[go: up one dir, main page]

DE2602646A1 - Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden

Info

Publication number
DE2602646A1
DE2602646A1 DE19762602646 DE2602646A DE2602646A1 DE 2602646 A1 DE2602646 A1 DE 2602646A1 DE 19762602646 DE19762602646 DE 19762602646 DE 2602646 A DE2602646 A DE 2602646A DE 2602646 A1 DE2602646 A1 DE 2602646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholine
oxo
hydrogen peroxide
water
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602646
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Block
Reinhard Dr Schliebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762602646 priority Critical patent/DE2602646A1/de
Priority to US05/758,527 priority patent/US4102949A/en
Priority to GB2509/77A priority patent/GB1548317A/en
Priority to BE2055618A priority patent/BE850675A/xx
Priority to FR7701911A priority patent/FR2338949A1/fr
Publication of DE2602646A1 publication Critical patent/DE2602646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/36Amides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65681Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a (thio)phosphinic acid or ester thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65685Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 26 °2 6 A 6
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Br/AB
23. Jan. 1976
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihy droxyphospholanoxiden
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Di-hydroxy-phospholanoxiden durch Umsetzung von Phospholinoxid-Derivaten mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Osmiumverbindungen als Katalysator„
Phospholinoxide und Phospholanoxide sind bekannt als wirksame Katalysatoren für die Umwandlung von Isocyanaten in Carbodiimide unter Kohlendioxid-Abspaltung „ Es sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden,. funktionelle Derivate dieser Substanzen herzustellen mit dem Ziel, auf diese Weise zu einbaufähigen Monomeren für verschiedenen Klassen angehörende Polymere mit carbodiimidisierender Wirkung zu gelangen. Für den Einbau in beispielsweise Polyester und Polycarbonate sind jedoch nur difunktioneile Phospholin- und Phospholanoxide einsetzbar, da sonst nur sehr kurze und demzufolge lösliche Polymerketten erhalten werden könnten.
Als solche difunktionellen Phospholanoxide sind 3,4-Dihydroxyphospholanoxide bekannt (B.A„Arbusow et al. Bull. Acad«, Sei. USSR 1969, IV, S. 2079-2082)«, Diese werden durch 13-stündige Hydrolyse in siedender Schwefelsäurelösung aus den zugehörigen 3,4-Epoxy-phospholanoxiden erhalten, die ihrerseits in 35-55 % Ausbeute aus dem Phospholinoxiden-3 und Peressigsäure dargestellt werden (B„A. Arbusow et al., Bull. Acad« Sei. USSR 1968", II, S. 1237-1242).
Le A 16 959
709830/1009
Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß es relativ umständlich ist und die gewünschten Produkte nur in mäßigen Ausbeuten liefert. Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxy -phospholanoxiden zu*-Verfügung zu stellen,.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxy -phospholanoxiden der allgemeinen Formel
worin
R1
worm
R1. R2
HO-HO-
■f
-C-
H
1 H
für einen Alkyl- oder einen Arylrest mit bis zu 14 C-Atomen, gegebenenfalls einen substituierten Alkoxyrest mit bis zu 18 C-Atomen, einen Aryloxyrest mit bis zu 14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Dialkylaminogruppe , und
unabhängig voneinander für einen C^,- bis C^-Alkylrest oder vorzugsweise für Wasserstoff stehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Phospholinoxid - Derivate der allgemeinen Formel
l2 HH
R<
3 4
R und R die gleiche Bedeutung wie in der Formel I
haben, mit Wasserstoffperoxid in'Gegenwart katalytischer
Le A 16 959
— 2 —
709830/1009
Mengen Osmium-Verbindungen "bei Temperaturen zwischen 20 und 150 C, vorzugsweise zwischen 35 und 100 C umgesetzt werden.
Die Ausgangsmaterialien Phospholinoxid -Derivate wie ζ„Β. Phosphinoxide, Phosphinsäureester oder Phosphinsäureamide (gemäß Formel II) für das erfindungsgemäße Verfahren sind "bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. G.M. Kosolapoff, L. Maier, Organic Phosphorus Compounds, Wiley-Interscience, New York, 1972, Vol. 3, S. 370-371, S. 458-463 und Vol. 4, S. 9-10, S 48). Beispiele für solche 5-gliedrigen ungesättigten Phosphinoxide sind 1-Methy1-1-oxophospholin-3 1-Äthyl-1-oxophospholin-3 1-Butyl-1-oxophospholin-3 1-(2-Äthylhexyl) 1-oxophospholin-3 1-(2-Chloräthyl)-1-oxophospholin-3 1-Phenyl-1-oxophospholin-3 1-p-Toly1-1-oxophospholin-3 1-Chlormethyl-1-oxophospholin-3 1,3-Dimethyl-1-oxophospholin-3 1,2-Dimethy1-1-oxophospholin-3 1-Chlorphenyl-1-oxophospholin-3 1,3,4- Trimethyl-1-oxophospholin-3 1,2,4-Trimethyl-1-oxophospholin-3 1,2,2-Trimethyl-1-oxophospholin-3 1-Phenyl-3-methyl-1-oxophospholin-3 1-Phenyl-2,3-dimethyl-1-oxophospholin-3 1-Methoxy-1-oxophospholin-3 1-Äthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-n-Propoxy-1-oxo-phospholin-3 1-i-Propoxy-1-oxo-phospholon-3 1-n-Butoxy-1-oxo-phospholin-3 1-sek.Butoxy-1-oxo-phospholin-3 1-i-Butoxy-1-oxo-phospholin-3 1-tert.-Butoxy-1-oxo-phospholin-3
Le A 16 959 - 3 -
70 98 30/1009
"S'
1-Pentyloxy-1-oxo-phospholin-3 1-Cyclohexyloxy-I-oxo-phospholin-3 1-(2-Äthylhexyloxy)-1-oxo-phospholin-3 1-Dodecyloxy-1-oxo-phospholin-3 1-Octadecyl-1-oxo-phospholin-3 1-Benzyloxy-1-oxo-phospholin-3 1-Phenoxyäthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-p-Chlorphenoxyäthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-ß-Chloräthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-ß-Hydroxyäthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-ß-Butyloxyäthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-ß-Hydroxypropoxy-1-oxo-phospholin-3 1-Carbäthoxymethoxy-1-oxo-phospholin-3 1- Carbäthoxyäthoxy-1-oxo-phospholin-3 1-Allyloxy-1-oxo-phospholin-3 1-Propargyloxy-1-oxo-phospholin-3 1-Dimethylamino-1-oxo-phospholin-3 1-Diäthylamino-1-oxo-phospholin-3 1-Bis-2-hydroxyäthylamino-i-oxo-phospholin-3 1-Bis-2-hydroxypropylamino-i-oxo-phospholin-3 1-Morpholino-1-oxo-phospholin-3 1-Piperidino-1-oxo-phospholin-3 1-Imidazolyl-1-oxo-phospholin-3 1-Oxazolidinyl-1-oxo-phospholin-3
sowie die aus den Phosphinsaure-estern und -amiden durch
2 3 Substition mit den Substituenten R , R , R der Formel II ableitbaren Phosphinsäure-ester und -amide. Anstelle der Phospholinoxide der Formel II lassen sich auch Verbindungen einsetzen, die unter den Reaktionsbedingungen in Phospholinoxide Übergehehen. Dazu gehören z. B. die Phospholine mit dreiwertigem Phosphor und die Phospholinsulfide, die durch Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid in Phospholinoxide umgewandelt werden. In diesen Fällen ist zusätzliches
Le A 16 959 - 4 -
709830/1009
-fr-
Wasserstoffperoxid einzusetzen, das der für die Oxidation zum Phospholinoxid notwendigen Menge Oxidationsmittel entspricht.
Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise in wäßriger stabilisierter Lösung eingesetzt, doch können auch wasserfreie Lösungen eingesetzt werden. Es ist nicht notwendig, Wasserstoffperoxid als solches zu verwenden, vielmehr sind auch solche Stoffe, die erst im Verlauf der Reaktion Wasserstoffperoxid entwickeln oder freisetzen z. B. Perborate, Silicatperoxyhydrate, Phosphatperoxyhydrate, Wasserstoffperoxid-Amin-Addukte zur Durchführung der Reaktion geeignet.
Katalytisch wirksam sind alle Osmium-Verb indungen, die sich im Reaktionsmedium, vorzugsweise wäßrigem Wasserstoffperoxid, lösen und sich von Wasserstoffperoxid in Osmiumtetroxid überführen lassen. Als Beispiel für geeignete Osmium-Verbindungen seien neben dem Osmiumtetroxid selbst die Alkalimetall-osmate wie z.B. Kaliumosmat genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß die Wasserstoffperoxid enthaltende oder freisetzende Lösung zu der vorgelegten Mischung aus Osmium-Katalysator und Phcspholinoxid der Formel II hinzugefügt wird,, Es kann jedoch auch sowohl der Osmium-Katalysator wie auch das Phospholinoxid der Formel II jeweils alleine vorgelegt werden und der fehlende Bestandteil gleichzeitig mit der Wasserstoffperoxid enthaltenden oder liefernden Lösung hinzugefügt werden. Die Verfahrensprodukte werden auch erhalten, wenn alle Komponenten gemischt und auf Reaktionstemperatur gebracht werden, diese Arbeitsweise birgt jedoch Probleme bei der Wärmeabfuhr.
Für eine vollständige Umwandlung des Phospholinoxids der Formel II in ein Di-hydroxy-phospholanoxid werden im allge-
Le A 16 959 - 5 -
709830/1009
meinen 1,0 bis 2,0 Mol vorzugsweise 1,0 Ms 1,1 Mol Wasserstoffperoxid pro Mol Phospholinoxid eingesetzte Größere Überschüsse Wasserstoffperoxid sind selbstverständlich möglich, bringen aber keinen wirtschaftlichen Vorteil«, Werden weniger als 1 Mol Wasserstoffperoxid pro Mol Phospholinoxid eingesetzt, bleibt die Umwandlung in Di-hydroxy-phospholanoxide unvollständig.
Die Menge des zuzusetzenden Osmium-Katalysators beträgt ca. 0,001 bis 1,0 Gew.-96 Osmium, bezogen auf umzusetzende Menge Phospholinoxid, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 %. Höhere Mengen Osmium bringen keinen wesentlichen Vorteil. Die Reaktionstemperaturen betragen 20 bis 150 C, vorzugsweise 35 bis 100° C. Oberhalb des genannten Temperaturbereiches macht sich thermische Zersetzung störend bemerkbar, unterhalb überwiegt die Osmium-katalysierte Zersetzung des Wasserstoffperoxids. Im allgemeinen wird die Reaktion bei Normaldruck ausgeführt, über- oder unteratmosphärischer Druck sind jedoch nicht schädlich. Ebenso ist die Atmosphäre über der Reaktionsmischung von geringer Bedeutung, doch sollten reduzierende Gase darin nicht enthalten sein.
Die Endprodukte der Reaktion, die 3,4-Dihydroxy-phospholanoxide, werden im allgemeinen durch Verdampfen des Lösungsmittels in reiner Form isoliert. Im allgemeinen empfiehlt es sich ,Wasser als Lösungsmittel einzusetzen; es ist jedoch auch möglich,in Trialkylphosphaten, z.B. Trimethylphosphat, in Phosphonaten, in Alkoholen, Carbonsäuren, Estern als Lösungsmitteln zu arbeiten.
Wenn das Lösungsmittel abgedampft wird, so wird normalerweise zugleich der Katalysator als leicht flüchtiges Osmiumtetroxid abdestilliert und überschüssiges Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff zersetzt. Es können also gleichzeitig und in einem Verfahrausschritt Lösungsmittel,
Le A 16 959 - 6 -
709830/1009
Katalysator und überschüssiges Oxidations-Reagenz entfernt werden.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden„
Le A 16 959 - 7 -
709830/1009
Beispiele Beispiel 1
116 g 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3 und 8 mg Kaliumosmat werden in 300 ml Wasser vorgelegt und auf 50° C erwärmt. Im Verlaufe einer halben Stunde werden sodann 108 g einer 35 %igen Wasserstoffperoxidlösung in die gerührte Reaktionsmischung eingetropft. Durch Außenkühlung wird die Temperatur der Reaktionsmischung unter 80° C gehalten. Anschließend wird bei auf 1 Torr abnehmendem Druck Wasser abdestilliert, wobei die Innentemperatur stets unter 80° C bleibt. Der verbleibende Rückstand wird mit 250 ml Methylenchlorid verrührt. Aus dieser Mischung werden zusammen mit dem Methylenchlorid Reste Wasser abdestilliert. Nach dem Evakuieren verbleiben 150 g 1-Methy1-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan als schwach gelb gefärbtes Pulver.
Beispiel 2 (Vergleichbeispiel)
In eine Mischung aus 116 g 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3, 270 ml Wasser und 108 g 35 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung, die von Raumtemperatur auf 0° C abgekühlt worden ist, werden 23 mg Kaliumosmat eingetragen. Eine exotherme Reaktion bringt trotz Außenkühlung die Temperatur der Reaktionsmischung auf 18° C, dabei findet heftige Gasentwicklung statte Es wird eine weitere Stunde bei 100C gerührt. Danach wird die Mischung fünfmal mit je 500 ml Chloroform extrahiert. Nach Eindampfen der vereinigten Chloroform-Phasen hinterbleiben 102 g 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Reaktionstemperatur eine kritische Größe ist«,
Le A 16 959 - 8 -
709830/1009
•40-
Beispiel 5
Eine Mischung aus 116 g 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3, 20 mg Kaliumosmat und 150 ml Wasser wird zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die Temperatur der Flüssigkeit beträgt dabei 103° C. In die heiße Reaktionslösung werden im Verlauf von 2 Stunden 125 g 30 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung eingetropft» Dabei bleibt die Reaktionstemperatur bei schwacher Außenkühlung auf 103° C. Nach Ende der Zugabe des Wasserstoffperoxids wird eine weitere Stunde bei 105 C gehalten.
Nach Verdampfen des Wassers im Vakuum, wobei der Druck bis auf 1 Torr gesenkt und die Temperatur bis auf 140 C erhöht wird, hinterbleiben 147 g 1-Methyl-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan
1
als rötliches hochviskoses 01. Da H-NMR-Spektrum zeigt die Anwesenheit von P-CH^-Protonen, C-H-Protonen und 0H-Protonen im erwarteten Verhältnis 3:6:2. Doppelbindungen lassen sich nicht mehr festhalten.
Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Phosphor-Analysen bestätigen die angegebene Zusammensetzung.
ber. (MG 150) 40,0 %C 7,34 %E 20,6 %P gef„ 41,1 7,5 20,2
Wird also oberhalb des bevorzugten Temperaturbereiches gearbeitet, dann werden leicht Produkte mit kristallisationsverhindernden Verunreinigungen erhalten.
Beispiel 4
116 g 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3 (1 ,o Mol), 270 ml Wasser und 78 mg Kaliumosmat werden vermischt und auf 70° C erwärmt. Innerhalb 10 Min. werden 49 g 35 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung (0,505 Mol)zugetropft. Die stark exotherme Reaktion wird durch Außenkühlung gemäßigt. Anschließend wird noch 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, danach bei maximal 80° C Sumpftemperatür im Vakuum eingedampft. Nach H-NMR-Spektrum besteht der flüssige gelbe Rückstand werwartungsgemäß aus einem 1:1-Gemisch von 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3
Le A 16 959 - 9 -
709830/1009
und 1-Methyl-1-oxo-3,4-dihydroxyphospholan. Nach einigen Tagen beginnt letzteres auszukristallisieren. Die Trennung der beiden Komponenten erfolgt durch Zugabe von 100 ml Methylenchlorid : 1-Methyl-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan (74 g) bleibt als gelber Kristallbrei zurück, 1-Methyl-i-oxophospholin (56 g) wird nach Einengen der Methylenchlorid-Phase und Vakuum-Destillation in reiner Form erhalten.
Auch bei unterstöchiometrischem Einsatz von Wasserstoffperoxid können demnach reine 3,4-Dihydroxy-phospholanoxide als Reaktionsprodukte erhalten werden.
Beispiel 5
66 g 1-Methyl-1-thio-phospholin-3, 8 mg Kaliumosmat und 150 ml Wasser werden gemischt. In das heterogene Gemisch werden bei 70° C langsam 110 g 35 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung eingetropfte Die exotherme Reaktion geht einher mit der Abscheidung von Schwefel. Nach ca«, 1 Stunde wird vom ausgefallenen Schwefel abfiltriert,und das wäßrige Filtrat wird eingedampft bei auf 1 Torr abnehmendem Druck und maximal 80 C Innentemperatur«, Zur Entfernung von Wasser-Resten werden 100 ml Methylenchlorid zugegeben und nach intensiver Druckmischung mit dem Rückstand wieder abdestilliert. Der Rückstand an 1-Methyl-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan wiegt 69 g.
Beispiel 6
130 g 1-0x0-1,3-dimethyl-phospholin-3 / 300 ml Wasser und 18 mg Kaliumosmat werden zusammen auf 40° C erwärmt. Bei Zugabe von Wasserstoffperoxid-Lösung beginnt eine exotherme Reaktion, wodurch die Temperatur der Reaktionsmischung bis auf 70° C steigt. Bei dieser Temperatur wird der Rest der insgesamt
Le A 16 959 - 10 -
709830/1009
108 g 35 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben., Die Zugabedauer beträgt 20 Min.
Anschließend wird das Wasser bei 70° C und einem auf 1 Torr abnehmenden Druck abdestilliert. Der Rückstand von 159 g 1-Oxo-i,3-dimethyl-3,4-dihydroxy-phospholan stellt ein gelb gefärbtes viskoses Öl dar.
Beispiel 7
132 g 1-Methoxy-1-oxo-phospholin-3, 15 mg Kaliumosmat und ml Wasser werden bei 60° C tropfenweise mit insgesamt 105 g 35 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung versetzt. Die Reaktionstemperatur wird durch Außenkühlung auf 50-60° C gehalten. Anschließend wird das Wasser bei 60° C im Vakuum abgezogen. Den Rückstand bilden 161 g 1-Methoxy-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan, eine schwach gelb gefärbte viskose Flüssigkeit»
Beispiel 8
116 g einer annähernd 1:1 Mischung von 1-Methyl-i-oxophospholin-2 und 1-Methyl-1-oxo-phospholin-3 werden mit 31 mg Kaliumosmat und 150 ml Wasser vermischt, auf 70-80 C erwärmt und bei dieser Reaktionstemperatur mit 109 g 35 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung umgesetzt. Nach Ablauf von 3 Stunden wird Wasser abgezogen. Der gelbe flüssige Rückstand wird dreimal mit je 100 ml CH^Clp intensiv vermischt und auf diese Weise ausgewaschen» Danach beträgt das Gewicht des ungelösten Rückstands 60 g; das H-NMR-Spektrum stimmt mit dem des 1-Methy1-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholans überein. Aus den vereinigten Methylenchlorid-Phasen werden durch Eindampfen und Vakuum-Destillation des Rückstands 47 g 1-Methyl-1-oxophospholin-2 gewonnen.
Le A 16 959 - 11 -
709830/1009
Beispiel 9
174 g 1-Isobutoxy-1-oxo-phospholin-3, 500 ml Wasser und 10g einer ca. 7 %iger Lösung von Osmiumtetroxid in Wasser werden gemischt und tropfenweise mit 130 g 30 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung, gelöst in 500 ml Wasser, versetzt« Durch Außenkühlung wird die Temperatur zwischen 30 und 40° C gehalten. Bei einer Maximaltemperatur von 50° C wird nach Ende der Zugabe das Wasser im Vakuum abgezogen. Den Rückstand bilden 210 g 1-Isobutoxy-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan als langsam kristallisierende zähe Flüssigkeit.
Beispiel 10
194 g 1-(2-Chlorpropox7)-1-oxo-phospholin-3, 500 ml Wasser, 108 g mg Kaliumosmat werden auf 45° C erwärmt und bei 45-60 C mit 124 g 40 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung umgesetzt. Die Zugabedauer beträgt 20 Min. Nach Abdampfen des Wassers bei maximal 60 C in der einzudampfenden Lösung hinterbleiben 229 g 1-(2-Chlorpropoxy)-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan.
Beispiel 11
148 g 1-Butyl-1-oxo-phospholin-3, 10 mg Kaliumosmat, 300 ml Wasser werden auf 50° C erwärmt« Innerhalb einer halben Stunde werden 108 g 35 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung tropfenweise zugesetzt, dabei wird die Temperatur unter 60 C gehalten. Anschließend wird bei maximal 80° C in der Lösung
das Wasser im Vakuum abgedampft. Der Rückstand von 180 g 1-Butyl-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan stellt eine hochviskose Flüssigkeit dar.
Le A 16 959 - 12 -
709830/1009
Beispiel 12
27 g i-n-Dodecyl-i-oxo-phospholin-J, 50 ml Wasser, 70 mg Osmiumtetroxid als wäßrige Lösung werden gemischt und auf 50° C gebracht. Bei der langsamen Zugabe von 13,5 g 30 %iger wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung tritt eine sehr starke Schaumbildung auf. Nach Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung zweimal mit je 500 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach dem vorsichtigem Eindampfen der Methylenchlorid-Phasen werden 30 g 1-n-Dodecyl-1-oxo-3,4-dihydroxy-phospholan als Rückstand erhalten.
Le A 16 959 - 13 -
709830/1009

Claims (1)

Patentansprüche
1.1 Verfahren zur Herstellung von 3^-Dinydroxy-phospholan-""" oxiden der allgemeinen Formel
f
HO-C
1
worin R für einen Alkyl- oder einen Arylrest mit bis
zu 14 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest mit bis zu 18 C-Atomen, einen Aryloxyrest mit bis zu 14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Dialkylamino-
gruppe,
? "3 U
R , R , R unabhängig voneinander für einen C^- bis C^-
Alkylrest oder für Wasserstoff stehen
dadurch gekennzeichnet, daß man Phospholinoxid-Derivate der allgemeinen Formel
Rx HHn
Δ C7 xr'
1 2
worin R . R ,
^ 4
R und R die gleiche Bedeutung wie in I haben, mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart katalytischer Mengen Osmium verbindungen bei Temperaturen zwischen 20 und 15O°C umsetzt
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 35 und 100° C durchführt o
Le A 16 959 - 14 -
709830/1009
ORIGINAL INSPECTED
DE19762602646 1976-01-24 1976-01-24 Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden Pending DE2602646A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602646 DE2602646A1 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden
US05/758,527 US4102949A (en) 1976-01-24 1977-01-11 Production of 3,4-dihydroxy phospholane oxides
GB2509/77A GB1548317A (en) 1976-01-24 1977-01-21 Production of 3,4-dihydroxy phospholane oxides
BE2055618A BE850675A (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Procede de preparation des oxydes de dihydroxy-3,4 phospholane et produits ainsi obtenus
FR7701911A FR2338949A1 (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Procede de preparation des oxydes de dihydroxy-3,4 phospholane et produits ainsi obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602646 DE2602646A1 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602646A1 true DE2602646A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602646 Pending DE2602646A1 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4102949A (de)
BE (1) BE850675A (de)
DE (1) DE2602646A1 (de)
FR (1) FR2338949A1 (de)
GB (1) GB1548317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022547A2 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Epoxy-1-oxo-phospholanen sowie einige spezielle dieser Verbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319913A (en) * 1979-07-06 1982-03-16 Monsanto Company Substituted benzazaphospholes, herbicidal compositions and the use thereof
US4219510A (en) * 1979-07-06 1980-08-26 Monsanto Company Benzoxaphospholes
US4272278A (en) * 1979-07-06 1981-06-09 Monsanto Company 1-Methyl-2-aryl-2,3-dihydro-1H-2,1-benzazaphosphole-1-oxides, herbicidal compositions and the use thereof
US4250320A (en) * 1979-07-06 1981-02-10 Monsanto Company Process for producing substituted benzoxaphospholes
DE2927916A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholanen-chlor-hydrinen sowie einige spezielle dieser verbindungen
GB8704240D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Albright & Wilson Phosphine oxides
CA1311496C (en) * 1988-03-28 1992-12-15 Allan James Robertson 1,4-disubstituted-2,3,5,6-tetrahydroxy-1, 4-diphosphorinanes and their oxides or sulfides
KR20180081736A (ko) 2015-11-13 2018-07-17 아이씨엘-아이피 아메리카 아이엔씨. 폴리우레탄 및 폴리이소시아누레이트 포움용 반응성 난연제

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723520A (en) * 1971-06-01 1973-03-27 Upjohn Co Process for the preparation of 1-halophospholenes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022547A2 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Epoxy-1-oxo-phospholanen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
EP0022547A3 (de) * 1979-07-11 1982-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Epoxy-1-oxo-phospholanen sowie einige spezielle dieser Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338949A1 (fr) 1977-08-19
BE850675A (fr) 1977-07-25
FR2338949B3 (de) 1979-09-21
GB1548317A (en) 1979-07-11
US4102949A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2602646A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden
DE4230555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE1239309B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthophosphorsaeure
DE1272910C2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
EP0150739B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkanphosphoniger Säuren
EP0665237B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäurealkylester und Dicarbonsäuren
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrodibenzylen
EP0635490B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Ethylcarbazol
CH626627A5 (en) Process for preparing carboxyl-containing organic phosphorus compounds
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2520708A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern
DE3205588A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicumylperoxid
DE2656183A1 (de) Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren
DE2511932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden
EP0560158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-aminoacrylsäureestern
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE2504390C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Pentaerythritester der Halogenphosphorigensäuren
DE3826554A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyldihalogenphosphinen
DE1935313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-0-l^-dibrom-2^-dichloräthylphosphat
DE2811310B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE2722512A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0,0-dialkylthionophosphorsaeureesterchloriden
AT356138B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen metallorganischen verbindungen
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal