepastete Substrat und die
Materialbahn durch den Spalt hindurch einem Papierabzugswalzenpaar 38,40 zugeführt werden.
Die Paste hat eine größere Affinität zu dem Substrat als zu der behandelten Papierbahn. In dieser Hinsicht ist
der nichthygroskopische Charakter des Papiers wichtig zur Verhütung des Anklebens der Paste an der
abgestreiften Papierbahn.
Weil die Paste exakt dosiert mit vorbestimmter volumetrischer Fließrate auf die Materialbahn aufgetragen
ist, und weil die Geschwindigkeiten des Gittersubstrats und der gepasteten Materialbahn koordiniert sind,
wird die richtige Pastenmenge zur Erzeugung des gepasteten Gitters 42 in die Gitterhohlräume hineingedrückt.
Die Breite und Stärke der Platten sowie die sich
ίο ergebende Pastendichte ist auf diese Weise exakt
bestimmt. Das kontinuierlich durchlaufende gepastete Gitter kann nachträglich verschiedenen konventionellen
Bearbeitungen ausgesetzt werden, indem es geschlitzt, getrimmt, zurechtgeschnitten und zur Herstellung
der endgültigen Elektrodenstruktur auf Maß gebracht wird. Die fertige Platte eignet sich sowohl für
die Verwendung innerhalb eines Plattenstapels aus parallelen Platten als auch z. B. für die spiralförmige
Aufwicklung.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Modifizierungen
und Variationen möglich. Beispielsweise zeigen die dargestellten Ausführungsbeispiele die
Aufbringung der Paste auf die Oberseite der flexiblen Bahn und den anschließenden Umlauf der auf der Bahn
befindlichen Paste um eine Druckwalze. Nach dieser Laufrichtungsumkehr bewegt sich die gepastete Bahn in
Gegenrichtung zu derjenigen Richtung weiter, in der das Pastieren erfolgt. Die Paste könnte auch auf die
Oberseite der angefeuchteten unteren Papierbahn 44 vor ihrer Einführung in den Walzenspalt der Walzen 26
und 27 aufgetragen werden. Ferner sind zwei Papierbahnen dargestellt, die das Gittersubstrat von jeweils
einer Seite her bedecken und dazu beitragen, die Paste innerhalb des Gitters zu positionieren und ein Ankleben
von Paste oder Gitter an den Walzen zu vermeiden. Eine der Papierbahnen (diejenige, auf die das Pastenband
nicht aufgetragen wird) könnte fortgelassen werden, wenn man dafür sorgt, daß die betreffende
Walze in bezug auf die Paste nichtadhäsiv isL Dies kann man erreichen, indem die Walze mit einer porösen
Oberfläche versehen und von innen mit Wasserdruck beaufschlagt wird, so daß die Oberfläche der Walze
nichthygroskopisch gehalten wird.
Als zusätzliche Alternative kann Paste auf beide Bahnen aufgetragen und von der Oberseite und von der
Unterseite her gleichzeitig in das Gitter eingedrückt werden, wenn die gepasteten Bahnen mit dem Gitter
zusammengebracht werden und durch die Andrückvorrichtung hindurchlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials für Batterien im
> Durchlaufverfahren, bei dem die aktive Masse aus einer Düse extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die aktive Masse mit dosierter Fließrate zunächst auf ein nichthygroskopisches
Band (16) aufgebracht und von dort auf das ι» Gittermaterial (34) übertragen wird und daß über die
Messung der Menge der auf das Band (16) aufgebrachten aktiven Masse die Fließrate der aktiven
Masse derart geregelt wird, daß auf das Band nur die für das Gittermaterial benötigte Pastenmenge auf- r·
getragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band vor der Beschichtung mit der aktiven Masse befeuchtet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (16) zusammen mit dem Gittermaierial (34) eine Andrückvorrichtung (26,27) durchläuft, und
daß in Laufrichtung des Bandes vor der Andrückvorrichtung eine Düse (10) zur Aufbringung einer 2r>
thixotropen Paste in Form eines Pastenbandes mit vorbestimmter volumetrischer Fließrate auf diejenige
Seite des Bandes (16), die in der Andrückvorrichtung (26, 27) dem Gittermaterial (34) zugewandt
ist, angeordnet ist. ω
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Andrückvorrichtung (26, 27)
ein Walzenpaar (38, 40) zum Abziehen des Bandes (16) von dem gepasteten Gittermaterial (42) unter
Zurücklassung der gesamten Pastenmenge in dem iri
Gittermaterial vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düse (10) und der Andrückvorrichtung
(26, 27) ein die Pastenstärke oder einen anderen Kennwert des Pastenaultrags
messender Detektor (32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor (32) an einen Regler angeschlossen ist, der die Zufuhr von Paste und/oder
von Gittermaterial zur Erzielung eines glcichrnäßi- ·ιΓ>
gen Schichtauftrags regelt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Düse (10) eine
Befeuchtungsvorrichtung (20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, w dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem
dünnen flexiblen Papier besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier ein Papier auf Zellulosebasis
ist, das mit einer wäßrigen Lösung befeuchtet r'r>
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) nach dem Aufbringen des Pastenbandes (23) um eine
Walze (26) herum umgelenkt und mit der das Pasten- wi
band tragenden Seite nach unten gegen das Gittermaterial (34) gelegt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Bahn (16) umlenkende Walze eine der Andrückwalzen eines Andruckwal- '-zenpaarcs
(26, 27) ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials für
Batterien im Durchlauf verfahren, bei dem die aktive Masse aus einer Düse extrudiert wird, und eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Batterieplatten für
elektrochemische Zellen und Batterien ein Gittersubstrat im Durchlaufverfahren zu pastieren, wobei eine
zähe thixotrope Paste mit vorbestimmter volumetrischer Fließrate auf ein weiches poröses Gitter, z. B. aus
porigem reinem Blei, aufgetragen wird. Bei den bekannten Pastierungsverfahren wird die Paste direkt
auf das Gittersubstrat aufgetragen. Dies hat sich als grundsätzlich zufriedenstellend erwiesen, jedoch besteht
der Nachteil, daß es außerordentlich schwierig ist, die verschiedenen Kennwerte des Pastenauftrags zu
regeln, wie beispielsweise die Pastendichte oder die Pastenstärke. Dies liegt in erster Linie daran, daß das
aus Blei bestehende Gitter die Funktion des Detektors, bei dem es sich beispielsweise um eine Strahlungsquelle
handelt, stört. Die bekannten Verfahren, bei denen die Paste unmittelbar auf das Gittersubstrat aufgetragen
wird, erfordern ferner eine sorgfältige Überwachung, um zu verhindern, daß die Paste infolge ihres Gewichtes
durch die Hohlräume des Gitters hindurchfällt oder dadurch verlorengeht, daß sie an einer der Zuführungswalzen, über die das Gittersubstrat läuft, hänge ribleibt.
Ferner ist es bekannt, Batterieplatten dadurch zu pastieren, daß Paste zunächst auf ein um Walzen umlaufendes
Band aufgetragen und anschließend auf die Batterieplatten übertragen wird (US-PS 20 81 944). Die
mit der Paste versehenen Gitterplatten durchlaufen eine Abstreifvorrichtung, mit der überschüssige Pastenmenge
abgestreift wird. Bei den hochempfindlichen Bleigittern moderner Batterien ist ein nachträgliches
Abstreifen von Paste von dem Gitter nicht mehr möglich, weil sonst das Gitter verformt oder beschädigt
würde. Daher ist es wichtig, daß genau die richtige Pastenmenge auf das Gitter aufgetragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglichen, die Pastenvariablen, wie Breite, Stärke und Dichte, sorgfältig zu
überwachen und zu regeln, bevor die Paste in engen Kontakt mit dem Gittermaterial gebracht wild.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die aktive Masse mit dosierter Fließrate
zunächst auf ein nichthygroskopisches Band aufgebracht und von dort auf das Gittcrmatcrial übertragen
wird und daß über die Messung der Menge der auf das Band aufgebrachten aktiven Masse die Fließrate
der aktiven Masse derart geregelt wird, daß auf das Band nur die für das Gittermaterial benötigte Pastenmenge
aufgetragen wird.
Um zu gewährleisten, daß die Paste vollständig auf das Gittermaterial übertragen wird und nicht an dem
Band haftet, wird zweckmäßigerweise das Band vor der Beschichtung mit der aktiven Masse befeuchtet.
Hierdurch wird das Band nichthygroskopisch gemacht, so daß es sich leicht von dem gepasteten Gittermaterial
abheben oder abziehen läßt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Band zusammen mit dem Gittermaterial eine Andrückvorrichtung
durchläuft, und daß in Laufrichtung des Bandes vorder Andrückvorrichtung eine Düse zur Aufbringung
einer thixotropen Paste in Form eines Pastenbandes mit vorbestimmter volumetrischer Fließrate auf diejenige
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54596575A | 1975-01-31 | 1975-01-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602904A1 DE2602904A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2602904B2 DE2602904B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2602904C3 true DE2602904C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=24178274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2602904A Expired DE2602904C3 (de) | 1975-01-31 | 1976-01-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials im Durchlaufverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51101836A (de) |
BE (1) | BE838111A (de) |
BR (1) | BR7600463A (de) |
CA (1) | CA1056905A (de) |
DE (1) | DE2602904C3 (de) |
FR (1) | FR2299732A1 (de) |
GB (1) | GB1503623A (de) |
IT (1) | IT1054450B (de) |
MX (1) | MX144058A (de) |
SE (1) | SE425275B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816232C1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-07-20 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE3913061A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu |
DE3921288C1 (de) * | 1989-06-29 | 1990-08-23 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5574058A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | Plate active material filling device for storage battery |
JPS5580272A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-17 | Sanyo Electric Co Ltd | Manufacturing method for cell plate |
DE2952234A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Varta Batterie | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von auf bandfoermiges material aufgebrachter paste |
JP2757410B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1998-05-25 | 日本電池株式会社 | ペースト式鉛蓄電池用極板の製造方法 |
FR2654366B1 (fr) * | 1989-11-16 | 1992-02-14 | Sorapec | Procede et dispositif d'empatage d'une structure alveolaire en forme de plaque. |
JP5963205B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2016-08-03 | 株式会社都ローラー工業 | 炭素系材料膜の成膜方法 |
FR3021810B1 (fr) * | 2014-05-30 | 2017-09-29 | Commissariat Energie Atomique | Accumulateur au plomb-acide, procede de fabrication d'un tel accumulateur et procede de fabrication d'une electrode |
US20170155171A1 (en) * | 2014-05-30 | 2017-06-01 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Lead-acid accumulator and method for manufacturing such an accumulator |
CN106654150B (zh) * | 2016-11-30 | 2019-07-05 | 天能电池(芜湖)有限公司 | 涂板机在线压辊调节装置 |
-
1976
- 1976-01-21 IT IT19465/76A patent/IT1054450B/it active
- 1976-01-27 BR BR7600463A patent/BR7600463A/pt unknown
- 1976-01-27 DE DE2602904A patent/DE2602904C3/de not_active Expired
- 1976-01-30 FR FR7602606A patent/FR2299732A1/fr active Granted
- 1976-01-30 GB GB3754/76A patent/GB1503623A/en not_active Expired
- 1976-01-30 CA CA244,645A patent/CA1056905A/en not_active Expired
- 1976-01-30 MX MX163355A patent/MX144058A/es unknown
- 1976-01-30 SE SE7600980A patent/SE425275B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-30 BE BE163964A patent/BE838111A/xx unknown
- 1976-01-30 JP JP51009198A patent/JPS51101836A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816232C1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-07-20 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE3913061A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu |
DE3921288C1 (de) * | 1989-06-29 | 1990-08-23 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7600463A (pt) | 1976-08-31 |
JPS51101836A (de) | 1976-09-08 |
CA1056905A (en) | 1979-06-19 |
SE425275B (sv) | 1982-09-13 |
IT1054450B (it) | 1981-11-10 |
DE2602904B2 (de) | 1978-01-19 |
BE838111A (fr) | 1976-05-14 |
DE2602904A1 (de) | 1976-08-05 |
GB1503623A (en) | 1978-03-15 |
SE7600980L (sv) | 1976-08-02 |
FR2299732A1 (fr) | 1976-08-27 |
MX144058A (es) | 1981-08-26 |
FR2299732B3 (de) | 1978-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602904C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines bahnförmigen weichen Plattengittermaterials im Durchlaufverfahren | |
DE3144655C2 (de) | ||
DE3126795C2 (de) | ||
DE2713453C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pastieren eines Gittersubstrats | |
DE1497109C3 (de) | Abbildungsverfahren unter Verwendung elektroviskoser Farbflüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69508684T2 (de) | Vorrichtung zur Pastenmischung, Beschichtung von Substraten und Beschichtungsverfahren | |
DE2545333C2 (de) | Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform | |
DE1504766B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie | |
DE69217847T2 (de) | Beschichtungsmethode und Vorrichtung mit einem austauschbaren Flusswiederstandskörper welcher in die Extrusionskammer einfügbar ist | |
DE2716553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie | |
DE2018834A1 (de) | Verfahren und Gerät zum elektrischen Drucken oder Aufzeichnen | |
DE3826153C2 (de) | ||
DE2812946C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn | |
DE3313890A1 (de) | Leimpresse | |
DE4040017C2 (de) | ||
DE69513001T2 (de) | Herstellungsverfahren für Elektrodenplatten von Batterien | |
DE1501584A1 (de) | Regenerator | |
DE2023868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatorschichten für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen | |
DE19940015B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode | |
DE69606349T2 (de) | Batterieelektroden und Verfahren zur Herstellung | |
CH171447A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material. | |
DE102023110164A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elektroden für Batteriezellen | |
DE102023202305A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Walzvorrichtung für die Herstellung einer Elektrodenbahn sowie Walzvorrichtung | |
AT207216B (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Bandes aus verschmolzenen bzw. versinterten Metallteilchen | |
DE2517368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pastieren eines verformbaren poroesen substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |