[go: up one dir, main page]

DE2602732C2 - Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern - Google Patents

Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern

Info

Publication number
DE2602732C2
DE2602732C2 DE19762602732 DE2602732A DE2602732C2 DE 2602732 C2 DE2602732 C2 DE 2602732C2 DE 19762602732 DE19762602732 DE 19762602732 DE 2602732 A DE2602732 A DE 2602732A DE 2602732 C2 DE2602732 C2 DE 2602732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
stop
load cell
earmuffs
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602732B1 (de
Inventor
Erwin Martin 6056 Heusenstamm Heberer
Original Assignee
Optac Wilfrid Weltin, 6051 Ober-Roden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optac Wilfrid Weltin, 6051 Ober-Roden filed Critical Optac Wilfrid Weltin, 6051 Ober-Roden
Priority to DE19762602732 priority Critical patent/DE2602732C2/de
Publication of DE2602732B1 publication Critical patent/DE2602732B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602732C2 publication Critical patent/DE2602732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0057Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to spring-shaped elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Tragbügel aufweisenden Kapselgehörschützern, das einen starr angeordneten Anschlag und einen beweglich angeordneten Anschlag aufweist, auf die der Kapselgehörschützer mit seinen Kapseln auflegbar ist
Bei einem bekannten Meßgerät dieser Art (ISO-Norm ISO/TC 43/SCl (Secretariat-200) 271 E, Nov. 1975, page 8-43/1N 271) ist der bewegliche Anschlag als Wippe ausgebildet und um eine Achse schwenkbar. Der Abstand der beiden Anschläge ist durch die Lage der Achse im wesentlichen konstant Mit dem beweglichen Anschlag ist ein Wiegebalken starr verbunden, der ein verschiebbares Gewicht trägt. Die Anpreßkraft ist beim Messen reit diesem Meßgerät nicht unmittelbar abzulesen, da sie eine Funktion des Hebelarmes und des Gewichtes ist. Sie muß daher als abschließende Maßnahme ausgerechnet werden.
Der Erfindung liegt gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät der genannten Art zu schaffen, das eine unmittelbare Ablesung der von dem Tragbügel des Kapselgehörschützers erzeugten Anpreßkraft gestattet, was insbesondere auch dann möglich sein soll, wenn sich die Gehörschützerkapseln in verschiedenem Abstand voneinander befinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der beweglich angeordnete Anschlag relativ zu dem anderen Anschlag verschiebbar gelagert ist daß dem verschiebbaren Anschlag ein Längenmeßgerät zugeordnet ist und daß der verschiebbare Anschlag in Richtung seiner Verschiebbarkeit von einer eine meßbare Kraft erzeugenden Einrichtung beaufschlagbar ist
Durch die Verschiebbarkeit des beweglichen Anschlages wird erreicht, daß Messungen auch bei unterschiedlichen Kapselabständen durchgeführt werden können. Außerdem gestattet die Verschiebbarkeit des beweglichen Anschlages, diesen mit Hilfe einer meßbaren Kraft von dem starr angeordneten Anschlag gegen die Kraft des auf die Anschläge aufgelegten Kapselgehörschützers wegzuziehen, wobei der Abstand
ίο der beiden Anschläge und die dazu aufgewandte Kraft unmittelbar ablesbar sind.
Zur Erzeugung der meßbaren Kraft dient vorzugsweise ein in Richtung der Verschiebbarkeit des Anschlages bewegbares Kraftmeßgerät das beispielss weise eine Kraftmeßdose sein kann, deren Meßfühler im verschiebbaren Anschlag angreift Der verschiebbare Anschlag ist zweckmäßigerweise auf einem Schlitten angeordnet, zu dem die Kraftmeßdose mit Hilfe einer Gewindespindel parallel bewegbar ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Meßgerätes ohne Kraftmeßdose und
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Meßgerät.
Ein Meßgerät 1 zur Bestimmung der Anpreßkraft von Tragbügel 2 aufweisenden Kapselgehörschützern 3 weist gemäß den F i g. 1 und 2 eine Bodenplatte 4 mit einem starr angeordneten Anschlag 5 und einem beweglich angeordneten Anschlag 6 auf. Beide Anschläge 5 und 6 sind plattenförmig und erstrecken sich senkrecht zu der Bodenplatte 4.
Der Anschlag 6 ist an einem Schlitten 7 angebracht, der mit Hilfe einer Lagerkugeln 8 enthaltenden, nicht näher dargestellten Nutführung frei auf der Bodenplatte 4 verschiebbar ist Die Bewegungsrichtung des Schlittens ist dabei normal zu den Auflageflächen der Anschläge 5 und 6 gerichtet.
Wie vor allem aus F i g. 2 hervorgeht, ist ferner eine Einrichtung 9 zur Erzeugung einer meßbaren Kraft vorgesehen, die an dem beweglichen Anschlag 6 anzugreifen vermag. Bei dieser Einrichtung 9 handelt es sich konkret bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Kraftmeßgerät bzw. um eine Kraftmeßdose 9, deren Meßfühler 10 an den Anschlag 6 anlegbar ist. Zur Erzielung einer möglichst geringen Reibung zwischen Meßfühler und Anschlag 6 greift der Meßfühler 10 an einer leicht drehbar gelagerten Rolle 11 an, deren Lagerachse 12 starr mit dem Anschlag 6 verbunden ist.
Die Kraftmeßdose 9 ist auf einer Gewindespindel 13 parallel zu dem Schlitten 7 bewegbar angeordnet und dazu auf einem Mitnehmer 14 befestigt, mit dessen Hilfe die Kraftmeßdose 9 bei Drehung der Gewindespindel 13 parallel zum Schlitten 7 verfahrbar ist. Die Gewindespindel 13 ist in zwei Lagerböcken 15 und 16 gelagert und läßt sich mit Hilfe einer Handkurbel 17 drehen.
Zum Messen der Anpreßkraft wird zunächst der Kapselgehörschützer 3 mit seinen Kapseln 18 und 19 völlig frei auf die beiden Anschläge 5 und 6 aufgesetzt Sodann wird die Kraftmeßdose 9 mit Hilfe der Handkurbel 17 bzw. der Gewindespindel 13 in den F i g. 1 und 2 nach rechts gegen die Federkraft des Tragebügels 2 verschoben, wobei die jeweils vom Tragebügel auf die Anschläge 5 und 6 ausgeübte Anpreßkraft am Meßfühler 10 der Kraftmeßdose 9 wirksam wird und unmittelbar abgelesen werden kann. Der jeweilige Abstand a der beiden Kapseln 18 und 19
voneinander ist ebenfalls unmittelbar erkennbar und kann ferner von einem neben dem Schlitten 7 angebrachten Längenmeßgerät 20 abgelesen werden, wenn der Schlitten 7 eine Eichmarke 21 aufweist.
Es muß die zur Erzeugung der meßbaren Kraft dienende Einrichtung 9 nicht unbedingt als Kraftmeßdose ausgebildet sein, sondern kann auch anders gestaltet sein und kann auch in anderer Weise eine Zug- oder Druckkraft an dem beweglichen Anschlag 6 hervorrufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprache:
1. Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Tragebügel aufweisenden Kapselgehörschützern mit einem starr angeordneten Anschlag und einem beweglich angeordneten Anschlag, auf die der Kapselgehörschützer mit seinen Kapseln auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich angeordnete Anschlag (6) relativ zu dem anderen Anschlag (5) verschiebbar gelagert ist, daß dem verschiebbaren Anschlag (6) ein Längenmeßgerät (20) zugeordnet ist und daß der verschiebbare Anschlag (6) in Richtung seiner Verschiebbarkeit von einer eine meßbare Kraft erzeugenden Einrichtung (9) beaufschlagbar ist
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der meßbaren Kraft vorgesehene Einrichtung eine Kraftmeßdose (9) ist
3. Meßgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Anschlag auf einem Schlitten (7) angeordnet ist
4. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßdose (9) einen an dem verschiebbaren Anschlag (6) angreifenden Meßfühler (10) aufweist und daß die Kraftmeßdose (9) parallel zum Schlitten (7) bewegbar ist
5. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßdose (9) mit Hilfe einer Gewindespindel (13) bewegbar ist
6. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselgehörschützer (3) frei auf die Anschläge (5,6) auflegbar ist
DE19762602732 1976-01-26 1976-01-26 Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern Expired DE2602732C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602732 DE2602732C2 (de) 1976-01-26 1976-01-26 Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602732 DE2602732C2 (de) 1976-01-26 1976-01-26 Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602732B1 DE2602732B1 (de) 1977-06-23
DE2602732C2 true DE2602732C2 (de) 1978-02-09

Family

ID=5968242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602732 Expired DE2602732C2 (de) 1976-01-26 1976-01-26 Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602732C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602732B1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119485A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Biegeversuchs
DE2916895B2 (de)
CH672838A5 (de)
DE2918321C2 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2547815A1 (de) Vorrichtung zum messen des anzugswinkels an einem schraubenschluessel
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
DE202013104953U1 (de) Lattenrost-Messvorrichtung
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE19749026A1 (de) Wasserwaage mit Markierungshilfen
DE2738609C2 (de) Prüf- und MeBlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorrädern
DE2602732C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Anpreßkraft von Kapselgehörschützern
DE3218730C2 (de)
EP0530788B1 (de) Gliedermassstab
DE2726869B2 (de) Bandwaage
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE2628245C3 (de) Waage
DE2704583C3 (de) Vorrichtung zum Messen der auftretenden Kräfte beim Frontalaufprall eines Skipaares auf ein Hindernis
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE4121116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
CH332855A (de) Gerät zum Messen von Gewinden, Nuten und dergleichen
DE1966022C (de) Zeichenmaschine. Ausscheidung aus: 1915939
DE2435626C3 (de) Schieblehre
DE484865C (de) Flankendurchmesserlehre
DE1959424C3 (de) Vorrichtung zum Haltern und Ausrichten eines Objektes innerhalb eines von außen nicht zugänglichen Raumes
DD255697A1 (de) Anreisszirkel zum anreissen von achsensymmetrischen koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee